neuer Superb 2015

Skoda Superb 3 (3V)

Leider bisher nur verzerrt im Internet

http://www.bild.de/.../...to-36949338,view=conversionToLogin.bild.html

aber in der aktuelle Autobild gibts nette Renderings vom künftigen Superb.
Wenn das in etwa so paßt, dann kommen auf Superb-Fans rosige Zeiten zu, denn der Fließheck sieht einfach fantastisch aus und man braucht nicht mehr unbedingt den Combi zu nehmen.

Hoffentlich entwickelt sich die Sache so weiter und wir bekommen im Herbst nächsten Jahres zu der gewohnten Qualität und dem Platz endlich auch ein chices Design und eine ordentliche Motorenauswahl.

Beste Antwort im Thema

Kein Grund hier jemanden zu beleidigen.Dein Verhalten ist intolerant und hochnäsig.

986 weitere Antworten
986 Antworten

Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. Juli 2015 um 18:03:34 Uhr:


Bei mir wurde es jetzt bewußt kein Superb L&K 4x4, sondern ein Volvo XC70, trotz 7000 Euro höherem Preis. Warum.... der Skoda ist als Limo sehr chic, wenn gleich ich div. Themen bereits bemängelte (Navi zu tief, fehlende Heckauspuffanlage etc.) aber Hauptpunkt war die deutlich schlechtere Firmen-Leasingrate trotz deutlich niedrigerem BLP.
Was mich ehrlich gesagt auch störte, war die nun sehr aggressive Positionierung und Diskussion gegenüber Benz oder BMW. So was hat die positive Ausstrahlung der Marke und des Modells für mich beschädigt. Dieses Audigehabe passt einfach nicht zu Skoda... der ehem. Sieger der Herzen wird zum Möchtegern und das ist schade. Niemand erwartet, dass der Suberb eine EKlasse oder 5er “schlägt“... was er objektiv auch nicht macht aber das Gerede darüber ist peinlich und schadet. Ich hätte den Superb nicht als EKlasse-Ersatz gefahren, sondern als sympathischer Kerl, der vieles super kann. Der Sieger der Herzen eben....

Bei Volvo erspare ich mir das Möchtegernimage jetzt.

Was soll daran "peinlich" sein,ein von den Ausmaßen ÜBERLEGENES Fhrzg. mit selbsternannten "Premium"-Herstellern zu vergleichen?

Sicherlich ist ein BMW/MB noch "feiner" ausgeschäumt.soweit man bei PLASTIK von "fein" sprechen kann...

wenn ich aber nun einen topausgestatteten Superb hernehme und mit einem mittelpreisigen BMW vergleiche,tun sich für die meisten halt Fragen auf...lohnt sich der Badge-Aufpreis noch?

Und nur am Rande,der Designer des Superb zeichnete auch für den Veyron verantworlich (Jozef Kaban).

Dass dabei was schnittiges rumkommen würde,war klar-und hat nichts mit "möchtegern" zu tun ,sondern mit dem Talent des Designers,aus einer +600L "Kofferraum-Wurst" etwas sehr ansehnliches zu zeichnen...

und wie bereits gesagt wurde,stammen die Vergleiche mit Benz etc nicht von Skoda,sondern von Journalisten;dass Skoda sich das ans Revers heftet,kann man ihnen nciht wirklich übel nehmen.

Kleiner Tipp am Rande: weniger über Auspuffrohre und darüber,was andere über dich denken,sinnieren...

dannn klappts auch mit dem Autokauf 😉

Die Leasingraten dürften dem Erfolg dann am ehesten etwas im Wege stehen. Die fehlenden Endrohre oder tiefes Navi, wohl eher nicht.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 12. Juli 2015 um 06:32:49 Uhr:


Die Leasingraten dürften dem Erfolg dann am ehesten etwas im Wege stehen. Die fehlenden Endrohre oder tiefes Navi, wohl eher nicht.

Wir lassen die Zulassungszahlen in den nächsten Jahren entscheiden und schauen dann mal um Leasing bereinigt, wie der Wagen angenommen wurde.

Ist doch klar, dass ich als Firmenwagen auch den teureren und prestigeträchtigeren Wagen nehmen würde, wenn er ähnliche Leistung und Ausstattung hätte, aber mich nicht mehr kosten würde als der Superb. Das Leasinggeschäft verzerrt extrem die Wahrnehmung und macht Leute, die sich selbst privat nie einen Wagen in dieser Preisklasse oder diesem Segment kaufen würden, plötzlich zu selbsternannten Verteidigern der sogenannten Premiumklasse.

Ich denke auch nicht, dass wirklich kleine Details, wie die Einbauhöhe des Navis, verdeckte Auspuffrohre oder ein etwas anderer Kunststoff im Innenraum, die guten und sinnvollen Eigenschaften des neuen Superb ernsthaft schmälern.

Mich persönlich stört am Meisten, aber das habe ich bereits geschrieben, dass Fehlen eines Diesel >200 PS und eines Benziners mit mehr als 4 Töpfen und etwas Hubraum.
Statt eines 6-Zylinders ließe ich mich ja auch schon von einem 2,5 l mit 5 Zylindern ködern. 😁

Zitat:

[

Mich persönlich stört am Meisten, aber das habe ich bereits geschrieben, dass Fehlen eines Diesel >200 PS und eines Benziners mit mehr als 4 Töpfen und etwas Hubraum.
Statt eines 6-Zylinders ließe ich mich ja auch schon von einem 2,5 l mit 5 Zylindern ködern. 😁

Na, dann wirst Du ja noch länger Dein aktuelles Fahrzeug fahren...Der Wunsch nach einem stärkeren Diesel könnte Dir zumindest bei einigen Herstellern noch erfüllt werden, die anderen jedoch...

Ähnliche Themen

Mich persönlich stört am Meisten, aber das habe ich bereits geschrieben, dass Fehlen eines Diesel >200 PS und eines Benziners mit mehr als 4 Töpfen und etwas Hubraum.
Statt eines 6-Zylinders ließe ich mich ja auch schon von einem 2,5 l mit 5 Zylindern ködern. 😁

Dann warte doch einfach auf das ABT Tuning Set ... wird dann sicher über 200 PS haben und kommt bis etwa kommendem Frühjahr. PS sind auch nicht so wichtig und werden mit Drehzahl erreicht. Wichtiger beim Diesel ist das Drehmoment. Dieses fällt beim S3 (140 kW) Motor gut an in einem überaus guten Drehzahlband.

https://www.adac.de/_mmm/pdf/rv_tempolimit_flyer_0813_30472.pdf Auszug:
Die Zunahme der Verkehrsbelastung führt zu einer Reduktion von Freiräumen bei der Geschwindigkeitswahl. Über drei Viertel der Fahrleistungen auf Autobahnen werden
heute schon bei Verkehrsstärken über 40.000 Kfz/Tag abgewickelt.
Bei vierstreifigen Autobahnen ist ab einem DTV von etwa 40.000 Kfz/Tag in der Regel keine freie Geschwindigkeitswahl mehr möglich. Nur etwa 13 % der Pkw-Fahrleistung werden mit Geschwindigkeiten
von höher als 150 km/h gefahren. Dies ergaben Berechnungen der Bundesanstalt für Straßenwesen. Rund
zwei Drittel der Fahrleistungen auf Autobahnen werden mit Geschwindigkeiten unter der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h erbracht. Diese Ergebnisse wurden letztmalig 1992 veröffentlicht, können aber auch heute noch als Obergrenze angesehen werden, denn seither haben die
Verkehrsmengen kontinuierlich zugenommen, womit die Freiräume bei der Geschwindigkeitswahl weiter reduziert wurden.
Wofür brauchst also mehr PS? Ich hätte lieber etwas stärker zupackende Bremsen ... ;-)

Zitat:

@BobCH schrieb am 12. Juli 2015 um 17:43:48 Uhr:


Wofür brauchst also mehr PS? Ich hätte lieber etwas stärker zupackende Bremsen ... ;-)

Die Bremsen an meinem jetzigen Superb sind gut, sie stammen auch aus dem Passat R36, wo auch das Fahrwerk herkommt.

Etwas Leistung, also PS, machen einen Wagen dieser Größe einfach erst souverän. Ich habe den direkten Vergleich, da ich den Superb auch noch als 2,0 TDI vor der Tür stehen habe. Dem fehlt einfach etwas Zug und eine gewisse Ruhe bzw. Reserven ab Tempo 180 km/h, die man zumindest auf dem von mir häufig befahrenen Autobahnabschnitt noch gelegentlich problemlos überschreiten kann. Es ist schon komisch, wie unterschiedlich sich die beiden Autos fahren. Außerdem ist es bei uns im Umfeld sehr hügelig, kurvig und häufig frei, da macht es schon Spaß etwas PS mobilisieren zu können, auch wenn es eine Familienkutsche ist.

Der Superb ist auch mit 260 PS sicher kein Sportwagen, aber er lässt sich doch in der 4x4 Variante mit diesem Fahrwerk ganz ordentlich fahren und hält problemlos bei der Kurvenhatz bergauf mit dem stärkeren Audi SQ5 mit, der zwar sportlich rüberkommen soll und genügend Dieselpower hat, aber Probleme mit dem hohen Schwerpunkt hat.

Ich mag, nach meiner aktuellen Erfahrung mit dem Superb V6, einfach keine restlos ausgequetschten Motoren, die immer größere Turbos statt etwas mehr Hubraum bekommen. Daher ist auch Tuning keine wirkliche Alternative für mich.

Ich hoffe, es gibt bald wieder ernsthafte Alternativen zum verlogenen EU-Verbrauch und schwachbrüstigen Turbomotörchen im Superb.

PS machen unbestritten Spass !!!! Fahre zur Zeit (noch etwa 6-8 Wochen) einen X3 3.0 si, zuvor das eine und andere an 8 Zyl und viel Dampf :-) (meisst getunte Versionen). Bin systematisch am Down-Sizing. Grund sind immer dichterer Verkehr und zu viel Stress mit Radar und immer bessere 4 Zyl. Turbo-Diesel. In CH sind die Bussen zudem viel höher wie in D (bei euch ist das schon fast ein Trinkgeld) und die AB's auf 120 km/h begrenzt. Da reichen 140 kW absolut und 4x4 ist angesagt für Winter und Berge. :-)

Fahre oft in D und muss einfach feststellen, dass dies auch da reicht - aber wer will immer vernünftig sein? :-) Weiss schon was Du meinst - denke einfach, dass die Zeiten vorbei sind und Stauassistenz heute wichtiger ist wie PS ... . Daher keinen schnellen BMW mehr bestellt sondern einen vernünftigen S3 ;-) und dabei 30'000 gespart.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 12. Juli 2015 um 06:32:49 Uhr:


Die Leasingraten dürften dem Erfolg dann am ehesten etwas im Wege stehen. Die fehlenden Endrohre oder tiefes Navi, wohl eher nicht.

;-)... naja, nur Deine Meinung aber ich hätte mich evtl. sehr wohl auf ein L&K 4x4 Abenteuer eingelassen, denn meine Leasingrate war nicht gedeckelt und der Blp für mich (wegen 1%) schon wichtiger. Aber das Auto passt einfach nicht zu mir... hab mich nicht wohl gefühlt und für 50.000 erwarte ich halt auch ein hochwertiges Heck und keine schwarze Plastikblende. Deswegen dann der Volvo... also nicht zu schnell von sich auf andere schließen.

Dem Combi fehlt leider der Chic und Charme von der Limo. ... war in der Autobild von letzter Woche etwas enttäuscht. Mag auch an der Farbe gelegen haben. Limo top. ... Combi. .. flop

normalerweise würde ich den Kombi nehmen aber seit ich die große Heckklappe der Limo gesehen habe, frag ich mich ernsthaft warum ich den Kombi nehmen sollte. Klar man hat hinten noch mehr Platz und kann vielleicht auch etwas besser raus schauen aber eigentlich reicht mir die Limo.. Das Design gefällt mir bei beiden.

Zitat:

@BobCH schrieb am 12. Juli 2015 um 17:43:48 Uhr:


Wofür brauchst also mehr PS? Ich hätte lieber etwas stärker zupackende Bremsen ... ;-)

In anderen Foren (von Modellen, bei denen es auch 300 PS und mehr gibt) liest man oft als Begründung:

- mehr Sicherheit beim Überholen auf Landstraßen
- kann man besser Paßstraßen hoch fahren ... und wahrscheinlich kann man dort erst mit > 400 PS überholen (was sicher absolut notwendig ist)
- kann man besser den Wohnwagen oder Pferdeanhänger ziehen

Manchmal bekommt man den Eindruck, daß es gar nicht unter 300 PS geht ... ich muss dann immer lachen .... ;-)

---> Ich persönlich würde 6 Zylinder beim Diesel einer PS-Mehrleistung vorziehen.... also: lieber einen 190-210 PS 6 Zylinder Diesel als einen 240 PS 4-Zylinder (wie im Passat).

6502

Hallo zusammen, hatte mir letztens den Kombi angeschaut und ich war positiv überrascht. Wie liegen den die Leasing Konditionen für die Allrad Modelle ?

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 14. Juli 2015 um 06:58:05 Uhr:


Hallo zusammen, hatte mir letztens den Kombi angeschaut und ich war positiv überrascht. Wie liegen den die Leasing Konditionen für die Allrad Modelle ?

schlecht!!! Vw/Audi lässt diesbzgl. keinen Freiraum... in der Regel sind die teureren Audis deutlich günstiger zu bekommen... und das gilt auch für den Passat. Bei mir war ein 10.000 Euro teurerer A6 und 7000 Euro teurerer Volvo in der Leasingrate günstiger als der Superb. Ist wohl so gewünscht.

???? aus der Schweiz geschrieben:
Was ist das denn? Habt ihr in D keine Leasinggesellschaften die sich frei konkurrieren? Schlussendlich läuft doch die Leasingrate basierend auf dem Restwert eines Autos bei einer Km-Anzahl und einem Alter in Monaten. So sollte doch ein Auto z.B. mit 48 Monaten Laufzeit und 50k km / Jahr auf Null abgeschrieben sein und ein Skoda preiswerter sein wie ein Audi oder Volvo ... . Laufen in D Leasingangebote nicht unter Bankengesetzen und entsprechenden Risikobewertungen? Wenn ja, wie sind denn solche Restwertunterschiede möglich? Übernehmen da die Hersteller entsprechende Rückkaufgarantien?
Ich verstehe nur noch chinesisch wenn ich so etwas lese. Habt ihr Planwirtschaft :-) ?

Bleib mal locker Bob aus der Schweiz! ;-).... würde eher sagen, Eure kleine Insel ist wie so oft nicht der Maßstab. ;-) Das meine ich aber nicht abwertend!!!!
Im Grunde hast Du theoretisch in einzelnen Dingen sogar recht aber etliche Parameter sind bei Deiner Rechnung nicht berücksichtigt.

Die Leasingrate hat schon mal nichts mit der Abschreibung zu tun. Das sind zwei paar Stiefel und ein Auto würde buchhalterisch in Deutschland auch 5 Jahre (60 Monate) abgeschrieben. Nur mal so am Rande. Vergiss Abschreibung... anderes Thema.
Richtig ist, dass sich die Leasingrate (auf Km Basis/Firmenleasing) nach einem Restwert orientiert, den das Auto
nach der vereinbarten Laufzeit, Zustand und KM wert ist. Dieser Wert ist beim KM-LEASING bei Vertragsschluss quasi festgelegt (im Unterschied zum privaten Restwertleasing). Dazu kommen Prämien, Rabatte und Aktionen, die diese Leasingrate teilweise extrem beeinflussen. So leicht kann man es sich eben nicht machen.

Natürlich gibt es unabhängige Leasingfirmen, Banken und und und aber wenn der Volkswagenkonzern beschließt, den Passat nicht durch den Skoda im wichtigen Firmenwagen Segment kannibalisieren zu lassen, dann gibt es verschiedene Wege das umzusetzen. Das sind aber keine deutschen Eigenheiten sondern die Regeln des freien Marktes, auf den Du als Hersteller dementsprechend eingehen kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen