Neuer Audi A3 2012
http://www.autobild.de/artikel/neuer-audi-a3-ab-2012--1608339.html
was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Da Moderatoren ja keinen Danke Button in "dienstlichen" Posts haben: Danke Andree 😉
4836 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
So vereinfachst wie du es schreibst stimmt es nicht. Ein Reihenvierzylinder hat keine freien Massenkräfte und freien Massenmomente erster Ordnung, dafür große freie Massenkräfte zweiter Ordnung. Ein Reihendreizylinder hat ein freie Massenmomente erster und zweiter Ordnung, ungefähr auf dem Niveau des Reihenfünfzylinders (der hat mehr zweiter Ordnung, dafür weniger erster Ordnung).Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
ich hoffe nur das bei Audi nie 3-Zylindermotoren kommenein kleiner Vierzylinder läuft besser und kultivierter als ein Dreizylinder.
deshalb finde ich es auch gut das VW mit dem 1.2 TFSI als kleinsten Motor einen Vierzylinder hat.
die Dreizylinder aus dem Up! mal ausgeschlossen
Es kommt also auf die Qualität des Massenausgleichs an, wer harmonischer läuft. Der Zündwinkel ist beim R3 natürlich größer als beim R4, klar. Dafür bleibt beim R4 nach Zylinderabschaltung noch ein Zweizylinder übrig.
Uihhhhhh.....das versteht jetzt jeder!?
Alles in "Ordnung" mit dir?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
] So vereinfachst wie du es schreibst stimmt es nicht. Ein Reihenvierzylinder hat keine freien Massenkräfte und freien Massenmomente erster Ordnung, dafür große freie Massenkräfte zweiter Ordnung. Ein Reihendreizylinder hat ein freie Massenmomente erster und zweiter Ordnung, ungefähr auf dem Niveau des Reihenfünfzylinders (der hat mehr zweiter Ordnung, dafür weniger erster Ordnung).Es kommt also auf die Qualität des Massenausgleichs an, wer harmonischer läuft. Der Zündwinkel ist beim R3 natürlich größer als beim R4, klar. Dafür bleibt beim R4 nach Zylinderabschaltung noch ein Zweizylinder übrig.
Schön ausgeführt - aber bist du mal die VW-3-Zylinder gefahren? Ich schon, fast 6 Jahre - nie wieder 😉 Und das hat nichts mit irgendwelchen Massenkräften zu tun, sondern mit schnöder Erfahrung 😁
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
u.a. haben aber 3 und 5 zylinder von vorne herein den nachteil der ungeraden anzahl an zylinderZitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Es kommt also auf die Qualität des Massenausgleichs an, wer harmonischer läuft. Der Zündwinkel ist beim R3 natürlich größer als beim R4, klar. Dafür bleibt beim R4 nach Zylinderabschaltung noch ein Zweizylinder übrig.
Warum ist das ein Nachteil?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Warum ist das ein Nachteil?Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
u.a. haben aber 3 und 5 zylinder von vorne herein den nachteil der ungeraden anzahl an zylinder
leienhaft ausgedrückt, bei einer geraden anzahl gleicht es sich gegenseitig aus, bei einer ungeraden muss man sozusagen "gegenarbeiten"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Schön ausgeführt - aber bist du mal die VW-3-Zylinder gefahren? Ich schon, fast 6 Jahre - nie wieder 😉 Und das hat nichts mit irgendwelchen Massenkräften zu tun, sondern mit schnöder Erfahrung 😁Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
] So vereinfachst wie du es schreibst stimmt es nicht. Ein Reihenvierzylinder hat keine freien Massenkräfte und freien Massenmomente erster Ordnung, dafür große freie Massenkräfte zweiter Ordnung. Ein Reihendreizylinder hat ein freie Massenmomente erster und zweiter Ordnung, ungefähr auf dem Niveau des Reihenfünfzylinders (der hat mehr zweiter Ordnung, dafür weniger erster Ordnung).Es kommt also auf die Qualität des Massenausgleichs an, wer harmonischer läuft. Der Zündwinkel ist beim R3 natürlich größer als beim R4, klar. Dafür bleibt beim R4 nach Zylinderabschaltung noch ein Zweizylinder übrig.
Immer mal wieder.
Lange und oft im Smart fortwo. Beide Generationen. Ein klasse Motor. Und auch der Sound gefällt mir echt gut. Leider ist der Motor vom automatisierten Schaltgetriebe meiner Meinung nach in seiner gefühlten Entfaltung unnötig gehemmt.
Ein Dreizylinder, der mir negativ auffällt: der 1.0 12V aus dem Opel Corsa B. Kein Ausgleichsgetriebe soweit ich weiß. Dadurch schüttelt der Motor im Stand das ganze Auto durch. Sehr unschön.
Den aktuellen Corsa D 1.0 Twinport bin ich auch schon gefahren. Läuft prima, dem hat Opel scheinbar ein Ausgleichsgetriebe spendiert. Wenn der Motor warm ist und man den im zweiten Gang bis an die Kotzgrenze hochzieht kommt man auch gut vorwärts. Da man das ja nicht immer braucht sehe ich keine Einschränkungen für den typischen Kleinwagenfahrer.
Ihr werdet eure Meinung noch ändern. Spätestens wenn erstmal die BMW-Dreizylinder mit 1,5 Liter Hubraum und Turbolader im 1er laufen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Ruuuf
Ich kann mich mit der Steuerung garnicht anfreunden. Ich finde das man mit der Steuerung ziemlich den Blick auf die Straße verliert. Aber das ist nicht nur im A3 der fall sondern auch im A6, A5....
Sinn und Zweck der Steuerung ist eigentlich, dass man
nichtdarauf schauen muss. 😉
Deshalb ist auch alles um den (blind zu ertastenden) Zentralregler positioniert und mit haptischen Orientierungshilfen versehen. Die Touchpad-Funktion im neuen MMI arbeitet zudem mit Sprach-Feedback, so dass man nicht mal auf den Bildschirm schauen muss, um zu sehen ob die Eingabe richtig erkannt wurde.
Natürlich braucht auch dieses System eine gewisse Eingewöhnungszeit, das ist ganz normal. Insgesamt finde ich MMI aber sehr angenehm und ganz klar besser als der gegenwärtige Trend zu Touchscreen-Radios/Navis, bei denn man ja wirklich immer hinschauen muss.
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
leienhaft ausgedrückt, bei einer geraden anzahl gleicht es sich gegenseitig aus, bei einer ungeraden muss man sozusagen "gegenarbeiten"Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Warum ist das ein Nachteil?
Sehe ich anders:
http://www.brucewilles.de/massenausgleich.htmlJede gebräuchliche Zylinderzahl und -Anordnung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Zitat:
Original geschrieben von sth519
Sinn und Zweck der Steuerung ist eigentlich, dass man nicht darauf schauen muss. 😉Zitat:
Original geschrieben von Ruuuf
Ich kann mich mit der Steuerung garnicht anfreunden. Ich finde das man mit der Steuerung ziemlich den Blick auf die Straße verliert. Aber das ist nicht nur im A3 der fall sondern auch im A6, A5....
Deshalb ist auch alles um den (blind zu findenden) Zentralregler positioniert und mit haptischen Orientierungshilfen ausgestattet. Die Touch-Funktion im neuen MMI arbeitet zudem mit Sprach-Feedback, so dass man nicht mal auf den Bildschirm schauen muss um zu sehen ob die Eingabe richtig erkannt wurde.Natürlich braucht auch dieses System eine gewisse Eingewöhnungszeit, das ist ganz normal. Insgesamt finde ich MMI aber sehr angenehm und ganz klar besser als der gegenwärtige Trend zu Touchscreen-Radios/Navis, bei denn man ja wirklich immer hinschauen muss.
Geb ich dir recht das es mit Sicherheit besser ist wie Touchscreen...
Zitat:
Original geschrieben von voodoo523
Ein 177 und 190 PS Diesel macht überhaupt keinen Sinn. Falls es stimmt, so kann ich es mir nur so erklären: Audi hat nach ca. 5 Jahren keine Lust mehr darauf zu warten, dass VW endlich den verdammten BiTurbo TDI mit 200 + X PS entwickelt. Also hat man wie bereits beim 143 und 177 PS TDI den Motor weiter aufgebohrt: Einen noch stärken Single-Turbo mit der Standard VW Maschine verbunden. Somit hätte man durch diesen Notfallplan erstmal etwas Luft bis VW endlich liefern kann. Schließlich bieten die dierekt A3 Konkurenz mit der neuen A-Klasse (204 PS) und BMW mit dem 1er (218 PS) viel mehr als die 177 PS die Audi normal aus der Maschine rausholt.Zitat:
Original geschrieben von Search&Destroy
AutoBILD behauptet, dass ein 190PS Diesel kommt.
In wie fern das stimmt, weiß wohl nur Audi 🙂http://www.autobild.de/.../audi-a3-autosalon-genf-2012-2869203.html
Audi fehlt der BiTurbo TDI aber sicher auch beim A4/A5/A6/A7 um beim Thema Downsizing mit BMW / Mercedes mitziehen zu können. Für VW fehlt der Motor insbesondere bei dem neuem CC. Für die Positionierung des Wagens ist als stärkster Diesel 170 PS doch mehr als peinlich. Insbesondere wenn man bedenkt das inzwischen so gar Opel einen BiTurbo mit 195 PS im Insignia bietet.
Hallo,
ihr seid da auf dem Holzweg. So wie ich das sehe wird nur der EA888 also TSI ab 1.8L Hubraum in den MQB schaffen. Alle anderen Motoren haben höchstens den Hubraum mit den Vorgängern gleich sonst aber schon nichts. Die 190PS gibts mit einfachen Turbo (gabs so aus einem Papier über den MQB von VW) aber wann der kommt? Ob weiter unten es so bleibt wie bis jetzt nämlich 170 und 140PS weiß man aktuell auch noch nicht. Was von VW kam das der 1.6tdi stärker wird. Die 204PS sind ja auch nur gemunkelt, könnten ja auch 224PS werden. So wurde der Motor nämlich auch schon präsentiert. Eins ist anscheinend sicher das der 4 Zylinder biturbo nicht in die alten Plattformen eingebaut wird.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von sth519
Im Anhang nochmal die Cockpit-Bilder von der CES (entsprechen ja dem finalen Fahrzeug).
Ich bleibe dabei: Bis auf die Region um die Becherhalter finde ich es sehr gelungen: Nicht überladen, nette Details und in sich stimmig. Ist halt eher nüchtern gehalten, aber dafür wahrscheinlich auch recht zeitlos. Wo das jetzt nach Kleinwagen aussehen soll erschließt sich mir nicht.
Ich finde das Amaturenbrett im neuen A3 auch als gelungen. Mir gefällt das es sachlich und nicht Überladen gehalten wird, was ich auch am aktuellen A3 sehr schätze. Es ist viel Wert, wenn sich beim Anblick des Amaturenbretts die Bedinung von selbt erschließt. Was hier schon erwähnt wurde, ist die schwarze Blende vor dem Aschenbecherhaltern. Aber vielelicht entschließt sich Audi ja noch dazu, einen Aschenbecher oder eine Ablage unterzubringen.
http://www.bild.de/.../...t-so-der-neue-audi-a3-aus-22795034.bild.html
Sind die neuen Bilder hier schon bekannt? Ich bin etwas überrascht daß der neue A3 besser aussieht als ich anhand der bisherigen Fotos dachte 🙂
Also ich meine der sieht ja richtig geil aus!
Zitat:
Original geschrieben von mutch72
http://www.bild.de/.../...t-so-der-neue-audi-a3-aus-22795034.bild.htmlSind die neuen Bilder hier schon bekannt? Ich bin etwas überrascht daß der neue A3 besser aussieht als ich anhand der bisherigen Fotos dachte 🙂
Ist doch immer so, erst wird kräftig gemeckert und dann kaufen ihn auch diese Leute die verfrüht gemeckert haben und behaupten: ich wusste schon immer das er gut aussehen wird...
Zitat:
Original geschrieben von tobiasgsa
Ist doch immer so, erst wird kräftig gemeckert und dann kaufen ihn auch diese Leute die verfrüht gemeckert haben und behaupten: ich wusste schon immer das er gut aussehen wird...
Hä? Also falls Du mit dieser Aussage auch mich meinst: Ich dachte nicht daß er mal so gut aussehn wird, hab ich doch geschrieben! 😕 Wobei der Innenraum (immernoch nicht) ganz mein Ding ist, aber außen echt super.
Zitat:
Original geschrieben von mutch72
Hä? Also falls Du mit dieser Aussage auch mich meinst: Ich dachte nicht daß er mal so gut aussehn wird, hab ich doch geschrieben! 😕 Wobei der Innenraum (immernoch nicht) ganz mein Ding ist, aber außen echt super.Zitat:
Original geschrieben von tobiasgsa
Ist doch immer so, erst wird kräftig gemeckert und dann kaufen ihn auch diese Leute die verfrüht gemeckert haben und behaupten: ich wusste schon immer das er gut aussehen wird...
Nene, ich meinte nicht dich damit 😉
Nur wenn du mal kukst wie viele hier gemeckert haben wie sch*** der neue aussehen wird und in die nächsten Jahren werden se ihn dann doch kaufen...
Der sieht aber echt verdamt gut aus auf den Bildern.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
ihr seid da auf dem Holzweg. So wie ich das sehe wird nur der EA888 also TSI ab 1.8L Hubraum in den MQB schaffen. Alle anderen Motoren haben höchstens den Hubraum mit den Vorgängern gleich sonst aber schon nichts.
Schon bekannt ob der 2L EA888 im neuen A3 auch Valvelift bekommt?