Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3

Ford Kuga DM3

Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!

Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...

https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html

Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...

Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !

Ford-kuga-2-3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:



Zitat:

@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:


ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8

Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.

Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.

1689 weitere Antworten
1689 Antworten

Ich sah den neuen Kuga hier in Hamburg bei Hugo Pfohe. WEs war ein STLineX. Auch hier stand er neben dem aktuellen Kuga. Also er wirkt auf jeden Fall niedriger in der Dachlinie. Ich tippe mal 3cm weniger als der derzeitige. Merkt man auch, wenn man die Hand zur Türklinke richtet, dass sie etwas tiefer sitzt. Wo bei hier der STLine von haus aus etwas niedriger ist wegen dem strafferen Fahrwerk usw. Zudem ist die Dachreling nicht mehr so hoch, sondern komplett flach aufgesetzt. Was ebenfalls dazu beiträgt. Der Innenraum kam mir nicht kleiner vor.

Aber ansonsten macht er eigentlich eine gute Figur, bis auf die Preise derzeit. Mal eben knapp 10.000 EURO mehr UPE als der bisherige zur Neuvorstellung ist schon happig.

Img-20191216-wa0002

Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 4. Januar 2020 um 09:53:20 Uhr:



Niedriger als 2cm? Da passe ich nicht rein!

😉

Tiefer, meinte ich 🙂

Zitat:

@inge70 schrieb am 4. Januar 2020 um 11:10:44 Uhr:


Ich sah den neuen Kuga hier in Hamburg bei Hugo Pfohe. WEs war ein STLineX. Auch hier stand er neben dem aktuellen Kuga. Also er wirkt auf jeden Fall niedriger in der Dachlinie. Ich tippe mal 3cm weniger als der derzeitige. Merkt man auch, wenn man die Hand zur Türklinke richtet, dass sie etwas tiefer sitzt. Wo bei hier der STLine von haus aus etwas niedriger ist wegen dem strafferen Fahrwerk usw. Zudem ist die Dachreling nicht mehr so hoch, sondern komplett flach aufgesetzt. Was ebenfalls dazu beiträgt. Der Innenraum kam mir nicht kleiner vor.

Aber ansonsten macht er eigentlich eine gute Figur, bis auf die Preise derzeit. Mal eben knapp 10.000 EURO mehr UPE als der bisherige zur Neuvorstellung ist schon happig.

naja 10000 € mehr ist jetzt nichts schlimmes, da der Listenpreis eh für den A.... ist, aber war es ein reiner Verbrenner oder ein Hybrid ??

Zitat:

@zigenhans schrieb am 4. Januar 2020 um 14:00:13 Uhr:



Zitat:

@inge70 schrieb am 4. Januar 2020 um 11:10:44 Uhr:


Ich sah den neuen Kuga hier in Hamburg bei Hugo Pfohe. WEs war ein STLineX. Auch hier stand er neben dem aktuellen Kuga. Also er wirkt auf jeden Fall niedriger in der Dachlinie. Ich tippe mal 3cm weniger als der derzeitige. Merkt man auch, wenn man die Hand zur Türklinke richtet, dass sie etwas tiefer sitzt. Wo bei hier der STLine von haus aus etwas niedriger ist wegen dem strafferen Fahrwerk usw. Zudem ist die Dachreling nicht mehr so hoch, sondern komplett flach aufgesetzt. Was ebenfalls dazu beiträgt. Der Innenraum kam mir nicht kleiner vor.

Aber ansonsten macht er eigentlich eine gute Figur, bis auf die Preise derzeit. Mal eben knapp 10.000 EURO mehr UPE als der bisherige zur Neuvorstellung ist schon happig.

naja 10000 € mehr ist jetzt nichts schlimmes, da der Listenpreis eh für den A.... ist, aber war es ein reiner Verbrenner oder ein Hybrid ??

Oh da hab ich garnicht gefragt wie dieser motorisiert war.

Das mit den 10.000,00 EURO mehr UPE, im Vergleich zum DM2 als der raus kam, hab ich von der Fordseite im Web. Da sind auch noch keine Rabatte ersichtlich derzeit.

Ähnliche Themen

nun ja, wenn es bereits daran hapert.... 😉
es wäre ja schon etwas genauer/seriöser, um div. details gegenüber zu stellen (!).

ansonsten doch das übliche, der nachfolger ist ja soo teu.....

Zitat:

@inge70 schrieb am 4. Januar 2020 um 16:39:54 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 4. Januar 2020 um 14:00:13 Uhr:


naja 10000 € mehr ist jetzt nichts schlimmes, da der Listenpreis eh für den A.... ist, aber war es ein reiner Verbrenner oder ein Hybrid ??

Oh da hab ich garnicht gefragt wie dieser motorisiert war.

Das mit den 10.000,00 EURO mehr UPE, im Vergleich zum DM2 als der raus kam, hab ich von der Fordseite im Web. Da sind auch noch keine Rabatte ersichtlich derzeit.

Weil beim aktuellen Kuga schon die Basisausstattung und die Basisbenziner vorhanden waren. Diese sind natürlich günstig. Den neuen Kuga gibt's aber nur mit stärkeren Motoren und noch nicht als Trend Variante. Soll heißen Titanium und 150ps ist das schlechteste was man aktuell beim neuen kaufen kann. Und daher auch ein höherer Preis!
Hinzu kommt das der neue Ausstattung serienmäßig hat, die es beim alten Kuga nicht gab.....
Und die UPE kann man im Bild sehen. Sind weniger als 10000€, das andere sind Aktionspreise wegen Abverkauf des alten Modells. Ist ja klar das die alten günstiger sind.

Screenshot_20200104-165841.png

Der alte Kuga wurde doch eh zu 80% als Titanium gekauft. Der Rest dürfte Vignale und ST-Line sein und vielleicht noch ein paar mittlere Ausstattungsvarianten. Trend dürfte nicht mal nen Zehntel der Verkaufszahlen ausgemacht haben.

Zitat:

@Phantom666 schrieb am 4. Januar 2020 um 16:58:06 Uhr:



Zitat:

@inge70 schrieb am 4. Januar 2020 um 16:39:54 Uhr:


Oh da hab ich garnicht gefragt wie dieser motorisiert war.

Das mit den 10.000,00 EURO mehr UPE, im Vergleich zum DM2 als der raus kam, hab ich von der Fordseite im Web. Da sind auch noch keine Rabatte ersichtlich derzeit.

Weil beim aktuellen Kuga schon die Basisausstattung und die Basisbenziner vorhanden waren. Diese sind natürlich günstig. Den neuen Kuga gibt's aber nur mit stärkeren Motoren und noch nicht als Trend Variante. Soll heißen Titanium und 150ps ist das schlechteste was man aktuell beim neuen kaufen kann. Und daher auch ein höherer Preis!
Hinzu kommt das der neue Ausstattung serienmäßig hat, die es beim alten Kuga nicht gab.....
Und die UPE kann man im Bild sehen. Sind weniger als 10000€, das andere sind Aktionspreise wegen Abverkauf des alten Modells. Ist ja klar das die alten günstiger sind.

beim UPE-Vegleich habe ich nicht die derzeitigen Preise gegenüber gestellt, sondern das was bei ihrem Erscheinen (also als der "alte" Kuga auf den Kunden los gelassen wurde in 2016) verlangt wurde und da war der Kuga wesentlich günstiger im Vergleich zum Nachfolger. Und hier ist der neue Kuga im Endvergleich wesentlich teurer. Schrieb ich aber auch so.

Wobei die UPE nicht der Verkaufspreis ist. Mein FFH hatte am 16.12.2019 einen Rabatt von ca. 4.000,00 EURO auf meine Zusammenstellung gewährt. Für einen Dieselmotor wohlgemerkt, da ich den Benziner nicht möchte. Auch nicht als Plugin, da hier in meiner Wohngegend KEINE Lademöglichkeit exisitiert, obwohl ich in Hamburg wohne.

Die jetzigen Preise für den "alten" Kuga kannst nicht gegenüber stellen. Ford wäre ja dämlich, wenn der bisherige Kuga auch so teuer wäre wie der Neue.

Bei der Motorisierung nutze ich nur Diesel beim Kuga und setze auch das gegenüber. Zumindest solange es den noch gibt. Und hier ist der 150 PS-Diesel der effizienteste Verbrenner. Im nächsten Kuga werde ich den Mildhybrid-Diesel nutzen, falls ich mir den holen sollte.

Die ganzen Plugin-Hybrid-Angaben der Hersteller bezüglich Verbrauch kann man eh meist in die Tonne hauen, denn wenn der Akku leer ist, gehts mit dem Verbrenner weiter und die tolle Verbrauchsrechnung geht dann nicht mehr auf.
Muss aber jeder für sich entscheiden was er als Motor möchte.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 4. Januar 2020 um 16:59:58 Uhr:


Der alte Kuga wurde doch eh zu 80% als Titanium gekauft. Der Rest dürfte Vignale und ST-Line sein und vielleicht noch ein paar mittlere Ausstattungsvarianten. Trend dürfte nicht mal nen Zehntel der Verkaufszahlen ausgemacht haben.

ich denke mal, dass Ford auch diesesmal wieder davon ausgehen wird, dass der neue Kuga mehr als Titanium-Variante an die Kunden gehen wird. Die restlichen Kuga-Varianten werden wir spätestens im April sehen können und ob sich an den derzeitigen UPE-Preisen noch was verändert wird.

Denke auch das der Preis noch nach unten geht wenn eine Basisvariante nachgeschoben wird. Vermutlich ist es Ford lieber erstmal mit einer Variante zu starten die eh von der Stammkundschaft am meisten gekauft wird. Warum auch erst mit einer Basisvariante einsteigen die am Ende kaum einer kauft weil alle auf den Titanium warten?

Zitat:

@inge70 schrieb am 4. Januar 2020 um 17:18:41 Uhr:



Zitat:

@Phantom666 schrieb am 4. Januar 2020 um 16:58:06 Uhr:


Weil beim aktuellen Kuga schon die Basisausstattung und die Basisbenziner vorhanden waren. Diese sind natürlich günstig. Den neuen Kuga gibt's aber nur mit stärkeren Motoren und noch nicht als Trend Variante. Soll heißen Titanium und 150ps ist das schlechteste was man aktuell beim neuen kaufen kann. Und daher auch ein höherer Preis!
Hinzu kommt das der neue Ausstattung serienmäßig hat, die es beim alten Kuga nicht gab.....
Und die UPE kann man im Bild sehen. Sind weniger als 10000€, das andere sind Aktionspreise wegen Abverkauf des alten Modells. Ist ja klar das die alten günstiger sind.

beim UPE-Vegleich habe ich nicht die derzeitigen Preise gegenüber gestellt, sondern das was bei ihrem Erscheinen (also als der "alte" Kuga auf den Kunden los gelassen wurde in 2016) verlangt wurde und da war der Kuga wesentlich günstiger im Vergleich zum Nachfolger. Und hier ist der neue Kuga im Endvergleich wesentlich teurer. Schrieb ich aber auch so.

Wobei die UPE nicht der Verkaufspreis ist. Mein FFH hatte am 16.12.2019 einen Rabatt von ca. 4.000,00 EURO auf meine Zusammenstellung gewährt. Für einen Dieselmotor wohlgemerkt, da ich den Benziner nicht möchte. Auch nicht als Plugin, da hier in meiner Wohngegend KEINE Lademöglichkeit exisitiert, obwohl ich in Hamburg wohne.

Die jetzigen Preise für den "alten" Kuga kannst nicht gegenüber stellen. Ford wäre ja dämlich, wenn der bisherige Kuga auch so teuer wäre wie der Neue.

Bei der Motorisierung nutze ich nur Diesel beim Kuga und setze auch das gegenüber. Zumindest solange es den noch gibt. Und hier ist der 150 PS-Diesel der effizienteste Verbrenner. Im nächsten Kuga werde ich den Mildhybrid-Diesel nutzen, falls ich mir den holen sollte.

Die ganzen Plugin-Hybrid-Angaben der Hersteller bezüglich Verbrauch kann man eh meist in die Tonne hauen, denn wenn der Akku leer ist, gehts mit dem Verbrenner weiter und die tolle Verbrauchsrechnung geht dann nicht mehr auf.
Muss aber jeder für sich entscheiden was er als Motor möchte.

Wurde denn damals auch als niedrigste Ausstattung der Titanium angeboten. Mit mindestens 150ps? Plus 4 Jahre Preisanpassung usw.
Na ja, will hier nicht UPE's vergleichen, meine ja nur.

Ich glaube da gab es den Kuga Trend mit 120ps Benziner. Also war der auch die günstige UPE

In 2016, was und wie auch immer da mal zuerst präsent war. Naja...
Mal abgesehen von Teuerung etc...

Kuga Trend mit 120Ps wurde unter 19.000€ angeboten.
War dann die Ausführung wo es nichteinmal eine USB Buchse gab...

Aber laut Katalog hatte der Trend das Sync 1.1 oder war das damals noch anders? Auf dem Bild hat das Sync 1.1 eine USB Buchse direkt unter dem Bildschirm.

Sind halt die Einstiegsmodelle für die Werbung die jeder Hersteller hat um die Leute ins Autohaus zu locken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen