Neuer Astra ruckelt
Hallo zusammen
Ich habe einen neuen Dienstwagen bekommen und bin etwas unglücklich
damit. Wenn ich richtig liege soll es ein 1,2 110 PS sein mit drei Zylinder.
Ich danchte mir, der muß kaputt sein. Sehr unruhiger Lauf im Standgas
nach dem Start und ständiges Konstantfahrruckeln, egal ob warm oder kalt.
Hier sind doch bestimmt einige Fahrer solch eines Fahrzuegs, soll das
normal sein? Ich habe dem Betrieb empfohlen den wieder zurück zu geben
aber das wird wohl leider nichts. Können die Freundlichen da noch etwas
dran einstellen? Unwahrschienlich oder?
LG Robi
33 Antworten
Zitat:
@Veci150PS schrieb am 12. Juni 2021 um 22:27:24 Uhr:
In Zukunft soll bei uns sogar der Bioanteil noch weiter angehoben werden. Na dann werden sich bestimmt viele Fahrzeuge besonders bedanken dafür!
Jup, meiner auf jeden Fall. Warum sollte er das auch nicht?
Zitat:
@Veci150PS schrieb am 13. Juni 2021 um 00:26:43 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. Juni 2021 um 22:29:18 Uhr:
E10 oder E5 hat keinerlei Einfluss. Im Gegenteil. E10 hat viele Vorteile gegenüber E5.
Verrückt, dass sich der Placebo jetzt schon gute 10 Jahre hält.Aber so oder so. Weder mit E5 oder E10 darf er ruckeln, da er mit beiden Kraftstoffen zugelassen und zertifiziert ist
Von Placebo kann überhaupt nicht die Rede sein denn es gibt nachgewiesene Studien, wo das Tanken von E10 den Motor langfristig deutlich mehr schadet als bei E5 Betankung. Ich glaube kaum dass man sich das alles ausgedacht hat um die autofahrer zu unsicheren oder gar zu verärgern...
Du kannst natürlich tanken was du möchtest und was du für richtig hältst für dein Auto.
Da du aber von vielen Vorteilen das E10 gegenüber E5 sprichst, kannst zur Erheiterung aller ja gerne hier deine Vorteile von E10 benennen...
1. Es verbrennt vollkommen rückstandsfrei, gerade bei modernen Motoren mit immer stärkerer Abgasrückführung ein willkommenes Geschenk
2. Mehr Oktan
3. Günstiger
Auf einen Link zu benannten Studien wäre ich trotzdem neugierig.
Zitat:
@Veci150PS schrieb am 13. Juni 2021 um 00:26:43 Uhr:
Von Placebo kann überhaupt nicht die Rede sein denn es gibt nachgewiesene Studien, wo das Tanken von E10 den Motor langfristig deutlich mehr schadet als bei E5 Betankung. Ich glaube kaum dass man sich das alles ausgedacht hat um die autofahrer zu verunsichern oder gar zu verärgern.
Quelle: Vertrau mir, Bruder
Aber jetzt mal Spaß beiseite, die Studie würde ich gerne sehen. Hast du 'nen Link oder sowas dafür. Kann mir mit bestem Willen nicht denken, dass bei modernen Autos das Tanken von E10 in irgendeiner Weise schädlich sein soll, wenn überhaupt, dann bezieht sich die Studie, von der du erzählst vermutlich eher auf ältere Autos, die nie für E10 konstruiert wurden.
In Südamerika und den USA fahren die Leute seit Jahrzehnten auch teilweise dieselben GM-Opels (bzw. dort als Chevrolet) mit denselben bzw. minimal umgerüsteten Motoren komplett mit Alk. Dort hört man komischerweise keinen Aufschrei der Empörung, warum auch immer...
Zitat:
Da ich viel im EU-Ausland unterwegs bin, freue ich mich immer an der Tankstelle, wenn ich nur einer Super Zapfsäule begegne. Dort gibt es nämlich überhaupt kein E10.
Stimmt so überhaupt nicht. Ich weiß nicht, wo du im EU-Ausland unterwegs warst, aber die meisten unserer Nachbarn im Norden und Westen, außer Frankreich, führen überhaupt kein E5 mehr an der Tankstelle. Dort wird nur noch E10 verzapft. Ich bin oft in Holland, Belgien und Luxemburg unterwegs, wenn du da Sprit mit nur max. 5% Ethanol in deinem Karren haben willst, musst du schon zum Hypersprit der jeweiligen Tankstellenmarke greifen. Ansonsten wird das nix mit E5.
@nixwissender Der günstigere Sprit wäre nur zum Teil ein Argument.
Mehr Oktan? Dann würde das ja der Norm nicht mehr entsprechen wenn das so wäre.
Ich tanke grundsätzlich nur ausschließlich E5 weil ich persönlich in der Vergangenheit aber auch in der Gegenwart festgestellt hatte, dass alle meine Fahrzeuge mit E5 deutlich besser laufen/ gelaufen sind. Ja marginal verbraucht der Motor bei E10 etwas mehr aber das ist nicht für mich der Grund gewesen auf E10 zu verzichten.
Auch ethisch gesehen sollte sich jeder selbst die Frage stellen, ob es gut ist, wenn, Lebensmittel angebaut werden, die eigentlich auf den Tisch gehören und dann aber im Tank laden...
Außerdem schädigt das beigemischte Bioethanol die Kraftstoffdampfrückhaltesysteme (KDRS) die in jedem modernen Ottomotor verbaut sind. Ist halt sehr förderlich um deutlich früher an Krebs zu erkranken.
Hierzu gibt es Studien vom Fraunhofer-Institut & Universität Siegen:
https://www.spiegel.de/.../...n-a-3e5c7ebb-ab58-41f2-a4c4-a13e89945edf
Aber natürlich kann jeder tanken was er mag und was er meint was gut ist für sein Auto 🙂😁
@DerDennis1 also "BRUDER", wenn der Norden und Westen für dich das EU-Ausland ist, dann würde ich dir empfehlen doch noch mal die ganzen EU Länder zu studieren bevor man hier klugscheißen möchte!🙂😕
Ich bin beruflich sehr oft im EU-Ausland und in Polen in Tschechien, Ungarn, Slowakei usw. gibt es überhaupt keine Beimischung von biosprit.
Ähnliche Themen
Super95 muss mindestens 95 Oktan haben. Ethanol ist aber deutlich klopffester, daher hat E10 geringfügig mehr Oktan.
Zitat:
@Veci150PS schrieb am 13. Juni 2021 um 01:43:37 Uhr:
@DerDennis1 also "BRUDER", wenn der Norden und Westen für dich das EU-Ausland ist, dann würde ich dir empfehlen doch noch mal die ganzen EU Länder zu studieren
Sind sie ja, ich verstehe dein Problem nicht. Ich habe ein Beispiel genannt, um deiner Aussage entgegenzutreten. Muss ich dir jetzt alle 27 EU-Staaten mitsamt ihrer nationalen Kraftstoffnormen aufzählen?
Zitat:
Ich bin beruflich sehr oft im EU-Ausland und in Polen in Tschechien, Ungarn, Slowakei usw. gibt es überhaupt keine Beimischung von biosprit.
Zudem stimmt deine Aussage auch hier wieder nicht ganz. In Tschechien und der Slowakei werden auch in den normalen Super seit 2010 mindestens 4,1% bis maximal 10% Ethanol beigemischt.
@DerDennis1 also jetzt kommst du und berufst dich damit, dass du nur ein"Beispiel" genannt hättest und oben hast du geschrieben zum gleichen Thema "Stimmt so überhaupt nicht".
Du legst es dir einfach so aus wie du es gerade brauchst!
Zitat:
@Veci150PS schrieb am 12. Juni 2021 um 21:56:19 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2021 um 14:57:49 Uhr:
Vermutlich ist liegt das an der Einspritzung, die aus Abgasgründen sehr eng regelt. Hier kann es viel helfen E10 zu tanken.
äähhmm... Du meintest bestimmt E5 und nicht E10 🙂😉
Nein, ich meine schon E10. E20 wäre noch besser. Wurde ja schon gesagt, was homogener und sauberer verbrennt nehme ich gerne.
E5 = das haben wir schon immer so gemacht
E10 = Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht
Ein Mehrverbrauch durch E10 findet ebenfalls in der Praxis nicht statt.
das die Konstrukteure beim LIH gar nicht gemerkt haben das der ruckelt.
oder ist das popometer bei motortalkern besonders empfindlich?
Beim LE2 hatten sie ja auch "nicht gemerkt", dass er ruckelt 😁
Neuer Astra K Sporttourer bj 03/2021 Dienstwagen Diesel 122ps Automatik stand heute 26000 KM. Ruckelt beim stillstand wie ein irre beim eingeschalteten Klimaanlage. Und das schlimme keine Fehlermeldung vorhanden. Das kann doch nicht normal sein. Am besten würde ich euch allen eine Video zeigen.
Zitat:
@YunusEmre schrieb am 13. Juli 2022 um 18:23:35 Uhr:
Ruckelt beim stillstand wie ein irre beim eingeschalteten Klimaanlage
Wie kann ein Auto im Stillstand ruckeln?
Vermutlich meinst du, dass sich der Motor im Leerlauf sehr stark schüttelt?
Wenn ja, es ist ein 3-Zylinder und die Klima zieht da schon ordentlich Leistung. Vermutlich kann das der Motor im Leerlauf dann nicht mehr vernünftig ausgleichen.
Schwankt dabei die Drehzahl relativ stark?
Ich hatte einen Bj. 2020 Astra K 1,2 mit 145 PS. Mehrmalige Werkstattaufenthalte zur Beseitigung des Ruckelns waren leider absolut vergebens. Ich hatte immer den Eindruck, man wollte mich mit dem Problem abwimmeln. Nach einem Jahr wurde der Wagen dann in 2021 vom Händler zurück genommen. Jetzt fahre ich einen neuen Kia Ceed. Der braucht zwar rund einen Liter mehr auf 100 Km, aber ruckelt nicht und ich bin glücklich. Der Astra war definitiv mein letzter Opel. Sowas muss ich mir als Kunde nicht antun.
Mein 1.2 130 PS LIH geht auch demnächst weg und ich steige auf Japaner um. Wenigstens Vierzylinder und das Geruckel + ahnungslose Schlipsbude tue ich mir nicht mehr an.
Habe im Freundeskreis noch einen K Fahrer und der ist zufrieden. Der fährt aber auch Vorfacelift ohne Gurkenmotor.
Dann bleibt noch mein Omega und vielleicht irgendwann noch ein Schätzchen zwischen 1990 und 2005. Aber definitiv kein neuer mehr, leider.
cheerio