Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3

Ford Kuga DM3

Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!

Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...

https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html

Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...

Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !

Ford-kuga-2-3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:



Zitat:

@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:


ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8

Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.

Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.

1689 weitere Antworten
1689 Antworten

Ja, so ist es. Die von dir angesprochenen Prozente bekomme ich auch, bzw. bekäme ich auch. Ich bin noch nicht sicher, ob ich das mache...

Die bekommt jeder - und eben auch für jeden Kuga, völlig unabhängig vom Antrieb bzw. CO2-Ausstoß.

Und genau darum geht es: Die Hersteller bewerben überall die großartige E-Prämie in Höhe von 6000/4500 Eur - zumindest die, die was in dieser Richtung anzubieten haben....Die Politik feiert das als großen Wurf und riesigen Schritt in Richtung E-Mobilität/Klimaschutz.

In Wirklichkeit kommt aber nur die Hälfte bei dir an, und zwar die vom Staat. Die Händler/Hersteller geben dir genau das, was sie sowieso getan hätten bzw. tun und zwar immer, egal ob reiner Verbrenner, Zwitter oder Voll-E-Auto.

Sprich: Von den Herstellern bekommst du momentan eigentlich gar nichts für deinen Schritt in diese Richtung. Könnte mir schon vorstellen, das sich das ändert, je näher die EU-CO2-Strafen rücken, momentan aber eben nicht...

Insofern sehe ich das recht kritisch und derzeit mehr als Marketing-Gag...

Auch spannend:

Scheinbar muss man auch bei der Ausstattung/Rädern aufpassen. In der Süddeutschen war vor paar Tagen ein Test zum XC40 PHEV. Dort wird im letzten Abschnitt darauf verwiesen, dass man die Prämie nicht bekommt, wenn man die optionalen 21-Zoll-Räder ordert. Damit kommt der Wagen dann nämlich über die max. erlaubten 50g CO2 pro Kilometer.

Keine Ahnung, wer das kontrollieren soll, aber es gibt wohl schon einige Fallstricke in Bezug auf die Prämie...

Für die komplizierten Regelungen müsst Ihr Verständnis haben. Die Bürokratie will doch auch was zu tun haben.

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 23. Februar 2020 um 09:01:04 Uhr:


Keine Ahnung, wer das kontrollieren soll, ...

Zollfahnder, DEA, SEK, NASA, Auswanderungsbehörde,....😎

Ähnliche Themen

Hi,

hier mal der Link zum Online-Handbuch Kuga MK3

http://www.fordservicecontent.com/Ford_Content/vdirsnet/OwnerManual/Home/Index?Variantid=7247&languageCode=DE&countryCode=DEU&marketCode=WD&bookcode=O122855&VIN=&userMarket=DEU&div=f

Leider bleiben da noch viele Fragen offen z.B. zum Laden des PHEV am Typ2 Stecker in der Öffentlichkeit an Ladesäulen mit 43KW/63A.

Kann man den Kuga PHEV an einer öffentlichen Säule mit 43KW/63A denn laden, nach IEC61851-1?

Laut Online-Handbuch wird dieser wohl nur an der Haussteckdose zu Typ2 geladen.
Beschreibung und Werte der Wallbox fehlen im Handbuch.

Zitat:

Typ 2-Stecker
Der dreiphasige Stecker ist im europäischen Raum am weitesten verbreitet und wurde als Standard festgelegt. Im privaten Raum sind Ladeleistungen bis 22 kW (400 V, 32 A) gängig, während an öffentlichen Ladesäulen Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) möglich sind. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einer Typ 2-Steckdose ausgestattet. Daran kann jedes Mode 3-Ladekabel angeschlossen werden, also können sowohl Elektroautos mit Typ 1 als auch Typ 2-Stecker geladen werden. Auf der Seite der Ladestation haben alle Mode 3-Kabel den sogenannten Mennekes-Stecker (Typ 2).

Warum soll das nicht gehen? Es ist ja nur ein „Angebot“: die Ladesäule ist mit je max. 63A auf 3-Phasen belastbar. Wenn dann ein Fahrzeug nur 16A auf einer Phase zieht, stört das die Ladesäule nicht. Stelle dir das so ähnlich vor wie eine Schuko-Steckdose zuhause: du kannst dort einen Wasserkocher betreiben, der 2000W aufnimmt. Trotzdem kannst du dein Handy-Ladegerät mit einem Verbrauch von nur 5W anschließen.

Ob es sinnvoll ist eine solche Ladesäule mit einem PHEV zu blockieren, steht auf einem anderen Blatt. Für mich ist das Konzept: zuhause oder auf Arbeit laden, mit dem dort geladenen Strom elektrisch fahren, den Rest mit dem Verbrenner.

Hat jemand eine Ahnung warum der Plug in Hybrid, mit 9,6 Sekunden eine halbe Ewigkeit von 0 auf 100 brauch?
Bei einem Auto mit 225PS Systemleistung, hätte ich da mehr erwartet.

Gewicht ?

Naja... Mein vorheriges Auto war 600 kg schwerer und hatte 239 PS und war mit 8 sek "deutlich" flotter...

2,4 t ! Was war das ?

Ein Phaeton

Ford und die zugehörigen Fahrleistungen sind leider oftmals schlechter als die hiesige Konkurrenz. Kann man durch alle Baureihen oder Modelle bestaunen dieses Phänomen.
Dafür aber gute haltbare Technik und tolle Fahrwerke.

Zitat:

@Mebe2602 schrieb am 24. Februar 2020 um 04:22:35 Uhr:


Ein Phaeton

ok, wenn man hier mal grob drüber schaut...

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Phaeton

war es aber auch nicht zu allen Konstellationen zwingend, bei Ü-230-PS eine 8,x zu bekommen. Teils sogar 10,x !

Bei einem Hybrid ist das ganze eine sog. "Systemleistung" wo sich schon mancher wundert, wieso man nicht einfach E-PS + Fossil-PS addiert...😉

Und überhaupt nicht absolut für 0-100 optimiert ist.

Ok Danke, das erklärt es dann zumindest. Klar, hab ihn ja trotzdem bestellt, das ist jetzt nichts wo es drauf ankommt.
Hat mich nur etwas gewundert, aber wie du geschrieben hast lässt sich die Systemleistung wahrscheinlich auch nicht einfach so aufaddieren. Dann kommt vermutlich auch noch die deutliche größere Stirnfläche dazu die ein SUV eben hat.

Hallo. Hab auch den Kuga PHEV bestellt. Weiss jemand welche Allwetterreifen Ford mit dem Kuga ausliefert? Mein Händler hatte da keine Infos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen