Neuer TFSI Motor für VW vorgestellt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Neuer TFSI-Motor: " Bericht aus Auto-News"

Auch im Bereich der Benzin-Motoren setzt VW in China auf Hightech. Bestes Beispiel ist der neue 1.8 TFSI mit 160 PS. Technisch kennzeichnet den Vierzylinder eine Benzindirekteinspritzung mit Turboaufladung. Dank des intelligenten Downsizings soll der Motor ebenso dynamisch wie sparsam sein.

Dieser wird wohl den 170 PS TSI ersetzen - ist bestimmt das
haltbarere Maschinchen.

23 Antworten

😁😁😁😁

Den TFSI gibt es doch schon die ganze Zeit?

Der wird doch im GTI verbaut?

Und ausserdem wird er sicherlich nicht den TSI ersetzen, wenn dann umgekehrt!

Zitat:

Original geschrieben von WodkaPL


😁😁😁😁

Den TFSI gibt es doch schon die ganze Zeit?

Der wird doch im GTI verbaut?

Und ausserdem wird er sicherlich nicht den TSI ersetzen, wenn dann umgekehrt!

Jo aber der GTI hat 2 Liter und 200 PS.

Erst Laden - dann Schiessen !

Zitat:

Original geschrieben von WodkaPL


😁😁😁😁

Den TFSI gibt es doch schon die ganze Zeit?

Der wird doch im GTI verbaut?

Und ausserdem wird er sicherlich nicht den TSI ersetzen, wenn dann umgekehrt!

Im GTI wird der 2.0 TFSI mit 200 PS verbaut.

toll für alle gt fahrer, muss sehr haltbar sein wen sofort ein adui motor reinkommt

Ähnliche Themen

Ja deshalb ja... 0.2 l Hubraum weniger und 40 PS weniger.

Soweit ich weiß gab/gibt es den Motor beim Audi A4 schon länger.

Und der 2.0 TFSI ist 100% genauso aufgebaut wie der 1.8 TFSI.

edit: Mir ist klar das im GTI ein 2L TFSI mit 200/230 PS drin ist. Habe mich bloss ein bisschen falsch asugedrückt 😁

Zitat:

Original geschrieben von WodkaPL


😁😁😁😁

Den TFSI gibt es doch schon die ganze Zeit?

Der wird doch im GTI verbaut?

Und ausserdem wird er sicherlich nicht den TSI ersetzen, wenn dann umgekehrt!

Ich glaube, Du solltest nochmal den Post durchlesen. Der GTI hat einen 2 Liter TFSI mit 200PS. Der 1.8TFSI mit 160PS wird seit Ende letzten Jahres bereits im A3 angeboten. Er ersetzt den 2.0 FSI und ist wohl letzten Endes ein würdiger Nachfolger des alten 1.8T.

Dass der TSI langfristig ersetzt wird, wäre aus Gründen der Produktionskosten vielleicht denkbar, jedoch sicherlich nicht wegen der Haltbarkeit.

Schönen Gruss

Florian

Zitat:

Original geschrieben von smarty79


Ich glaube, Du solltest nochmal den Post durchlesen. Der GTI hat einen 2 Liter TFSI mit 200PS. Der 1.8TFSI mit 160PS wird seit Ende letzten Jahres bereits im A3 angeboten. Er ersetzt den 2.0 FSI und ist wohl letzten Endes ein würdiger Nachfolger des alten 1.8T.

Dass der TSI langfristig ersetzt wird, wäre aus Gründen der Produktionskosten vielleicht denkbar, jedoch sicherlich nicht wegen der Haltbarkeit.

Schönen Gruss

Florian

Ich meine mit meinem Post ja auch die Bauart (TFSI) und nicht den Hubraum ... sry für den unklaren post.

Der 1.8 TFSI mit 160 PS wird doch seid einem jahr bei Audi A3 und Seat Altea gebaut..

Also für mich ist das nichts neues 🙂

Total alter Hut. Hatten wir hier schon vor längerer Zeit schon mal.

Der 1.8 TFSI wurde von Audi vor allem für den außereuropäischen Markt (kein SUper Plus) - und v.a. Asien- entwickelt, und nutzt den Motor im A3, A4 und A5 auch deswegen, weil diese Image-orientierte Kundschaft sich aus Imagegründen keinen 1,4-Liter wünscht.

Der Motor wird überwiegend in China gebaut, teilweise auch in Ungarn.

Es war nie davon die Rede, dass der TFSI den TSI bei VW ersetzen soll.

Die Markteinführung musste übrigens wegen Problemen auch beim 1,8 TFSI verschoben werden. Der Motor ist teilweise anders konstruiert und hat andere Materialien als der 2 Liter TFSI, ist also nicht einfach "geschrumpft", sondern ein ganz anderer Motor.

Wer es ganz genau wissen möchte:

"Mit einem völlig neuen High-Tech-Vierzylinder-Triebwerk bestätigt Audi seine Spitzenposition im Motorenbau: Der 1.8 TFSI markiert den Marktstart einer neuen Motorenfamilie und kombiniert die Weiterentwicklung des TFSI-Konzepts mit einem komplett neuen Grundmotor. Das TFSI-Konzept vereint die Vorteile von Benzindirekteinspritzung und Turboaufladung. Mit dieser innovativen Technologie gelingt es, höhere Fahrleistung und bessere Dynamik bei reduziertem Verbrauch und geringen Emissionen zu erzielen. Zuerst eingesetzt wird der neue Motor im Audi A3. Mit seiner Leistung von 118 kW/160 PS und dem hohen maximalen Drehmoment von 250 Nm liefert er die kraftvolle Basis für sportliches Fahrvergnügen.

Die Leistungsfähigkeit der FSI-Technologie mit Turboaufladung haben die Audi-Ingenieure nicht nur auf den Rennstrecken der Welt, sondern mit dem hoch gelobten 2.0 TFSI-Motor bereits 400-tausendfach unter Beweis gestellt. Für den neuen 1.8 TFSI wurde dieses Konzept konsequent weiterentwickelt. Der auf 150 bar gesteigerte Einspritzdruck und neue Sechsloch-Einspritzdüsen sichern eine sehr homogene Gemischbildung und eine äußerst effiziente Verbrennung. Der optimierte Turbolader und eine neue Motorsteuerung sorgen für ein weiter verbessertes Ansprechverhalten und einen noch harmonischeren Drehmomentaufbau. Das maximale Drehmoment von 250 Nm steht in dem sehr breiten Drehzahlbereich schon ab 1.500 bis 4.200 1/min zur Verfügung. Der völlig neue Grundmotor ist dabei besonders auf hohe Laufruhe und geringe Vibrationen ausgelegt. Damit setzt der 1.8 TFSI nicht nur in Leistung und Drehmoment, sondern auch bei der Akustik neue Maßstäbe in seiner Klasse. Seine Auslegung eignet sich für ein sehr breites Leistungsspektrum.

Lieferbar ist das neue Hightech-Aggregat von Audi zunächst im A3 sowohl in Kombination mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe, als optional auch mit S tronic, dem Doppelkupplungsgetriebe für blitzschnelle Gangwechsel ohne spürbare Zugkraftunterbrechung. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h und einer Beschleunigungszeit aus dem Stand auf 100 km/h von 7,8 Sekunden für den A3 mit S tronic sorgt der 1.8 TFSI für souveräne Fahrleistungen. Im A3 mit Schaltgetriebe liegt der Insgesamt-Verbrauch bei niedrigen 7,3 l/100 km.

Langfassung

Sportliche Dynamik, exzellenter Komfort

Der Audi 1.8 TFSI

Ihre Feuertaufe bestand die TFSI-Technologie bei den Siegen in Le Mans, dem härtesten Langstreckenrennen der Welt. Die Überlegenheit der Kombination von Benzindirekteinspritzung und Turboaufladung auch auf der Straße beweist der 2.0 TFSI seit September 2004. Jetzt geht Audi mit dem erfolgreichen TFSI-Konzept weiter in die Offensive: Der neue High-Tech-Motor 1.8 TFSI kombiniert sportliche Dynamik mit exzellentem Antriebskomfort und vereint spontane Leistungsentfaltung mit hoher Laufruhe.

Die neue Motorengeneration trägt die Projektnummer EA888 und steht in der Nachfolge der schon legendär gewordenen Baureihe 827, einer der erfolgreichsten Motorenfamilien der Automobilgeschichte. Diese ebenso kompakten wie leistungsstarken und verbrauchsgünstigen Vierzylinder hatten ihre Premiere schon 1972 im Audi 80. Bis heute waren sie über 40 Millionen mal für den Vortrieb zahlreicher Modelle von Audi und verschiedener Volkswagen-Konzernmarken zuständig. In der ganzen Zeit wurden sie kontinuierlich weiterentwickelt und blieben stets an der Spitze des jeweiligen Technikstandes.

Pionierleistung von Audi

Die jüngste Evolutionsstufe dieser Motoren-Baureihe ist der hoch gelobte 2.0 TFSI. Bei Audi wird er im A3, A4 und A6 und in drei Leistungsstufen von 170 bis 220 PS eingesetzt. Sein besonderes Potential zeigt der 2.0 TFSI jetzt im neuen Audi S3 mit einer Leistung von 265 PS und einem maximalen Drehmoment von 350 Nm.

Dieser Motor ist wieder einmal eine Pionierleistung, denn hier kombinierte Audi als weltweit erster Hersteller in Großserie die Benzindirekteinspritzung mit Turboaufladung. Entstanden ist ein Triebwerk, das für Leistungsentfaltung und Durchzugsvermögen nicht nur bei den Kunden äußerst beliebt, sondern auch bei den Fachleuten anerkannt ist: Eine Jury mit 56 renommierten Journalisten aus 26 Ländern verlieh dem 2.0 TFSI die Auszeichnung „Engine of the year“ award zweimal in Folge (2005 und 2006).

Eine gute Basis also für konsequente Weiterentwicklung. Für das neue Projekt hatten sich die Audi-Motoreningenieure eine lange Aufgabenliste vorgenommen: Ganz oben zu finden – wie stets bei Audi – war viel Fahrspaß – resultierend aus Ansprechverhalten, Leistung und Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen. Zugleich sollte das Triebwerk leise, laufruhig und vibrationsarm sein, passend zum Komfortanspruch eines sportlichen Premium-Automobils. Zum Pflichtprogramm gehören natürlich die Senkung der Verbrauchswerte und das Potential, auch künftig die weltweit strengsten Schadstoff-Grenzwerte zu erfüllen und das mit unterschiedlichsten Kraftstoff­qualitäten. Schließlich soll die neue Motorenfamilie zu einem wahren Weltmotor mit Einsatz auf allen fünf Kontinenten werden.

Feinste Kraftstoffstrahlen, präzise verteilt

Als besten Weg zu all diesen Zielen sieht Audi die FSI-Technologie mit Turboaufladung, die für den neuen Motor konsequent verfeinert wurde. Bei der FSI-Technologie wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt. Beim neuen 1.8 TFSI geschieht dies mit einem auf 150 bar gesteigerten Maximaldruck. Er sorgt zusammen mit den neuen Sechsloch-Einspritzdüsen und der mit Ladungsbewegungsklappen gesteuerten Luftbewegung im Brennraum für eine sehr homogene Gemischbildung und eine äußerst effiziente Verbrennung. Das unterstützt die agile Charakteristik und die spontane Leistungsabgabe des Motors ebenso wie den unter realen Fahrbedingungen sehr günstigen Verbrauch.

Eine neuartige Hochdruckpumpe stellt diesen Einspritzdruck bereit. Die Pumpe wird über einen Vierfach-Nocken an der Auslass-Nockenwelle angetrieben. Das reduziert die nötigen Antriebskräfte und steigert die Genauigkeit – zugunsten besserer Emissionen. Die Hochdruckleitungen, in denen der Kraftstoff unter maximalem Druck zu den Einspritzventilen gelangt, sind komplett aus Edelstahl angefertigt. Die neuen Sechsloch-Düsen sorgen für eine präzise Verteilung der feinsten Kraftstoffstrahlen im Brennraum. Weitere Vorteile bei der Gemischhomogenisierung und bei der Aufheizung der Katalysatoren nach dem Kaltstart ergeben sich durch die Doppeleinspritzung, die Aufteilung der Kraftstoffmenge in den Saughub und den Kompressionshub.

Turbolader mit verbesserter Aerodynamik

Für die stets optimale Füllung der Zylinder sorgt der wassergekühlte Turbolader K03 von Borg Warner. Ein optimiertes Turbinenrad schafft eine verbesserte Aerodynamik im Lader, wodurch das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich noch einmal verbessert wird. Im Ansaugsystem reduziert die neu konzipierte Ladungsbewegungsklappe die Strömungsverluste und stellt zugleich eine sehr homogene Gemischverteilung sicher.

Resultat ist eine außergewöhnlich spontane Reaktion des Motors auf das Gaspedal, egal bei welcher Drehzahl: Bereits bei 1.000 Umdrehungen liefert der neue 1.8 TFSI ein Drehmoment von 165 Nm, das Drehmomentmaximum steht sehr früh und im extrem breiten Bereich von 1.500 bis 4.200 Umdrehungen zur Verfügung. Auch die maximale Leistung von 160 PS wird auf einem sehr breiten Plateau von 5.000 bis 6.200 Umdrehungen gehalten. Dies ermöglicht eine verbrauchsgünstige Getriebeabstufung mit dennoch sportlichem Charakter. Mit einer Verdichtung von 9,6 : 1 ist der Motor auf den Betrieb mit Superbenzin (95 ROZ) ausgelegt. Das Resultat: Im A3 mit Schaltgetriebe liegt der Insgesamt-Verbrauch bei niedrigen 7,3 l/100 km.

Exzellente Laufruhe

Basis des optimierten TFSI-Konzepts ist der komplett neue Grundmotor. Dessen Motorblock hat mit seinen Vorgängern im Wesentlichen nur den Zylinderabstand von 88 Millimetern gemein. Gewählt haben die Audi-Ingenieure dieses Maß, weil es sehr kompakte Abmessungen und den Einsatz sowohl längs als auch quer im Motorraum ermöglicht. Ins Zylinderkurbelgehäuse integriert sind zwei gegenläufig rotierende Ausgleichswellen. Sie werden über eine Zahnkette von der Kurbelwelle angetrieben und tilgen die bauartbedingten freien Massenkräfte 2. Ordnung komplett. Tieffrequente Brummerscheinungen und Vibrationen werden damit wirkungsvoll eliminiert.

Überhaupt war den Entwicklern das besonders gute Geräusch- und Komfortverhalten äußerst wichtig. Schließlich sollen die neuen TFSI-Aggregate nicht nur sehr kraftvoll, sondern auch außerordentlich kultiviert ans Werk gehen. Als Material für den Motorblock wurde wegen der besseren Akustik Grauguss gewählt. Dennoch ist mit einem Fertigteilgewicht von 33 Kilogramm ein Motorblock entstanden, der den Begriff Leichtbau wirklich verdient.

Eine besonders steife Grundstruktur des Blocks, akustisch optimierte Anbauteile sowie akustisch entkoppelte Deckel sprechen für viel Feinarbeit an den Konstruktionsrechnern und Prüfständen. Die Kurbelwelle entscheidet mit über die Laufruhe eines Motors: Nicht nur die acht Gegengewichte sind hier bedeutend, die entscheidende Größe ist auch hier die optimierte Steifigkeit, unterstützt durch große Hauptlager mit einem Durchmesser von 58 Millimeter. Das Ergebnis: auch unter Volllast ist der 1.8 TFSI ein leicht laufendes, akustisch zurückhaltendes und spontanes Triebwerk.

Hightech in allen Details

Als erster Vierzylinder bei Audi ist der 1.8 TFSI mit einer Zahnkette zur Steuerung des Ventiltriebs ausgestattet. Die kompakt bauende Kette braucht nicht gewechselt zu werden. Genau genommen sind es drei Ketten: die große für den Antrieb der Nockenwellen, dazu zwei kurze für Ölpumpen- und Ausgleichswellenantrieb. Die Wahl spezieller Zahnketten, so genannter „Silent Chains“, trägt weiter zur vorbildlich zurückhaltenden Tonart des neuen Motors bei. Neu entwickelt wurde der stufenlose Verstellmechanismus der Einlassnockenwelle, ein Flügelzellensystem, das nun deutlich schneller agiert als frühere Lösungen. Das unterstützt das spontane Ansprechen des Motors auch aus niedrigsten Drehzahlen heraus.

Wichtig war den Ingenieuren auch die kompakte Bauweise. Sie führte zu innovativen Lösungen wie dem sehr ausgefeilten Nebenaggregatehalter: Neben seiner klassischen Funktion sind hier der Ölkühler, der Ölfilter und der Öldruckschalter integriert. Der ehedem schlichte Halter ist damit elementare Drehscheibe des Öl- und des Wasserkreislaufs. Platz spart auch die Integration von Wasserpumpe, Thermostat und Temperatursensor in ein Gehäuse. Der Turbolader bildet zusammen mit dem Abgaskrümmer ein Integral-Modul. Der Keramik-Vorkatalysator konnte so besonders nahe dem Motor positioniert werden, was seine schnelle Aufheizung begünstigt, und zusammen mit dem Keramik-Unterbodenkatalysator für niedrige Emissionen sorgt.

Karriere als Weltmotor

Mit diesen Genen hat der neue 1.8 TFSI das Potential, auch künftig die weltweit schärfsten Abgasgrenzwerte zu erfüllen. Schließlich steht ihm eine Karriere als wahrer „Weltmotor“ bevor. In Produktion geht das zukunftssichere und ausbaufähige neue Aggregat im Herbst 2006 nicht nur im Audi-Motorenwerk in Györ in Ungarn, sondern gleichzeitig in Dahlean/China, als erster Motor mit Benzin-Direkteinspritzung auf dem chinesischen Markt. Auch für die USA und für Südamerika mit den dort teilweise deutlich anderen Kraftstoffqualitäten ist das TFSI-Konzept bestens vorbereitet."

Ich glaube der 1,8TFSI soll den 2l TFSI ersetzen. Einer der gründe ist wegen der Abgasnorm. Der Turbo dürfte vom 2l übernommen worden sein. Desweiteren ist der Motor flacher gebaut und ist für den Fußgängerschutz sehr von vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Total alter Hut. Hatten wir hier schon vor längerer Zeit schon mal.

Der 1.8 TFSI wurde von Audi vor allem für den außereuropäischen Markt (kein SUper Plus) - und v.a. Asien- entwickelt, und nutzt den Motor im A3, A4 und A5 auch deswegen, weil diese Image-orientierte Kundschaft sich aus Imagegründen keinen 1,4-Liter wünscht.

Aber im neuen A4 ab Herbst, der im jetzigen ist ja noch der ganz alte.

War denn der 2.0 FSI so schlecht? So lange gabs den ja auch nicht, oder? Wenn ich daran denke, wie lange es den 1.6er schon gibt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen