Neues Auto: Golf 4 TDI ODER Opel Astra G 2.2 DTI
Servus Leute,
was könnt ihr mir empfehlen:
1. Opel Astra 2.2 DTI Elegance
Fahrzeugkategorie: Gebrauchtwagen (2 Vorbesitzer)
Aufbau: 4/5-Türer
Erstzulassung: 06/2002
Kilometerstand: 106.300 km
Kraftstoff: Diesel
Leistung: 92 kW (125 PS)
Getriebeart: Schaltgetriebe
Außenfarbe: Blau Metallic
Verbrauch: 6,80 l/100 km
Türen: 5
Fahrzeugausstattung:
* ABS
* Airbag
* Alufelgen
* Beifahrer Airbag
* Bordcomputer
* Elektr. Einparkhilfe
* Elektr. Fensterheber
* Klima
* Klimaautomatik
* Nebelscheinwerfer
* Radio
* Radio/CD
* Schiebedach
* Seitenairbags
* Servolenkung
* Sitzheizung
* Tempomat
* Traktionskontrolle
* Wegfahrsperre
* Zentralverriegelung
- Original Opel CD-Autoradio CDR 500
- Lenkradfernbedienung für Autoradio
- Lederlenkrad
- Regensensor
- Scheinwerfer-Reinigungsanlage
- Fahrersitz höheneinstellbar
- 3 Kopfstützen und Dreipunkt-Gurte im Fond
- Wärmeschutzverglasung
- blau metallic
- Innenausstattung Stoff hellgrau
_______________________________________________________________________________________________
2. VW Golf 1.9 Tdi (116 PS) Comfortline
Fahrzeugkategorie: Gebrauchtwagen (1 Vorbesitzer)
Aufbau: 2/3-Türer
Erstzulassung: 01/2000
Kilometerstand: 116.000 km
Kraftstoff: Diesel
Leistung: 85 kW (116 PS)
Getriebeart: Schaltgetriebe
Außenfarbe: Schwarz
Verbrauch: 5 l/100 km
Türen: 2
* ABS
* Airbag
* Beifahrer Airbag
* Bordcomputer
* Elektr. Fensterheber
* Klima
* Klimaautomatik
* Lederausstattung
* Radio/CD
* Seitenairbags
* Servolenkung
* Traktionskontrolle
* Wegfahrsperre
* Zentralverriegelung
Gepflegter Golf mit folgender Ausstattung. Leder BEIGE, KLIMAAUTOMATIK, SITZHEIZUNG, aus 1. Hand, 6 Gang, Lückenlos Scheckheftgepflegt bei VW, Alpha Soundsystem, Winterreifen usw.
Dankeschön im voraus
Lg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
sind beides gute Autos. Der Opel hat den Vorteil, dass der Motor eine Steuerkette hat die wirklich Wartungsfrei ist. Hubraum und Leistung sind auch ein Plus. Ausstattung habe ich mal überflogen, scheint bei beiden gleich zu sein. Der Opel ist 2 Jahre jünger und hat bei mehr Leistung weniger Laufleistung.
Vorteil vom Golf ist (für meinen Geschmack) der Verbrauch der sehr niedrig ist und der "Turbobums" und der schöne Innenraum. Durch den kleineren Hubraum fallen weniger Steuern an, Versicherungstechnisch ist er vermutlich teurer.
Ich kenne beide Seiten, Opel und VW. Seit Astra G kennt Opel auch keinen Rost mehr, es sind beide echt gute Autos. Optisch spricht mich der Golf eher an, von Innen und Außen. Den würde ich auch nehmen, alleine aus dem Grund dass er weniger verbraucht und dem Leder. Achja, musst du auf Plaketten achten?
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pfdebora
Hallo,ich finde die Golfs zu teuer von privat... und der letzte schwarze ist sicher gechipt...Vorsicht!!!
aber persönlich würde ich zu vw tendieren... opel alles plaste etc.
habe persönlich erst nen bora 1,9tdi zugelegt... ajm 115PS mit tempomat etc. top fahrzeug und nur 6 Mille...
mfg
Hallo, der letzte ist sicher nicht gechipt, Motorcode ARL 150PS gebaut von 9/00 bis 5/06.
Wir reden hier aber nicht von einem AHF oder ASV, sondern von einem AJM mit 115 PS, dem ersten PD-Diesel!Zitat:
Original geschrieben von uve0815
Hallo,
seid ihr sicher, daß der Zahnriemenwechsel nicht mittlerweile auf 90000 km erhöht wurde????.
Bei meinem ´99er TDI mit 110 PS war der erste Wechsel nach 60000 km, danach aber wurde er erhöht auf 90000 km.
Dies habe ich mir damals von Wolfsburg (nicht vom Händler) schriftlich bestätigen lassen.
MfG uve0815
DAS IST FALSCH !!!Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Bei den PD TDI hat sich das Wechselintervall nicht geändert.
Auch bei den anderen PD-TDIs mit 100/130/150 PS wurde ab
Modelljahr 2004das Intervall von 120tkm auf 150tkm erhöht!
Bitte nicht solche Dinge als scheinbare Tatsachen posten, auf die sich andere "Querleser" hier dann ggf. verlassen - ggf. mit der Folge eines kapitalen Motorschadens!
Dann lieber die Aussagen als Vermutung deklarieren, aber nicht als Fakt!
...
Leute, ich frage mich wirklich, warum sich Michael Neuhaus (und ich mit der Verlinkung in meinem ersten Beitrag) soviel Mühe machen, wenn das keiner liest oder versteht!
Der AJM mit 85 kW/ 115 PS hat erst mit dem MODELLJAHR 2001 ein Wechselintervall von 90tkm, davor 60tkm.
Das kann man auch nicht mit einem anderen ZR oder Rollensatz "upgraden", sondern das ganze hat mit der freien Lauflänge des ZRs zu tun und also den Anlenkpunkten der Nebenaggregate und der Spannrolle.
Umrüsten nur mit neuem Motor bzw. ZK!
Nun will ich mich beim VEP-Diesel mit 110 PS nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, ob hier ein upgrade möglich war...
Aber:
a) sprechen wir hier nicht vom ASV oder AHF mit 110 PS und Verteiler-Einspritz-Pumpe VEP, sondern vom ersten PD-TDI mit 115 PS
b) steht vom möglichen upgrade des AHF nix bei Michael Neuhaus, aber ich hab da eben auch nur grob überflogen, weil es hier nicht um diesen Motor geht...
Und zum Thema "Leder" nochmals etwas OT:
- es ist pflegebedürftig, da es sonst brüchig wird, gerade in bzw. durch die Sonne! Gut, wenn man das Auto nur 6 Jahre fährt...
- es ist nicht atmungsaktiv! Hatte im Sommer mal für eine Woche einen 911er Porsche (996) mit schwarzen Ledersitzen, na Mahlzeit!
Mein Businesshemd war am Rücken immer nass, Klima hin, Klima her!
- es ist für eine dynamische Fahrperfomance ungeeignet, da man auf einem Ledersitz in Kurven hin- und her rutscht!
Wenn, dann Alcantara!
Die o.g. Porsche Ledersitze haben mich jedenfalls genauso wenig überzeugt wie die Ledersitze in div. gefahrenen MB-Modellen (um genau zu sein: In ALLEN existenten MB-Modellen während meiner aktiven Schrauberzeit!)
Wer nicht gerade in seinem Auto "wohnt" und das Essen im Auto unterlässt (wäre bei mir auch mit Ledersitzen verboten..!), der hat mit guten, hochwertigen Stoffbezügen (wie z.B. im Highline, die ich auch schon von unten bzw. "von links" gesehen habe, ansonsten muss man sich ja nur mal die Fadenanzahl angucken...) dito keine Probleme!
Schon deshalb, weil gute Stoffe so fein gewoben sind, dass sie auch schlecht Schmutz an- und Feuchtigkeit aufnehmen und weil dito das Garn von so guter Qualität ist, dass eine Verschmutzung fast genauso wenig zu befürchten ist wie bei Leder!
Meiner Ex ist mal eine Pulle Milch auf dem hellgrauen Stoff-Beifahrersitz ausgelaufen (wie kann man sowas auch AUF den Sitz legen!?), einem Kunden bei MB dito dasselbe auf seinem hellgrauen Ledersitz!
War bei beiden nicht schön, gestunken hat´s bei beiden und ein Fleck war auch auf dem Ledersitz, wenngleich weniger deutlich als auf dem sehr groben Stoffsitz im Golf II...
Mit (ggf. professioneller) Polsterreinigung hätte man den Rand auf dem Stoffsitz aber entfernen können, beim Ledersitz ist das dem Kd. bzw. der beauftragen Fachwerkstatt nicht ganz gelungen...
Und: Helle Sitze "schmutzen", da sehen helle Ledersitze im wahrsten Sinne genauso beschissen aus wie helle Stoffsitze!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
DAS IST FALSCH !!!Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Bei den PD TDI hat sich das Wechselintervall nicht geändert.
Auch bei den anderen PD-TDIs mit 100/130/150 PS wurde ab Modelljahr 2004 das Intervall von 120tkm auf 150tkm erhöht!
Bitte nicht solche Dinge als scheinbare Tatsachen posten, auf die sich andere "Querleser" hier dann ggf. verlassen - ggf. mit der Folge eines kapitalen Motorschadens!
Dann lieber die Aussagen als Vermutung deklarieren, aber nicht als Fakt!
Eventuell hätte ich meinen Post oben etwas besser ausführen sollen, allerdings dachte ich wir "reden" hier von einem 115PS AJM Motor und im Bezug auf diesen ist meine Aussage richtig.
Wenn der PD TDI einen 60000er Wechselintervall hatte bleibt es auch bei dem, das hat sich nicht verlängert!
auch wenn jemand meine Aussage falsch versteht, kann sein Fzg dadurch keinen Motorschaden bekommen da er den ZR ja zu früh wechselt.
Auskunft von VW (aus Elsa Win 2009):
AGP, AQM, ALH, AGR, AHF, ASV ab MJ 2003 ZR Wechsel alle 150.000 km
ASZ, AXR, ATD, ARL, BEW ab MJ 2004 ZR Wechsel alle 120.000 km, Spannrolle: alle 240. 000 km.
Diese Auskunft habe ich von meinem ehemaligen Meister schriftlich bekommen.
Ähnliche Themen
richtig. mj 04 alle 120000km und nicht 150000km.
Ich würde hier eher den Opel nehmen. Erstens finde ich die Steuerkette als großen Vorteil, dann habe ich persönlich noch die Erfahrung gemacht daß zwar ein Opel am Anfang billiger wirkt, aber dafür sind die Kunststoffe wirklich pflegeleicht und wirken auch später noch gut. Bei der Zuverlässigkeit geben sich beide nicht recht viel, wobei ich den Astra auch leicht im Vorteil sehe.
Natürlich ist das Innenraumdesign im Golf etwas schöner.
@tomold
Daß der Golf IV generell daß zuverlässigste Auto ist kann ich leider nicht bestätigen. Bei mir waren z.B. zwei Golf IV der Grund warum ich zu Opel gewechselt bin...
Ich würde keinen nehmen.
Ich stimme zwar meinem Vorredner zu, Golf ist mehr Schein als Sein was den Innenraum (und auch viele andere Details) angeht, aber die alten DTI Motoren sind - naja. Dann doch lieber TDI - aber nicht den genannten AJM aus der ersten Serie.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Eventuell hätte ich meinen Post oben etwas besser ausführen sollen, allerdings dachte ich wir "reden" hier von einem 115PS AJM Motor und im Bezug auf diesen ist meine Aussage richtig.Wenn der PD TDI einen 60000er Wechselintervall hatte bleibt es auch bei dem, das hat sich nicht verlängert!
Sorry Tomy 69, dann hatte ich Deine Aussage tatsächlich falsch - weil zu allgemein - verstanden!
So erläutert ist Deine Aussage natürlich völlig korrekt! Ein "upgrade" ist nicht möglich (jedenfalls nicht betriebswirtschaftlich sinnvoll...)
Ergo: Entschuldigung für das Mißverständnis, das sich mir aber erst jetzt offenbart hat!
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Ich würde keinen nehmen.Ich stimme zwar meinem Vorredner zu, Golf ist mehr Schein als Sein was den Innenraum (und auch viele andere Details) angeht, aber die alten DTI Motoren sind - naja. Dann doch lieber TDI - aber nicht den genannten AJM aus der ersten Serie.
Amen
Na, dann sind sich ja -fast- alle einig hier!
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
wenn der Intervall früher 60tkm war dann ist er es auch heute noch, da ändert sich nichts dran, es liegt ja nicht am Riemen selber sondern später wurde der Verlauf geändert, aber wenn Wolfsburg das dir bestättigt hat, kannst du es mal posten, vielleicht haben andere auch was davon!
Hallo,
leider kann ich nicht posten, da ich mich nicht auskenne und wahrscheinlich nicht die Hardware dazu habe. Zudem müsste ich das Schreiben erst noch suchen, es ist ja schon ein paar Jahre und 150000 km alt.
Richtig, es ist KEINEN Pumpe Düse, es ist ein AHF.
Aber Wolfsburg hat mir eine Erhöhung auf 90000 km EINDEUTIG schriftlich bestätigt.!!!!!!!
Ich habe mal gehört, VW hätte den ZR geändert, verstärkt, deshalb 90000 km, diese Aussage kann ich aber nicht beschwören, da ich mir nicht sicher bin ob dies auch im Schreiben aus WOB stand.
MfG uve0815
Hallo,
leider kann ich nicht posten, da ich mich nicht auskenne und wahrscheinlich nicht die Hardware dazu habe. Zudem müsste ich das Schreiben erst noch suchen, es ist ja schon ein paar Jahre und 150000 km alt.
Richtig, es ist KEINEN Pumpe Düse, es ist ein AHF.
Aber Wolfsburg hat mir eine Erhöhung auf 90000 km EINDEUTIG schriftlich bestätigt.!!!!!!!
Ich habe mal gehört, VW hätte den ZR geändert, verstärkt, deshalb 90000 km, diese Aussage kann ich aber nicht beschwören, da ich mir nicht sicher bin ob dies auch im Schreiben aus WOB stand.
MfG uve0815Hallo, in meinem Werkstattbuch steht das der AHF ab Bj.10/01 sogar ein Wechselintervall von 120000km hat.
Gruß Michael
Hier nochmal zum nachlesen: Zahnriemen.
Vertraust du der Tabelle? Ich nicht, der AJM wurde ja nur bis 6/00 gebaut danach hat er den Kennbuchstaben AUY bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von decker78
Vertraust du der Tabelle? Ich nicht, der AJM wurde ja nur bis 6/00 gebaut danach hat er den Kennbuchstaben AUY bekommen.
In allen Märkten?
Stimmt, das mit dem AJM war mir tatsächlich auch gestern aufgefallen, als ich von den Änderungen späterer Baujahre las, der Eintrag war früher DEFINITIV nicht vorhanden!
Da ich aber lange dort gepostet habe, vertraue ich zumindest Michael Neuhaus!
Muss ihn ggf. mal anmailen und darauf ansprechen, ggf. hat er sich bei der Pflege der Tabelle verfranst...
Aber, um beim Thema zu bleiben:
AJM bis MJ 2000 = 60tkm
AJM ab MJ 2001 = 90tkm
stimmt definitiv, da ich mir das so habe auch von VW schriftlich bestätigen lassen!
Offenbar aus Restbeständen war bei mir auf dem Schlossträger nämlich noch ein "ZR-Wechsel alle 60.000km"-Aufkleber "verbaut".
Der eifrige Freundliche wies mich darauf anlässlich der 60tausender Inspektion hin, woraufhin ich dieses verneinte, wir im PC beide zu meinem Ergebnis kamen, ich alter Korinthenkacker es dann aber von VW genau und schriftlich wissen wollte...😁