Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3

Ford Kuga DM3

Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!

Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...

https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html

Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...

Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !

Ford-kuga-2-3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:



Zitat:

@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:


ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8

Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.

Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.

1689 weitere Antworten
1689 Antworten

Zitat:

@Dynamix schrieb am 31. März 2020 um 08:13:05 Uhr:


Und der deutsche Kunde meckert dann das der Kuga mit dem Hybrid ja null geht weil der Sauger so schlapp ist 😉 Diese Leute haben das Atkinson Prinzip nicht verstanden aber ich denke genau deshalb bauen die deutschen Hersteller diese nachträglich umgebauten Modelle. Wer mehr Speed will muss dann eben den Expresszuschlag an der Tanke zahlen.

Ich hatte ja einen a3 etron den ich zu 75% rein elektrisch gefahren bin. Mit dem konnte man dank des DSG auch richtig Spaß haben. Der Kuga mit seinem CVT macht mich 0 an. Mir geht es beim Auto fahren eben aber auch nicht um Effizienz um jeden Preis. Toyota baut mit dem RAV4 Prime wenigstens ein AWD SUV mit ner ordentlichen Systemleistung (302 PS, unter 6 Sekunden 0-100).Den werde ich mir genauer anschauen wenn er bei uns verfügbar ist. Kuga als Hybrid , nein danke, zu schwach und FWD.

über 37000€ für den Audi A3 etron in der Basisversion,da will ich nicht wissen was der gut augestattet kostet,nein Danke!

Wer Power will ist nicht gezwungen einen Hybrid zu kaufen 😉 Dann sollte man aber auch den Verbrauch hinnehmen. Wir sind halt zu sehr von Dieseln verwöhnt die selbst bei Volllast nicht die Welt wegschlucken. Man hat den Diesel ja auch jahrelang damit aktiv vermarktet, jetzt stellt man halt fest das die Dinger bei weitem nicht so sauber sind wie die Hersteller immer behauptet haben.

Ohne ein bisschen Verzicht wird funktioniert das mit dem Spritsparen halt nicht. Bei Toyota und Co ging es beim Thema Hybrid nie darum das die Dinger danach besser gehen als vorher sondern das sie in der Realität deutliche Verbrauchsvorteile haben und dann auch wirklich sauberer sind. Wie gesagt, die Motoren sind ja auch konsequent auf Atkinson Zyklus getrimmt um den Wirkungsgrad zu steigern und um die Anfahrschwäche dieses Prinzips zu kaschieren gibt es halt den E-Motor der dann noch den Vorteil hat das der Verbrenner in den verbrauchsintensiven Disziplinen (anfahren, Stop and Go!) stark entlastet wird.

und wer in 5 Sek. von 0 auf 100 beschleunigen will, sollte sich dann besser einen Sportwagen kaufen statt eines SUV. Die Dinger sind eigentlich nicht für hohe Geschwindigkeiten und null Verbrauch konzipiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 31. März 2020 um 09:16:37 Uhr:


Toyota baut mit dem RAV4 Prime wenigstens ein AWD SUV mit ner ordentlichen Systemleistung (302 PS, unter 6 Sekunden 0-100).Den werde ich mir genauer anschauen wenn er bei uns verfügbar ist. Kuga als Hybrid , nein danke, zu schwach und FWD.

In dem Falle müsste der Explorer Plug-In Hybrid doch genau dein Ding sein. 457 PS, Allrad, 10-Gang Wandlerautomatik und sogar in Deutschland kaufbar. Gut, der Listenpreis von 77.000€ schreckt was ab 😁

Zitat:

@Dynamix schrieb am 31. März 2020 um 10:06:47 Uhr:



Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 31. März 2020 um 09:16:37 Uhr:


Toyota baut mit dem RAV4 Prime wenigstens ein AWD SUV mit ner ordentlichen Systemleistung (302 PS, unter 6 Sekunden 0-100).Den werde ich mir genauer anschauen wenn er bei uns verfügbar ist. Kuga als Hybrid , nein danke, zu schwach und FWD.

In dem Falle müsste der Explorer Plug-In Hybrid doch genau dein Ding sein. 457 PS, Allrad, 10-Gang Wandlerautomatik und sogar in Deutschland kaufbar. Gut, der Listenpreis von 77.000€ schreckt was ab 😁

Viel zu groß, leider. Ansonsten finde ich den Wagen echt interessant, passt aber nicht auf deutsche Straßen.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 31. März 2020 um 09:41:55 Uhr:


Wer Power will ist nicht gezwungen einen Hybrid zu kaufen 😉 Dann sollte man aber auch den Verbrauch hinnehmen. Wir sind halt zu sehr von Dieseln verwöhnt die selbst bei Volllast nicht die Welt wegschlucken. Man hat den Diesel ja auch jahrelang damit aktiv vermarktet, jetzt stellt man halt fest das die Dinger bei weitem nicht so sauber sind wie die Hersteller immer behauptet haben.

Ohne ein bisschen Verzicht wird funktioniert das mit dem Spritsparen halt nicht. Bei Toyota und Co ging es beim Thema Hybrid nie darum das die Dinger danach besser gehen als vorher sondern das sie in der Realität deutliche Verbrauchsvorteile haben und dann auch wirklich sauberer sind. Wie gesagt, die Motoren sind ja auch konsequent auf Atkinson Zyklus getrimmt um den Wirkungsgrad zu steigern und um die Anfahrschwäche dieses Prinzips zu kaschieren gibt es halt den E-Motor der dann noch den Vorteil hat das der Verbrenner in den verbrauchsintensiven Disziplinen (anfahren, Stop and Go!) stark entlastet wird.

Bei Ford halt schon. Welche Motorisierung als Benziner bleibt denn beim Kuga ohne Hybrid? Das ist ja mein Problem. Ich hab den 2.0 er und hatte gehofft dass da was nachkommt. Wer Power will muss leider eine andere Marke fahren wenn man kein Monster SUV wie den Explorer fahren will...

Wenn wir ehrlich sind ist der Markt für SUV mit starkem Benziner im Brot und Butter Segment eher klein. Der 2 Liter war ja beim MK2 schon eher eine Randerscheinung. Viele greifen aus Verbrauchsgründen eher zum Diesel was ich auch verstehen kann. Selbst meiner schluckt um die 9 Liter. Viele können oder wollen das nicht zahlen. In den USA müsste es den 2 Liter noch geben aber da fahren die Leute auch keine Diesel. Da haben GM und VW einiges für getan damit das die nächsten 20 Jahre so bleibt.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 31. März 2020 um 19:30:11 Uhr:


Wenn wir ehrlich sind ist der Markt für SUV mit starkem Benziner im Brot und Butter Segment eher klein. Der 2 Liter war ja beim MK2 schon eher eine Randerscheinung. Viele greifen aus Verbrauchsgründen eher zum Diesel was ich auch verstehen kann. Selbst meiner schluckt um die 9 Liter. Viele können oder wollen das nicht zahlen. In den USA müsste es den 2 Liter noch geben aber da fahren die Leute auch keine Diesel. Da haben GM und VW einiges für getan damit das die nächsten 20 Jahre so bleibt.

Ja, den gibt es mit 250 PS in den USA und der ist in den Tests sehr gut weg gekommen. Wohl deutlich besser als die Kombi im MK2 und auch sehr flott mit der 8 Stufen Automatik. Wäre für mich ein buy würde es den hier geben. Finde es verdammt schade, dass es keine Motorisierung im Kuga gibt, die mich interessiert. Hätte man wenigstens einen "ST Diesel" mit dem biturbo (238 PS) gebracht...der 190 PS ist mir zu wenig. Jetzt schaue ich wieder Richtung Premium, da gibt es die 250 PS Klasse als Benziner noch. Dann halt kein Neuwagen sondern Jahreswagen.

Vielleicht kommt der 2 Liter auch noch später. Der kam ja hier auch relativ spät obwohl in den USA verfügbar.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 31. März 2020 um 21:16:10 Uhr:


Vielleicht kommt der 2 Liter auch noch später. Der kam ja hier auch relativ spät obwohl in den USA verfügbar.

Halte ich aus Emissionsgründen für ausgeschlossen.

Wenn die anderen solche Motoren auf den Markt bringen können, warum nicht Ford? VW und Co bieten ja auch noch 2 Liter mit 200 PS aufwärts an und die können sowas auch noch homologieren. Warum sollte Ford das nicht können, vor allem wo die Motoren in den USA ja noch härtere Abgastests packen müssen. Die Motoren des MK 2 wurden ja auch in den USA angeboten. 1.5er, 1.6er und 2.0 Liter wurden ja ebenso in den USA angeboten.

Flottenverbrauch, aus diesem Grund gibt es zum Beispiel für des Focus ST Diesel keine Automatik. Ford wird sich hüten sich mit einem starken Benziner den Flottenverbrauch zu ruinieren. In Zukunft nur noch als Hybrid vorstellbar. Dem ist auch ein neuer RS zum Opfer gefallen.
Und was die Konkurrenz tut ist Ford bei dem Thema egal, die CO2-Emissionen bestimmen die Entwicklung.

Andere haben ja auch schon Alternativen zum Verbrenner. Siehe VW mit den ganzen Elektro Fahrzeugen, Erdgas usw.
Ford hat zulange gepennt und nur halbherzige Lösungen hervorgebracht.
Siehe Focus Electric. Was war das für ne Nullnummer.
Peinlich.
Hoffe der mach E schlägt ein.
Finde es schlimm das der Puma nicht was ganz neues mitgebracht hat, ist nen neues Auto und keine Elektro Lösungen. Nichtmal ne geile Automatik mit starken Motoren.
Selbst Hyundai mit dem Kona bekommt das alles besser hin.
Und nun sollen auch noch Mondeo s-max und Galaxy (wahrscheinlich) das zeitliche segnen. Finde es schade.
Ich wüsste tatsächlich nicht welches Auto ich von Ford kaufen sollte, wenn nun ein Neukauf anstehen würde. Weil mich nichts 100% überzeugt. Und das gab es selten.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 31. März 2020 um 21:43:30 Uhr:


Wenn die anderen solche Motoren auf den Markt bringen können, warum nicht Ford? VW und Co bieten ja auch noch 2 Liter mit 200 PS aufwärts an und die können sowas auch noch homologieren. Warum sollte Ford das nicht können, vor allem wo die Motoren in den USA ja noch härtere Abgastests packen müssen. Die Motoren des MK 2 wurden ja auch in den USA angeboten. 1.5er, 1.6er und 2.0 Liter wurden ja ebenso in den USA angeboten.

Die Homologation ist kein Problem, nur was am Jahresende verkauft wurde. VW „poolt“ den gesamten Konzern, d.h. der Flottenverbrauch wird konzernweit ermittelt. Es werden momentan (gut, jetzt ist Corona, aber ihr wisst was ich meine) schon fleißig ID3 auf Halde gebaut, die alle dieses Jahr noch zugelassen werden sollen. Zusätzlich gibt es mit Taycan und Etron noch schwere Elektrofahrzeuge.
Ich behaupte mal, dass auch bei VW diese Motorisierungen verschwinden werden. Eine Lösung kann die „Leistungs-Hybridiserung“ sein, wo zu dem starken Benzinmotor noch ein Elektromotor dazukommt, um noch mehr Leistung zu erzielen, bei geringem Prüfstandsverbrauch. Gerade im „Premium-Segment“ sehe ich das kommen. Wem das nicht reicht, der bekommt dann bei vollelektrischen Fahrzeugen Leistung ohne Ende.

Was ich nicht verstehe ist, warum es beim Kuga den PHEV nicht optional mit Allrad in Form einer vollelektrischen Hinterachse gibt. Wenn das am Package läge, dann hat bei einem neu entwickelten Fahrzeug einer gepennt. Damit kann man noch zusätzliche Leistung rausholen und spart sich Kardanwelle und konventionelles Allradsystem (Differential). Würde mich nicht wundern, wenn das beim Rav4 so gemacht wird, denn bei Lexus gibt es diese Bauart schon lange.

Deine Antwort
Ähnliche Themen