Neuer Laguna Probefahrt
Wer ist den neuen Laguna bereits probegefahren und wie sind eure Erfahrungen?
Ich hatte vergangenden Samstag das Glück den Laguna auf der IAA probezufahren😉
ich fuhr den neuen 150PS Diesel!
Meine Meinung, klasse Auto und starke Qualitätsverbesserung...
Gruß,
Chris
309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lecomte
Hallo!Thema Firmenwagen.
Bei unserer Firma (12.000 Mitarbeiter) ist VW/Audi als Firmenwagen rausgeflogen.
Es werden ausschliesslich Renault gekauft - wenn das nicht mal eine Überraschung ist!
nicht wirklich. Bei uns ist für VW und Audi der Mitarbeiteranteil richtig gestiegen wogegen die Renault stabil geblieben sind (was vor allem auf die Unterhaltskosten zurück zu führen ist)
Hallo!
Hatte in der Zwischenzeit die Gelegenheit mit einem 2,0 16V Benziner zu fahren.
Überrascht war ich vom ruhigen Motorlauf des Vierzylinders. Keinerlei Brummen etc. Beschleunigung ist für einen Benziner dieser Leistungsklasse ok - vor allem die Getriebeabstimmung ist - wie bereits bei meiner Probefahrt mit dem Automatik bemerkt - relativ kurz ausgelegt, wodurch gute Fahrleistungen ermöglicht werden.
In wie weit sich das auf den Verbrauch auswirkt, kann ich aber nicht sagen, da ich nur ca. 40 km gefahren bin.
Der Motor dreht sehr schön hoch und entwickelt bei etwa 4.500 Touren noch etwas mehr Schub.
Was mir als Dieselfahrer (und mittlerweile auch Fan) fehlt, ist der Schub (Drehmoment). Es ist zwar so, dass der Benziner ab Leerlauf bereits ein gutes Drehmoment zur Verfügung stellt, allerdings wird es nicht mehr und dadurch vermittelt das Fahrzeug einen etwas zähen Charakter. Überholmanöver finden jenseits von 4000 Touren statt. (mit der entsprechenden Schaltarbeit verbunden)
Für mich persönlich ist die Leistungsentfaltung der 2.0 dci Motoren einfach viel angenehmer - beim Überholen, Schnellfahren, dahin Gleiten - da der Motor in jeder Lebenslage (ausser unter ca. 1700 Touren) sofort entsprechendes Drehmoment bereit stellt und Überholmanöver im 6. auch noch zügig gegen.
Zum Fahrzeug selbst kann man die bisherigen Eindrücke aus früheren Beiträgen umlegen.
Allerdings muss ich auch sagen, dass die Motor/Getriebekombination den Charakter des Fahrzeuges enorm verändert:
- Benziner 2.0 16V - sehr aktiv "hektisch" zu fahren, da ständig geschaltet werden muss
- Diesel 2,0 dci Man. Getriebe - super zum Gleiten entwickelt enormen Schub - durch das Schaltgetriebe aber etwas aktiver zu fahren als
- Diesel 2,0 dci Aut. Getriebe - meiner Meinung derzeit das Mass der Dinge beim neuen Laguna. Sehr angenehme Kombination, ähnliche Fahrleistungen wie der Handschalter durch ähnliche Auslegung der Gänge.
Für Leute die ein bequemes Fahrzeug suchen und öfters mal im Stadtgebiet unterwegs sind die beste Wahl. Eine Autozeitung (Autorevue) hat dem neuen Laguna eine Antriebsabstimmung "wie bei Jaguar" attestiert - und das heisst schon mal was. (Ich hatte ähnliche Eindrücke, da ich bereits sehr viele Automatikfahrzeuge hatte)
Das entpannte Fahren mit Automatik erkauft man sich aber mit einem deutlichen Mehrverbrauch.
Hätte mich eventuell auch für die Automatik entschieden, wenn nicht der Mehrverbrauch wäre. Bei meinem jetzigen A3 ist der Verbrauch bei Handschalter und DSG fast gleich. Da müssen die Wandler noch dran arbeiten.
so erheblich ist der ger nicht mal. Bei meinem alten Scénic ist das trotz 4-Gang Automatik ca. o,5l. Und eine Wandlerautomatik ist was Komfort angeht immer noch DAS Maß der Dinge. Dafür nehme ich auch diese 0,5l gerne in Kauf.
Ähnliche Themen
Hallo!
Das mit dem Mehrverbrauch stimmt nur noch zum Teil.
Es ist bei modernen Automatikgetrieben techn. Stand, dass die WSK (Wandler Schalt Kupplung) ab dem 1. Gang bereits aktiv ist und damit der Schlupf im Wandler überbrückt wird.
Durch das gleiche Übersetzungsverhältnis der Fahrstufen der Automatik sowie Gänge beim Schaltgetriebe ist diesbezüglich auch kein Mehrverbrauch mehr abzuleiten. Bisher war es oft der Fall, dass der 6. Gang der Automatik als "Schongang" ausgelegt war und z.T. bis weit über 300 km reichte. Dadurch handelte es sich eff. um eine 5 Gang Automatik wo wiederum die Sprünge der einzelnen Gänge grösser waren = Mehrverbrauch.
Mit modernen Automatikgetrieben, wie sie beispielsweise im neuen Laguna und anderen Produkten verbaut werden ist, wie bereits erwähnt je nach Fahrweise ein Mehrverbrauch zwischen 0,2 und 0,5 Liter zu kalkulieren.
Bleibt aus technischer Sicht der schlechtere Wirkungsgrad von Planetensätzen gegenüber Stirnradgetrieben. Das wird aber sicher keinen halben Liter ausmachen. Andererseits hat ein Automatikgetriebe, (HD Wandler, Planetensätze) auch eine zusätzliche Ölpumpe welche wiederum Leistung schluckt.
Aber alles in allem sind moderne Wandlergetriebe schon Sahnestücke. Leider werden diese effizienter, je weniger und je kürzer der Wandlerschlupf auftritt. Allerdings macht genau das den Komfort aus, mit einer starken Maschine so richtig schön aus dem Wandler abzuziehen..😉 Und bei WUKs, die schon ab der 1. Stufe aktiv sind geht auch der Vorteil der Schwingungsdämpfung im Wandler verloren..
Kennt jemand die Hüftbreite/freiheit im Fond? D.h. die Innenmaße des Wagens etwas genauer. Im Prospekt werden zwar die Außenmaße genannt, aber im Vergleich zu anderen Herstellern eher mager.
Hintergrund: Ich werde im März einen neuen Wagen kaufen, benötige aber ordentlich Platz im Fond (drei Kinder) und mag keine Mini-Vans. Alternative bislang: Mercedes E-Klasse, die hat 147cm hinten. (Der Volvo V70 übrigens nur 140...)
Danke, Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von gemoe
Kennt jemand die Hüftbreite/freiheit im Fond? D.h. die Innenmaße des Wagens etwas genauer. Im Prospekt werden zwar die Außenmaße genannt, aber im Vergleich zu anderen Herstellern eher mager.Hintergrund: Ich werde im März einen neuen Wagen kaufen, benötige aber ordentlich Platz im Fond (drei Kinder) und mag keine Mini-Vans. Alternative bislang: Mercedes E-Klasse, die hat 147cm hinten. (Der Volvo V70 übrigens nur 140...)
Danke, Gerhard
Wie wär´s mit Probesitzen?
Hallo!
Um wieder mal auf das eigentliche Thema dieses Threads zu erinnern.
Ist schon wieder mal wer mit einem neuen Laguna Probegefahren?
Ich bin den Wagen vor knapp 2 Wochen ca 50-60km lang probegefahren. War eine Limousine 2.0DCI als Dynamik und hatte ca 5500km runter. Der Laguna ist schon ein sehr gutes Auto geworden und braucht sich vor keinem Konkurrenten verstecken. Der Verbrauch lt. BC auf den letzten 4000km betrug 6.5l auf 100km. Weiter sehr positiv von der Motorseite ist der Durchzug und der Geräuschkomfort. Die gesamte Verarbeitung des Autos würde ich mindestens als gut bezeichnen. Was auch viel besser ist als bei dem alten Laguna ist die Strassenlage bei hohen Geschwindigkeiten, ohne übermäßig straff dabei zu sein. Der einzige Nachteil den der Laguna (vielleicht) haben wird, ist der mäßige Wiederverkaufswert. MFG Carsten
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Wie wär´s mit Probesitzen?Zitat:
Original geschrieben von gemoe
Kennt jemand die Hüftbreite/freiheit im Fond? D.h. die Innenmaße des Wagens etwas genauer. Im Prospekt werden zwar die Außenmaße genannt, aber im Vergleich zu anderen Herstellern eher mager.Hintergrund: Ich werde im März einen neuen Wagen kaufen, benötige aber ordentlich Platz im Fond (drei Kinder) und mag keine Mini-Vans. Alternative bislang: Mercedes E-Klasse, die hat 147cm hinten. (Der Volvo V70 übrigens nur 140...)
Danke, Gerhard
Das habe ich Ende Januar vor. Aber wenn ich wüsste, dass es auch nur 140cm sind, könnte ich mir den Aufwand fast sparen, daher auch keine Probefahrt des V70... (Interessanterweise ist bei umgeklappten Rückbänken die Staulänge >15cm größer als bei der E-Klasse... Diese Daten konnte ich bekommen. Warum nicht die Fondbreite? 🙁 )
Mal ein wenig Unterstützung von unerwarteter Seite: Autobild hat Laguna Grandtour und Cadillac BLS Kombi gegen die neue C-Klasse als T-Modell antreten lassen, und siehe da: Die C-Klasse hat nur 6 Punkte Vorsprung (464 gegen 458, also ganze 1,2% mehr), über den Laguna schreibt AB "...ein Auto, das zumindest innen mehr hermacht als eine C-Klasse. Ja, wirklich. Wer im neuen Laguna Platz nimmt, der schmeckt Premium-Aroma. ..."