Neuer Mondeo - Erste Sitzprobe

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Kollegen,
am letzten Wochenende hatte ich die Gelegenheit zu einer ersten Sitzprobe im neuen Mondeo.
Drei Ausstattungslinien standen auf dem Hof des lokalen Händlers.
Hier mal so meine Eindrücke:
Turnier (Trend):
- über Geschmack lässt sich streiten, sieht innen aber nicht schlecht aus
- die Rücksitzbank lässt sich nun auch wie die Lehne im Verhältnis 1/3 zu 2/3 umklappen
- Unter der Bodenplatte im Kofferraum gibt es nun endlich genügend Fächer, um den berühmten "Kleinkrams" vernünftig unter zu bringen
- Reserverad war nur ein Notrad
- Warum der Tempomat immer noch über 5 Tasten zu bedienen ist, bleibt wohl ein Geheimnis von Ford
- Die Motorhaube besitzt zwei längliche Vertiefungen. Deren einziger Zwek dürfte wohl sein, den anfallenden Dreck zu sammeln.....
Die eingelegte Kofferaummate machte einen recht stabilen Eindruck.

Fließheck (Ghia)
- die Farbe des Holzes im Innenraum gefällt mir überhaupt nicht, viel zu hell (im Vergleich zu meinem MKIII Turnier)
- Klimaanlage für links und rechts getrennt geregelt
- die hintere Mittelarmlehne besitzt leider kein Klappfach mit Becherhalter mehr

Fließheck (Titanium)
- die Mittelkonsole wirkt richtig edel!!!!
- die Sportsitze sind um Klassen besser als die serienmäßigen Sitze im Trend und Ghia
- das Cockpit mit dem neuen Bildschirm zwischen Tacho und Drehzahlmesser ist etwas gewöhnungsbedürftig.

Aber, jetzt kommts......ich denke mal. dass dies für alle Ausstattungslinien gelten wird:
Zum Blick unter die Motorhaube erfolgte der obligatorische Griff an die "Pflaume"......doch leider lies die sich nicht bewegen. Ford hat doch tatsächlich im linken Fußraum des Fahrers einen Entriegelungsgriff eingebaut......warum dann aber auf die Gasdruckfedern verzichtet wurde und eine billige Klappstange wie an jeder 5000.-€ Reisschüssel installiert wurde, das wissen wohl nur die Götter rund um Köln.

alles in allem.......ein sehr schickes Auto!!!!!!
Bin mal gespannt, wann es den ersten Fahrbericht hier im Forum gibt.

Viele Grüße,
agent-orange

Beste Antwort im Thema

Zum Thema "Extras"

Hallo zusammen,

ich möchte Gotsche klar widersprechen.
Es sind gerade Kleinigkeiten, die das Fahren angenehme machen.
Ich habe beispielsweise Sitzheizung, Tempomat und ein DAB-Radio.
Von November bis März nutze ich die Sitzheizung fast bei jeder Fahrt.
Zugegeben nur die ersten 3 Minuten und dann schalte ich sie meistens ab,
aber das bei jeder(!) Fahrt im Winter.

Den Tempomat nutze ich sehr oft, weil ich 2 Meter groß bin und nie eine
ideale Sitzposition finden werde. Da ist es sehr angenehm, wenn man
auch mal den rechten Fuß anderes "ablegen" kann.

Mein DAB-Radio (nicht von Ford) nimmt jeden Tag eine Technik-Sendung auf SD-Karte
auf, die ich mir nach der Arbeit auf dem Weg nach Hause anhöre.

Auf den automatisch abblendenden Rückspiegel will ich auch nicht mehr verzichten.

Die "hohe" Motorleistung von 130 PS nutze ich dagegen fast gar nicht.
Auch die Klimaanlage nutze ich nur wenige Tage im Jahr. Ich schalte sie nur
ab und zu mal ein, damit sie überhaupt mal läuft.

Ein völlig überflüssiges Extra sind dagegeben die Nebelscheinwerfer.
Wenn Nebel ist und die Nebelscheinwerfer mehr bringen als das normale Fahrlicht,
dann ist man zu Fuß schneller unterwegs. (ist übertrieben / soll heißen:
Bei unter 20 km/h sollte man lieber warten, bis sich der Nebel aufgelöst hat.)

Gruß

Norbert

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MV97


Ich finde den neuen Mondeo nicht gelungen:

-Keine Seitenschutzleisten

Wenn du Seitenschultzleisten brauchst, kauf dir ein Baustellenfahrzeug à la Caddy!!!

Habe in der letzten Woche mehrere Mondeos probegesessen und 2 probegefahren.
Die hier genannten Mankos (Haubenlifter,Antenne,fehlende Seitenschutzleisten,Haubensicken) sind mir auch negativ aufgefallen.
Richtig störend finde ich allerdings nur die lange Peitschenantenne.

Habe bis jetzt den 130Ps Diesel und den 145Ps Benziner gefahren.

Der Diesel ist sehr leise und mindestens genauso Antrittstark wie mein 140PS A4 Avant. Die Beinauflage der Sitze sind sehr kurz geraten. Vorallem die Ledersitze im Ghia sind für mich nicht die beste Wahl und bieten auch keinen guten Seitenhalt

Habe heute den 145PS Benziner gefahren und war masslos entäuscht.
Sowas von Saft und Kraftlos.
Der 100Ps FocusI meiner Frau geht da untenrum (Subjektiv) bedeutend besser. Vielleicht ist auch nur eine Serienstreuung nach unten der Grund.Wenn jemand Vergleichserfahrung hat kann er sie ja hier mal posten

Ausserdem war die Klimaanlge schon defekt (Vermutlich Konverter undicht)

Werde kommende Woche den 140PS Diesel fahren und berichten, wie dieser Motor geht

Der 145 PS Benziner braucht seine Zeit bis er volle Leistung erreicht, ich war mit der Leistung meines Focus am Anfang auch nicht ganz zufrieden, erst bei etwa 10.000 km wurde er deutlich kräftiger.

Sitzposition und anderes

Hallo zusammen,
ich war auch gestern beim Händler und habe mich umgesehen.

Gesamtoptik: gut bis sehr gut / nichts, was mich stört.

Technische Details/ Verbesserung/Änderung zum MK3:

Motor: Man ist bei der Steuerkette geblieben. Ein klarer Vorteil gegenüber Autos mit Zahnriehmen. Bei VW kostet der Zahnriehmenwechsel alle 80.000 km für einen Golf4 500 Euro !!!

Kein Haubenschloss unter der Pflaume: Fand ich beim MK3 gut, nur haben einige Journalisten beim MK3 nichts zu meckern gehabt und mussten es deshalb durch den Kakau ziehen. War beim MK3 nett und auch besser als beim MK4 aber nicht relevant für Kaufentscheidung.

Nur noch Aufstellstange für Motor: Ok, alles nur wegen Vorschriften. Wahrscheinlich auch gut gespart. Kein Problem, wenigstens an der richtigen Stelle gespart.

Kofferraum: Endlich so etwas wie Ablagefächer unter Kofferraumboden. Im Opel Meriva gibt einen richtigen "Unterboden", in dem sogar eine Abschleppstange passt. Dagegeben ist das im Mondeo mikrig und das Material erinnert an Styropur. Fazit: Nur leichte Verbesserung, hätte man deutlich besser machen können

Kofferraum-Abdeckung (Kombi): Endlich eine durchgehende Stange. Hier frage ich mich aber auch, wie man beim MK3 auf so eine so dämliche Idee kommen konnte, mit 2 Nieten einen Stummel zu befestigen, der schon durch den leichten Zug des Aufrollmechanismus aus den Halterungen zu springen droht.

Sitzposition: Ich bin selbst fast 2 Meter groß und habe in meinem MK3 eine Sitzschinenverlängerung, die aber auch dafür sorgt, dass der Sitz vorne höher ist. Deshalb ist es nicht so relevant, wenn ich sage, dass es für mich nicht gerade bequem ist. Aber das Lenkrad kann man weiter herausziehen. Auch hier frage ich mich, warum man auf der einen Seite den hohen Aufwand betreibt, eine Lenkradverlängerung zu bauen und auf der anderen Seite die Verstellmöglichkeit so stark einschränkt. Ich hätte auch beim MK4 noch weitere 5 cm gegeben. Dann kann es jeder so einstellen, wie er will. Eine Person, die 185 cm groß ist, will auch nicht von Zimmer zu Zimmer durch Türen gehen , die mal gerade 1 cm höher sind.
Der Sitz ist ebenfalls etwas weiter nach hinten zu stellen. Für große Leute ist aber der Sitz nach wie vor zu kurz.

Wechseln der Fahrlicht-Lampen:
Eine Bewertung ist schwierig, wenn man es noch nicht gemacht hat. Es muss immer noch der Scheinwerfer ausgebaut werden. Aber auf den Ausbau des Grills kann verzichtet werden. Bei dem Einbau des Grills vom MK3 hatte ich immer den Eindruck, das "Verstehen-Sie-Spaß-Team" hätte mir ein falsches Teil untergeschoben. Irgendwie ging es immer 'rein, aber ich weiß nie, warum...
Beim MK3 musste man 2 Profilbleche an den Scheinwerfern herausziehen. Wenn man eine Zange hat, ist das eine sehr gute Lösung. Man muss sie halt dabei haben und damit gut.
Jetzt sind es 2 Torx-Schrauben, die scheinbar in Plastikclips gedreht sind. Bin mal gespannt, wie lange das halten soll.
In der Bedienungsanleitung wird besonders dringend darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig die genaue Positionierung vor dem Wiedereinschrauben ist. Scheint nicht so einfach zu sein. Fazit: Muss man wohl heutzutage so hinnehmen. Immer noch besser, als beim Golf4; dort musste man beim Lampenwechsel auf Fahrerseite erst die Batterie ausbauen.

Schließen der Türen (Kombi): Die Türen lassen sich leise zuschlagen, im Gegensatz zum Kofferraum. Den kann man nur laut schließen. Beim MK3-Kombi konnte man den Kofferraum erst leicht einrasten lassen und dann unter dem Nummernschild mit einem zweiten Druck in Fahrtrichtung die Klappe ganz einrasten lassen. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn man spät nach Hause ins Wohngebiet kommt und man dort jeden Mucks hört. Fazit: Schade.

Lautspecher in den Türen: Mir scheint, als wenn man jetzt runde Lautsprecher einbauen muss. Beim MK3 musste man 5X7 (Zoll) Lautsprecher haben. Die stellt fast keiner her; die Lautsprecher haben deshalb ein schlechteres Preis-Leistungsverhältnis. Hier hätte man die 6X9 setzen sollen.

Gefahren bin ich noch nicht.

Viele Grüße

Norbert

Ähnliche Themen

Re: Sitzposition und anderes

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Lautspecher in den Türen: Mir scheint, als wenn man jetzt runde Lautsprecher einbauen muss. Beim MK3 musste man 5X7 (Zoll) Lautsprecher haben. Die stellt fast keiner her; die Lautsprecher haben deshalb ein schlechteres Preis-Leistungsverhältnis. Hier hätte man die 6X9 setzen sollen.

einer sagt schade, viele andere sagen - endlich. Der Nachrüstmarkt für ovale Formate ist sehr begrezt, bzw im Prollsektor bis 100 Euro ausgebaut. Alle höherwertige LSP sind RUND.

Bin ein totaler Ford-Mondeo-Laie und drum kurz meine Nach-Frage: Muss man beim Lampenwechsel des neuen den ganzen Scheinwerfer ausbauen?? Gibts da noch andere Unahnnemlichkeiten wenn man von Opel auf Ford umsteigen würde?
Danke für ernstgemeinte Antworten

Ich hatte mir den Mondi am Samstag auch angeschaut, wobei mir der wirklich billig wirkende Heckrollo für den Kofferraum aufgefallen ist. der kommt einem ja beim anschauen endgegen. Zudem hat er die selbe scheiss verkleidung für den Verbandskasten wie unser MK1.

Naja mal abwarten,

Re: Sitzposition und anderes

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Technische Details/ Verbesserung/Änderung zum MK3:

Motor: Man ist bei der Steuerkette geblieben. Ein klarer Vorteil gegenüber Autos mit Zahnriehmen. Bei VW kostet der Zahnriehmenwechsel alle 80.000 km für einen Golf4 500 Euro !!!

Norbert

Dem muß ich leider wiedersprechen: Die neuen Diesel im Mondeo sind PSA-Triebwerke und haben nun auch Zahnriemen!

aha, deshalb hat mein Ford-Händler gemeint, dass bei der "Ford-Flatrate" nur die 20.000er, 40.000er, 60.000er Inspektion inkl. ist.... die 80.000er müsste man selber bezahlen, dafür würde er dann die 100.000 übernehmen. Kein Wunder wenn man dann bei der 80.000er den Zahnriemen wechseln muss...

Gruss Seahawk

Ach nee

Wieso jetzt Zahnriemen ? Und auch noch mit nur 80.000er-Intervall!

Die Steuerkette war ein echtes Doppelplus für den Mondeo. Aber scheinbar will man unbedingt auf Augenhöhe mit Pasaat und Co - auch bei den Problemen !

Gruß

peter

Zitat:

Original geschrieben von Seahawk79


aha, deshalb hat mein Ford-Händler gemeint, dass bei der "Ford-Flatrate" nur die 20.000er, 40.000er, 60.000er Inspektion inkl. ist.... die 80.000er müsste man selber bezahlen, dafür würde er dann die 100.000 übernehmen. Kein Wunder wenn man dann bei der 80.000er den Zahnriemen wechseln muss...

Gruss Seahawk

Welchen Ford fährst du genau bzw. um welchen ging es da konkret? Ford ist nicht VW musst du wissen da hast du keinen 80.000km Intervall. Ich habe bei meinem Focus ST einen 200.000km Wechsel Intervall vom Zahnriemen. Daher die Mondeo Motoren momentan auch nicht stärker als der focus St Motor sind gehe ich mal davon aus hast du auch beim Mondeo einen min. 200.000KM Wechsel Intervall.

EDIT:

So jetzt extra nochmal zwei Motorisierungen vom neuen Mondeo nachgeschaut. Ergebnis bei beiden

Zitat:

Quelle: www.etis.ford.com


Aggregateantriebsriemen Alle 200.000 km (spätestens alle 10 Jahre) - Erneuern

PS: Nutzt doch bitte das etis von Ford wenns uns Ford schon im Internet kostenlos anbietet. Ein Service den ich bis jetzt von keinem anderen Hersteller kenne.

Hallo

Der oben aufgeführte Riemen ist zwar nicht der angesprochene - aber das Intervall stimmt trotzdem:

Nockenwellen-Zahnriemen, Riemenspanner und Umlenkrollen - Alle 200.000 km (spätestens alle 10 Jahre) - Erneuern

Nur ob das passt wissen wir erst in ein paar Jahren. Verschiedene Hersteller haben schon nachträglich das Intervall verkürzt. Und zwischenzeitlich trifft es den einen oder anderen hart, da bei Motorschäden dank kaputten Zahnriemen meistens die Gewährleistung ausgelaufen ist.

Gruß

Peter

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


PS: Nutzt doch bitte das etis von Ford wenns uns Ford schon im Internet kostenlos anbietet. Ein Service den ich bis jetzt von keinem anderen Hersteller kenne.

Hi,

kann man da auch probleme und abstellmaßnahmen einsehen oder nur technische Informationen?

Gruß,
Spacelord

Zitat:

Original geschrieben von SpacelordJoe


Hi,

kann man da auch probleme und abstellmaßnahmen einsehen oder nur technische Informationen?

Gruß,
Spacelord

Zitat:

Original geschrieben von www.etis.ford.com


FordEtis ermöglicht den Zugriff auf folgende technische Informationen:

Mechanische Reparaturarbeiten
Mechanische Reparatur- und Diagnosearbeiten, Spezifikationen, Funktionsbeschreibungen

Schaltpläne
Schaltpläne, Steckeransichten & Einbaulage der Bauteile

Karosserie und Lackierung
Unfallreparaturarbeiten, Karosseriemaße, Toleranzprüfungen, Korrosionsschutz, Informationen zu Lackreparaturen

Fahrzeugumrüstungen
Der Bereich Fahrzeugumrüstungen in FordEtis enthält Handbuch mit den Aufbaurichtlinien (BEMM), zweidimensionale Konstruktionszeichnungen und Fahrzeuggewichte, die Ihnen bei der Entwicklung von Fahrzeugumbauten/Modifikationen behilflich sein sollen.

Wartungs-Checklisten
Für fahrzeugspezifische Ablieferungsinspektion und Routine-Service

Ersatzteil-Katalog
Der Ford online Ersatzteil-Katalog
FordEtis ermöglicht den Zugriff auf folgenden Service:

Arbeitszeiten
Mechanische, Karosserie-, Lackierungs- und Wartungs-Arbeitszeiten

Spezialwerkzeuge
Modellabhängige Anwendung, Preisangaben und Bestellinformationen für alle Ford Spezialwerkzeuge

Technische Hotline
Einzelheiten zum Kontaktieren der Ford Technischen Hotline

Technisches Training
Einzelheiten zum Kontaktieren hinsichtlich des Technischen Training-Angebots

Allerdings ist nicht alles Kostenlos. Gebühren stehen auch auf deren Seite.

ich hab mich da spaßeshalber dort registriert, finde allerdings nur technischen Pläne und Teiletausch-anleitungen, aber keine auftretenden Problembeschreibungen mit Lösungsansätzen (TSIs) wie z.B. eine heulende Servopumpe beim S-Max/Glalaxy. Vielleicht bin ich blind...

Deine Antwort
Ähnliche Themen