Neuer Audi A3 2012
http://www.autobild.de/artikel/neuer-audi-a3-ab-2012--1608339.html
was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Da Moderatoren ja keinen Danke Button in "dienstlichen" Posts haben: Danke Andree 😉
4836 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Naja könnte man vielleicht auch damit erklären, dass es vom A3 8L zum A3 8P ein riesiger Schritt im Innenraum war! Der Schritt jetzt fällt schon eher klein aus und ist in meinen Augen auch teilweise ein Rückschritt...deshalb vielleicht die Enttäuschung bei manchen hier! 😉Zitat:
Original geschrieben von DonJuelz
Nur mal eine Frage hierzu:Welcher der letzten neuen Audis hatte denn viel "Opulenz"??
Ich verstehe nicht woher diese Erwartungen kommen.
mfg,
ballexEdit: Sagt mal ist der Kofferraum kleiner geworden!? Sieht irgendwie so aus... 😕
quattro...ist kleiner
Zitat:
Original geschrieben von Search&Destroy
AutoBILD behauptet, dass ein 190PS Diesel kommt.
In wie fern das stimmt, weiß wohl nur Audi 🙂http://www.autobild.de/.../audi-a3-autosalon-genf-2012-2869203.html
Ein 177 und 190 PS Diesel macht überhaupt keinen Sinn. Falls es stimmt, so kann ich es mir nur so erklären: Audi hat nach ca. 5 Jahren keine Lust mehr darauf zu warten, dass VW endlich den verdammten BiTurbo TDI mit 200 + X PS entwickelt. Also hat man wie bereits beim 143 und 177 PS TDI den Motor weiter aufgebohrt: Einen noch stärken Single-Turbo mit der Standard VW Maschine verbunden. Somit hätte man durch diesen Notfallplan erstmal etwas Luft bis VW endlich liefern kann. Schließlich bieten die dierekt A3 Konkurenz mit der neuen A-Klasse (204 PS) und BMW mit dem 1er (218 PS) viel mehr als die 177 PS die Audi normal aus der Maschine rausholt.
Audi fehlt der BiTurbo TDI aber sicher auch beim A4/A5/A6/A7 um beim Thema Downsizing mit BMW / Mercedes mitziehen zu können. Für VW fehlt der Motor insbesondere bei dem neuem CC. Für die Positionierung des Wagens ist als stärkster Diesel 170 PS doch mehr als peinlich. Insbesondere wenn man bedenkt das inzwischen so gar Opel einen BiTurbo mit 195 PS im Insignia bietet.
never change a running system 😉 😉 😉
und das meine ich ernst!!!
habe es weiter vorne schon mal geschrieben und rücke davon nicht ab, weil ich unsere "firmenwagen-politik" kenne......
....der "markt" fragt solche motoren nicht wirklich an!
aber warnten wir doch einfach mal ab, statt hier über ungeschlüpfte küken zu diskutieren 😁
audi hat eine entscheidung getroffen und dies vermutlich nicht aus basis von schnick-schnack-schnuck spielchen 😉
Hi,
also diesen Bi-TDi aus dem nutzwagenbereich könnte man so langsam bringen. Ist ja auch nur ein normaler 2,0 TDi laut Datenblatt.
Noch kurz dazu Opel hat sich hierzu auch mehr als 2 1/2 Jahren Zeit gelassen, war dieser Motor ja auch schon bei Saab verfügbar. Musste vermutlich auf grund der Abgasbestimmungen komplett überholt werden.
Die Nachfrage nach starken Dieselmotoren im A3 wird vermutlich gering sein. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird der Absatz bei den Kraftsoffsparenden Motoren liegen (3 Zyl. Diesel/Ottomotor incl. Zylinderabschaltung).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
never change a running system 😉 😉 😉und das meine ich ernst!!!
habe es weiter vorne schon mal geschrieben und rücke davon nicht ab, weil ich unsere "firmenwagen-politik" kenne......
....der "markt" fragt solche motoren nicht wirklich an!aber warnten wir doch einfach mal ab, statt hier über ungeschlüpfte küken zu diskutieren 😁
audi hat eine entscheidung getroffen und dies vermutlich nicht aus basis von schnick-schnack-schnuck spielchen 😉
Das stimmt schon, aber nicht jede Firma hat eine PS Obergrenze. Bei meiner Firma existiert diese zum Bespiel nicht, nicht mal bei den Benziner. So gibt es auch Kollegen die einen S3, R20 oder 335i fahren.
Es ist sicher richtig das ein Diesel > 177 PS nur einen Anteil von wenigen Prozent ausmachen würde. Diese stammt dann überwiegend von der 177 PS Fraktion und nicht von Neukunden. Aber hier geht es um das Prestige, welches auf das Modell und die Marke ausstrahlt. Deswegen gibt es im A6 / A7 auch den 3.0 BiTurbo mit 313 PS. Diese Konzept läßt sich auch in der IT gut beobachten: Z.B. CPU / Grafikkarten usw. ..
Zitat:
Original geschrieben von TDI--Quattro
Hi,also diesen Bi-TDi aus dem nutzwagenbereich könnte man so langsam bringen. Ist ja auch nur ein normaler 2,0 TDi laut Datenblatt.
Der passt nicht, zu hoch. Wenn das passen würde, gäb's den schon im Passat und im A4!
ich hoffe nur das bei Audi nie 3-Zylindermotoren kommen
ein kleiner Vierzylinder läuft besser und kultivierter als ein Dreizylinder.
deshalb finde ich es auch gut das VW mit dem 1.2 TFSI als kleinsten Motor einen Vierzylinder hat.
die Dreizylinder aus dem Up! mal ausgeschlossen
Zitat:
Original geschrieben von Search&Destroy
Bin mal gespannt, wie die Schaltkulisse beim Handschalter aussehen wird.
[edit]: Bilder von Handschalter und DSG siehe Anhang.
Zeigt anscheinend auch gleichzeitig 'ne kleinere Ausstattungslinie (anderes Dekor, keine Belederung der Seitenteile).
Zitat:
Original geschrieben von sth519
[edit]: Bild siehe Anhang.Zitat:
Original geschrieben von Search&Destroy
Bin mal gespannt, wie die Schaltkulisse beim Handschalter aussehen wird.Zeigt anscheinend auch gleichzeitig 'ne kleinere Ausstattungslinie (anderes Dekor, keine Belederung der Seitenteile).
Ich kann mich mit der Steuerung garnicht anfreunden. Ich finde das man mit der Steuerung ziemlich den Blick auf die Straße verliert. Aber das ist nicht nur im A3 der fall sondern auch im A6, A5....
Zitat:
Original geschrieben von Ruuuf
Ich kann mich mit der Steuerung garnicht anfreunden. Ich finde das man mit der Steuerung ziemlich den Blick auf die Straße verliert. Aber das ist nicht nur im A3 der fall sondern auch im A6, A5....Zitat:
Original geschrieben von sth519
[edit]: Bild siehe Anhang.
Zeigt anscheinend auch gleichzeitig 'ne kleinere Ausstattungslinie (anderes Dekor, keine Belederung der Seitenteile).
kann ich
persönlichnicht nachempfinden. im A6 kann man das sehr schnell blind bedienen, da muss ich im a3 mein rnse eher suchen bis ich was finde und da verliert man dann schneller den blick für die straße. aber vielleicht kommt das nur mir so vor. abgesehen davon ist es komfortabler zu bedienen, da näher am körper
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
kann ich persönlich nicht nachempfinden. im A6 kann man das sehr schnell blind bedienen, da muss ich im a3 mein rnse eher suchen bis ich was finde und da verliert man dann schneller den blick für die straße. aber vielleicht kommt das nur mir so vor. abgesehen davon ist es komfortabler zu bedienen, da näher am körperZitat:
Original geschrieben von Ruuuf
Ich kann mich mit der Steuerung garnicht anfreunden. Ich finde das man mit der Steuerung ziemlich den Blick auf die Straße verliert. Aber das ist nicht nur im A3 der fall sondern auch im A6, A5....
Ich denke das ist einfach persönliches empfinden und evlt. auch gewöhnung.
Ich hatte vor kurzem mal den A6 für eine Woche und ich fand es nicht soooo prickelnd. Aber das ist persönliches Empfinden.
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
ich hoffe nur das bei Audi nie 3-Zylindermotoren kommenein kleiner Vierzylinder läuft besser und kultivierter als ein Dreizylinder.
deshalb finde ich es auch gut das VW mit dem 1.2 TFSI als kleinsten Motor einen Vierzylinder hat.
die Dreizylinder aus dem Up! mal ausgeschlossen
So vereinfachst wie du es schreibst stimmt es nicht. Ein Reihenvierzylinder hat keine freien Massenkräfte und freien Massenmomente erster Ordnung, dafür große freie Massenkräfte zweiter Ordnung. Ein Reihendreizylinder hat ein freie Massenmomente erster und zweiter Ordnung, ungefähr auf dem Niveau des Reihenfünfzylinders (der hat mehr zweiter Ordnung, dafür weniger erster Ordnung).
Es kommt also auf die Qualität des Massenausgleichs an, wer harmonischer läuft. Der Zündwinkel ist beim R3 natürlich größer als beim R4, klar. Dafür bleibt beim R4 nach Zylinderabschaltung noch ein Zweizylinder übrig.
Im Anhang nochmal die Cockpit-Bilder von der CES (entsprechen ja dem finalen Fahrzeug).
Ich bleibe dabei: Bis auf die Region um die Becherhalter finde ich es sehr gelungen: Nicht überladen, nette Details und in sich stimmig. Ist halt eher nüchtern gehalten, aber dafür wahrscheinlich auch recht zeitlos. Wo das jetzt nach Kleinwagen aussehen soll erschließt sich mir nicht.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Es kommt also auf die Qualität des Massenausgleichs an, wer harmonischer läuft. Der Zündwinkel ist beim R3 natürlich größer als beim R4, klar. Dafür bleibt beim R4 nach Zylinderabschaltung noch ein Zweizylinder übrig.
u.a. haben aber 3 und 5 zylinder von vorne herein den nachteil der ungeraden anzahl an zylinder