Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3

Ford Kuga DM3

Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!

Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...

https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html

Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...

Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !

Ford-kuga-2-3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:



Zitat:

@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:


ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8

Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.

Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.

1689 weitere Antworten
1689 Antworten

Wer den neuen Kuga nicht mag, kann wohl ab 2021 den neuen Maverick ordern:

https://carbuzz.com/.../confirmed-ford-baby-bronco-name-revealed?...

Zitat:

@Phantom666 schrieb am 29. Januar 2020 um 06:57:10 Uhr:


Natürlich kann der neue Kuga auch rein elektrisch fahren. Bis ungefähr 56 km laut Angaben siehe Screenshot. Und deshalb denke ich ja auch das der Galaxy und der smax das gleiche System des Kuga bekommen und dann ebenfalls solche Reichweiten schaffen.

Da ist die Rede aber vom PHEV, der sich, wie der name schon sagt, an die Steckdose klemmen lässt. Darüber hinaus ist dadurch der Akku auch deutlich größer.
Hier geht es aber um die F(ull)HEV-Variante, die es demnächst auch in S-Max und Galaxy gibt. Ähnlich wie das System vom Mondeo, nur viel besser. Dieser FHEV hat nur ein Bruchteil der Batteriegröße vom PHEV (im Escape sind es 1,1 KWh), weil er die niemals füllen könnte, dazu ist günstiger und macht einen Allrad möglich. Allerdings beschränkt sich die E-Reichweite natürlich auf ein minimum, wahrscheinlich unter 5km.

Zitat:

@mondeomatthias schrieb am 29. Januar 2020 um 12:58:28 Uhr:


Wer den neuen Kuga nicht mag, kann wohl ab 2021 den neuen Maverick ordern:

https://carbuzz.com/.../confirmed-ford-baby-bronco-name-revealed?...

Der kommt aber laut dem Aktionärsplan, der mitte letzten Jahres veröffentlicht wurde, nicht nach Europa und ist auch nicht mit einem elektrifiziertem Antriebsstrang geplant.

Zitat:

@Citaron schrieb am 28. Januar 2020 um 23:27:38 Uhr:


Zumindest S-Max und Galaxy mit dem Antriebsstrang können wohl rein elektrisch fahren, also sollte das der Kuga auch können.
Quelle: https://media.ford.com/.../...laxy-hybrid--ford-investiert-42-mil.html

Ups, danke, den Satz in dem Artikel hatte ich wohl komplett überlesen.
1,1 kwh sind allerdings wirklich nicht viel.

Ich konnte ihn mir die Tage beim Händler vor Ort ansehen. Ist nicht schlecht, aber die Materialien im Innenraum sind nicht der Hit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ro_mi schrieb am 29. Januar 2020 um 22:20:37 Uhr:


Ich konnte ihn mir die Tage beim Händler vor Ort ansehen. Ist nicht schlecht, aber die Materialien im Innenraum sind nicht der Hit.

Das war bei Ford aber auch noch nie anders. Auch der MK2 ist innen alles andere als der Hit.

Ich bin mit meinem Vignale zufrieden. Mann darf auch nicht vergessen das der MK2 auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und die Konkurrenz durchgängig jünger ist.

Beim MK3 fand ich es jetzt nicht so schlimm, kann aber auch andere ST Line gelegen haben. Das sind ja die welche momentan bei den Händlern im Showroom stehen.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 30. Januar 2020 um 13:01:42 Uhr:


Ich bin mit meinem Vignale zufrieden. Mann darf auch nicht vergessen das der MK2 auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und die Konkurrenz durchgängig jünger ist.

Beim MK3 fand ich es jetzt nicht so schlimm, kann aber auch andere ST Line gelegen haben. Das sind ja die welche momentan bei den Händlern im Showroom stehen.

Ich bin auch zufrieden. Aber auch der Vignale ist jetzt nicht sonderlich hochwertig verarbeitet, wenn man sich Schaltkulisse , CD Laufwerk , etc. anschaut, bzw. mal anfasst. Da war mein 10 Jahre älterer 1er e87 wertiger gebaut.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 30. Januar 2020 um 13:01:42 Uhr:


Mann darf auch nicht vergessen das der MK2 auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und die Konkurrenz durchgängig jünger ist.

Aber der MK3 ist durchweg jünger als die Konkurenz und trotzdem nicht so wertig verarbeitet.
Mein Tiguan fühlt sich da einfach besser an.

Den MK3 habe ich real noch nicht von innen gesehen. Mag sein, dass der Tiguan sich innen etwas wertiger anfühlt, aber solange es nicht überall knackt und klappert, ist mir das egal. Hatte vor einiger Zeit einen aktuellen Tiguan Diesel 150 PS mit DSG (gewöhnungsbedürftig, dieses Aufheulen wenn Leistung benötigt wird, aber man keinen Druck spürt) gefahren. Ich hätte nicht tauschen wollen.

Da wäre aber auch ein Vergleich mit dem 190 PS Diesel zu deinem 180 PS Diesel angebracht.

Zitat:

@ro_mi schrieb am 30. Januar 2020 um 21:36:37 Uhr:


Aber der MK3 ist durchweg jünger als die Konkurenz und trotzdem nicht so wertig verarbeitet.
Mein Tiguan fühlt sich da einfach besser an.

Den aktuellen Tiguan bin ich im Dezember erst gefahren. Ganz ehrlich? So viel Unterschied sehe ich da nicht, denke der Eindruck der besseren Verarbeitung kommt bei VW auch einfach durch das Design. Beim Kuga wirkt das Ganze ja eher verspielt und für dieses Design hat Ford ja auch jahrelang Schelte bekommen. Beim VW wirkt das einfach seriöser. Kann sein das dadurch der Eindruck der besseren Verarbeitung zustande kommt.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 31. Januar 2020 um 08:22:25 Uhr:



Zitat:

@ro_mi schrieb am 30. Januar 2020 um 21:36:37 Uhr:


Aber der MK3 ist durchweg jünger als die Konkurenz und trotzdem nicht so wertig verarbeitet.
Mein Tiguan fühlt sich da einfach besser an.

Den aktuellen Tiguan bin ich im Dezember erst gefahren. Ganz ehrlich? So viel Unterschied sehe ich da nicht, denke der Eindruck der besseren Verarbeitung kommt bei VW auch einfach durch das Design. Beim Kuga wirkt das Ganze ja eher verspielt und für dieses Design hat Ford ja auch jahrelang Schelte bekommen. Beim VW wirkt das einfach seriöser. Kann sein das dadurch der Eindruck der besseren Verarbeitung zustande kommt.

Nene, da ist auch einfach zu viel hartes Plastik im Kuga MK2 verbaut. Und der MK3 macht da offensichtlich keinen großen Schritt nach vorne. VW verwendet da deutlich mehr geschäumte Kunststoffe. Verstehe nicht warum Ford da nicht wenigstens z.B. zu Mazda aufschließen kann. Die machen das aktuell richtig gut.

Ich mag meinen Kuga wirklich aber wenn Ford eines m.E. nicht kann, dann schöne und wertige Innenräume bauen.

Also ich finde schon das die Deutschen Hersteller im Allgemeinen mehr Wert auf die Verarbeitung legen. Selbst der Fiesta der in Köln gefertigt wird ist ja ordentlicher, als manche andere Ford Modelle aus den übrigen EU Ländern verarbeitet. Wer da Wert drauf legt muss halt etwas mehr bezahlen. Das soll nicht heißen dass die anderen Ford Modelle schlecht verarbeitet sind, aber halt nicht auf so hohem Niveau. Wenn man was sucht bei Ford, findet man ganz schnell Punkte, wo ich mich Frage wieso hast du dafür soviel Geld ausgegeben.
"Teppichzuschnitte, Verkleidung unterhalb des Lenkrads. Selbst der innere Türgriff schleift leicht bei meinem MK4 Mondeo an der Schale des Türgriffgehäuses."
Aber diese Punkte sind halt meist versteckt und nicht im sichtbaren Bereich.
Im grossen und ganzen reicht mir die Verarbeitung der verschiedenen Modelle aus. Dafür stimmt das Preis Leistungsverhältnis.
Nem Tiguan kostet beispielsweise deutlich mehr. Dafür hat man bessere Fahrleistungen und Verarbeitung und eventuell besseres Prestige.
Ist für mich aber optisch nicht ansprechend und VW als Konzern hat bei mir leider ausgespielt.

Naja, es gibt genug teure Premiumhersteller die es nicht anders machen wie Ford und genug Hartplastik verbauen. Nur halt an den Stellen wo man es weniger sieht oder nicht hinlangt. Und wenn ich sehe das in einem 80.000€ BMW Fake Holzleisten aus billigem Plastik verbaut werden das beim anpacken knarzt wie blöde frage ich mich auch schon mal wo die 80.000€ bei dem Auto wohl drinstecken.

Dagegen ist die Verarbeitung und die Materialgüte beim Kuga schon schwer in Ordnung.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 31. Januar 2020 um 09:58:59 Uhr:


Naja, es gibt genug teure Premiumhersteller die es nicht anders machen wie Ford und genug Hartplastik verbauen. Nur halt an den Stellen wo man es weniger sieht oder nicht hinlangt. Und wenn ich sehe das in einem 80.000€ BMW Fake Holzleisten aus billigem Plastik verbaut werden das beim anpacken knarzt wie blöde frage ich mich auch schon mal wo die 80.000€ bei dem Auto wohl drinstecken.

Dagegen ist die Verarbeitung und die Materialgüte beim Kuga schon schwer in Ordnung.

Es geht ja auch um ein bisschen mehr als Material alleine. So finde ich es z.B. ein Unding in 2020 ein Auto mit digitalem Cockpit auszuliefern, das nicht mal das Navibild dort anzeigen kann. Dann kann man sich so einen Käse (inkl. der bekloppten Animation) auch sparen und die Anzeigen analog lassen. Am Wochenende mal im aktuellen 1er gesessen. Ok, der war gut ausgestattet, aber sowas von eine andere Liga als Focus und co, war echt überrascht.

Wie gesagt, ich mag Ford, die meisten meiner Freunde und Bekannten sind aber vor allem in der Regel vom Innendesign abgeschreckt. Zitat, "ja der Kuga sieht gut aus, aber innen....."

Deine Antwort
Ähnliche Themen