Neuer Rekord? Motor-Tod nach 437km

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

seit letztem Samstag habe (oder hatte??) ich nun auch meinen neuen Passat DTDI 170PS. Habe die ersten 200 KM mit ruhigen Landstrassen-Fahrten in der Lausitz verfahren und dabei alles gut kennen gelernt. Der Wagen lief super, sehr leise, keine Knistern oder klackern und guter Verbrauch. Es gab absolut nix Auffälliges. Gestern habe ich mich dann auf den Weg in meine Wahl-Heimat München gemacht. Auch auf der Autobahn war ich sehr zufrieden. Wie im Bordbuch beschrieben, habe ich den wagen nicht über 3000/min gedrht und mit rund 140km/h über die Autobahn gesteuert. Spritverbrauch lt Anzeige bei runden 6,6l.
Beim 437km auf der Uhr, kurz hinter Chemnitz dann plötzlich ein Rattern und etwas Leistungsverlust. Ich überlege gerade noch, ob das der LKW vor mir ist, in dem Augenblick Gepiepe und die Meldung: Stop!Öldruck Motor aus! Sofort runter auf den Standstreifen und Motor aus. Mit VW telefoniert und innerhalb 45min. Stand ich schon in Chemnitz im Audi-Zentrum. Da schon ersichtlich war, dass es ein grosser Schaden ist, habe ich gleich einen A3 Sportback als Ersatzwagen bekommen, damit ich weiter nach München komme. Gestern Abend dann die Info, dass ein noch keine Ursache bekannt ist, aber es war im Motoröl sehr viel metallischer Abrieb und Motoröl in allen 4 Zylindern... Werde wohl einen neuen Motor bekommen. Laut Aussage des dortigen Meisters und auch meines Händlers, der sich ebenfalls in diese Geschichte eingeschaltet hat, ist so ein Fall noch nicht vorgekommen. Auch VW ist sehr an der Ursache interessiert, da so ein Fall noch nie war...(Aussage Meister in C)

Bin gespannt, wie es weiter geht. Das es Garantie ist, sollte eigentlich klar sein, Problematisch ist der Leihwagen. Lt. Vertragsbedingungen gibt es diesen nur bis zu 3 Tage, danach soll ich zahlen (bezweifel ich). Auch ist die Frage des Transportes (Überführung meines Passat mach München und Abholung des Audi)

Wer von Euch hat schon mal Erfahrungen mit dem Vorgehen bei Mobilitätsgarantie machen müssen?

Danke für Eure Antworten.

jmatterna

47 Antworten

So jetzt habe ich meinen Passat endlich wieder. Läuft wieder wie ein Bienchen. Laut Aussage des Meisters wurden Alle Teile die mit Öl in Verbindung kommen komplett gegen neue getauscht. Ich habe diverse Bilder des Meisters gesehen, die von dr Ölwanne des Motors gemacht wurden. Es war rund 1-2 Hand voll Metallspähne verschiedenster Grössen bis hin zu kleinen Brocken von rund 5mm in der Wanne, da hat es irgend etwas im Motor ordentlich zerlegt.
Habe jetzt mit dem neuen Motor knapp 400km runter und werde jetzt noch einmal 50km rund um den Fuchsbau fahren, der nächst zu erwartende Ausfall ist nur noch 30-50km weit...😁
Die Kosten der Rep. würden sich au runde 10.000€ belaufen, sagte mir der 🙂

na dann haste ja Glück gehabt, stell Dir vor, wenn Dir so was nach Ablauf der Garantiezeit passiert. Was vor wenigen Jahren ein Motorschaden kostete, kostet heute schon allein der Zahnriemenwechsel...ein Motorschaden ist heute ja fast schon existenzbedrohend 😮
Also ohne Garantieverlängerung sollte man heute wirklich kein Fahrzeug mehr kaufen.

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von jmatterna


So jetzt habe ich meinen Passat endlich wieder. Läuft wieder wie ein Bienchen. Laut Aussage des Meisters wurden Alle Teile die mit Öl in Verbindung kommen komplett gegen neue getauscht. Ich habe diverse Bilder des Meisters gesehen, die von dr Ölwanne des Motors gemacht wurden. Es war rund 1-2 Hand voll Metallspähne verschiedenster Grössen bis hin zu kleinen Brocken von rund 5mm in der Wanne, da hat es irgend etwas im Motor ordentlich zerlegt.
Habe jetzt mit dem neuen Motor knapp 400km runter und werde jetzt noch einmal 50km rund um den Fuchsbau fahren, der nächst zu erwartende Ausfall ist nur noch 30-50km weit...😁
Die Kosten der Rep. würden sich au runde 10.000€ belaufen, sagte mir der 🙂

Hallo,

wurde der Motorwechsel beim Freundlichen oder im Werk durchgeführt? Ich habe kürzlich deinen Wagen wieder in der Garage gesehen, da gab es wohl noch ein paar Probleme oder Routine?

Jetzt bin ich aber etwas irritiert. Wo hast Du den Wagen in der Garage gesehen? Bei TK???

Aber kurz zum Auto. Nachdem ich den Wagen in Chemnitz aus einer Audi-Werkstatt abgeholt hatte (dort wurde der Motor und alle sonstigen Teile die mit dem Öl in Verbindung kommen getauscht), bin ich erst einmal über Wochenende nach Cottbus gefahren. Der Weg ist kürzer als nach München, und die Family freut sich, wenn man mal wieder aus dem Westen kommt. Dort bin ich dann etwas rum gefahren, alles paletti... Am Sonntag 02.12. dann wieder ab nach München... Gleich nach dem losfahren kommt ohne ein spürbares Zeichen einer Fehlfunktion die gelbe Batterie-Lampe... Also noch mal die VW-Hotline bemüht. Es wird sicher eine Werkstatt in CB einen Notdienst haben, kann ja nur eine Sicherung sein... Nach ganz kurzer Wartezeit dann der Anruf meines Händlers, der die Sache dann sofort in die Hand genommen hat. Er hat noch einen Techniker aus dem Wochenende geklingelt und wir haben uns bei Ihm in der Werkstatt getroffen. (Ganz toller Service, wieder ein Grund mehr, Stammkunde zu bleiben) Ergebniss: In Chemnitz wurde am Motor vergessen, eines der drei Räder, über die der Keilriehmen für Generator ets läuft, richtig anzubauen. Durch das Fahren sin dann 2 Schrauben raus gefallen und die beiden anderen wurden abgeschert. Das Rad lag glücklicher Weise noch auf der Abdeckung unter dem Auto. Das wurde alles wieder befestigt und dann konnte ich nach etwa 2 Stunden wieder weiter... Ab da läuft der Wagen richtig gut. Ich hatte den Passerati jetzt nur noch einmal zum Durchchecken bei meinem Händler. Es sollte noch einmal alles geprüft werden, ob alles fest ist etc.

Also alles in Ordnung und ich kann jetzt meinen neuen erst so richtig genießen. Mach irre Spaß das Auto. Trotz des Ärgers zu Beginn war es die richtige Wahl.
Pech haben kann man immer mal. Einem Bekannten hat es letzte Woche auch eine nagelneue Waschmaschine zerlegt. Der Nachbar unter ihm hat jetzt feuchte Weihnachten...

Wo hast Du den meinen gesehen? Woran hast Du den erkannt? Es steht ja nicht am Auto dran... ? Und in meiner Signatur war bis jetzt auch noch das alte Kennzeichen. Arbeitest Du bei TK? Dort war der Wagen ja wohl Thema, es wussten so ziemlich alle Bescheid. (Kein Wunder, nach 16 Jahren treuer Kundschaft ist man ja allseits bekannt)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jmatterna


Jetzt bin ich aber etwas irritiert. Wo hast Du den Wagen in der Garage gesehen? Bei TK???

Aber kurz zum Auto. Nachdem ich den Wagen in Chemnitz aus einer Audi-Werkstatt abgeholt hatte (dort wurde der Motor und alle sonstigen Teile die mit dem Öl in Verbindung kommen getauscht), bin ich erst einmal über Wochenende nach Cottbus gefahren. Der Weg ist kürzer als nach München, und die Family freut sich, wenn man mal wieder aus dem Westen kommt. Dort bin ich dann etwas rum gefahren, alles paletti... Am Sonntag 02.12. dann wieder ab nach München... Gleich nach dem losfahren kommt ohne ein spürbares Zeichen einer Fehlfunktion die gelbe Batterie-Lampe... Also noch mal die VW-Hotline bemüht. Es wird sicher eine Werkstatt in CB einen Notdienst haben, kann ja nur eine Sicherung sein... Nach ganz kurzer Wartezeit dann der Anruf meines Händlers, der die Sache dann sofort in die Hand genommen hat. Er hat noch einen Techniker aus dem Wochenende geklingelt und wir haben uns bei Ihm in der Werkstatt getroffen. (Ganz toller Service, wieder ein Grund mehr, Stammkunde zu bleiben) Ergebniss: In Chemnitz wurde am Motor vergessen, eines der drei Räder, über die der Keilriehmen für Generator ets läuft, richtig anzubauen. Durch das Fahren sin dann 2 Schrauben raus gefallen und die beiden anderen wurden abgeschert. Das Rad lag glücklicher Weise noch auf der Abdeckung unter dem Auto. Das wurde alles wieder befestigt und dann konnte ich nach etwa 2 Stunden wieder weiter... Ab da läuft der Wagen richtig gut. Ich hatte den Passerati jetzt nur noch einmal zum Durchchecken bei meinem Händler. Es sollte noch einmal alles geprüft werden, ob alles fest ist etc.

Also alles in Ordnung und ich kann jetzt meinen neuen erst so richtig genießen. Mach irre Spaß das Auto. Trotz des Ärgers zu Beginn war es die richtige Wahl.
Pech haben kann man immer mal. Einem Bekannten hat es letzte Woche auch eine nagelneue Waschmaschine zerlegt. Der Nachbar unter ihm hat jetzt feuchte Weihnachten...

Wo hast Du den meinen gesehen? Woran hast Du den erkannt? Es steht ja nicht am Auto dran... ? Und in meiner Signatur war bis jetzt auch noch das alte Kennzeichen. Arbeitest Du bei TK? Dort war der Wagen ja wohl Thema, es wussten so ziemlich alle Bescheid. (Kein Wunder, nach 16 Jahren treuer Kundschaft ist man ja allseits bekannt)

Hallo, habe deinen Wagen am Donnerstag beim AH TK gesehen. Da ich deine Beiträge gelesen habe, konnte ich 1 und 1 zusammen zählen. Und so viele Passats mit M Kennzeichen sind nicht zur Reparatur beim AH. Bin auch ein sehr guter Kunde beim AH und gehe 2 bis 3 mal die Woche beim AH TK ein und aus.

Schöne Weihnachten

Hallo,

was genau war denn die Ursache des Motorschadens? Klingt ja so, als hätte es den Turbo zerlegt?

Grüße, rene

Nee nee ´dat wird mal wieder das Ölpumpenrad sein, was sich won der Welle abgelöst hat, passiert schon mal beim 2l TDI (140 sowie 170 ps). haben bei uns in der werkstatt auch schon 5 oder 6 mal desswegen neue motoren verbaut....

Was genaues zum Motorschaden kann ich nicht sagen. Nur so viel:
Als die Techniker in Chemnitz die Ölwanne abgenommen haben, fanden die darin etwa 2 Hand voll grober Metallspäne. Woher konnte mit keiner Sagen. Der Motor durfte / sollte nicht weiter demontiert werden, sondern wurde komplett nach WOB in ein Labor geschickt. Bei meinem Auto wurden dann alle Teile, die irgendwie mit Öl in Verbindung kommen komplett erneuert. Schaden laut Audi-Center Chemnitz etwa 10.000€...

Genaueres ist mir leider nicht bekannt und wird sicher auch nie zu erfahren sein.

erst mal gutes Neues Jahr und alzeit gute fahrt.
Also ich habe bei meinem Passat Variant 2L tdi 09.05 EZ schon den 2 Motor bei 93000 und jetzt mit 124000 schon wieder probleme. Elktrischer Fehler Glühkerze Zylinder 1???? Auserdem ruckeln beim Abbremsen und wieder beschleunigen.
Bisherige Probleme seit Kauf: 1500km Tankklappe öfnet nicht mehr Leitungeninder Tür defekt. 1900 km Motorsteuerungslampe leuchtet Fehler ausgelesen und gelöscht. keine rep. 28000 Leuchete fehler im Abgassystem , Kat ersetzt. usw. usw.
War seit jahren wieder mal ein Versuch, wegen Platzbedarf, aber in zukunft doch wiederr Audi

Noch ein Tip zum teme mobgarantie: Immer 500 m vor der Werkstat stehenbleiben und nicht selbst reinfahren, weil die Garantie nur denn greift wenn der Wagen in die Werkstadt geschlept wird. notfals von den Mechanikern auf den Platz schieben lassen.
GPL

Zitat:

Original geschrieben von BBB


die Zuverlässigkeit moderner Automobile ist schon beeindruckend. Bin gespannt, wieviele 3C wohl die 200 oder 300 Tkm erreichen, die die Vorgängermodelle meist problemlos schafften (solange jedenfalls kein V6-TDI oder 115PS-PD-TDI bzw. eine Automatik verbaut war). Aber letztlich ist es ja der Kunde, der unbedingt die neueste Technik will, auch wenn diese nicht zuverlässig funktioniert.

Gruß
BB

....mal nix gegen 115Tdi/PD Motor sagen!!! 😠

Wollte zwar bald nen Neuen bestellen, A6 oder Passat, aber frag mich ob die Motoren heute noch eine halbe Mill. km schaffen?!
Besser ich warte noch bischen und fahre noch 100tkm länger mit dem 3B...🙄

Zitat:

Original geschrieben von boni2807


Nee nee ´dat wird mal wieder das Ölpumpenrad sein, was sich won der Welle abgelöst hat, passiert schon mal beim 2l TDI (140 sowie 170 ps). haben bei uns in der werkstatt auch schon 5 oder 6 mal desswegen neue motoren verbaut....

Zitat:

Original geschrieben von jmatterna


 
Jetzt bin ich aber etwas irritiert. Wo hast Du den Wagen in der Garage gesehen? Bei TK???
 
Aber kurz zum Auto. Nachdem ich den Wagen in Chemnitz aus einer Audi-Werkstatt abgeholt hatte (dort wurde der Motor und alle sonstigen Teile die mit dem Öl in Verbindung kommen getauscht), bin ich erst einmal über Wochenende nach Cottbus gefahren. Der Weg ist kürzer als nach München, und die Family freut sich, wenn man mal wieder aus dem Westen kommt. Dort bin ich dann etwas rum gefahren, alles paletti... Am Sonntag 02.12. dann wieder ab nach München... Gleich nach dem losfahren kommt ohne ein spürbares Zeichen einer Fehlfunktion die gelbe Batterie-Lampe... Also noch mal die VW-Hotline bemüht. Es wird sicher eine Werkstatt in CB einen Notdienst haben, kann ja nur eine Sicherung sein... Nach ganz kurzer Wartezeit dann der Anruf meines Händlers, der die Sache dann sofort in die Hand genommen hat. Er hat noch einen Techniker aus dem Wochenende geklingelt und wir haben uns bei Ihm in der Werkstatt getroffen. (Ganz toller Service, wieder ein Grund mehr, Stammkunde zu bleiben) Ergebniss: In Chemnitz wurde am Motor vergessen, eines der drei Räder, über die der Keilriehmen für Generator ets läuft, richtig anzubauen. Durch das Fahren sin dann 2 Schrauben raus gefallen und die beiden anderen wurden abgeschert. Das Rad lag glücklicher Weise noch auf der Abdeckung unter dem Auto. Das wurde alles wieder befestigt und dann konnte ich nach etwa 2 Stunden wieder weiter... Ab da läuft der Wagen richtig gut. Ich hatte den Passerati jetzt nur noch einmal zum Durchchecken bei meinem Händler. Es sollte noch einmal alles geprüft werden, ob alles fest ist etc.
 
Also alles in Ordnung und ich kann jetzt meinen neuen erst so richtig genießen. Mach irre Spaß das Auto. Trotz des Ärgers zu Beginn war es die richtige Wahl.
Pech haben kann man immer mal. Einem Bekannten hat es letzte Woche auch eine nagelneue Waschmaschine zerlegt. Der Nachbar unter ihm hat jetzt feuchte Weihnachten...
 
Wo hast Du den meinen gesehen? Woran hast Du den erkannt? Es steht ja nicht am Auto dran... ? Und in meiner Signatur war bis jetzt auch noch das alte Kennzeichen. Arbeitest Du bei TK? Dort war der Wagen ja wohl Thema, es wussten so ziemlich alle Bescheid. (Kein Wunder, nach 16 Jahren treuer Kundschaft ist man ja allseits bekannt)

 Hi Leidensgenossen,

am 26.12.07 auf der A7 südlich von Homberg MFA-Warnung: Öldruck, Motor abstellen! (Passat 3 C Variant TDI, 125 kw, 6Gang, 10/2006, 30 tkm, 1. Service 29 tkm) nach 1,5 Std Abschlepper, ca. 4 Std nach Meldung Mietwagen aus Kassel gekommen.

27.12. Anruf in der VW-Werkstatt, Aussage: wir suchen noch

28.12    "                   "            ,       "      : Turbolader defekt, ist bestellt

02.01.08  "                "             ,        "    : Turbo verbaut, aber mangelnder Öldruck, warten auf Werksinstruktionen; darauf habe ich mir noch einmal die Zeit in der Warteschleife der VW-Kundenbetreuung genommen, nach ca 40 Min endlich Tel-Kontakt, scheinbar nur ein Callcenter, trotzdem meine Frage wg. der Mietwagenkosten gestellt.

03.01.    Anruf in der Werkstatt, Aussage: es muss ein Austauschmotor bestellt werden, darauf erneuter Anruf in der Kundenbetreung, gleiches Spiel, Kundenbetreuung im Werk schien nicht zu arbeiten.

04.01. Anruf von der Werkstatt!!, Aussage: Motor wird eingebaut, Abholung nach ausgiebigen Tests am 08.01. (Mein Gemecker bei dem Callcenter schien gewirkt zu haben, dass die Werkstatt nicht einmal ein paar Cent für Ferngespräche für unbekannte Laufkundschaft übrig hätte)

Am 08.01 eigene Abholung nach gefühlten 2 Wochen

Am 15.01. erhielten wir Schreiben vom Werk, dass sie uns leider nicht erreichen konnten, eine Kostenübernahme des Leihfahrzeugs sei nicht möglich.

Am 21.01 nach ca. 700 km mit dem Austauschmotor (ruhiges Einfahren): Motor startet nicht, Abschleppen durch unseren VW Händler vor Ort, Aussage Batterie leer

22.01. Aussage: Wagen am Fehlerstromüberwachungsgerät, übermitteln Werte nach WOB.

Also heißt es wieder einmal abwarten. Eigentlich schade, bis zum 2. Weihnachtstag glaubten wir ein wirklich guten VW zu haben, die 4 Reparaturversuche der Zentralverriegelung wg der nicht verriegelnden Tür hinten rechts haben wir nicht überbewertet. Mal sehen was sonst noch auf uns zukommt, der Händler in Hessen hat auf jeden Fall die Kosten für die Bahnfahrt dorthin schon übernommen.

@agrarius: was willst Du uns mit Deinen Postings sagen? Ich sehe da nur Zitate ohne eigenen Text.

Das frage ich mich auch schon. Vielleicht will agrarius den Thread nur oben halten?

Aber mal was sinnvolles zu diesem Thema: seit den Anfangsproblemen fährt meiner jetzt absolut perfekt. Reisse mich um jede Gelegenheit, in den Passerati einzusteigen. Nur leider bin ich derzeit Beruflich in der Münchener City, wo ein Auto mehr als hinderlich ist...

Hi Leidensgenossen,

am 26.12.07 auf der A7 südlich von Homberg MFA-Warnung: Öldruck, Motor abstellen! (Passat 3 C Variant TDI, 125 kw, 6Gang, 10/2006, 30 tkm, 1. Service 29 tkm) nach 1,5 Std Abschlepper, ca. 4 Std nach Meldung Mietwagen aus Kassel gekommen.

27.12. Anruf in der VW-Werkstatt, Aussage: wir suchen noch

28.12 " " , " : Turbolader defekt, ist bestellt

02.01.08 " " , " : Turbo verbaut, aber mangelnder Öldruck, warten auf Werksinstruktionen; darauf habe ich mir noch einmal die Zeit in der Warteschleife der VW-Kundenbetreuung genommen, nach ca 40 Min endlich Tel-Kontakt, scheinbar nur ein Callcenter, trotzdem meine Frage wg. der Mietwagenkosten gestellt.

03.01. Anruf in der Werkstatt, Aussage: es muss ein Austauschmotor bestellt werden, darauf erneuter Anruf in der Kundenbetreung, gleiches Spiel, Kundenbetreuung im Werk schien nicht zu arbeiten.

04.01. Anruf von der Werkstatt!!, Aussage: Motor wird eingebaut, Abholung nach ausgiebigen Tests am 08.01. (Mein Gemecker bei dem Callcenter schien gewirkt zu haben, dass die Werkstatt nicht einmal ein paar Cent für Ferngespräche für unbekannte Laufkundschaft übrig hätte)

Am 08.01 eigene Abholung nach gefühlten 2 Wochen

Am 15.01. erhielten wir Schreiben vom Werk, dass sie uns leider nicht erreichen konnten, eine Kostenübernahme des Leihfahrzeugs sei nicht möglich.

Am 21.01 nach ca. 700 km mit dem Austauschmotor (ruhiges Einfahren): Motor startet nicht, Abschleppen durch unseren VW Händler vor Ort, Aussage Batterie leer

22.01. Aussage: Wagen am Fehlerstromüberwachungsgerät, übermitteln Werte nach WOB.

Also heißt es wieder einmal abwarten. Eigentlich schade, bis zum 2. Weihnachtstag glaubten wir ein wirklich guten VW zu haben, die 4 Reparaturversuche der Zentralverriegelung wg der nicht verriegelnden Tür hinten rechts haben wir nicht überbewertet. Mal sehen was sonst noch auf uns zukommt, der Händler in Hessen hat auf jeden Fall die Kosten für die Bahnfahrt dorthin schon übernommen.
Sorry, bin ganz neu in dem Forum, typischer Anfängerfehler

Deine Antwort
Ähnliche Themen