Neuer GTE 1,5 TSi kein Laden bei Fahrt

VW Golf 8 (CD)

Wir haben unseren alten GTE durch das Neue Modell ersetzt.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Akku während der Fahrt nicht mehr über den Motor aufgeladen werden kann. Wer kann mir gleiches bestätigen.

75 Antworten

hatten den Golf7 GTE Bj. 2017 (also noch mit dem kleinen Akku ca. 7 kWh), da ging das noch.
bei meinem neuen Golf 8.5 (Zulassung 11/2024) fehlt das in der Tat auch - ist wohl eine der vielen "Entfeinerungen".
Ich hatte aus auch nicht wirklich oft benützt.

Was anderes: Habt Ihr schon mal mit 40 kw oder mehr Schnelladen gekonnt (DC)? Ich schaffe das nie über 22 kw.... seltsam. Der freundliche kann leider nicht weiterhelfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 FL GTE Laden während der Fahrt' überführt.]

Also ich nutze öfter mal schnellladesäulen, mit wieviel kW dann wirklich geladen wird kann ich dir gar nicht sagen, aber 0 auf 80% funktioniert so in ca 35 Minuten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 FL GTE Laden während der Fahrt' überführt.]

Jetzt bei den Temperaturen und kleinem Akku ist das durchaus normal ohne Akku-Klimatisierung.

Im Frühling wird er hoffentlich seine ~50kW packen.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 30. Dezember 2024 um 23:18:38 Uhr:


Jetzt bei den Temperaturen und kleinem Akku ist das durchaus normal ohne Akku-Klimatisierung.

Im Frühling wird er hoffentlich seine ~50kW packen.

Also ich habe meinen seit Mitte September, da war es zum Teil noch über 20 Grad und er hat leider trotzdem maximal für nur kurze Zeit mit 35KWh geladen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das Auto lädt noch selbstständig den Akku, sofern dies zum halten der Systemleistung erforderlich ist.

Was nicht mehr geht seit dem Facelift ist das aktive Laden des Akkus mittels Benzin. Dies ist auch zu begrüßen, ineffizienter konnte man die PHEV nicht bewegen. Da der Akku jetzt auch ausreichend für fast alle Fahrten sein sollte, doppelt unnötig gewesen das beizubehalten.

Warum genau sollte das so extrem ineffizient sein? Auf der Autobahn hatte ich beim Aufladen im VFL einen Mehrverbrauch von 2 Liter auf einer Strecke von 88 km bis der Akku voll war. Das waren also keine 3,4€ um den Akku während der Fahrt aufzuladen und man bedenke auch dabei die Zeitersparnis fürs Anschließen und Autorisieren, etc. an der Ladesäule hätte ich für 12,6 kW * 0,51€ gezahlt vor der Haustür. Das wäre deutlich teurer.

Effizienz ist das Eine, ich sehe aber auch den Vorteil nach einer Autbahnfahrt elektrisch in die nächste Stadt fahren zu können. Sehe ich durchaus als Vorteil auch den Anwohnern gegenüber.

Manny

Genau. Ich hatte einen Hyundai Ioniq Plug-In mit kleiner Batterie (ca. 8 KW netto). Da konnte ich im Sportmodus mit Tiptronic immer mein eigenes Hybrid fahren: Elektrisch in der Stadt, Sportmodus Überland/Autobahn - und dabei hat einerseits die Batterie den Benziner unterstützt beim Beschleunigen bzw. bergauf auf der Autobahn und andererseits der Benziner wieder Strom in die Batterie geladen beim Gleiten, Bergabfahren. Am effizientesten war es, auf der Autobahn bergab sogar mal in die fünfte zurück zu schalten (Tiptronic) um ohne nennenswerten Benzinmehrverbrauch viel elektrische Energie zurück zu gewinnen und andersrum beim Bergauffahren auf der Autobahn bewusst niedrigtourig zu fahren, damit der Benzinmotor stark elektrisch unterstützt wird. Jetzt, beim Golf 8 eHybrid, fällt diese Möglichkeit weg und das Hybridsystem nutzt auch von sich aus zu wenig den Parallelbetrieb Benzin-Strom um einerseits Benzin zu sparen (wenn Benziner im Lastbetrieb) und andererseits Strom zu generieren (wenn Benziner im ineffizienten Gleit-/Bergabbetrieb).

Wäre super, wenn man ausschließlich im Sport-Modus mit Manuell aktiviert (Tiptronic über die Schaltwippen) außer beim Anfahren aus dem Stand immer den Parallelbetrieb von Benzinmotor und Elektromotor hätte. Dann könnte der Benziner beim Gleiten und bergab die Batterie nachladen (= Effizienzsteigerung des Benziners!) und beim Beschleunigen und bergauf der Elektromotor den Benziner unterstützen (= Benzin sparen und Fahrspaß-Plus!). Und wann man das einsetzt, könnte man als Lenker:in selbst bestimmen (= nochmal Fahrspaß-Plus). Das ist eigentlich das Grundprinzip von Hybrid - und das kommt im neuen Golf 8 eHybrid irgendwie zu kurz …

Ach ja, und wie soll das leicht per Software zu ändern sein? Hast du schon mal eine Anfrage an einen Tuner gestellt? Mit derlei Änderungen erlischt sehr schnell die Betriebserlaubnis, weil sich eventuell das Abgasverhalten ändert.

An einfachsten wäre es natürlich beim Hyundai Ioniq Plug-in geblieben zu sein. Das Verhalten des VW e-Hybrids hätte man auch vor dem Kauf testen können. Man kann nun mal aus einem VW keinen Hyundai machen. Hier greifen unterschiedliche Konzepte. 😉.

Wieviel posts kommen eigentlich noch zum gleichen Thema?: Klick. Klick. Einer hätte schon genügt. Der neue GTE lädt nun mal während der Fahrt nicht aktiv die Batterie. Ein laufender Parallelbetrieb von Benzinmotor und Elektromotor ist im System nicht vorgesehen. Hier ist der entsprechende Thread dazu: Klick.

Edit:
Codierungen sind beim FL (derzeit?) ohnehin nicht möglich. Bleibt als einzige Alternative, zumindest in der Theorie, das Tuning der Motorsteuergerätesoftware.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 eHybrid - Hybrid-Wunsch an den Sport-Modus' überführt.]

Nachvollziehbare Betriebsstrategie. Die Batterie mittels Verbrenner zu laden ist extrem ineffizient und eigentlich nur ein Showeffekt. Und nein, dass ist nicht das hybridische Grundprinzip und es ist bei einem modernen Motor auch nicht effizient. Beim Hybrid geht es darum Energie einzusammeln und weiterzuverwenden, die ansonsten verloren geht, wie z.B. beim Bremsen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 eHybrid - Hybrid-Wunsch an den Sport-Modus' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen