neuer Superb 2015
Leider bisher nur verzerrt im Internet
http://www.bild.de/.../...to-36949338,view=conversionToLogin.bild.html
aber in der aktuelle Autobild gibts nette Renderings vom künftigen Superb.
Wenn das in etwa so paßt, dann kommen auf Superb-Fans rosige Zeiten zu, denn der Fließheck sieht einfach fantastisch aus und man braucht nicht mehr unbedingt den Combi zu nehmen.
Hoffentlich entwickelt sich die Sache so weiter und wir bekommen im Herbst nächsten Jahres zu der gewohnten Qualität und dem Platz endlich auch ein chices Design und eine ordentliche Motorenauswahl.
Beste Antwort im Thema
Kein Grund hier jemanden zu beleidigen.Dein Verhalten ist intolerant und hochnäsig.
986 Antworten
Zitat:
@Mazout schrieb am 16. Mai 2015 um 20:56:29 Uhr:
Einfach 20.000 Euro draufpacken und ne E-Klasse mit sichtbaren Endrohren kaufen. 😁😁😁Zitat:
@dmb73 schrieb am 16. Mai 2015 um 13:14:43 Uhr:
Richtig aber ich muss die Defizite der Heckansicht kompensieren ;-)
Die darf dann auch auf 18"-Rädern stehen. 😉
Ich habe die aktuelle E-Klasse... warum soll ich sie mir nochmal kaufen?????!!! ;-)
Beim neuen Firmenwagen will ich a) nicht so viel versteuern müssen und b) nicht das gleiche Auto nochmal nehmen. Und 20.000 Euro sind es nicht aber das wollt Ihr VW Fritzen einfach nicht begreifen ;-) ;-)
Hallo an alle 🙂
Bezüglich Langzeitqualität bin ich von meiner E-Klasse maßlos enttäuscht. Nur ein Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../...rufaktion-bzgl-om651-t5155066.html?...
Vergleicht man das Preis-Leistungs-Verhältnis, schlägt der Skoda Superb 2015 die E-Klasse (mein W212, allerdings VorMopf) um Längen. Ich weiß, Äpfel & Birnen 🙄
Beim 190 PS-Diesel vom Superb komme ich echt ins Grübeln. Ich hab' nur keine Lust, vom Regen in die Traufe zu kommen (Thema OM651) 😕
Die Schwachstellen vom 212er kenne ich immerhin; Skoda wäre Neuland für mich.
Beim MB-Vertragshändler (nicht bei den MB-Niederlasungen) bzw. über Maastricht (CAC) habe ich kulanztechnisch überwiegend echt positive Erfahrungen gemacht; da kann wiederum Skoda bzw. die VWAG bestimmt nicht mithalten, oder?!
Viele Grüße
YpsB
@YpsB - wohl der falsche Ort um hier über E Klasse zu schreiben und Dein Thema diskutieren wir ja auch bei den 212ern. Trotzdem nochmal... bedauerliches Einzelschicksal... persönlich sehr ärgerlich, eben unangenehm aber nicht auf die Modellreihe übertragbar. In der Tat fährst Du jetzt eines der oder sogar das langlebigste Modell auf dem Markt. Hilft Dir persönlich gerade wenig aber so ist es nun mal.
War am We mal wieder beim Skoda Händler.... leider ist der Vorführer noch nicht da. Diese Woche soll er kommen und bin schon super gespannt. ;-)
Zitat:
@dmb73 schrieb am 16. Mai 2015 um 22:14:52 Uhr:
Und 20.000 Euro sind es nicht aber das wollt Ihr VW Fritzen einfach nicht begreifen ;-) ;-)
Stimmt, beim Konfigurieren vor ca. 18 Monaten waren es bei der E-Klasse (T-Modell) zu meinem derzeitigen Superb Combi FL nur ca. 17.500 Euro Unterschied (so gut wie möglich ausstattungsbereinigt).
Dafür hatte die E-Klasse dann aber auch nur 211 aus 4-Zylindern statt 260 PS aus 6-Zylindern und noch keinen Allradantrieb. 😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mazout schrieb am 18. Mai 2015 um 10:38:06 Uhr:
Stimmt, beim Konfigurieren vor ca. 18 Monaten waren es bei der E-Klasse (T-Modell) zu meinem derzeitigen Superb Combi FL nur ca. 17.500 Euro Unterschied (so gut wie möglich ausstattungsbereinigt).Zitat:
@dmb73 schrieb am 16. Mai 2015 um 22:14:52 Uhr:
Und 20.000 Euro sind es nicht aber das wollt Ihr VW Fritzen einfach nicht begreifen ;-) ;-)
Dafür hatte die E-Klasse dann aber auch nur 211 aus 4-Zylindern statt 260 PS aus 6-Zylindern und noch keinen Allradantrieb. 😁😁
Ich konfiguriere Dir einen E220er so, dass der Unterschied zum Skoda max. 10.000 Euro beträgt und Features beim Benz verbaut sind, die der Skoda nicht leisten kann. ;-) Lass uns die Kirche im Dorf lassen... der Preisunterschied bleibt groß genug, ohne Tricks anwenden zu müssen. Mit Tricks sind Konfis gemeint, die Extreme darstellen. Die Wahrheit für die Masse liegt im Schnitt irgendwo bei 14.- 15.000 Euro. Viel Geld.
Also ich will keinen 6 Zylinder mehr fahren.... sehe darin nun überhaupt keinen Mehrwert außer höhere Kosten für mich.
P.S. und sorry, Du kannst den Vorgänger nun wirklich nicht mit dem T Modell vergleichen... wenn es heute eine oder eine halbe Klasse Unterschied ist, waren es beim Vorgänger Welten.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 18. Mai 2015 um 11:01:04 Uhr:
Zitat:
@Mazout schrieb am 18. Mai 2015 um 10:38:06 Uhr:
... wenn es heute eine oder eine halbe Klasse Unterschied ist, waren es beim Vorgänger Welten.
Zumindest beim Fahrwerk stimmt's! --> Langsamfahrt Komfort war beim Superb relativ hölzern.
Hoffe deshalb, dass der neue hier -zumindest mit DCC- massiv aufholt. Auch was das Abrollgeräusch bei Langsamfahrt betrifft.
Bin am Samstag mal als Vergleich in E-/C-Klasse und Passat Comfortline gesessen. Da war der Innenraum Anblick für mich "furchtbar" ggü. Mercedes (v.a. S205). Diese Plastiklandschaft im Passat, würg ... (leider kein Highline zum Anschauen verfügbar).
Der Innenraum (meines damaligen Elegance) hat mir auch gegen die E-Klasse wirklich recht gut gefallen (sogar das Plastik-Holz), weil der auch klassisch gezeichnet war. Ich hoffe auch, dass der neue Style innen mindestens ebenfalls so gut aussieht wie der Vorgänger. Dann wäre er aus Preisgründen mein Favorit (ggü. E-Klasse).
Wenn nicht, wird's ggf. doch ein 1. Junger Stern. Bei 10 tkm p.a. möchte ich keine >= 50 TEUR für einen neuen hinlegen. In Österreich sind die Autos um rd. 10% teurer als in Deutschland. Bei den Gebrauchten ist die Auswahl auch eher mau.
Gruß kofel
Zitat:
@dmb73 schrieb am 18. Mai 2015 um 11:01:04 Uhr:
P.S. und sorry, Du kannst den Vorgänger nun wirklich nicht mit dem T Modell vergleichen... wenn es heute eine oder eine halbe Klasse Unterschied ist, waren es beim Vorgänger Welten.
Hängt vom Benutzer ab und was der erwartet und braucht. Nur beim Image gebe ich Dir recht.
Zitat:
@kofel schrieb am 18. Mai 2015 um 11:55:46 Uhr:
Zumindest beim Fahrwerk stimmt's! --> Langsamfahrt Komfort war beim Superb relativ hölzern.Zitat:
Hoffe deshalb, dass der neue hier -zumindest mit DCC- massiv aufholt. Auch was das Abrollgeräusch bei Langsamfahrt betrifft.Bin am Samstag mal als Vergleich in E-/C-Klasse und Passat Comfortline gesessen. Da war der Innenraum Anblick für mich "furchtbar" ggü. Mercedes (v.a. S205). Diese Plastiklandschaft im Passat, würg ... (leider kein Highline zum Anschauen verfügbar).
Der Innenraum (meines damaligen Elegance) hat mir auch gegen die E-Klasse wirklich recht gut gefallen (sogar das Plastik-Holz), weil der auch klassisch gezeichnet war. Ich hoffe auch, dass der neue Style innen mindestens ebenfalls so gut aussieht wie der Vorgänger. Dann wäre er aus Preisgründen mein Favorit (ggü. E-Klasse).
Wenn nicht, wird's ggf. doch ein 1. Junger Stern. Bei 10 tkm p.a. möchte ich keine >= 50 TEUR für einen neuen hinlegen. In Österreich sind die Autos um rd. 10% teurer als in Deutschland. Bei den Gebrauchten ist die Auswahl auch eher mau.
Gruß kofel
Servus kofel, Fahrwerk, Verarbeitungsqualität und und und waren beim Superb combi (alt) wirklich Welten. Hab ihn mir schon damals ggü. E Klasse angesehen aber da bei mir Privatkauf bzw. eigener Firmenwagen als U-Berater anstand, das Auto nur auf Langstrecke und 3 Jahre mit ca. 150.000 km Laufleistung geplant war, ist auch Preis-Leistung “junger Stern (bei mir keine 12 Monate, 10.000 km, Np 62.000) 1. Wahl gewesen....zumal der Benz dann deutlich günstiger ist als der Skoda neu.
Doch jetzt geht's bei mir um einen Firmenwagen und wenn der Skoda so aufgeholt hat... gehe ich das Spiel ein, wobei ich nicht zu viele Kompromisse eingehen kann... z.b. Sitze!! Andere Themen wie Dachhimmel und Farbkombi kann ich noch verschmerzen. Bin wirklich sehr sehr neugierig auf den S3 und warum nicht...
Hallo zusammen, in Österreich ist der 280 PS TSI in der Preisliste und ACC gibts nur bis 210*gg* leider ist der Superb noch nicht konfigurierbar und kein L&K!
Habe ne Frage zum Kofferraum, fahre bislang nur Kombis, Insignia, Golf 7 Variant etc.... Kann man den Superb als Limosine wegen der 625 Liter als Kombi Alternative nehemn? Oder hat er da nachteile wegen der Heckklappe weil die nicht so steil runtergeht wie beim Kombi? Die 625 Liter sind ja mehr wie beim Golf 7 Variant...
Zitat:
@dragongreen6n schrieb am 18. Mai 2015 um 19:53:46 Uhr:
.... Kann man den Superb als Limosine wegen der 625 Liter als Kombi Alternative nehemn? ...
Ich denke schon! Die Ladelänge ist lt. einem Test aus Ausfahrt.TV ca. 2m lang. Wenn du den umlegbaren Beifahrersitz nimmst: 3m
Natürlich ist im hinteren Heckbereich weniger Höhe als bei einem Kombi. Ich denke, dass man ganz hinten >= rd. 50cm Höhe hat (ggü. 70?).
Wenn der Golf 7 Kombi rd. 180cm Länge aufweist, sollte also mehr in den Superb reingehen.
Oder einfach auf den Kombi warten. Der soll ja im Herbst vorgestellt werden. 😉
BTW: ich hatte den Vorgänger. Riesiger Kofferraum! Jetzt habe ich einen Auris Kombi mit 1500l Volumen.
Die Superblimo war besser nutzbar! Und die neue ist ja noch größer!
Gruß kofel
Kommt vermutlich drauf an, was man transportieren will/muss. Ein Kombi ist wie ja schon gesagt hinten höher und ein Kombi hat in der Regel beim öffnen der Klappe nicht so eine Stufe wie es bei einer Limousine der Fall ist.
Für den einen ist diese Lösung besser, für einen anderen kann es anders günstiger sein.
Zitat:
@Matthias76_FFM schrieb am 18. Mai 2015 um 22:27:00 Uhr:
Kommt vermutlich drauf an, was man transportieren will/muss. Ein Kombi ist wie ja schon gesagt hinten höher und ein Kombi hat in der Regel beim öffnen der Klappe nicht so eine Stufe wie es bei einer Limousine der Fall ist.
Für den einen ist diese Lösung besser, für einen anderen kann es anders günstiger sein.
Auf dem Ikea-Parkplatz (hohe und sperrige Kartons) ist ein Kombi sicher die bessere Wahl. Aber der Gepäckraum des Superb ist schon sehr mächtig, ich denke da kann man bei den meisten Alltagssituationen auf einen Kombi echt verzichten.
Die Vergleiche zur E-Klasse finde ich allerdings auch hirnrissig. Das der Daimler das wesentlich aufwendigere Konzept ist wird klar wenn man den direkten Vergleich hat. Ich kann nur zum Passat vergleichen. Aber wenn ich mir den windigen Vorderwagen mit den Spielzeugfederbeinchen anschaue und die stabile Konstruktion der E-Klasse dagegenstelle wird auch klar wo das Geld hingeht.
Die Innenraumbilder in der Autobildgalerie sind auch bezeichnend. Da schmiert der Superb mit den einfach gestrickten Baukastenkomponenten aus dem VW-Konzern da einfach ab. Eine sinnige Multimediabedienung von der Mittelkonsole aus fehlt beispielsweise komplett. Das gilt für den Passat genauso. Trotzdem ertaunlich was Skoda bei dieser attraktiven Einpreisung imstande ist auf die Beine zu stellen.
Der Superb bleibt eine interessante Alternative zu den üblichen Wettbewerbern (Passat, Mondeo, Insignia). Der Rest sind Autobildgeschichten die nicht wahrer werden nur weil man sie oft erzählt. Mir ist der Wagen ohnehin sympathischer wenn man nicht ständig versucht ihn auf die Premiumebene zu stellen. Fühlt sich ehrlicher an. Und Skoda selbst verucht es auch gar nicht erst.
Ich war auch auf der Schiene, das ein Kombi immer Vorteile hat (Ladevolumen).
Leider muss ich sagen. Fahre noch einen Superb 1 mit einer AHK.
Das ist für mich bis jetzt das Beste was mir passieren konnte. Ich muss nicht mehr aufpassen, das ich im Auto irgendetwas zerkratzen und dreckig mache, geschweige Ladungssicherung.
Daher fällt mir es nicht schwer, wieder ein Limo zukaufen.
Ja, noch was. Je nach Ladegewicht oder Volumen. Leihe ich mir einen dementsprechenden Anhänger. Habe selbst einen Anhänger mit 300 kg Zuladung. Und das reicht völlig. Selbst wenn wir in den Urlaub fahren, reicht der normale Kofferraum. Und beim neuen Superb ist der Kofferraum ja noch um einiges größer.
Und ich sehe noch einen Vorteil.
Dadurch das der Heckdeckel bzw. Heckklappe geteilt sind. Kann ich bei völliger Ausnutzung des Kofferraum, schön von oben das Ladegut reinlegen.