neuer Superb 2015

Skoda Superb 3 (3V)

Leider bisher nur verzerrt im Internet

http://www.bild.de/.../...to-36949338,view=conversionToLogin.bild.html

aber in der aktuelle Autobild gibts nette Renderings vom künftigen Superb.
Wenn das in etwa so paßt, dann kommen auf Superb-Fans rosige Zeiten zu, denn der Fließheck sieht einfach fantastisch aus und man braucht nicht mehr unbedingt den Combi zu nehmen.

Hoffentlich entwickelt sich die Sache so weiter und wir bekommen im Herbst nächsten Jahres zu der gewohnten Qualität und dem Platz endlich auch ein chices Design und eine ordentliche Motorenauswahl.

Beste Antwort im Thema

Kein Grund hier jemanden zu beleidigen.Dein Verhalten ist intolerant und hochnäsig.

986 weitere Antworten
986 Antworten

Ein weitere Unterschied scheint wohl zu sein, dass CH keinen Autohersteller hat und somit alle Autos Importe sind. Aber Leasingfirmen sind hier in diesem Sinne reguliert, dass diese eben auch Rückstellungen machen müssen, entsprechend der Risikoeinstufung. Die Rüchnahmegarantie geschieht durch den Verkäüfer und nicht durch den Hersteller. Diese Finanzierungsfirmen unterliegen der Bankenaufsicht und deren Kontrollorganen. Hier gelten eben Bankengesetze und Marktverzerrungen durch Auto-Hersteller scheinen weit weniger vorzukommen zw. ausgeprägt zu sein. KM Leasing gibt es als Finanzierungsmodell auch nicht. Ich habe schon mehrmals gestaunt was es in der EU und speziell in UK und D für Finanzierungs-Modelle gibt. KM-Leasing wäre ein verkapptes Vermietgeschäft und müsste für den Konsumenten transparent dargestellt werden. Wer durch marktverzerrende Intransparenz erwischt wird zahlt Millionen-Busen (z.B. BMW mit ihren Service Bündeln)

Hier ist ein Skoda eben auch im Leasing preiswerter wie ein VW oder Volvo oder ... . Beispiel: Mein S3, wird ca. CHF 780.-- kosten über 4 Jahre und ist vollamortisiert bis auf einen Restwert von 500.-- . (Anzahlung ca. 10'000) Kann also den Skoda dann übernehmen gegen Restwert von meinem Arbeitgeber, der das Fahrzeug komplett vorsteuerlich amortisierte und diesen privat an den Mann bringen - Differenz steuerfrei :-) . So werde ich die steuerliche Belastung für meinen privaten Fahranteil mehrfach zurück haben :-)

So lohnt es sich hier eben einen preiswerten S3 zu kaufen und voll zu stopfen mit allen möglichen Optionen. ;-) Und weil es diese Verzerrungen nicht gibt, ist der S3 für die Oberklasse Autos sehr ernst zu nehmender neuer Player der sich aus dem unteren Preissegment nach vorne wagt und den Vergleich nicht scheuen muss. Und dies gilt für den privaten Käufer in D wahrscheinlich genau so.

Zitat:

@BobCH schrieb am 14. Juli 2015 um 18:44:59 Uhr:


Wer durch marktverzerrende Intransparenz erwischt wird zahlt Millionen-Busen (z.B. BMW mit ihren Service Bündeln)

Du meinst wohl das hier?

http://www.nzz.ch/weko-bmw-busse-1.17023255

Hier ging es aber darum, daß BMW etwas für den Schweizer Kunden verteuern wollte - nicht darum, daß man durch *billiger machen* (= subventionierte Leasingkonditionen) etwas günstiger macht.

Die "günstigen" Raten in DE bei z.B. Audi und die weniger günstigen vielleicht beim S3 erklären sich nicht dadurch, daß es in DE keine vom Hersteller unabhängigen Leasinggesellschaften gibt - die gibt es schon: Deutsche Leasing (meines Wissens Sparkassentocher), ALD, Sixt, ....

Es ist vielmehr so, daß Hersteller wie Audi das Leasing bei der eigenen Leasingtochter extrem fördern / förderten .... und mit diesen Konditionen können dann die externen gesellschaften nicht immer mithalten. Skoda Deutschland hat das beim S3 wohl halt nicht gemacht; und somit gibt es hier diese Differenzen.

Im Grunde genommen ein durchaus legitimes Mittel der Hersteller - es ist ihre freie Entscheidung, ob sie ihre Produkte mit 10% Marge, mit 5% oder mit 1% verkaufen .... und ob sie einen Gewinnverzicht durch höhere Rabatte beim Barverkauf oder durch bessere Finanzierungsbedingungen beim Leasing realisieren.

Was man auch noch beachten muß: der S3 ist komplett neu. Anfangs sind sicher die Förderungen geringer als in der Mitte oder am Ende eines Produktzyklus.Und am Jahresende sind sie evtl. höher als am Jahresanfang. Und ich hatte in der Vergangenheit mal das gefühl, daß gerade "externe" Leasinggesellschaften sich bei neuen Modellen mit der restwertkalkulation schwer tun und hier auf Sicherheit fahren - sprich einen höheren Wertverlust annehmen als tatsächlich. Nach 6, 12 oder 18 Monaten kann das dann anders aaussehen, dann wird schärfer kalkuliert.

Gerade bei Audi war es Ende 2014 so, daß es beim Leasing für Gewerbetreibende selbst bei Abnahme von nur 1 Fahrzeug vom Hersteller eine Gewerbekundenprämie von 3.500 EUR netto gab und eine quattro-Prämie von 1.500 EUR. Zusätzlich zu anderen, "normalen" Rabatten, die ins Leasing reingerechnet werden. Legt man diese 5.000 EUR zusätzlicher Prämien, die ja den Charakter einer Sonderzahlung zu Leasingbeginn haben, auf 36 Monate um, hat man schon 138 EUR/Monat grob gespart ....

Kurz vorher oder kurz nachher war die zusätzliche Gewerbekundenprämie dann 1.500 EUR oder gar 0, meine ich mich zu erinnern...

Hi 6502

Jetzt fängt es wieder an Sinn zu machen :-).

Leasingzinsen sind hier zu Lande bei ca. 3.9% und werde manchmal zu 0% angeboten ... .

Skoda Grauimporte gibt es nach den jüngsten Preissenkungen auch nicht mehr so viele. Der Unterschied von grau zu offiziell liegt bei ca. 5-8% bereinigt und da ist den Schweizern der Service bei seiner Garage um die Ecke eben wichtiger wie Pfennig-fuchsen und ein paar Hundert oder wenigen Tausend Import-Sparen.

Bei BMW war es aber eine ganze Kette von "Umständen" welche den Ball bzw. das WEKO ins Rollen brachten. Das waren nicht nur die Konsumenten die klagten ... . ;-) Da steckte noch mehr dahinter! Das weiss ich aus zuverlässiger Quelle eines Mitbewerbers im Flottengeschäft! Flottenrabatte wie diese Rabatte hier heissen, sind für Gewerbetreibende gestaffelt und fangen in der Mittelklasse bei ca. 6-8% an. Die Händler sind in der Beziehung aber kreativ, auch für den Privaten :-)

Zitat:

@dmb73 schrieb am 14. Juli 2015 um 10:47:38 Uhr:



Zitat:

@kevinmuc schrieb am 14. Juli 2015 um 06:58:05 Uhr:


Hallo zusammen, hatte mir letztens den Kombi angeschaut und ich war positiv überrascht. Wie liegen den die Leasing Konditionen für die Allrad Modelle ?
schlecht!!! Vw/Audi lässt diesbzgl. keinen Freiraum... in der Regel sind die teureren Audis deutlich günstiger zu bekommen... und das gilt auch für den Passat. Bei mir war ein 10.000 Euro teurerer A6 und 7000 Euro teurerer Volvo in der Leasingrate günstiger als der Superb. Ist wohl so gewünscht.

Was heißt das den konkret in euros?

Ähnliche Themen

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 14. Juli 2015 um 22:41:37 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 14. Juli 2015 um 10:47:38 Uhr:


schlecht!!! Vw/Audi lässt diesbzgl. keinen Freiraum... in der Regel sind die teureren Audis deutlich günstiger zu bekommen... und das gilt auch für den Passat. Bei mir war ein 10.000 Euro teurerer A6 und 7000 Euro teurerer Volvo in der Leasingrate günstiger als der Superb. Ist wohl so gewünscht.

Was heißt das den konkret in euros?

immer ausgehend von folgenden fixen Parametern:

40.000 km p.a.

KM-LEASING ohne Anzahlung und Übernahme (Gewerbeleasing)

36 Monate Laufzeit

Volvo XC70 Blp 57.000 Euro = Leasingrate 483 Euro zzgl. 19%
Skoda S3 Blp 49.500 Euro = Leasingrate 511 Euro zzgl. 19%

Soweit ich mich erinnere war der ca. 60.000 Euro A6 auf Skoda-Niveau oder 2 Euro günstiger aber
Audi kam für mich aus pers. Gründen ohnehin nie in Frage. Trotzdem
interessant zu sehen. Dazu muss man wissen, dass bei uns nur VAG Fahrzeuge
im Fuhrpark sind. Es gibt nur zwei Ausnahmen... eine bin ich ;-)

P.S. Ich hatte ein paar Wochen vorher einen etwas günstigeren S3 L&K angefragt...
der war bei knapp 47.000 und sollte 490 Euro kosten.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 15. Juli 2015 um 10:14:14 Uhr:


Volvo XC70 Blp 57.000 Euro = Leasingrate 483 Euro zzgl. 19%
Skoda S3 Blp 49.500 Euro = Leasingrate 511 Euro zzgl. 19%

Skoda S3 = neues Modell = wenig Stützung

Volvo XC 70 = Auslaufmodell = viel Stützung

Was heisst das in dem Fall als Schlussfolgerung:
1. Restwerte der Autos auffallend anders .... . Volvo nimmt offenbar Kredit bei sich selbst für ältere Kröten :-).
2. Skoda ist ein Auto für besserverdienende die nicht auf den Pfennig schauen müssen
3. lieber einem Hersteller trauen der nachher kein 2.Hand Lager haben mit noch älteren Kröten

Bezahlen tut immer der Kunde - auch Misswirtschaft!

Mega ;-)

Zitat:

@khkrb schrieb am 15. Juli 2015 um 11:18:29 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 15. Juli 2015 um 10:14:14 Uhr:


Volvo XC70 Blp 57.000 Euro = Leasingrate 483 Euro zzgl. 19%
Skoda S3 Blp 49.500 Euro = Leasingrate 511 Euro zzgl. 19%

Skoda S3 = neues Modell = wenig Stützung
Volvo XC 70 = Auslaufmodell = viel Stützung

das ist durchaus korrekt. Der XC70 ist mit Sicherheit im letzten Lebensjahr ordentlich gepampert... mich stört es

nicht ;-). Fakt ist aber, dass VW den Passat gegenüber Kannibalisierung von Skoda schützen wird... was sie ja tun.

Zitat:

@BobCH schrieb am 15. Juli 2015 um 11:43:54 Uhr:


Was heisst das in dem Fall als Schlussfolgerung:
1. Restwerte der Autos auffallend anders .... . Volvo nimmt offenbar Kredit bei sich selbst für ältere Kröten :-).
2. Skoda ist ein Auto für besserverdienende die nicht auf den Pfennig schauen müssen
3. lieber einem Hersteller trauen der nachher kein 2.Hand Lager haben mit noch älteren Kröten

Bezahlen tut immer der Kunde - auch Misswirtschaft!

Mega ;-)

Interessante Schlussfolgerung ;-)... Junge, Junge.... Du braust Dir die Welt auch irgendwie zusammen ;-)

Kurze Info: Der Konfigurator hat ein Update bekommen. Man kann jetzt die Ausstattungslinie "Active" und auch den 1.8 TSI mit 180 PS konfigurieren. Was noch so alles neu ist, weiß ich nicht.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 15. Juli 2015 um 10:14:14 Uhr:



Zitat:

@kevinmuc schrieb am 14. Juli 2015 um 22:41:37 Uhr:


Was heißt das den konkret in euros?

immer ausgehend von folgenden fixen Parametern:
40.000 km p.a.
KM-LEASING ohne Anzahlung und Übernahme (Gewerbeleasing)
36 Monate Laufzeit

Volvo XC70 Blp 57.000 Euro = Leasingrate 483 Euro zzgl. 19%
Skoda S3 Blp 49.500 Euro = Leasingrate 511 Euro zzgl. 19%

Soweit ich mich erinnere war der ca. 60.000 Euro A6 auf Skoda-Niveau oder 2 Euro günstiger aber
Audi kam für mich aus pers. Gründen ohnehin nie in Frage. Trotzdem
interessant zu sehen. Dazu muss man wissen, dass bei uns nur VAG Fahrzeuge
im Fuhrpark sind. Es gibt nur zwei Ausnahmen... eine bin ich ;-)

P.S. Ich hatte ein paar Wochen vorher einen etwas günstigeren S3 L&K angefragt...
der war bei knapp 47.000 und sollte 490 Euro kosten.

Interessant.

Die Audi Konditionen hab ich immer mal wieder gehört, jedoch wenn ich mal was wollte war es immer teurer. Hm dann dürfte der superb wohl nicht günstiger sein als die BMW s . Schade, wenns das gleiche kostet machst keinen Sinn einen skoda zu nehmen.

Danke für die Infos.

Es gibt nicht DIE Audi-Konditionen und auch keine Standard-Skoda-Konditionen. Die individuelle Leasingrate hängt von vielen, vielen Faktoren ab.
Mein letzter Arbeitgeber war jahrelang bei VW und Ford und hat sich dann im Rahmen der Konzernstrukturierung an die großen Rahmenverträge von Audi, BMW und Mercedes gehängt. Eigentlich hatte ich Ende letzten Jahres auf den neuen Mondeo geschielt, der sollte aber (gerade frisch vorgestellt) deutlich mehr kosten als ein spürbar teurerer Audi.
Woran lag das nun?
- Am Konzernvertrag?
- Daran dass der Mondeo gerade neu war?
- An massiven Subventionen seitens Audi (der betreuende Händler hat 25% Rabatt auf Listenpreis bekommen, bei individueller Konfig).
- An der Ausstattung im Audi die besonders werterhaltend war?

Da kann vieles mit reinspielen.

Fakt ist, dass die reinen Leasingraten beim Superb aktuell niemanden vom Hocker reißen. Das macht aber vermutlich gar nix, weil die große Masse in Deutschland eh auf den Combi wartet. Aller Erfahrung nach spielen sich die Zahlen ein paar Monate nach der Einführung eh auf einem halbwegs normalen Niveau ein.

Und am Rande: Mir persönlich würde auch die allertollste A6-Leasingrate nix nutzen, weil ich den Listenpreis versteuern muss. Allein aus dem Grunde werde ich mir trotzdem den Superb anschauen wenn es in 2 Jahren wieder soweit ist.

Sehr richtig... der BLP ist für den Nutzer und die Leasingrate für das Unternehmen relevanter. Dennoch gibt es meist eine Carpolicy, die die freie Wahl einschränkt. Fakt ist doch, dass Skoda Superb meist gegen den Passat von der Rate den kürzeren zieht. Wer hat schon die Wahl zwischen A6 oder Superb. Der Superb wäre bei mir ein Downgrade gewesen. Durch die Policy ist es anders oft nicht möglich. Status etc...
und den Passat pampern die seit ich denken kann.

Der Konzern passt schon auf das Skoda nicht allzu attraktiv da steht....😉

Das Understatement von Skoda ist im Konzern bisher jedenfalls nicht zu toppen.

Die Skodafahrer, die ein kleines oder mittelständiges Unternehmen ihr Eigen nennen, könnten rein von der Leasingrate her problemlos auch BMW, Audi oder Mercedes fragen. Es ist aber ein Statement der Bescheidenheit, wenn man nicht gleich mit dem dicksten Wagen bei dem Kunden auf den Hof rollt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen