Neuer Phaeton-Fahrer & Nageln bei Teillast
Hallo allerseits,
ich bin seit einigen Tagen nun auch stolzer Eigentümer eines Phaeton (der dritte in der Familie - von dem Dicken geht also scheinbar eine große Ansteckungsgefahr aus 😁) und freue mich, hier nun ab sofort auch etwas aktiver dabei zu sein als nur überwiegend lesend wie bisher.
Ein paar Eckdaten: GP4 (Baujahr 2014), 5-Sitzer Langversion, 3.0 TDI, Berylliumgrau außen und Corn Silk Beige innen (eine zugegebenermaßen etwas gewagte Kombination), 60.000 km gelaufen. Ein paar mehr Fotos folgen wahrscheinlich in den kommenden Tagen auf meinem Profil. 🙂
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage:
Der Dicke (Motor CEXB) produziert im Teillastbereich ein recht deutlichen Nageln/Klackern. Ein Nageln, welches ich in dieser Deutlichkeit von den anderen Phaetons in der Familie nicht gewohnt bin (die haben jedoch alle noch den "Vorgängermotor" BMK).
Es tritt ausschließlich im Teillastbereich und NUR bei warmem Motor auf. In allen anderen Zuständen läuft er absolut ruhig. Der Motor brummt nicht, produziert keinen weißen Rauch, Ölstand bleibt konstant.
Die Korrekturwerte der Injektoren sind absolut unauffällig (Foto im Anhang).
Woher könnte das sonst noch kommen? Möglicherweise AGR? Wurde da beim CEXB etwas grundlegend modiziert?
Auf ein gutes Miteinander und noch einen schönen Abend 🙂
Philipp
Beste Antwort im Thema
Klar!
Ich habe vielfach gehört, das man so sogar weibliche Brüste vergrößern kann
121 Antworten
Damit es verständlich ist:
Schritt 1:
Wechsel des Kraftstoffilters und seine INSPEKTION: sind Metalteile zu finden? Ein Magnet eignet sich gut 😉
Schritt 1,5:
Absaugen der Filterabscheiders, neuer Filter rein + randvoll mit Diesel füllen,
Alle 30.000 km wiederholen !
Dann:
LM Dieselspülung ist zu Besetigung von Verunreinigungen im Kraftstoffsystem und an den Einspritzdüsen die dort nicht hingehören geeignet. Also als Schritt zwei. Wie erwähnt - Langzeitenwirkung besser als hohe Konzentration auf einmal. Auch wiederholen wir es prophylaktisch bei jedem Ölwechsel (also nach 15.000km). Ein säubern allein muss nicht unbedingt die Klopfgeräusche beseitigen. Dafür enthält die Dieselspülung die Schmierverbesserer in zu niedriger Konzentration.
Schritt 2,5 (optional, zu Beruhigung):
Injektorenwerte auslesen
Schritt 3 (durchaus zu dauerhaften Anwendung empfehlenswert):
dem Diesel ein Additiv mit ausgewiesen guten Schmiereigenschaften (am besten im Test geprüft) beimischen.
Hier spreche ich ein konkretes Produkt nicht an - weil das von uns wirksam verwendete zwar in Österreich hergestellt wird (oder zumindest der Firmensitz ist dort), aber meineswissens nicht in Deutschland vertrieben wird.
( ... womöglich würde ich in Deutschland dazu tendieren Produkte wie z.B. ERC LI 3021 dauerhaft auszuprobieren )
Ich habe mal eine Tonaufnahme beigefügt. Das Geräusch ist aber wahrscheinlich nur mit einem geübten "Phaeton-Gehör" erkennbar. Hatte heute ohnehin das Gefühl, dass es etwas leiser geworden ist. Vielleicht beginnen ja die vorherigen Maßnahmen nach nun ca. 250 Km Fahrt doch etwas zu bewirken.
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 7. August 2018 um 10:50:55 Uhr:
Damit es verständlich ist:
[...]
Dann:
LM Dieselspülung ist zu Besetigung von Verunreinigungen im Kraftstoffsystem und an den Einspritzdüsen die dort nicht hingehören geeignet. Also als Schritt zwei. Wie erwähnt - Langzeitenwirkung besser als hohe Konzentration auf einmal. Auch wiederholen wir es prophylaktisch bei jedem Ölwechsel (also nach 15.000km). Ein säubern allein muss nicht unbedingt die Klopfgeräusche beseitigen. Dafür enthält die Dieselspülung die Schmierverbesserer in zu niedriger Konzentration.[...]
@GtheRacer Wäre bei der angedachten Wirkung einer Dieselspülung mit LM 5170 nicht folgendes Produkt vielleicht sogar noch sinnvoller?
https://produkte.liqui-moly.biz/.../motor-system-reiniger-diesel.html
Oder könnten sich beide Produkte evtl. sinnvoll ergänzen? Also zuerst LM 5128 und dann als Langzeitwirkung LM 5170.
Ähnliche Themen
kenne ich. Habe nie einen Unterschied zw. den beiden Packungen feststellen können...
Wir verwenden in relativ grossen Mengen die 5170 "Spülung". Sie kann genauso unverdünnt eingesetzt werden, aber das ist für andere Fehlerbilder gedacht.
...hier ging es darum das der Motor beim Betrieb dauerhaft möglichst geräuscharm arbeitet - dazu ist Schmierwirkung des Kraftstoffs wichtig. Wenn das System schon jetzt sauber ist, wird alleine die Reinigung das Klopfgeräusch nicht mindern. Dazu sind die Additive mit Schmierverbesserung nötig. Und es darf natürlich auch kein Wasser (was immer wieder dazwischenkommt) anwesend sein. Ich habe schon Hochdruckpumpen gesehen, die waren vonn innen verrostet wie ein Überseefrachter...
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 9. August 2018 um 15:01:51 Uhr:
...hier ging es darum das der Motor beim Betrieb dauerhaft möglichst geräuscharm arbeitet - dazu ist Schmierwirkung des Kraftstoffs wichtig. Wenn das System schon jetzt sauber ist, wird alleine die Reinigung das Klopfgeräusch nicht mindern. Dazu sind die Additive mit Schmierverbesserung nötig. Und es darf natürlich auch kein Wasser (was immer wieder dazwischenkommt) anwesend sein. Ich habe schon Hochdruckpumpen gesehen, die waren vonn innen verrostet wie ein Überseefrachter...
Danke! Ich habe jetzt viel zu möglichen Ursachen dieses Nebengeräusches nachgelesen und recherchiert. Dass die Ursache im Kraftstoffsystem liegt, ist demnach durchaus wahrscheinlich. Zumal ich die letzten ca. 30T Km überwiegend Kurzstrecken gefahren bin.
Vielleicht war das Geräusch auch schon länger da aber ich habe es erst jetzt deutlicher gehört, weil der Motor durch die Zufügung von 2-Takt-Öl insgesamt noch einmal leiser geworden ist. Wie gesagt handelt es sich ja nur um ein leichtes, helles Tackern. Ist natürlich nur eine Theorie aber es wäre nach meinem Verständnis zeitlich und technisch plausibel.
Die überwiegenden Kurzstreckenfahrten sind es mit Sicherheit nicht gewesen.
Ich bin mit meinem Wagen seit Mai 2014 nur schlappe 52.000 Kilometer gefahren, überwiegend Kurzstrecken bis sehr kurze Strecken.
Nageln kenne ich nicht, weder bei Teillast noch sonst. Ich habe auch noch nie ein zusätzliches Mittelchen in den Tank gekippt. Nur Diesel, auch kein Premiumdiesel.
LG
Udo
Die Meinungen und Erfahrungen dazu sind sehr unterschiedlich. Wie gesagt habe ich jetzt sehr viel dazu gelesen. Das betrifft sowohl die Kurzstreckenfahrten als mögliche(!) Ursache von Ablagerungen im Kraftstoffsystem als auch die Beimischung von 2-Takt-Öl. Für letztere gibt es gute Gründe und überwiegend positive Erfahrungen. Auch Zottel empfiehlt eine Beimischung, was für mich persönlich ausschlaggebend war.
Letztendlich muss das aber jeder selber entscheiden und an Deinem Beispiel sieht man ja, dass der Motor auch ohne irgendwelche Maßnahmen dreht.
Mein erster Phaeton zeigte auch keine Auffälligkeiten, trotz ebenfalls überwiegend Kurzstrecke.
LG
Udo
@Kevalo Du hast doch einen außerplanmäßigen Kraftstofffilterwechsel durchführen lassen. Hast du da den alten Filter mal auf Späne untersuchen lassen?
Falls tatsächlich die HD-Pumpe solche Geräusche erzeugt, sollten sich doch im Filter schon minimal Späne finden lassen, oder?
Zitat:
@Philipp1110 schrieb am 9. August 2018 um 18:16:43 Uhr:
@Kevalo Du hast doch einen außerplanmäßigen Kraftstofffilterwechsel durchführen lassen. Hast du da den alten Filter mal auf Späne untersuchen lassen?Falls tatsächlich die HD-Pumpe solche Geräusche erzeugt, sollten sich doch im Filter schon minimal Späne finden lassen, oder?
Nein, den Hinweis hatte ich erst später gelesen. Ich hatte allerdings den Monteur, der den Filterewechsel durchgeführt hatte gefragt, ob er an dem Filter irgendetwas auffälliges erkennen könnte. Er meinte nur, dass der Filter ziemlich dunkel wäre. Was immer das bedeuten mag. Der Kollege war nicht von der Sorte, die zu umfangreichen Erklärungen neigt 😉
@Philipp1110 Hast Du schon den Tip von @GtheRacer mit der Dieselspülung ausprobiert? Er ist sich ja offenbar recht sicher, dass das Geräusch von der Kraftstoffpumpe kommt, was für mich plausibel klingt. Ich selber muss noch etwas den Tank leer fahren bevor ich die Dieselspülung anwenden kann. Wahrscheinlich morgen.
@Kevalo Nein, ich bin leider noch nichtmal dazu gekommen, das Zeug zu bestellen. Darum muss ich mich nachher gleich kümmern.
Vielleicht ist es bis zum Wochenende da, dann kann ich intensiv testen 🙂
Ich bin gespannt. Bitte gib mir gleich eine Rückmeldung sobald du eine Wirkung merkst! 😁
Ich hatte ja in einem vorherigen Beitrag die Vermutung geäußert, dass das Nebengeräusch vielleicht schon immer da war, ich es aber erst wahrgenommen hatte, nachdem der Motor durch die Beimischung von 2-Takt-Öl insgesamt leiser geworden ist.
Auf meiner Suche nach der Ursache und möglichen Lösungen für dieses Geräusch bin ich auf einen Thread im Mercedes-Forum gestoßen, der genau dieses Thema behandelt. Dort haben viele Foristen mit ihrem 350 CDI exakt das Nebengeräusch, das auch @Philipp1110 und ich in unseren Phaetons wahrnehmen. Die Quintessenz dort nach vielen unterschiedlichen Werkstattbesuchen usw. ist folgende:
Der 2. Mechaniker hat dann im System genau diesen Fall an einer G—klasse gefunden!
Zitat Mercedes Werk:
„Ändert sich das Geräusch, wenn sie den Stecker vom Mengenregelventil der HDP abziehen? Wenn ja handelt es sich um einen Serienstand
Hintergrund: Im Mengenregelbetrieb werden die Verdichtungskammern der HDP nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt, sondern nur mit dem Kraftstoff der genutzt wird. In diesem Betrieb kommt es zu einen Zahnflankenanlagenänderung des HPD—Antiebs, welche akustisch wahrnehmbar ist. Dies führt nicht zu einer Schädigung der HDP oder deren Antrieb. Durch abstecken des Mengenregelventils geht die HDP auf Vollföderung und das Geräusch ist dann nicht mehr vorhanden“
Sie haben es abgeklemmt und siehe da keine Geräusche mehr!
SERIENSTAND BEI NP82K€
Der komplette Thread kann bei Interesse hier nachgelesen werden:
https://www.motor-talk.de/.../...500-u-min-350er-bluetec-t5252528.html
@GtheRacer Wenn ich es richtig interpretiere, würde sich die Beschreibung mit Deiner Vermutung decken. Kann hier dennoch eine Dieselspülung eine Reduzierung oder gar Beseitigung des Geräusches bewirken?
Ach ja, noch ein Nachtrag:
Interessant war die Erkenntnis beim Lesen des Mercedes-Threads, dass das Geräusch serienmäßig in allen Fahrzeugen vorhanden ist, aber nicht von jedem Fahrer gleichermaßen wahrgenommen wird. Vielleicht ähnlich wie hier beim Phaeton. Es spielt eben auch eine Rolle, wie das Gehör individuell ausgeprägt ist. Ich weiß von mir, dass ich diesbezüglich einigermaßen sensibel bin.