Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Ich möchte mal wissen was hier losgewesen wäre, wenn Opel noch unter GM den Lichtschalter in den Blinkhebel verlegt hätte.
Nur weil sie jetzt zu diesem Stellantis Konzern gehören, soll man solchen Murks gut finden und noch beklatschen.
Opel sollte schon noch irgedwo deutsch bleiben, sonst kann ich mir ja gleich ein Peugeot kaufen und Opel ist vollkommen überflüssig.
Der Lichtschalter gehört separat und nicht in den Blinkerhebel.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 15. Juni 2021 um 07:29:31 Uhr:


422 Liter Kofferraum, klingt schon mal ordentlich.

Ist ja gegenüber dem Vorgänger weitestgehend unverändert.
Positiv aber sicher:
- längerer Radstand bei gleicher Außenlänge
- Breitere Spur
Zumindest beides Parameter die sich fahrerisch bemerkbar machen müssen - im positiven.
12mm tiefer Sitzen. Auch das ist für mich positiv in einem solchen Fahrzeug.

Negativ klar wieder:
Der ekelhafte Schaltknauf. Sorry aber der Astra wird sicher noch breit als Schalter abgesetzt. Da macht man futuristische Fronten und "Pure Panels" und verschandelt dann wegen ein paar Cent die halbe Mittelkonsole mit einem Schaltknauf Marke 90er Transporter. Verstehe ich nicht

Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 15. Juni 2021 um 10:02:41 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 15. Juni 2021 um 10:01:03 Uhr:


au backe...

Witzig, das gleiche hab ich auch sofort gedacht als ich den Innenraum vom Astra sah... 😁

Immerhin ein neues Lenkrad.... 😛 😁 😁

Gerade mal das Ausfahrt TV Video geguckt.
Das ist ja wieder Qualitätsjournalismus.
Da fährt man zum Vergleich den aktuellen Astra K und sagt "der Motor fühlt sich identisch an, da ja das gleiche Aggregat" (sinngemäß).
Danke und damit ist alles Palaver über die Eigenschaften des neuen Astra L Schall und Rauch weil der Kerl halt a) keine Ahnung hat und b) scheinbar Unterschiede dann nicht mal erfahren kann sondern schlicht das neuere dann halt besser findet (was es dennoch hoffentlich ja ist)

Auch gut in alter Opel Manier:
Die noch laufenden Modelle zum Vergleich hinstellen und die Journalisten das alte Modell schlecht machen lassen. Marketing auf hohem Niveau 😁

Bei den Sitzen decken sich zumindest in den Videos die Meinung, dass sie sehr weich sind/zu weich.
("Man lernt Opel neu kennen"😉.
Aber wohl immerhin AGR tatsächlich

Ähnliche Themen

Ernst gemeinte Frage: Was gefällt euch an dem Schaltknauf nicht? Ich hab hierzu schon des öfteren Kritik vernommen, allerdings konnte ich daraus nicht ableiten, welcher Aspekt genau missfällt.
Klar, er sieht nicht so aus wie der aus dem Astra K oder anderen GM-Opel-Modellen, aber was macht ihn nun schlechter/hässlicher oder gar "ekelhaft"?

Stichwort Sperre Rückwärtsgang.
Vergleiche das mal mit dem Schaltknauf aus Astra J, K, Golf 7,8, BMW 1er etc.

Inzw. geht das Licht doch eh automatisch an & aus. Da wird überhaupt kein Retro-Lichtschalter mehr an irgend einer Stelle benötigt.
Audi hat das auch nimmer. Selbst im Basis-A1 auch nur noch 3 Tasten mit Annäherungslicht. Und selbst diese drückt niemand mehr u. könnten gegen eine einzige Taste ersetzt werden.
VW hat ja auch die separaten Fensterhebertasten für die hinteren Scheiben beim Fahrerplatz eingespart.

Radstand kann ich jetzt keinen Größensprung erkennen. 2,662 m beim K vs. 2,675 m beim 308er ist zumindest keine Verschlechterung.

Die Benz-Hebel funktionieren ausschließlich für Nur-Benz-Fahrer. Und zwar so perfekt, dass man alle anderen Lösungen als dumm ansieht.
Da ich aber ein KFZ-Hopper bin, passieren beim Griff zum Benz im Hof unangenehme Dinge. Ganghebel am Kreisel stehend verstellt statt Scheibenwischer angemacht, dann bleibt die Karre stehen u. die Hintermänner fragen, warum der Depp am Kreisel nicht zügig losfährt, da man in der Hektik schnell nach dem nicht vorhandenen Ganghebel in der Konsole ins Leere greift, nachdenken muss, was nun Sache ist und am Lenkrad dann fündig wird, Bremse drücken muss, "D" neu runterdrücken usw. - diese ständige spontane Bedienungs-Umdenken ist nicht möglich.

Wichtig ist, dass der Astra innen leise ist. Kein Motorenbrummen oder Winddröhnen. Das gibt den gewerbl. Nutzern auch ein wertigeres Fahrgefühl. I. Allg. wird ja Marken übergreifend seit je her immer erst ab Facelift "besser gedämmt".
Erstkäufer sind halt immer "Zweitklassen-Käufer".

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 15. Juni 2021 um 11:38:26 Uhr:


Stichwort Sperre Rückwärtsgang.
Vergleiche das mal mit dem Schaltknauf aus Astra J, K, Golf 7,8, BMW 1er etc.

Klar, das ist dort anders gelöst. Ich versteh nur nicht, warum das (optisch) als so störend empfunden wird. Allerdings kenn ich den Schaltknauf bislang nur von Bildern - evtl fällt er in der Realität störender auf

Naja Opel hatte das natürlich auch früher schon auch so. Im Astra G.
Sehen wir es halt als Retro-Anleihe 😉

Weil Opel sich seit Astra H eigentlich von diesem dämlichen Ring fürn Rückwärtsgang verabschiedet hat und es schöner und komfortabler üner eine Knopf gelöst hat. Beim Vectra C war zb bei den normalen Modellen noch mit Hülse ( kein Ring mehr) zum hochziehen und sehr viele wollten unbedingt auf OPC Schaltknauf umrüsten, weil der diesen Knopf und nicht den hässlichen Ring oder Hülse hat.
Das ist einfach nur hässlich und 80er/90er Jahre Style.

Okay, versteh schon. Mir ist der Ring halt nicht wirklich negativ aufgefallen.
Persönlich wär mir die Umsetzung von VW/BMW am liebsten, ganz ohne Knopf oder Ring 😉

Mein Ex: https://i.pinimg.com/.../037ba90ea61690c53726ad9a4147cb14.jpg
Ohne Kat noch mit einem so richtigen Hebel! Falls jemand den Createur-Automobile-Knauf des L monieren will...

Zitat:

@andi.36 schrieb am 15. Juni 2021 um 10:59:04 Uhr:


Ich möchte mal wissen was hier losgewesen wäre, wenn Opel noch unter GM den Lichtschalter in den Blinkhebel verlegt hätte.
Nur weil sie jetzt zu diesem Stellantis Konzern gehören, soll man solchen Murks gut finden und noch beklatschen.
Opel sollte schon noch irgedwo deutsch bleiben, sonst kann ich mir ja gleich ein Peugeot kaufen und Opel ist vollkommen überflüssig.
Der Lichtschalter gehört separat und nicht in den Blinkerhebel.

Wie also definieren wir deutsche Autos? Lichtschalter NICHT im Blinkerhebel.
Und wie definieren wir französische Autos? Lichtschalter im Blinkerhebel. So wie bei den namhaften französischen Merken Mazda, Honda, Suzuki, Toyota...
Nicht zu vergessen die französisch-koreanischen Marken Kia und Hyundai, die weltweit ihre Kunden mit dieser Konstruktion verärgern. Und dazu noch nicht mal AGR Sitze anbieten.

Es geht hier aber nicht um Asiaten, es geht hier um Opel und PSA. Es geht auch nicht um die Definition was sind deutsche Autos, es geht um ein Merkmal was halt bei deutschen Fabrikaten seit Jahrzehnten Standard ist.
Die PSA und auch Renault Produkte haben schon "immer" den Lichtschalter im Blinkhebel, bei Fahrzeugen von BMW, MB, (Ford ), Opel und VW ist der Lichtschalter immer separat angebraucht und das sollte auch so bleiben.
Bei Test wurde sehr oft der Lichtschalter im Blinkhebel negativ beurteilt und das zu recht, umständlich und wie gesagt, es besteht beim betätigen die Gefahr, das man zb. ein andere Funktion wie blinken oder Fernlicht aktiviert.
Man muss hier nicht Sachen für gut finden, nur weil es die Franzosen oder Asiaten schon immer so machen, denn das ist es nicht und Opel sollte bei der Bedienung schon irgendwo noch als Opel erkennbar bleiben.
Bis jetzt ist ja auch noch nicht klar, ob Opel das im Blinkhebel oder separat hat, ich hoffe nur, das man das nicht so macht und beim separaten Lichtschalter bleibt.
Ist halt so, wer schon immer Opel gefahren ist, dem sind halt gewisse Sachen wichtig und das können halt manche nicht verstehen.

Bei bitte welchem Test wurde der Lichtschalter im Blinkerhebel kritisiert? Bei zig Millionen Autos, die damit unterwegs sind, dürfte wohl kein Tester das noch kritisieren. Von der Logik her passt er ja auch da hin. Licht zu Licht.

Ähnliche Themen