Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3
Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!
Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...
https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html
Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...
Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:
Zitat:
@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:
ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.
Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.
1689 Antworten
Hmm, ich meine aber mal ein Bild gesehen zu haben. Das kann ja der normale Kuga meines Wissens schon wenn man nicht gerade Android Auto oder Carplay laufen hat. Wäre ein Rückschritt wenn der Nachfolger das nicht könnte.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 31. Januar 2020 um 09:58:59 Uhr:
Naja, es gibt genug teure Premiumhersteller die es nicht anders machen wie Ford und genug Hartplastik verbauen. Nur halt an den Stellen wo man es weniger sieht oder nicht hinlangt. Und wenn ich sehe das in einem 80.000€ BMW Fake Holzleisten aus billigem Plastik verbaut werden das beim anpacken knarzt wie blöde frage ich mich auch schon mal wo die 80.000€ bei dem Auto wohl drinstecken.Dagegen ist die Verarbeitung und die Materialgüte beim Kuga schon schwer in Ordnung.
Dem kann ich nur zustimmen!
Ich habe das fragwürdige "Glück" eine aktuelle E-Klasse als Dienstwagen zu fahren, die preislich noch deutlich oberhalb der oben angesprochenen 80.000 Euro liegt... - nach Liste der teuerste Dienstwagen, den ich je hatte.
Gefühlt aber eher die billigste Kiste, die ich je als Dienstwagen hatte...: viel Hartplastik, zum Teil aber mit Kunstleder zugedeckt. Fällt erst auf, wenn mal mal drauf klopft oder es mal knarzt, wenn man über Kopfsteinpflaster fährt. Genauso viel sehr kratzempfindliches Hartplastik in "Klavieroptik" an der Mittelkonsole. Der für Mercedes früher mal typische Klang beim Zuschlagen der Tür ist wegrationalisiert - klingt, wie jedes andere Auto auch.
Dazu: Extrem langsames Entertainmentdisplay bzw. Rechner dahinter: das Umschalten/Reagieren von Navi auf Radio kann schon mal 2-3 Sekunden dauern. Komplettabstürze mit minutenlangen Neustart kommen regelmäßig vor, Werkstatt ratlos, Updates bringen keine Abhilfe. Teilausfall der Ambientebeleuchtung, wenn man nach dem Aufschließen mit dem Funkschlüssel zuerst den Kofferraum öffnet, anstatt die Fahrertür, ... ich hätte noch einige Punkte, will aber nicht langweilen...
Tatsache ist: der Rotstift regiert überall und aus meinem Empfinden nähert sich dt. Premium immer mehr der "Mittelklasse" an. Teilweise optisch versteckt, teilweise aber auch sehr offensichtlich!
Der einzig wirklich überzeugende Punkt der E-Klasse ist für mich der Fahrkomfort, hauptsächlich aufgrund der wirklich tollen Sitze! Wenn Ford und die anderen hier mal nachziehen würden (was ja nun wirklich nicht schwer wäre!) , gäbe es mir mich keinen Grund mehr Premium zu ordern!
Preis-Leistung-Sieger ist für mich klar Ford und Konsorten!
Vor den beiden Kugas bin ich auch Mercedes (C-Klasse) gefahren. Und ich muss sagen, dass der Mehrpreis für einen Benz nicht gerechtfertigt ist. Soooo viel besser ist das alles nicht. Kommt natürlich auch auf die Ansprüche an , die man hat. Und nicht zuletzt ist ein Auto nach wie vor ein Prestigeobjekt, wofür sich manche sogar in Schulden stürzen, nur dass es so aussieht, als würden sie oben mitspielen. Mir ist das schon lange mehr als egal.
Es gibt heute kaum noch schlechte Autos. Es sind nur Nuancen. Wichtiger als die verwendeten Materialien ist, dass die Kiste zuverlässig läuft, keinen frühzeitigen Rost ansetzt (Mercedes war da vorne dabei) und einigermaßen hübsch ausschaut. Jedenfalls hat der Kuga meinen Geschmack getroffen und ist für mich völlig ausreichend.
Ja, so sehe ich das auch!
Mal eine andere Frage: Wie sieht es denn mit den Lieferzeiten des Kuga PlugIn aus?
Habe eben mal bei Volvo nachgesehen. Da steht beim XC40 im Konfigurator, dass man mir gerne eine Angebot für das Modeljahr 2021 macht. Im Modeljahr 2020 nicht mehr lieferbar... - wir haben Anfang Februar....???
Ähnliche Themen
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 1. Februar 2020 um 08:49:30 Uhr:
Ja, so sehe ich das auch!Mal eine andere Frage: Wie sieht es denn mit den Lieferzeiten des Kuga PlugIn aus?
Habe eben mal bei Volvo nachgesehen. Da steht beim XC40 im Konfigurator, dass man mir gerne eine Angebot für das Modeljahr 2021 macht. Im Modeljahr 2020 nicht mehr lieferbar... - wir haben Anfang Februar....???
Modelljahr 2021 beginnt ja schon ab September.
Momentan ist der Markt für Neuzulassungen echt durcheinander durch die ganzen Regularien haben die einen Flaschenhals geschaffen woran sich die Hersteller nun die Zähne ausbeissen. Allerdings und das sei dazu gesagt haben die Hersteller das auch selbst in Schuld.
Zitat:
Mal eine andere Frage: Wie sieht es denn mit den Lieferzeiten des Kuga PlugIn aus?
Mein FFF hat mir vor zwei Wochen „Produktion in der ersten Aprilwoche geplant“ genannt. Für einen ST-Line X PHEV.
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 1. Februar 2020 um 07:42:21 Uhr:
Ich habe das fragwürdige "Glück" eine aktuelle E-Klasse als Dienstwagen zu fahren, die preislich noch deutlich oberhalb der oben angesprochenen 80.000 Euro liegt... - nach Liste der teuerste Dienstwagen, den ich je hatte.
Ich hatte ja Ende 2017 den direkten Vergleich zwischen BMW 530i und der damals aktuellen E-Klasse. Beide laut Liste ziemlich genau um die 80.000€ herum. Die Preisdifferenz war vielleicht im 3 stelligen Bereich. Der Benz war im Vergleich zum BMW schon richtig edel gemacht. Helles Leder und überall so lackierte Echtholzintarsien mit eingearbeiteten Leisten aus Metall. Das sah schon edel aus, war aber mit Sicherheit Teil irgendeines Individualpakets. Der BMW dagegen hatte immerhin das M-Paket und wohl auch die ein oder andere Option aus dem Individual Katalog. Die blauen Sitze mit den Ziernähten in BMW Farben waren sicherlich nicht einfach so im M-Paket dabei. Man merkte im Vergleich zum Mercedes das dessen Interieur mindestens mal 1-2 Klassen über der BMW Liga spielt was Material und Verarbeitung angeht. Denke aber mal das der Mercedes ohne die ganzen tollen Optionen auch nicht mehr so dolle dasteht, dass dürfte für den BMW ohne M-Paket aber ebenso gelten. Von E90 war ich seinerzeit schwer enttäuscht weil der vom Innenraum wirklich was trist und billig aussah und der hat, so wie die Firma ihn mir hingestellt hatte, auch mal eben einen Listenpreis von über 40.000€. Da war dann auch noch viel billiges und sichtbares Plastik drin. Aber das bemängeln ja diverse Tester auch nicht erst seit gestern.
Dagegen müssen sich weder der alte, noch der aktuelle Kuga ernsthaft verstecken. Wie gesagt, ich denke das etwas zerklüftete Design im Innenraum lässt bei einigen den Eindruck von billig aufkommen. Ich habe bei der Probefahrt des Titanium keinen wirklichen Unterschied in der Qualität zur Konkurrenz feststellen können. Wirkliches Premium bekommt man auch bei den teuren Herstellern nur gegen einen saftigen Aufpreis. So richtig schicke Interieurs in Serie kriegt man eh nur bei Herstellern die Autos bauen welche für den Normalsterblichen unerreichbar sind.
Ich habe gestern in Erfurt den neuen Kuga gesehen. Schon auf den Fotos in der Presse war ich vom Design nicht so angetan. Dort stand er dann auch noch in schwarz. Das hat mir noch weniger gefallen. Immerhin ist das Cockpit nicht mehr aus Hartplastik wie mein 13er Modell. Und es gibt einige Ablagen und Fächer.
Der Puma sieht von vorn noch ganz gut aus. Aber von hinten wirkt er unförmig breit.
Dafür sah der weiße S-Max ST Line genial aus. Aber wie man so eine große Familienkutsche, die Sportlichkeit assoziiert, mit nur einem Benziner mit 150 PS anbieten kann, ist für mich total sinnlos und wiedersprüchlich.
In der Klasse kauft in Deutschland leider kaum jemand Benziner. Alles über Kompaktklasse wird bevorzugt mit Dieselmotoren gekauft. Warum soll Ford im S-Max mehrere Benziner anbieten wenn Sie eh wissen das die Autos bevorzugt mit Dieselmotor gekauft werden? Der Edge wird ja hier auch nur mit dem Diesel verkauft, Benziner gibt es keinen einzigen. Als Benziner mit Wandlerautomatik hätte ich mir den Edge gefallen lassen, vielleicht sogar noch als Diesel aber bestimmt nicht mit dem anfälligen Powershift Getriebe.
Beim S-Max und Galaxy kommt noch dazu das die bei Firmen gerne von Familienmenschen als Geschäftsfahrzeug geordert werden. Spätestens da sind die Benziner dann bei den allermeisten großen Firmen mit entsprechender Policy schon raus aus dem Rennen.
Zitat:
@Thue184 schrieb am 2. Februar 2020 um 10:02:47 Uhr:
Ich habe gestern in Erfurt den neuen Kuga gesehen. Schon auf den Fotos in der Presse war ich vom Design nicht so angetan. Dort stand er dann auch noch in schwarz. Das hat mir noch weniger gefallen. Immerhin ist das Cockpit nicht mehr aus Hartplastik wie mein 13er Modell. Und es gibt einige Ablagen und Fächer.
Mir gefällt er gut, sowohl außen als auch innen. Einziger Kritikpunkt aus meiner Sicht ist die Kofferraumabdeckung. Die war vor zehn Jahren bei meinem Ibiza schon besser gelöst.
Farbe ist halt Geschmacksache. Ich mag schwarz, meine Frau hätte lieber rot.
Der neue Focus hat ja die Mittelarmkonsole mit dem verschließbaren Deckel. Bei diesem greift ein schwarzer Kunststoff Klipps in eine schwarze Kunststoff Aussparung von der Mittelarmlehne. Das sieht richtig billig aus. Hat der Kuga das auch so?
Solche Details meine ich halt. Sowas findet man bei Mercedes oder BMW nicht.
Nur zahlt man halt bei Mercedes und BMW entsprechend mehr für ein gleichartiges Fahrzeug.
Da kann man sich dann auch besseres erwarten...
Zitat:
@78618 schrieb am 2. Februar 2020 um 14:24:03 Uhr:
Nur zahlt man halt bei Mercedes und BMW entsprechend mehr für ein gleichartiges Fahrzeug.
Da kann man sich dann auch besseres erwarten...
nur gibt´s da nicht viel besseres, oder warum wurde im alten 3er Forum über schlechte Materialien usw. gemäckert, beim neuen ist es naja, die kochen auch nur mit Wasser, und man muss eben die passenden Fahrzeug miteinander vergleichen, also nicht einen Focus mit einem 7er, BMW,