Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3
Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!
Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...
https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html
Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...
Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:
Zitat:
@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:
ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.
Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.
1689 Antworten
zum 3.527.913 Mal: FLOTTENVERBRAUCH!
Kann man das nicht verstehen oder will man es nicht? Ein 2-Tonnen-SUV auf einer CD-Plattform, die Insgesamt eh schon einen Diesel-Anteil von ca. 90% hat, mit einem Motor anbieten, der 15l im Stand verbraucht?
Aktuell gilt für 2020 die 5% Regel, das heißt, die 5% Zulassungszahlen mit den Höchsten Verbräuchen werden nicht gewertet. Durch den Mustang sind die aber schon ausgeschöpft, bzw. man verkauft jetzt schon viel zu viele davon.
Ab 2021 gilt diese Regel nicht mehr. Bis dahin kann man zwar den Mustang mit ein paar Hybridfahrzeugen kompensieren, aber mehr auch nicht. Da kommt ein 2.7l V6 mit 320PS mehr als ungelegen.
Bedenkt, dass wenn man die Ziele nicht schafft, auf die überschüssigen Fahrzeuge eine Strafe von bis zu 15.000€ pro Auto fällig wird. Dann kann Ford Europa auch gleich dicht machen, das wäre günstiger.
Zumal es, bei allem Respekt, dumm ist, solch ein großes SUV mit einem reinen Benzinmotor zu bewegen. Das entgeht jeder Vernunft und für die Umwelt ist es der GAU.
Ich habe vor kurzem noch mit einem Motoreningenieur gesprochen, der war der felsenfesten Überzeugung, dass ein moderner Diesel genau so kurzstreckentauglich ist wie ein moderner Turbobenziner mit OPF, und bei solch hohen Gewichten, die so Windschlüpfrig sind wie eine Schrankwand, macht alleine Schon wegen der Kraftentfaltung ein Diesel viel mehr Sinn, als ein Benziner, wenn nicht gerade Sportlichkeit gefragt ist, die sucht man bei einem SUV aber so wie so vergebens, wenn ich da Bedenke, wie schwergängig sich unser Edge mit Sportfahrwerk im Vergleich zum S-Max mit Standartfahrwerk fuhr...
Zusammengefasst: Kaum einer will einen Benziner, niemand braucht ihn und für Ford ist es ein reines Verlustgeschäft, ohne etwas fürs Image zu tun. Unterm Strich lohnt es also nicht.
off topic,der Satz kaum einer will ein Benziner und keiner braucht ihn ist aber sowas von daneben,den Satz hättest du dir sparen können,der Diesel erreichte in den letzten 10 Jahren nie die Verkaufszahlen von Benzinern!! so nun zurück zum Thema!
soll ich jetzt noch warten auf den neunen Kuga oder den alten noch kaufen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 16. Februar 2019 um 08:56:57 Uhr:
warte noch 6-7 jahre und es kommt der übernächste 😉
so eine sinnfreie Antwort hatte ich jetzt nicht erwartet!
so wenig zu deinem hintergrund* - so viel im Weiteren (!)
*) was fährst du derzeit, was beanspruchst du, bzw. sind deine Erwartungen zukünftig etc. ??..
Zitat:
@Hans.Bauer schrieb am 16. Februar 2019 um 08:53:05 Uhr:
soll ich jetzt noch warten auf den neunen Kuga oder den alten noch kaufen?
Kommt drauf an was gewünscht ist. Wann der neue kommt ist noch nicht sicher. Und wenn wird er mit den brot und Butter Motoren kommen. Also wenn Spitzenmodell gewünscht ist dann jetzt oder wenn endlich der 2.0 Liter Benziner wiederkommt
Danke fahre noch den Kuga1 als Benziner, aber was ich hier so lese über den jetzigen Kuga gefällt mir nicht so recht,viele hausgemachte Probleme mit denen ich mich eigentlich nicht mehr herumärgeren will,hätte gerne einen mit Automatik und ein paar Extras das würde mir schon reichen.
Ja aber was hier geschrieben wird und was tatsächlich kommt ist immer eine andere Frage.
Da Ford sich auf SUV s stürzt wird der Kuga sicher viele Schmankerl bekommen. Ich denke Ford wird auch dort wieder was attraktives basteln
Zitat:
@forswars schrieb am 16. Februar 2019 um 04:37:14 Uhr:
off topic,der Satz kaum einer will ein Benziner und keiner braucht ihn ist aber sowas von daneben,den Satz hättest du dir sparen können,der Diesel erreichte in den letzten 10 Jahren nie die Verkaufszahlen von Benzinern!! so nun zurück zum Thema!
Es geht im speziellen um große Fahrzeuge und Nutzfahrzeuge, AutoBild hat dazu im letzten Jahr eine Bilderstrecke gemacht. Und welche Autos sieht man da? S-Max, Galaxy, Mondeo (Edge nicht, da es ihn ausschließlich als Diesel gibt). Den Edge könnte man aber vermutlich bei XC90 und X5 einordnen, beide haben eine breite Palette an Benzinern und dennoch einen Dieselanteil von rund 90!%.
Daher ist die Aussage "Kaum einer will einen Benziner, niemand braucht einen" durchaus korrekt.
Sowohl bei BMW als auch bei Volvo werden es wohl kaum die Brot und Butter-Versionen sein, die mit Benzinern anrollen, das ist eher ein 50i oder ein T8.
Und meine persönliche Meinung und damit zurück zum Thema:
Auch in einem Kuga, C-Max oder Focus ist ein moderner Benziner mit OPF total unnötig. Er kann nichts besser als ein Moderner Diesel, hat aber weniger Kraft und stößt mehr CO2 aus. Einzig und alleine der Kostenfaktor ist entscheidend, wobei sich in verschieden Berichten in letzter Zeit herausstellte, dass sich ein Diesel bereits ab ca. 13tkm p.a. lohnt.
Ich würde sogar so weit gehen, dass sich der Diesel in Fahrzeugen ab der Kompaktklassse länger hält, als ein Benziner ohne Hybridantrieb.
Daher würde ich an eurer Stelle auch beim nächsten Kuga nicht mehr auf einen 2.0 EcoBoost setzen, und damit rechnen, das die stärkste Motorisierung ein Diesel beleibt. Und das vollkommen zu recht.
Es gibt Diesel Fan und es gibt die den Benziner bevorzugen darum ist jeden überlassen was er sich für ein Auto kauft. Damit ist von meiner Seite alles gesagt. Ich persönlich bevorzuge den Benziner aus passta.
Zitat:
@Citaron schrieb am 16. Februar 2019 um 03:09:28 Uhr:
zum 3.527.913 Mal: FLOTTENVERBRAUCH!
Kann man das nicht verstehen oder will man es nicht? Ein 2-Tonnen-SUV auf einer CD-Plattform, die Insgesamt eh schon einen Diesel-Anteil von ca. 90% hat, mit einem Motor anbieten, der 15l im Stand verbraucht?Aktuell gilt für 2020 die 5% Regel, das heißt, die 5% Zulassungszahlen mit den Höchsten Verbräuchen werden nicht gewertet. Durch den Mustang sind die aber schon ausgeschöpft, bzw. man verkauft jetzt schon viel zu viele davon.
Ab 2021 gilt diese Regel nicht mehr. Bis dahin kann man zwar den Mustang mit ein paar Hybridfahrzeugen kompensieren, aber mehr auch nicht. Da kommt ein 2.7l V6 mit 320PS mehr als ungelegen.
Bedenkt, dass wenn man die Ziele nicht schafft, auf die überschüssigen Fahrzeuge eine Strafe von bis zu 15.000€ pro Auto fällig wird. Dann kann Ford Europa auch gleich dicht machen, das wäre günstiger.Zumal es, bei allem Respekt, dumm ist, solch ein großes SUV mit einem reinen Benzinmotor zu bewegen. Das entgeht jeder Vernunft und für die Umwelt ist es der GAU.
Ich habe vor kurzem noch mit einem Motoreningenieur gesprochen, der war der felsenfesten Überzeugung, dass ein moderner Diesel genau so kurzstreckentauglich ist wie ein moderner Turbobenziner mit OPF, und bei solch hohen Gewichten, die so Windschlüpfrig sind wie eine Schrankwand, macht alleine Schon wegen der Kraftentfaltung ein Diesel viel mehr Sinn, als ein Benziner, wenn nicht gerade Sportlichkeit gefragt ist, die sucht man bei einem SUV aber so wie so vergebens, wenn ich da Bedenke, wie schwergängig sich unser Edge mit Sportfahrwerk im Vergleich zum S-Max mit Standartfahrwerk fuhr...
Zusammengefasst: Kaum einer will einen Benziner, niemand braucht ihn und für Ford ist es ein reines Verlustgeschäft, ohne etwas fürs Image zu tun. Unterm Strich lohnt es also nicht.
Gute Argumente.Ich schwanke bei dem Kuga zwischen dem stärksten Benziner und dem stärksten Diesel und die vielen Kurzstrecken die ich in der Woche habe schrecken mich eigentlich ab vom Diesel (man hört und liest ja so viel Negatives- Diesel & Kurzstrecken= No Go) und andererseits ist der stärkste Kuga Benziner viel zu hoch im Verbrauch. Aber ich tendiere mittlerweile zum Kuga Diesel. Man muss dann halt den Wagen gut pflegen (Öfter Ölwechsel, qualitatives Diesel, Freibrennfahrten, Start Stop ausschalten, im
Winter Standheizung vor der Fahrt, extreme Kurzstrecken einfach vermeiden und zu Fuß oder Fahrrad usw. sind Vorsichtsmaßnahmen die ich gelesen habe)
Grüße
Das Ford in Europa Verluste einfährt hat nichts aber auch gar nichts mit den Benzinern zu tun,habe mal gegoogelt und man findet seitenweise Beiträge warum Ford so viele Verluste macht,in nicht einem Beitrag von gefühlten 100 wird es auf die Benziner geschoben wie der User Citaron uns weißmachen will,da spielen ganz andere Faktoren eine Rolle nur nicht die Benziner!!! http://www.manager-magazin.de/.../...in-europa-moeglich-a-1247452.html
so nun aber genug op topic
Zitat:
@Terpeza schrieb am 16. Februar 2019 um 12:12:11 Uhr:
. Ich persönlich bevorzuge den Benziner aus passta.
sei dir gegönnt - welche soße dazu 😛