Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Im AutoBild Film klang das jetzt nicht nach einem Display, sondern nach Lüftungsöffnungen hinter Glas. Vermutlich nur etwas unpräzise ausgedrückt. Ich glaube, mit dem Grandland Cockpit sind wir schon ziemlich nahe am Astra. Denn wenn man den Insignia im Kopf schon ausrangiert, ist der Grandland Opels Topmodell.
Wenn Opel den Lichtschalter in den Hebel verlegt, ab den Punkt ist dann bei mir komplett Schluss mit Opel.
Es wird langsam zuviel wo Opel nicht mehr an Opel erinnert und beim Astra wird es scheinbar noch extremer. Ein 308 mit Opel Schriftzug, viel mehr ist das Teil dann nicht mehr und hat null mit Opel zu tun. Zb. Türöffner innen, hatte Opel zuletzt immer oben, jetzt auf einmal wie Peugeot mitten in der Tür, gefällt mir nicht, der Schalthebel sieht uralt aus, die Sitze sind nun französisch weich, Opel Sitze waren immer straff gepolstert, das elektrische Lenkradschloss klingt einfach nur grauenhaft billig usw.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Juni 2021 um 13:21:17 Uhr:
Insgesamt muss man aber auch als Opel Fan - der auch eine rostige Gießkanne mit Opel Emblem als neuen Astra feiern würde als gebe es kein Morgen - damit leben können, wenn Leute Kritik anbringen. Sinnvoll oder weniger sinnvoll. Das liegt ja auch immer im Auge des Betrachters (Thema Schaltknauf bspw. den tatsächlich die Masse schon seit Corsa F kritisiert).
Naja die Masse haben wir jetzt ja gar nicht so wirklich. Ich gehe davon aus der breiten Masse ist der Schaltknauf sogar völlig egal.
Aber wir können es drehen und wenden wie wir wollen. Opel muss wohl nehmen was da ist. Im Rahmen maximaler Synergien passt ein individueller Schaltknauf als eins der Paradeteile für Einsparpotential mit Sicherheit nicht ins Projektbudget.
Was viele vergessen haben, sie Sanierung von Opel ist ja noch nicht abgeschlossen.
Masse hier im Forum natürlich. Hätte ich einschränken müssen.
Aber bzgl. Schaltknauf muss man ja nicht auf Synergien etc verweisen.
Gerade dann kann der billig anmutende Retro-Knauf ja nicht die hohe Einsparung bringen. Denn ein Knauf aus den Jahr 2021 über alle Marken wird wohl bezahlbar sein.
Wie man früher für vieles GM verantwortlich gemacht hat ist hier natürlich auch die Mutter die "schlicht" den Knauf für alle Marken in zeitgemäß anbieten könnte.
Ähnliche Themen
Gibts eigentlich in anderen PSA Modellen Schalthebel mit dieser Rückwärtsgangsperre ?
Wenn nicht, dann musste man die eh erst konstruieren und da hätte man auch das schönere mit Knopf nehmen können.
Hier scheint Opel null Einfluss zu haben, da wird scheinbar irgewelches Zeug hingeklatscht und das wars.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 15. Juni 2021 um 13:27:08 Uhr:
Wenn Opel den Lichtschalter in den Hebel verlegt, ab den Punkt ist dann bei mir komplett Schluss mit Opel.
Erstaunlich welche Argumente hier herangezogen werden. 🙂
Ich habe über 40 Jahre so viele unterschiedliche Fahrzeuge unterm Hintern gehabt, da sieht man das etwas anders.
An ein Bedienkonzept gewöhnt man sich recht schnell. An Lärm oder Hoppelfahrwerke eher nicht.....
So hat jeder seine Prioritäten.
Ich kapiere noch immer nicht warum es um Licht am Hebel geht.
Wo wurde denn gezeigt/gesagt, dass das so ist? 😁
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 15. Juni 2021 um 11:13:53 Uhr:
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 15. Juni 2021 um 10:02:41 Uhr:
Witzig, das gleiche hab ich auch sofort gedacht als ich den Innenraum vom Astra sah... 😁
Immerhin ein neues Lenkrad.... 😛 😁 😁
Ja und das scheint sogar ganz schick zu werden.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 15. Juni 2021 um 12:24:17 Uhr:
Es geht hier aber nicht um Asiaten, es geht hier um Opel und PSA. Es geht auch nicht um die Definition was sind deutsche Autos, es geht um ein Merkmal was halt bei deutschen Fabrikaten seit Jahrzehnten Standard ist.
(...)
Man muss hier nicht Sachen für gut finden, nur weil es die Franzosen oder Asiaten schon immer so machen, denn das ist es nicht und Opel sollte bei der Bedienung schon irgendwo noch als Opel erkennbar bleiben.
(...)
Ist halt so, wer schon immer Opel gefahren ist, dem sind halt gewisse Sachen wichtig und das können halt manche nicht verstehen.
Ich möchte Andi da zustimmen. Es geht ja darum, dass Opel immer behauptet, man würde die Markenidentität wahren und schwingt große Reden mit "New Germanness" und so Marketingergüssen. Sicherlich sind diese Dinge wie Blinkerhebel, Schaltknauf etc. einzeln für sich gesehen Kleinigkeiten, aber im Gesamten geht schon dadurch ein Stück Identität verloren.
Und auch mit dem letzten Satz hat Andi nicht Unrecht. Wer immer Opel gefahren ist, legt auf gewisse "opeltypische" Sachen wert. Und wenn Opel nicht müde wird zu behaupten, man wahre seine Markenidentität, dann wirkt es schon sehr unglaubwürdig wenn plötzlich 1:1 der Franzacken-ChiChi einzieht.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 15. Juni 2021 um 13:20:31 Uhr:
Ist das jetzt ein Peugeot-Griff nur weil Peugeot zuerst im Konzern war?
Es ist ein Peugeot-Griff weil er für Peugeot entwickelt wurde, bevor Opel zu PSA gehörte. Opel übernimmt 1:1 viele sichtbare Teile, die für Peugeot entwickelt wurde. Das ist nämlich der feine Unterschied z.B. zum gern als Musterbeispiel vorgebrachten VW-Konzern: Dort werden Teile entwickelt, wo bei der Entwicklung schon die Bedürfnisse der verschiedenen Konzernmarken berücksichtigt werden. Und wo es keinen Kompromiss gab, werden teilweise andere Teile verwendet, wie z.B. verschiedene Türgriffe außen. Und das kann man in diesem Fall PSA/Opel nunmal nicht behaupten. Und leider sehe ich das bei der Karosserieform des Astra L nicht anders. Für mich sieht der neue 308 aus wie ein passender Nachfolger des bisherigen 308. Und der Astra L sieht leider von den Proportionen her aus wie eben dieser neue 308. Der eben ein passender Nachfolger des bisherigen 308 ist. Ich sehe da wenig Berücksichtigung von Bedürfnissen opeltypischer Designmerkmale.
Zitat:
Aber mal im Ernst, dass dieser Mehrmarkenkonzern gerade wegen den Synergien und Gleichteilen existiert ist schon verstanden worden oder?
Das ist schon klar. Aber die Kunst ist es, den Kunden das nicht merken zu lassen. Diese Kunst beherrscht Stellantis nicht.
Zitat:
Wenn man bei Kia/Huyndai mal sucht wird man mit Sicherheit auch fündig.
Nein, wird man nicht. Keine sichtbaren Gleichteile.
Zitat:
Statt froh zu sein, dass es jetzt einen rahmenlosen Innenspiegel, Blinker in den Außenspiegeln usw. gibt wird nur rumgemeckert weil Peugeot halt die gleichen hat.
Ja das hat halt mit Markenidentität und "New Germanness" dann wenig zu tun.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Juni 2021 um 13:21:17 Uhr:
Insgesamt muss man aber auch als Opel Fan - der auch eine rostige Gießkanne mit Opel Emblem als neuen Astra feiern würde als gebe es kein Morgen - damit leben können, wenn Leute Kritik anbringen. Sinnvoll oder weniger sinnvoll. Das liegt ja auch immer im Auge des Betrachters (Thema Schaltknauf bspw. den tatsächlich die Masse schon seit Corsa F kritisiert).
Es ist wirklich zum Schmunzeln. Beim Corsa wurde noch alles schön geredet mit "in der Kürze der Zeit ging es nicht anders, da musste man alles übernehmen". Beim Mokka hieß es dann "das ist auch noch Übergangsphase, da muss man etwas Geduld haben" und mittlerweile sind wir schon bei dem Punkt angekommen wo es sogar besonders toll ist die traumhaften Synergien des endgeilen Mutterkonzerns zu nutzen. Steter Tropfen höhlt mal wieder den Stein...
Und im neu geborenen Stellantis-Konzern wird es immer unwahrscheinlicher, dass Opel noch einen Funken Eigeninteresse durchsetzen kann. Macht euch doch nix vor. Ach, macht ihr ja nicht. Ihr findet ja alles so toll...
Zitat:
Kannst du lesen was ich geschrieben habe, in älteren Tests. Leider habe ich diese Autobild und Straßenverkehr Zeitungen nicht mehr und kaufe sowas seit 15 Jahren auch nicht mehr.
Aber ich kann mich noch gut erinnern, das man diese Blinkhebel mit Lichtschalter immer wieder kritisiert hat und dadurch in der Bedienung abgewertet wurde.
Okay, halten wir fest, dass es in keinem Test kritisiert wurde. Warum auch? Millionen Menschen kommen täglich bestens damit zurecht. Weltweit. Nur dir und deinen Freunden gefällt es nicht, und damit ist es schlecht. So wie die lebenswichtigen AGR Sitze, die nicht fehlen dürfen und auch Felgen unter 18 Zoll sind nicht akzeptabel. Haben ich noch was vergessen?
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 15. Juni 2021 um 14:6:19 Uhr:
Haben ich noch was vergessen?
Ja, V6-Motoren mit min. 450 PS.... 😁
Aber 130PS wären mir auch zu wenig. 😛
Laut "Autobild" besteht die komplette Kofferraumklappe des Astra L aus KUNSTSTOFF.
https://www.autobild.de/.../opel-astra-2022-fahrbericht-20287023.html
Laut "ams" ist der Astra L trotzdem 14% torsionsteifer als der K.
Zitat:
@Luisenpark schrieb am 15. Juni 2021 um 14:16:51 Uhr:
Laut "Autobild" besteht die komplette Kofferraumklappe des Astra L aus KUNSTSTOFF.https://www.autobild.de/.../opel-astra-2022-fahrbericht-20287023.html
Laut "ams" ist der Astra L trotzdem 14% torsionsteifer als der K.
Die Klappe - also Außenhaut - ist aus Kunststoff. Das war beim Grandland schon so. Oder beim ersten Audi Q5.
Mit der Torsionssteifigkeit steht das aber nicht im Zusammenhang.
Wie man auf die 14% kommt wäre natürlich interessant. Aber da neigt Opel dazu Äpfel mit Birnen zu vergleichen (okay eigentlich jeder OEM).
So wurde auch vorgerechnet wieviel leichter der Mokka B ggü. dem A ist obwohl er eben auch kleiner ist und einige Optionen wie Allrad nicht anbietet.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Juni 2021 um 13:35:36 Uhr:
Masse hier im Forum natürlich. Hätte ich einschränken müssen.
Aber bzgl. Schaltknauf muss man ja nicht auf Synergien etc verweisen.
Gerade dann kann der billig anmutende Retro-Knauf ja nicht die hohe Einsparung bringen. Denn ein Knauf aus den Jahr 2021 über alle Marken wird wohl bezahlbar sein.
Wie man früher für vieles GM verantwortlich gemacht hat ist hier natürlich auch die Mutter die "schlicht" den Knauf für alle Marken in zeitgemäß anbieten könnte.
Ja aber wir wissen ja nicht, was "zeitgemäß" ist. Nur weil wir beiden den Knauf nicht wirklich prickelnd finden, heißt das ja nicht dass unsere Meinung das Maß aller Dinge ist. Irgendjemand in irgendeinem Designzentrum findet den Knauf anscheinend toll und das Ringkonzept gut.
Zum Thema Lichtschalter: Gut, mittlerweile kommt es mir wieder darauf an, seit ich einen 1997er E39 fahre. Der Astra davor hatte Intellilux. Da hatte ich die Pfoten über die 3 Jahre vielleicht zwei Mal am Lichtschalter, den Rest hat die Automatik gemacht.
Wenn das das einzige Problem des Astra ist, kann sich der Golf warm anziehen.