Neuer Rekord? Motor-Tod nach 437km
Hallo zusammen,
seit letztem Samstag habe (oder hatte??) ich nun auch meinen neuen Passat DTDI 170PS. Habe die ersten 200 KM mit ruhigen Landstrassen-Fahrten in der Lausitz verfahren und dabei alles gut kennen gelernt. Der Wagen lief super, sehr leise, keine Knistern oder klackern und guter Verbrauch. Es gab absolut nix Auffälliges. Gestern habe ich mich dann auf den Weg in meine Wahl-Heimat München gemacht. Auch auf der Autobahn war ich sehr zufrieden. Wie im Bordbuch beschrieben, habe ich den wagen nicht über 3000/min gedrht und mit rund 140km/h über die Autobahn gesteuert. Spritverbrauch lt Anzeige bei runden 6,6l.
Beim 437km auf der Uhr, kurz hinter Chemnitz dann plötzlich ein Rattern und etwas Leistungsverlust. Ich überlege gerade noch, ob das der LKW vor mir ist, in dem Augenblick Gepiepe und die Meldung: Stop!Öldruck Motor aus! Sofort runter auf den Standstreifen und Motor aus. Mit VW telefoniert und innerhalb 45min. Stand ich schon in Chemnitz im Audi-Zentrum. Da schon ersichtlich war, dass es ein grosser Schaden ist, habe ich gleich einen A3 Sportback als Ersatzwagen bekommen, damit ich weiter nach München komme. Gestern Abend dann die Info, dass ein noch keine Ursache bekannt ist, aber es war im Motoröl sehr viel metallischer Abrieb und Motoröl in allen 4 Zylindern... Werde wohl einen neuen Motor bekommen. Laut Aussage des dortigen Meisters und auch meines Händlers, der sich ebenfalls in diese Geschichte eingeschaltet hat, ist so ein Fall noch nicht vorgekommen. Auch VW ist sehr an der Ursache interessiert, da so ein Fall noch nie war...(Aussage Meister in C)
Bin gespannt, wie es weiter geht. Das es Garantie ist, sollte eigentlich klar sein, Problematisch ist der Leihwagen. Lt. Vertragsbedingungen gibt es diesen nur bis zu 3 Tage, danach soll ich zahlen (bezweifel ich). Auch ist die Frage des Transportes (Überführung meines Passat mach München und Abholung des Audi)
Wer von Euch hat schon mal Erfahrungen mit dem Vorgehen bei Mobilitätsgarantie machen müssen?
Danke für Eure Antworten.
jmatterna
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jmatterna
Hallo zusammen,seit letztem Samstag habe (oder hatte??) ich nun auch meinen neuen Passat DTDI 170PS. Habe die ersten 200 KM mit ruhigen Landstrassen-Fahrten in der Lausitz verfahren und dabei alles gut kennen gelernt. Der Wagen lief super, sehr leise, keine Knistern oder klackern und guter Verbrauch. Es gab absolut nix Auffälliges. Gestern habe ich mich dann auf den Weg in meine Wahl-Heimat München gemacht. Auch auf der Autobahn war ich sehr zufrieden. Wie im Bordbuch beschrieben, habe ich den wagen nicht über 3000/min gedrht und mit rund 140km/h über die Autobahn gesteuert. Spritverbrauch lt Anzeige bei runden 6,6l.
Beim 437km auf der Uhr, kurz hinter Chemnitz dann plötzlich ein Rattern und etwas Leistungsverlust. Ich überlege gerade noch, ob das der LKW vor mir ist, in dem Augenblick Gepiepe und die Meldung: Stop!Öldruck Motor aus! Sofort runter auf den Standstreifen und Motor aus. Mit VW telefoniert und innerhalb 45min. Stand ich schon in Chemnitz im Audi-Zentrum. Da schon ersichtlich war, dass es ein grosser Schaden ist, habe ich gleich einen A3 Sportback als Ersatzwagen bekommen, damit ich weiter nach München komme. Gestern Abend dann die Info, dass ein noch keine Ursache bekannt ist, aber es war im Motoröl sehr viel metallischer Abrieb und Motoröl in allen 4 Zylindern... Werde wohl einen neuen Motor bekommen. Laut Aussage des dortigen Meisters und auch meines Händlers, der sich ebenfalls in diese Geschichte eingeschaltet hat, ist so ein Fall noch nicht vorgekommen. Auch VW ist sehr an der Ursache interessiert, da so ein Fall noch nie war...(Aussage Meister in C)Bin gespannt, wie es weiter geht. Das es Garantie ist, sollte eigentlich klar sein, Problematisch ist der Leihwagen. Lt. Vertragsbedingungen gibt es diesen nur bis zu 3 Tage, danach soll ich zahlen (bezweifel ich). Auch ist die Frage des Transportes (Überführung meines Passat mach München und Abholung des Audi)
Wer von Euch hat schon mal Erfahrungen mit dem Vorgehen bei Mobilitätsgarantie machen müssen?
Danke für Eure Antworten.
jmatterna
Servus, mein Wagen stand damals auch 7WT bei nem Händler im Saarland zum Motorwechsel (also recht weit entfernt von Stuttgart) und ich war schon "leicht" angepisst, dass man den Wagen selbst wieder holen muss und nicht wie bei Audi, die Überbringung des Wagens inklusive ist.
Dadurch bedingt hatten wir dann ausgehandelt, dass ich den A3 als Leihwagen kostenlos für den kompletten Zeitraum fahren "durfte" und dafür den Wagen selbst ohne Murren wieder abhole...
Daher war ich doch richtig froh, wie mir vor 2 Wochen das DSG Getriebe um die Ohren flog ich genau 5km von meinem Händler enfernt war und mich im Notprogramm zu ihm geschleppt habe... 😉
LG und mit dem 2. Motor dann gute Fahrt,
Tom
Auweia...
ich habe ja genau das gleiche Fahrzeug. Habe jetzt in einem Monat knapp über 1000km weg und bis jetzt ist nix. *toitoitoi*
Zur Mobi-Garantie: Ich durfte schon mal mit meinem alten Fahrzeug die leidvolle Erfahrung. War ein Passat 3B - bei dem ist nach 68000km der Motor hoch gegangen. War auch mitten auf der Autobahn (irgendwo nahe dem Hermsdorfer kreuz auf der A9) und da hatte sich dann plötzlich ein Kurbelwellenlager verabschiedet. Vorher lief der Wagen wie ein Gedicht. Als Ersatz bekam ich einen Golf. Den durfte ich auch mehrere Tage behalten, ohne etwas nachzuzahlen. Da war die Werkstatt relativ kulant. Ok, etwas Öl musste ich dann noch nachkippen - für 20 Euro.
Meinen eigenen Wagen musste ich auch von der Werkstatt wieder abholen. Die Krönung am Ganzen war natürlich mal wieder VW, die nach einer derartigen Laufleistung natürlich nix zahlen wollten. Begründung war selbstverständlich, dass der Wagen mit 6 Jahren zu alt sei. Erst nach einem netten Schreiben an Herrn Pischietsrieder (wurde der so geschrieben??) gabs dann 10% wieder.
Ich drücke Dir die Daumen, dass der Wagen schnell wieder auf die Beine kommt!!
Schöne Grüße
JimmyJr
Ich halte Euch auf alle Fälle auf dem laufenden. Bin selbst gespannt, wann ich meinen wieder bekomme. Auch bin ich gespannt, woran es denn nun gelegen hat. Scheint zumindest einiges an Staub aufgewirbelt zu haben, da ich in regem Kontakt zu meinem Händler und auch den rep. Autohaus stehe, welches diesen Wagen auf höchster Priorität stehen hat. (Mein Beileid an den Besitzer der Autos, die wegen meinem jetzt längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.
Es gab interessante Blicke des Mitarbeiters, der mein Auto auseinander gebaut hat. Er hätte nie gedacht, mal einen neuen Motor so zerschossen zu sehen zu bekommen...
Mein 🙂 meinte, dass es eventuell eine Möglichkeit der Überführung meines Autos nach München möglich ist. Ob ich das mache, weiss ich noch nicht, lasse nur ungern wildfremde Fahrer an mein Auto...
Mal sehen, wie es morgen weiter geht.
Was jetzt in dem Fall interessant wäre: Wie sieht der "Austauschmotor" aus?
Wird ein absolut neuer Motor verbaut? Mir wurde damals gesagt, dass die Austauschmotoren keine neuen Motoren sind.... nicht das dein Motor effektiv dann schon 20TKM oder ähnliches drauf hat 😉
LG,
Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tommy377
Was jetzt in dem Fall interessant wäre: Wie sieht der "Austauschmotor" aus?Wird ein absolut neuer Motor verbaut? Mir wurde damals gesagt, dass die Austauschmotoren keine neuen Motoren sind.... nicht das dein Motor effektiv dann schon 20TKM oder ähnliches drauf hat 😉
LG,
Tom
Wenn ATM, dann theoretisch mit max. der Kilometerleistung wie der eigene Motor hat. Normalerweise ist ein ATM aber "neuwertig". Bei 437km wird es aber wohl wie in den meisten Fällen auch einen neuen Motor geben.
Gruß Axel
die Zuverlässigkeit moderner Automobile ist schon beeindruckend. Bin gespannt, wieviele 3C wohl die 200 oder 300 Tkm erreichen, die die Vorgängermodelle meist problemlos schafften (solange jedenfalls kein V6-TDI oder 115PS-PD-TDI bzw. eine Automatik verbaut war). Aber letztlich ist es ja der Kunde, der unbedingt die neueste Technik will, auch wenn diese nicht zuverlässig funktioniert.
Gruß
BB
Fragen werde ich an dieser Stelle mit Sicherheit mal. Aber die Frage ist, ob das auch stimmt, was mir der 🙂 dann sagen will. Kann man denn als Laie erkennen, ob der Motor auch wirklich neu ist? Gibt es irgendwo eine Seriennummer etc gut zugänglich, die hier was genaues sagt?
Früher hatten die VW Austauschmotoren ein "X" oder ein rundes VW-Zeichen, das von 2 Pfeilen umgeben wurde, hinter der Motornummer eingeschlagen. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht.
Ich hoffe mal, daß ich mit meinem neuen Passat (ab KW51) mehr Glück habe ....
Zitat:
Ich hoffe mal, daß ich mit meinem neuen Passat (ab KW51) mehr Glück habe ....
Glaub ich schon, man kann nicht von einem Motor auf alle schliessen. Fehler werden überall mal gemacht, sonst würde es solche Begriffe wie Garantie oder Montagsauto gar nicht geben. Ein Fehler ist kein Fehler. Deshalb sehe ich das ganze noch sportlich, wenn das Auto dann läuft, ist es schnell vergessen.
Keine Sorge, wir haben im Fuhrpark ca. 30 Passat 3C und einige kommen mittlerweile schon an die 150tkm ohne Probleme. Sind aber auch keine 170 PS Motoren dabei.
Gruss, Micha
Zitat:
Original geschrieben von jmatterna
Glaub ich schon, man kann nicht von einem Motor auf alle schliessen.
Eben. Ein kleiner Materialfehler eines wichtigen Bauteils und schon ist der ganze Motor platt. Bei der niedrigen km-Leistung riecht es förmlich nach einem Materialfehler. Viel Glück mit Motor Nr. 2!
Ein Kollege kann Deinen Rekord allerdings noch unterbieten: Totalschaden seines Austauschmotors im Audi A6 nach ca. 150 km. Zahnriemen übergesprungen...
Stefan
Schade, ich wollte auch mal erster sein. Dann bin ich eben zweiter....🙂😁😁
Bin gespannt wie es heute weiter geht und wann ich meinen alten neuen wieder bekommen kann.
Es liegt zwar schon einige Jahre zurück (1992), aber mir ist mal ein Golf Turbodiesel nach 100 km auf der Abholfahrt vom Händler verreckt (zwischen Bestellung und Lieferung lag ein Umzug, deshalb mußte ich dasAuto 300km entfernt abholen).
Habe dann einen neuen Motor bekommen, soweit keine Probleme.
Unvergessen allerdings die Aussage des mit dem qualmenden Motor und letzter Kraft angelaufenen Hamburger VW-Betriebs:
"Die Mobilitätsgarantie gilt nicht, denn das Auto hat ja noch eine rote Nummer und ist nicht auf Sie zugelassen".
Zitat:
Original geschrieben von jmatterna
Werde wohl einen neuen Motor bekommen....
...Auch ist die Frage des Transportes (Überführung meines Passat mach München und Abholung des Audi)
Vielleicht ist sogar besser, wenn er in Chemnitz bleibt.🙂
Hier werden die Motoren nämlich hergestellt....
http://www.volkswagen-sachsen.de/zahlen_und_fakten/index.php
Gruß Baldi