Neuer Audi A3 2012

Audi A3 8V

http://www.autobild.de/artikel/neuer-audi-a3-ab-2012--1608339.html
was sagt ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Da Moderatoren ja keinen Danke Button in "dienstlichen" Posts haben: Danke Andree 😉

4836 weitere Antworten
4836 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Der 2.0 TDI mit seinen 1.968 cm3 Hubraum (Bohrung x Hub 81,0 x 95,5 Millimeter) ist von Grund auf neu entwickelt und konsequent auf geringe Wirkungsgradverluste ausgelegt. Der Zahnriemen für die Nockenwellen und die Nebenaggregate läuft leicht und leise. Die beiden Ausgleichswellen, aus der Ölwanne nach oben ins Kurbelgehäuse verlegt, sind wälzgelagert; sie werden vom Ölnebel geschmiert.

Hatte der jemals eine Kette?

Natürlich hatte der 2.0 TDI bisher keine Kette.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Wobei wir ja schon von den Steuerketten und anderen Teilen wie G-Lader wissen, was "Lebensdauer" bedeutet: keine Wartungsarbeiten vorgesehen, so lange, bis das Teil kaputt ist. Und kaputt gehen kann es auch schon mal kurz nach Ablauf der Werksgarantie.

Wobei man hier im Forum fast nichts bis nichts von irgendwelchen Problemen mit den Zahnriemen liest...deshalb finde ich den Schritt begrüßenswert! 😉

mfg,
ballex

Zitat:

Original geschrieben von ballex


Wobei man hier im Forum fast nichts bis nichts von irgendwelchen Problemen mit den Zahnriemen liest...deshalb finde ich den Schritt begrüßenswert! 😉

Trotzdem ist das halt ein Wartungsaufwand. Bei meinem Corsa Bj97, kostete der Zahnriemenwechsel, welches alle 60k ausgewechselt wurde, 200€. Beim Golf5 TDI Bj06, bei dem der Zahnriemen alle 120k gewechselt wird kostete es schon 500€. (Freie Werkstatt). Bei einer VW Werkstatt hätte es ~700€ gekostet.

Ich will darauf hinaus, dass das schon ein ordentlicher Mehraufwand ist. Mein Golf ist mittlerweile "nur" noch 7000€ Wert. Warum ich 10% des Wertes als Reparaturaufwand einsetzen soll ist mir schleierhaft. Darum begrüße und hoffe ich, dass der Intervall auf 240.000km angehoben wurde. Denn dann wäre man def. auf der sicheren Seite.

Ähnliche Themen

ich möchte hier nochmal erwähnen, das z.B. bei meinem 2.0 TDI der Zahnriemenwechsel laut Serviceheft erst bei 250.000 km erfolgen muss.

und wieviele Erstbesitzer fahren 250.000 km?
da kann man auch als Gebrauchtwagenkäufer einen TDI mit 140.000 km kaufen und hat noch 110.000 km seine Ruhe.
da kann der Wechsel 1000 € kosten und du bist im vergleich mit den alten Intervallen noch günstiger dabei.

ich hoffe dir damit endlich geholfen zu haben fhMemo 😉
ein Audi ist kein Opel 😁

Ich sagte ja bereits, bei 250.000km würde niemand beim Zahnriemen heulen. Bei 60.000 oder 120.000km jedoch schon.

Ich wusste nicht, das beim 8P und 8PA der Intervall auch 250.000km. Das ist ja sehr zu begrüßen.

Achtung, Audi ist vor einiger Zeit dazu übergegangen, KEINE Zeit-Wartungen mehr anzugeben, die länger als die längste Werksgarantiedauer sind. Man kann also nicht sicher sein, ob der Riemen nicht schon nach 8 Jahren und 100.000 km reißt.

Für den Erstbesitzer relativ egal, aber für die Gebrauchtwagenkäufer sehr unschön.

dafür ist auch ein maximales Zeitintervall angegeben
dieses weiß ich aber gerade nicht auswendig

ich glaube aber das bei mir in der BDA was von 250.000/7 Jahre steht
Angabe aber ohne Gewähr!

Bei mir ist soweit ich weiß KEIN Zeitintervall mehr angegeben. Im A3-Buch auch nicht...

Der Riemen altert aber auch durch seine reine Existenz wg. Gummi/Kunststoff und der notwendigen Elastizität.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Bei mir ist soweit ich weiß KEIN Zeitintervall mehr angegeben. Im A3-Buch auch nicht...

ich weis es nicht auswendig, deshalb keine Gewähr!

wenn ich dran denke seh ich nochmal nach!

nur weil Audi 250000 km oder sonst was angibt, heißt das noch lange nich, dass er auch so lange hält😉
und Audi muss sich nichts annehmen, wenn er bei 130000 oder so flöten geht! mit sicherheit hat sich da einiges getan, aber das die dinger über 250000 km halten, möchte ich mal in der masse bezweifeln!

ich meine bei meinem steht 180000 km, aber ich werde nen teufel tun u so lange warten! wenn ich ihn noch länger fahren will (derzeit 102500 km), dann werde ich ihn bei der 120000 km inspektion vorsorglich tauschen lassen, hab kein boch mich später in den arsch zu beißen, weil ich am falschen ende gespart habe!
habe mich da auch mal mit meinem meister unterhalten, der hat mir meine vermutung bestätigt! die riemen sind heutzutage vom material häufig garnich mehr das problem, sondern eher die (spann-)rollen mit deren lagerung usw., er halte die angaben von Audi vorsichtig ausgedrückt für optimistisch😉 ! und dies war kein gespräch um mir teure reperaturen auf zu schwatzen, denn es war ein allgemeines und unbefanges gespräch über eine sache, die zu dem zeitpunkt weit in der zukunft lag, es war eher ein tip u seine ehrlich einschätzung!

von daher sollte man diesen wartungsaufwand nich ganz aus den augen verlieren, wenn man sein Auto auch etwas über 100000 km fahren will! was jetzt aber kein argument gegen den zahnriemen sein soll, sondern eher ein tip/ermahnung!

gruß tino

Hallo,

klar ist die Spannrolle entscheidend aber auch was sonst über den Riemen angetrieben wird. Was nützt das alles wenn sich die Wapu frißt die auch über den Riemen angetrieben wird. Ich halte die Diskussion Riemen oder Kette schon immer für Käse, ich würde lieber sehen das über den Haupt..... nur die Nockenwelle angetrieben wird und keine zusätzlichen Aggregate. Mein 3.0 tdi von Audi hat eben deswegen einmal Kette und einmal einen Antrieb für die Nebenagregate. So gehört sich das.
Also Tino was wechselst Du jetzt alles?

Übrigens steht in der neuen Autozeitung drin das der motor von BMW/PSA (1.6 turbo) auch massive Probleme mit der Kette hat. Tja

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


von daher sollte man diesen wartungsaufwand nich ganz aus den augen verlieren, wenn man sein Auto auch etwas über 100000 km fahren will! was jetzt aber kein argument gegen den zahnriemen sein soll, sondern eher ein tip/ermahnung!
gruß tino

Wenn Audi 250.000km angibt, seh ich kein Grund den Zahnriemen vorzeitig auszutauschen. Wenn der Motor später mir doch um die Ohren fliegt, hafte ja wohl nicht ich. Audi gab 250.000km an. Ich hielt mich an den Inspektionsplan, also somit vertragsgerecht. Beim Peugeot Partner meines Partners steht drin, alle 240.000km oder 10 Jahre. Somit wird der Zahnriemen entweder bei 240.000km oder nach 10 Jahren gewechselt. Aber sicherlich nicht früher.

Zitat:

Original geschrieben von fhMemo



Wenn Audi 250.000km angibt, seh ich kein Grund den Zahnriemen vorzeitig auszutauschen. Wenn der Motor später mir doch um die Ohren fliegt, hafte ja wohl nicht ich. Audi gab 250.000km an. Ich hielt mich an den Inspektionsplan, also somit vertragsgerecht.

Doch, du haftest. Wenn der Wagen z.B. 6 Jahre alt ist und 180tkm runter hat und du nicht die

Anschlussgarantie verlängert hast (sofern das bis zu dem genannten Alter geht), dann heißt es

A-Karte gezogen.

Auch wenn Audi das 100mal schreibt, dass er erst bei 250tkm gwechselt werden muss. Die haben dann
nur ein müdes Lächeln über, da du ja schon ein "uraltes" Auto fährst und weit aus der Garantie raus bist 😁
Mit viel Glück bekommt man vielleicht noch ein wenig Kulanz, aber selbst das glaub ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Steelworks


Auch wenn Audi das 100mal schreibt, dass er erst bei 250tkm gwechselt werden muss. Die haben dann
nur ein müdes Lächeln über, da du ja schon ein "uraltes" Auto fährst und weit aus der Garantie raus bist 😁
Mit viel Glück bekommt man vielleicht noch ein wenig Kulanz, aber selbst das glaub ich nicht.

Kann ich mir nciht vorstellen. Das müsste ich meinem Rechtsanwalt geben. Uralt hin, uralt her. Es ist ein Versprechen. Das ist keine Empfehlung von Audi. Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen