Neuer Audi A3 2012
http://www.autobild.de/artikel/neuer-audi-a3-ab-2012--1608339.html
was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Da Moderatoren ja keinen Danke Button in "dienstlichen" Posts haben: Danke Andree 😉
4836 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quattro209
vermutlich wurde das Drehmoment auf 250Nm beschränkt, damit der Motor mit dem 7G-S tronic GetriebeZitat:
Original geschrieben von Folki
Ähm, nochmal ne Frage zum Motor:
Warum hat der 180PS Benziner im 8V gerade mal 250NM?
Im A6 4G hat der 180PS Benziner immerhin 320NM. Das ist schon ein ziemlicher Unterschied.
kombiniert werden kann. Das verkraftet mit der Trockenkupplung ja nur max. 250Nm.
stimmt nicht, SIEHE TT RS
der ttrs hat keine trockenkupplung sodern:
Zwei elektrohydraulisch betätigte Lamellenkupplungen im Ölbad
Der TT-RS und der RS3 hat zwar beim DSG auch 7-Gänge, das DSG ist aber ein ganz anderes: das DQ500 mit Ölbadkupplungen wie bereits angemerkt.
Hier geht's um das Polo-DSG "DQ200" mit Trockenkupplungen, das bis zu 250 Nm verträgt. Aber wer weiß, vielleicht gibt's auch komplett neue DSG auf dem MQB. Das Argument, dass die 250 Nm genau zum Drehmomentlimit des DQ200 passen steht jedenfalls.
Die vierte Motorisierung wurde gerade vorgestellt: 1.4 TFSI mit Zylinderabschaltung und 140 PS sowie 250 Nm: http://www.a3quattro.de/index.php?...
Und noch weitere Motoren in Zukunft: ein A3 1.4 TCNG mit Erdgas und ein 1.6 TDI mit 105 PS.
Auch interessant: der 1.4 TFSI hat wieder Zahnriemen. Haha. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Die vierte Motorisierung wurde gerade vorgestellt: 1.4 TFSI mit Zylinderabschaltung und 140 PS sowie 250 Nm: http://www.a3quattro.de/index.php?...Und noch weitere Motoren in Zukunft: ein A3 1.4 TCNG mit Erdgas und ein 1.6 TDI mit 105 PS.
Auch interessant: der 1.4 TFSI hat wieder Zahnriemen. Haha. 😁
Und der 180PS 1.8TFSI hat auch nur 250Nm 😕 Schön Audi.... 😠🙄🙄🙄
Eben. Ich frage mich, was das soll?
1.8 TFSI: 250 Nm/1250-5000
1.4 TFSI COD: 250 Nm/1500-3500
In der Praxis sind beide Motoren im Alltagsbetrieb wahrscheinlich ungefähr gleich schnell. Der 1.4T COD braucht etwas länger beim Ampelsprint, um das volle Drehmoment aufzubauen durch COD und den höheren Ladedruck. Danach ist er bis 3.500 upm gleich stark wie der 1.8 TFSI. Dafür ist der 1.4T COD hoffentlich etwas leichter als der 1.8T, was beim Sprint hilft.
na wer auf neue (risikobehaftete) Technik steht nimmt den 1.4er COD und wer auf "Altbewährtes" (Hubraum) steht nimmt den 1.8er 😁
Der 1.8er mit MPI/FSI ist brandneu und dürfte mehr Probleme machen als der 1.4.
Ich vertraue hier der Quelle: http://www.a3quattro.de/index.php?...
Denn schon 2009 wurde das geschrieben was heute 3J später eingetroffen ist.
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6013
Egal wie man es sieht, die neuere Motorenpalette bei Audi ist mieserabel 🙁
Der 1.4T COD hat immerhin einen Zahnriemen... Scheinbar rudert VW zurück nach den ganzen Steuerkettenproblemen der letzten Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von yellow84
na wer auf neue (risikobehaftete) Technik steht nimmt den 1.4er COD und wer auf "Altbewährtes" (Hubraum) steht nimmt den 1.8er 😁
Trotzdem nicht schön! 😠
Das ist jetzt echt das erste Mal, dass Audi mich in Sachen 8V wirklich sauer gemacht hat 😠 Der 1.8TFSI ist so ein schöner Motor, der mit 180PS und 300-320Nm Drehmoment perfekt für den A3 gewesen wäre. Erst nimmt man ihm die Potenz und drosselt ihn auf 250Nm und dann hat der 1.4TFSI auf noch das gleiche Drehmoment 😰😠
Langsam machen die Motoren mir den Spaß an Audi kaputt...
Das ist nur die logische Konsequenz, um mehr Stück 1.4 zu verkaufen. Dadurch hat man mehr Performance zur Drosselung des Gesamtflottenverbrauchs und CO2, welches oberstes Ziel bei VW ist
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Trotzdem nicht schön! 😠Das ist jetzt echt das erste Mal, dass Audi mich in Sachen 8V wirklich sauer gemacht hat 😠 Der 1.8TFSI ist so ein schöner Motor, der mit 180PS und 300-320Nm Drehmoment perfekt für den A3 gewesen wäre. Erst nimmt man ihm die Potenz und drosselt ihn auf 250Nm und dann hat der 1.4TFSI auf noch das gleiche Drehmoment 😰😠
Langsam machen die Motoren mir den Spaß an Audi kaputt...
Das ist bei der Konkurrenz genau so. Bei BMW jammert das halbe Forum, dass bei den neuen Modellen Reihensechszylinder durch Vierzylinder ersetzt werden, die nur auf dem Papier sparsamer sind, aber dafür deutlich unkultivierter laufen.
Kaum jemand ist wirklich glücklich mit den neuen Motoren.
auf Autozeitung.de gibt es derzeit einen interessanten Artikel zum Thema downsizing. Zitat:Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das ist bei der Konkurrenz genau so. Bei BMW jammert das halbe Forum, dass bei den neuen Modellen Reihensechszylinder durch Vierzylinder ersetzt werden, die nur auf dem Papier sparsamer sind, aber dafür deutlich unkultivierter laufen.Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Trotzdem nicht schön! 😠Das ist jetzt echt das erste Mal, dass Audi mich in Sachen 8V wirklich sauer gemacht hat 😠 Der 1.8TFSI ist so ein schöner Motor, der mit 180PS und 300-320Nm Drehmoment perfekt für den A3 gewesen wäre. Erst nimmt man ihm die Potenz und drosselt ihn auf 250Nm und dann hat der 1.4TFSI auf noch das gleiche Drehmoment 😰😠
Langsam machen die Motoren mir den Spaß an Audi kaputt...
Kaum jemand ist wirklich glücklich mit den neuen Motoren.
Zitat:
Eines hat dieser Verbrauchstest ganz klar gezeigt: Downsizing kann ein probates Mittel zum Spritsparen sein. Allerdings kommt der Verbrauchsvorteil kleiner, drehmomentstarker Triebwerke ausschließlich im Teillastbereich zum Tragen. Doch im Alltag wird das Gaspedal nun mal nicht nur gestreichelt.
Die ermittelten Werte liegen daher zum Teil deutlich über den Herstellerangaben, die auf einem Rollenprüfstand bei maximal 120 km/h ermittelt werden. Und sobald der Fahrer die Leistung des Motors abruft und im oberen Geschwindigkeitsbereich unterwegs ist, steigen die Verbräuche über die Maßen an.
Verantwortlich dafür ist allerdings nicht nur die Physik – Stichwort Luftwiderstand. Nach wie vor fetten die Hersteller das Benzin-Luft-Gemisch an, um die Abgastemperatur zu senken und das Triebwerk dadurch zu schützen. Wer daher viel und vor allem schnell unterwegs ist, für den ist ein Diesel die erste Wahl
Interessant ist da wirklich die Tatsache, welcher Verbrauch auf dem Papier steht. Bei dieser Form von "Schönrederei" - zumindestens ergeht es mir so - schrecken anfangs die Mehrkosten für den Dieselmotor, KFZ-Steuer, Versicherung und Inspektion ab. Dass die Verbrauchswerte von Werk aus, auch bei den Dieselmotoren, nicht gerade valide sind war mir klar, aber dass die Downsizingmotoren dermaßen viel "ziehen", wenn man mal schneller als 120 daherkröcheln möchte...wahnsinn...
Wird zwar jetzt ien wenig off-top, aber wenn einer noch einen interessanten Artiekl zu dem Thema hat:
Daran wäre ich interessiert 🙂
Der Turbobenziner-Expresszuschlag bei Vollgas kann bei der aktuellen TFSI-Generation entfallen, da ist der Krümmer Wasser-gekühlt und es muss bei Volllast nicht mehr zum Bauteileschutz deutlich angefettet werden. Zumindest wird das so versprochen.
In ca. einem Jahr wird man dann an den spritmonitor.de-Praxiswerten sehen, ob da was dran ist.
Zitat:
Original geschrieben von Phil inFamous
auf Autozeitung.de gibt es derzeit einen interessanten Artikel zum Thema downsizing. Zitat:Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das ist bei der Konkurrenz genau so. Bei BMW jammert das halbe Forum, dass bei den neuen Modellen Reihensechszylinder durch Vierzylinder ersetzt werden, die nur auf dem Papier sparsamer sind, aber dafür deutlich unkultivierter laufen.Kaum jemand ist wirklich glücklich mit den neuen Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von Phil inFamous
Interessant ist da wirklich die Tatsache, welcher Verbrauch auf dem Papier steht. Bei dieser Form von "Schönrederei" - zumindestens ergeht es mir so - schrecken anfangs die Mehrkosten für den Dieselmotor, KFZ-Steuer, Versicherung und Inspektion ab. Dass die Verbrauchswerte von Werk aus, auch bei den Dieselmotoren, nicht gerade valide sind war mir klar, aber dass die Downsizingmotoren dermaßen viel "ziehen", wenn man mal schneller als 120 daherkröcheln möchte...wahnsinn...Zitat:
Eines hat dieser Verbrauchstest ganz klar gezeigt: Downsizing kann ein probates Mittel zum Spritsparen sein. Allerdings kommt der Verbrauchsvorteil kleiner, drehmomentstarker Triebwerke ausschließlich im Teillastbereich zum Tragen. Doch im Alltag wird das Gaspedal nun mal nicht nur gestreichelt.
Die ermittelten Werte liegen daher zum Teil deutlich über den Herstellerangaben, die auf einem Rollenprüfstand bei maximal 120 km/h ermittelt werden. Und sobald der Fahrer die Leistung des Motors abruft und im oberen Geschwindigkeitsbereich unterwegs ist, steigen die Verbräuche über die Maßen an.
Verantwortlich dafür ist allerdings nicht nur die Physik – Stichwort Luftwiderstand. Nach wie vor fetten die Hersteller das Benzin-Luft-Gemisch an, um die Abgastemperatur zu senken und das Triebwerk dadurch zu schützen. Wer daher viel und vor allem schnell unterwegs ist, für den ist ein Diesel die erste Wahl
Wird zwar jetzt ien wenig off-top, aber wenn einer noch einen interessanten Artiekl zu dem Thema hat:
Daran wäre ich interessiert 🙂
Hallo,
ich fahre einen Golf 1,8TSI Aktionsmodell.
Ob ihrs glaubt oder nicht letztens bin ich 500 Kilometer
mit 7,0 Litern gefahren Ø 118 km/h. Reell gemessen nicht nach Bordcomputer. Das Fahrzeug ist mit 6,8 l angegeben. Natürlich habe bin ich kein Vollgas gefahren. Aber ich bin zügig im Verkehr mitgeschwommen.
Hier und da war die Nadel auchmal über 200.
Es geht tatsächlich. Übers Jahr gesehen komme ich mit
7,5 - 8 Litern hin. Ein sehr guter Wert für ein Fahrzeug mit
160 PS und 1450 Kg Gewicht.