Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3
Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!
Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...
https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html
Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...
Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:
Zitat:
@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:
ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.
Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.
1689 Antworten
Meiner Erfahrung nach eben nur wenn man noch einmal ein paar Tausender drauflegt und selbst dann ist es wie bei einem Vignale: Aufgehübschte Stangenware.
Mag nett aussehen, perfekt wird es nie sein. Aber das Problem hat man bei den ganzen Sportmodellen ja auch. Am Ende ist es ja immer ein Kompromiss da die Basis ja noch ganz andere Anforderungen erfüllen muss welche der Sportlichkeit im Wege stehen.
Wer es kompromisslos will muss viel dafür zahlen und sowas bekommt man bei Ford wohl nur bei einem GT und bei den Premiums überhaupt nicht. Wer richtigen Luxus möchte muss dann schon zu einer echten Luxusmarke greifen. Rolls Royce, Bentley und Co müssen keine Rücksicht auf preissensible Kunden nehmen und sind nicht auf hohe Stückzahlen angewiesen. Da kann man dann auch so ein Auto von Anfang an luxuriös konzipieren und am Ende auch einrichten.
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 2. Februar 2020 um 11:41:39 Uhr:
Der neue Focus hat ja die Mittelarmkonsole mit dem verschließbaren Deckel. Bei diesem greift ein schwarzer Kunststoff Klipps in eine schwarze Kunststoff Aussparung von der Mittelarmlehne. Das sieht richtig billig aus. Hat der Kuga das auch so?
Solche Details meine ich halt. Sowas findet man bei Mercedes oder BMW nicht.
😁 das ist mir bei den neueren Ford Modellen auch immer aufgefallen.
Gabs beim Mk2 Focus z.b nicht.
Mir scheint es geht seit einigen Jahren eher Rückwärts bei der Qualitätsanmutung.
ich will mir noch vor der Rente ein letztes Auto holen,habe mir mal Life den Innenraum des neuen Kuga gegen den Innenraum des Skoda Kodiaq angesehen,da sind aber schon Welten dazwischen alleine die Materialanmutung ist im Skoda viel wertiger(weniger Hartplastik) als im Kuga und die Verarbeitungsqualität ist auch besser.Was sich Ford bei der Motorenwahl ausgedacht hat ist aber noch schlimmer,ich wollte wieder einen Automatik und da bekommt man bei Ford nur die Automatik als Hybrid oder Diesel,die anderen Benzinmotoren bekommt man gar nicht mit Automatik ob das funktioniert wage ich zu bezweifeln.Beim Preis sind beide Autos nicht mehr weit auseinander,habe mir den Ford mal zusammengestellt und komme auf fast 47000€ als Hybrid mit einigen Extras,der Kodiaq als Sportsline mit 190PS und DSG und Allrad mit einigen Extras auf knapp 48000€ da kommt es wohl auf den Rabatt an welches Auto zum Schluss besser dasteht! bis jetzt wird es der Kodiaq da auch das Einsteigen leichter geht da der Kodiaq höher ist wie der Kuga,aber ich warte noch auf das Facelift des Skodas das müsste dieses Jahr noch kommen!
Hab mal zwei Fragen zu Reichweite und Verbrauch des PlugIn:
Die rein elektrische Reichweite wird ja mit bis zu 56 km angegeben, nach WLTP. Ist eine höhere Reichweite möglich, wenn man zu 100% in der Stadt unterwegs ist, also mit viel Rekuparieren und geringen Geschwindigkeiten (max. 50 km/h)?
Wie sieht es mit dem Verbrauch auf der Langstrecke im Hybridmodus aus?
Ist davon auszugehen, dass der PlugIn im Vgl. z.B. zum jetzigen 1.5 EB sparsamer ist? Oder ist es eher so, wie zum Teil auch zu lesen ist, nämlich, dass der PlugIn da aufgrund des höheren Gewichts (E-Motor, Batterie) eher sogar mehr Sprit verbrauchen wird?
Ich versuche immer noch rauszufinden, ob der PlugIn für uns in Frage kommt...
Hat da jemand praktische Erfahrung mit anderen Fahrzeugen, z.B. Outlander PlugIn?
Ähnliche Themen
Auf der Bahn bringt der Hybrid jetzt nicht sooooo viel. Wenn du oft im Stau stehst dann schon, wobei ja die meisten PHEV bis über 100 elektrisch fahren können. Sollte also auf jeden Fall einen kleinen Vorteil bringen. Aber auf 5 Liter Autobahnverbrauch würde ich an deiner Stelle nicht vertrauen. Was sagt denn die EPA bezüglich Verbrauch?
Zitat:
@Parimaster schrieb am 3. Februar 2020 um 07:00:34 Uhr:
ich will mir noch vor der Rente ein letztes Auto holen,habe mir mal Life den Innenraum des neuen Kuga gegen den Innenraum des Skoda Kodiaq angesehen,da sind aber schon Welten dazwischen alleine die Materialanmutung ist im Skoda viel wertiger(weniger Hartplastik) als im Kuga und die Verarbeitungsqualität ist auch besser.Was sich Ford bei der Motorenwahl ausgedacht hat ist aber noch schlimmer,ich wollte wieder einen Automatik und da bekommt man bei Ford nur die Automatik als Hybrid oder Diesel,die anderen Benzinmotoren bekommt man gar nicht mit Automatik ob das funktioniert wage ich zu bezweifeln.Beim Preis sind beide Autos nicht mehr weit auseinander,habe mir den Ford mal zusammengestellt und komme auf fast 47000€ als Hybrid mit einigen Extras,der Kodiaq als Sportsline mit 190PS und DSG und Allrad mit einigen Extras auf knapp 48000€ da kommt es wohl auf den Rabatt an welches Auto zum Schluss besser dasteht! bis jetzt wird es der Kodiaq da auch das Einsteigen leichter geht da der Kodiaq höher ist wie der Kuga,aber ich warte noch auf das Facelift des Skodas das müsste dieses Jahr noch kommen!
Da können die Kollegen hier im Forum noch so oft schreiben dass die Qualität und Anmutung an VW und Co heran kommt, es stimmt nicht. Und das mit den Motoren ist ein Witz. Wenn kein starker Benziner mit AWD und Automatik am Start ist, war es das mit Ford für mich. Ich hoffe immer noch auf einen Kuga ST, glaube aber nicht wirklich dass der kommt.
Ich sitze auch des öfteren in Produkten des VW-Konzerns, konnte oft den Focus MK4 mit dem Golf R eines Kollegens vergleichen. Bis auf die Tatsache, dass der Golf aufgrund seines Innenraumdesigns die Hartplastikstellen besser kaschieren kann, ist die Materialauswahl im Focus besser. Vorne ist alles gleich, selbe Höhe gleiches Material, wobei man den Golf nicht für Geld und gute Worte mit einem belederten Armaturenbrett bekommt. Hinten aber ist beim Focus bis ungefähr Hüfthöhe alles weich, beim Golf alles Hart.
Benennt doch mal genau, was bei VW jetzt weicher ist, als bei Ford, ich finde es einfach nicht.
Ach ja, der Ford hat gefilzte Türtaschen, der VW auch, der Skoda so weit ich weis nicht.
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 3. Februar 2020 um 08:48:34 Uhr:
Da können die Kollegen hier im Forum noch so oft schreiben dass die Qualität und Anmutung an VW und Co heran kommt, es stimmt nicht.
So ist es. Nach zwei Kuga`s meiner Frau und im Vergleich zu meinem Golf, kann ich mir ein Urteil erlauben. Beim Neuen kommt nun noch dazu, daß uns das Karosseriedesign überhaupt nicht gefällt.
ja der neue Kuga wird es sehr schwer haben Käufer zu finden,mit dieser divusen Motorenwahl und dem Rückschritt im Aussehen,da ist der noch Kuga um längen schöner anzusehen!
Sehe ich wirklich völlig anders.
Der PHEV ist ein Alleinstellungsmerkmal. Hat sonst keiner, kein Tiguan, kein Tucson, kein CX5. Und das ist als Dienstwagen mal unschlagbar, weil nur 0,5% Geldwerten Vorteil.
Und das Aussehen: nen bisschen Cayenne-Like. Ich mag es.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 3. Februar 2020 um 12:52:30 Uhr:
Kompakte SUV als PHEV (?),...3008/GLX/C5 Aircross,...
3008 und C5 habe ich tatsächlich verdrängt. Da müssen wir aber nicht mehr wirklich von Design sprechen. Das ist ja fast so hässlich wie ein Multipla.
Zitat:
@JNK77 schrieb am 3. Februar 2020 um 14:00:10 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 3. Februar 2020 um 12:52:30 Uhr:
Kompakte SUV als PHEV (?),...3008/GLX/C5 Aircross,...
3008 und C5 habe ich tatsächlich verdrängt. Da müssen wir aber nicht mehr wirklich von Design sprechen. Das ist ja fast so hässlich wie ein Multipla.
häßlich?,der C5 Aircross gefällt zumindest mir 100 mal besser als der neue Kuga!die trauen sich zumindest was,der neue Kuga sieht aus wie probiert und nicht können!
Citroen wird halt immer mit avangardistischem Design verbunden, da wollen die nach vielen mauen Jahren wieder dran anknüpfen. Siehe DS als Submarke.
Ford ist im Vergleich dazu immer schon ein Hersteller gewesen der stinknormale Autos produziert hat die optisch eben möglichst gefällig sein sollen. Massenmarkt eben. Keiner würde von Ford erwarten sowas wie einen DS5 oder DS7 zu bauen.
Für Citroen hingegen könnte die Nische die einzige Chance sein als Marke zu überleben. Wirklich reißenden Absatz finden die Dinger weltweit ja nicht gerade. Ist also eher was für frankophile Individualisten.
Den DS 7 e-tense wollte ich auch schon hier in die Runde kippen und mal fragen, was Ihr als Kuga Interessierte zu ihm sagt!
Kürzlich ist mir ein weißer DS 7 vor den Füßen vorbeigefahren und ich muss gestehen, dass ich ihm lange hinterhergeschaut habe... er ist mir noch nie zuvor aufgefallen. Klar, ist ja auch selten auf hiesigen Straßen. Aber rein optisch ein echter Leckerbissen.
https://www.dsautomobiles.de/modelle/ds-7-crossback-e-tense-4x4.html