Neuer GTE 1,5 TSi kein Laden bei Fahrt

VW Golf 8 (CD)

Wir haben unseren alten GTE durch das Neue Modell ersetzt.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Akku während der Fahrt nicht mehr über den Motor aufgeladen werden kann. Wer kann mir gleiches bestätigen.

75 Antworten

Mir ist noch aufgefallen, dass im AC Laden nur 11 kW möglich sind. Bei 22kW Ladestationen wir nur mit 11 KW geladen.
Im DC erreiche ich anfangs sogar 35KW.
Könnt Ihr mir das bestätigen?

Unsinn und Offtopic entfernt. Bitte weiter im Thema.

Toyota ist doch ein ganz anderes System. Das ist ein Vollhybrid und da kann man nicht extern Laden. Im Winter und bei Strecken bist 5Km läuft nur der Verbrenner. Ich bin froh das ich ihn los bin. Wo die abenteuerliche Verbräuche der Toyota Fan*s herkommen ist mir ein Rätsel.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 7. Oktober 2024 um 12:27:48 Uhr:


Auch das nicht, weil es immer wieder Fahrsituationen gibt, in denen er (logischerweise) rein elektrisch fährt und/oder der Benziner gar nicht genug nachladen kann, um den Stand dauerhaft und über mehrere Tage oder Strecken zu halten. Daher fällt stetig der Akkustand bis eben wieder lädt.

In jedem Fall eine gute Sache, den Akku per Benzin laden ist der größte Unfug von der Effizienz her, daher schön, dass dies mit den Facelifts der PHEV im Konzern nun Geschichte ist. Nötig war es ja auch bei den vFL nie, da immer ausreichend Reserve für Boosts oder das Abrufen der Systemleistung vorhanden war, auch ohne manuellen Eingriff.

Der Mehrverbrauch fällt beim Laden auf der Autobahn praktisch gar nicht ins Gewicht.

Konkretes Beispiel: Ich bin letztes Jahr ein paar Tage nach Wien gefahren. Ich nutze mit dem e-Hybrid keine öffentliche Ladeinfrastruktur (weil es ewig dauert und daher sinnlos ist). Ich habe auf der Autobahn den Akku auf den letzten paar Kilometern vor der Stadt wieder auf 80% laden lassen, eben damit ich dann in der Stadt rein elektrisch fahren konnte. Aber vor allem, damit ich ein paar Tage später wieder rein elektrisch aus der Stadt rausfahren konnte. Einen kalten Verbrennermotor im Stop-and-Go in der Stadt zu bewegen ist wohl eine größere Umweltsünde, als die 0,1-0,2 Liter Mehrverbrauch, um den Akku auf der Autobahn nachzuladen.

Und jetzt sagst du mir mal, wie ich das ohne Charge-Mode machen soll. Aber wie gesagt: Öffentliche Ladeinfrastruktur zu nutzen ist keine Option. Erstens weil die PHEV sowieso nur im Schnarchmodus laden, zweitens will ich keine Ladesäule für reine BEV blockieren (die sind eher drauf angewiesen als ich mit meinem PHEV), drittens habe ich keine Ladekarten (ich lade den PHEV nur zuhause mit überwiegend kostenlosem Solarstrom).

Ähnliche Themen

Mein PHEV hatte ca. 1 Liter Mehrverbrauch beim aktiven Laden, also die 0,1-0,2 Liter kann ich nicht bestätigen.

Zu deinen drei Argumenten:

1) Die Facelifts haben 50kW DC Laden, damit kann man jetzt auch endlich zeitlich effektiv öffentlich laden.
2) Die Säulen sind für alle mit E-Antrieb gemacht und mittlerweile gibt es auch genug Säulen, gerade im innerstädtischen Bereich. Gerade BEV mit den größeren Akkus sind nicht unbedingt auf diese Säulen angewiesen im Gegensatz zu PHEV.
3) Das du keine Ladekarte/App hast/willst, ist kein Problem des PHEV.

Was ich valide finde, ist der Ansatz lokal emissionsfrei fahren zu können. Das ist natürlich löblich.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 4. Dezember 2024 um 11:46:50 Uhr:


1) Die Facelifts haben 50kW DC Laden, damit kann man jetzt auch endlich zeitlich effektiv öffentlich laden.
2) Die Säulen sind für alle mit E-Antrieb gemacht und mittlerweile gibt es auch genug Säulen, gerade im innerstädtischen Bereich. Gerade BEV mit den größeren Akkus sind nicht unbedingt auf diese Säulen angewiesen im Gegensatz zu PHEV.
3) Das du keine Ladekarte/App hast/willst, ist kein Problem des PHEV.

1) Die Ladeleistung ist ja zumindest schon mal positiv. Dennoch bin ich der Meinung, dass man sich für einen PHEV entscheidet, weil man eben nicht auf öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sein möchte. Laden werden die meisten zuhause und evtl. noch beim Arbeitgeber, sofern es da möglich ist.

2) Kann man so oder so sehen. Der PHEV kann in der größten Not mit Benzin weiterfahren, dem BEV bleibt keine Alternative. Ladeflächen haben außerdem meistens eine Höchstparkdauer. Da ich mich in Großstädten nach Möglichkeit nur mit dem ÖPNV fortbewege, müsste ich nach dem Fertigladen also nochmal umparken. Selbst mit BEV würde ich vermutlich eher nochmal kurz vorher auf der Autobahn irgendwo laden, damit ich mir das in der Stadt nicht antun muss.

3) Joa, ich soll mir also eine Ladekarte (ggf. mit monatlicher Grundgebühr) anschaffen, obwohl ich sie höchstens 2-3 mal im Jahr benötige (mit PHEV, BEV würde sich eher rentieren).

Der Charge-Mode nimmt doch niemanden etwas weg; dass die Funktion gestrichen wurde, ist mMn. völliger Blödsinn.

Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 4. Dezember 2024 um 15:59:39 Uhr:



3) Joa, ich soll mir also eine Ladekarte (ggf. mit monatlicher Grundgebühr) anschaffen, obwohl ich sie höchstens 2-3 mal im Jahr benötige (mit PHEV, BEV würde sich eher rentieren).

Ich besitze zwei davon, jede ohne Grundgebühr, und die eine war auch ohne Startgebühr.

Zitat:

Der Charge-Mode nimmt doch niemanden etwas weg; dass die Funktion gestrichen wurde, ist mMn. völliger Blödsinn.

Da bin ich völlig einig. Wer einen PHEV kauft, dürfte wohl wissen, dass der Charge-Mode nur in Ausnahmesituationen Sinn macht.

Ein Toyota Hybrid mit einem Golf E zu vergleichen ist schon sehr Abenteuerlich. Ein Toyota kann vielleicht mal 2 km elektrisch fahren und auf der Autobahn oder Landstraße mit 100 km/h gar nicht. Mir persönlich hat das System gar nicht gefallen , aber viele Toyotas Jünger finden den Vollhybrid toll.

Zitat:

@bremse2380 schrieb am 12. Oktober 2024 um 21:14:15 Uhr:


Mir ist noch aufgefallen, dass im AC Laden nur 11 kW möglich sind. Bei 22kW Ladestationen wir nur mit 11 KW geladen.
Im DC erreiche ich anfangs sogar 35KW.
Könnt Ihr mir das bestätigen?

Habe auch den FL Golf GTE.

Ja - AC Laden die üblichen 11 kw.

DC laden habe ich gerade Sorgen, ob ich einen Bug habe: Ich habe nun 9 verschiedene Schnellader getestet, i.d.R. nur 23 - 25 kw. Auf 35 kw bin ich noch nie gekommen, angegeben ist er ja mit 40 kw (oder in einigen Quellen 50 kw).

Wie ist Eure Erfahrung ???

PS: ich komme gerade bei den kühlen Temperaturen zw. 1 und 7 Grad auf rund 85 km rein elektrisch inkl. Sitzheizung, Lenkradheizung und warmer Innenraum mit 23,5 Grad.

Wie hoch war denn der Ladestand beim Start des Ladevorgangs und welche Temperatur hatte der Akku?

Bei den BEV wird der Akku ja vor dem Laden geheizt um dann bei niedrigem SOC (<10%) mit mehr als 2C zu laden

Ladestand bei mehreren Test minimal 10% und maximal 70% - dazwischen nahezu alles gehabt. Habe 9 Versuche gemacht. Die Außentemperatur war in der Regel so 12 bis 15 Grad. Battertemp. habe ich nicht geachtet. Sehe das überhaupt im Auto? Auf den Bilder der Ladesäulen habe ich die Angabe nicht gefunden.

Guten Abend zusammen,
Habe vor 4 Wochen meinen neuen GTE (272PS) gekriegt.
Alles soweit gut, nur stört mich extrem, dass man scheinbar die Funktion „Akkustand erhöhen“ raus genommen hat.
Gerade jetzt im Winter bedeutet das, dass ich ihn jeden Abend einstecken muss, sehr nervig wenn das daheim nicht möglich ist.

Jetzt die Frage: bin ich nur zu doof, das Auto während der Fahrt mit dem Verbrenner zu laden, oder geht’s wirklich nicht mehr? Der Freundliche konnte mir nicht weiterhelfen („ ist unser erster, den wir ausgeliefert haben“)

Ich kann nur die Rekuperation erhöhen, was aber nicht wirklich was bringt.

Vielen Dank für eure Antworten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 FL GTE Laden während der Fahrt' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...ein-laden-bei-fahrt-t7905639.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 FL GTE Laden während der Fahrt' überführt.]

Hallo,
eine gezielte Ladung des Akkus mit dem Verbrenner kann man nicht anwählen - dazu habe ich bei meinem (am 05.11. zugelassen) auch nichts gefunden. Er lädt aber im Hybridmodus in Kombination mit der Zielwahl im Navi bei bestimmten Situationen den Akku mit dem Verbrenner. Das kann man durch die Momentanwerte im Display erkennen (Verbrauch l/100 km und kWh/100 mit vorangestellten Minuszeichen - also Ladung).
Mal eine andere Frage: Im Lademodus soll es die Option "Ladeorte" geben. Die fehlt bei mir völlig. Ist das bei dir auch so??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 FL GTE Laden während der Fahrt' überführt.]

Was soll mit Ladeorte denn gemeint sein?
Hab aber generell auch öfter mit Softwareproblemen zu kämpfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 FL GTE Laden während der Fahrt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen