1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. neuer A4 (B9) ab 2015

neuer A4 (B9) ab 2015

Audi A4 B9/8W

Hallo,
hab's gerade gelesen:
http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-vorschau-1876560.html
Mit neuen Innovationen wie z.B. "Plug-in-Hybrid und Erdgas-Turbomotor"
Wenn der A4 so kommt, ähnelt er ziemlich dem A6 (finde ich). Was m.E. nicht hässlich ist.

Beste Antwort im Thema

Ab einem gewissen Fahrzeugpreis darf man sich wohl keinen Kopf mehr um Einsparungen machen? Im Gegensatz zu den ganzen Firmenwagenfahrern muss ich mein Auto selbst bezahlen und habe dementsprechend nichts zu verschenken.
Aber danke für die Belehrung :-)

2827 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2827 Antworten

Zitat:

@iJojo423 schrieb am 31. Juli 2015 um 00:55:28 Uhr:



Zitat:

@Bekko391 schrieb am 30. Juli 2015 um 21:11:55 Uhr:


Zum Glück haben wir einen eigenen :D
Von der Bestellung bis zur Auslieferung vergeht schon noch etwas Zeit.
Mir persönlich gefällt er aber sehr gut, auch vom Fahrgefühl her.
Werd mir den wohl auch gönnen :)

Haben Audi WA's einen extra Konfigurator? Ich hoffe mal, dass der für VW-WA's bis dahin mal gefixt ist :D

Ja natürlich.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 7. Juli 2015 um 09:34:17 Uhr:


Ich seh gerade, der Passat hat weniger Überhang als der A4 vorn !

-----

Ich finde das echt ganz schön dreist von Audi ...!
Im Presseblatt des neuen A4 ( B9) heißt es, das der neue Audi " jetzt extrem kurze Überhänge hat ".
Das ist ja schon mal eine glatte Lüge, die zudem sehr leicht entlarvt werden kann. Denn wenn die Außenlänge mehr wächst, als der Radstand, können die Überhänge ja nicht kleiner werden ...
Schon der aktuelle A4 ( B8) hatte keinen besonders kurzen vorderen Überhang, schon gar nicht im Vergleich zur Konkurenz ( Plus ca. 10cm zu BMW und Mercedes ).
Beim Neuen ist er sogar laut offiziellen Datenblatt ( ? ) nochmal um 2 cm gewachsen, aber eigentlich um eher 5-6 cm, da beim B8 an der Lippe gemessen wurde, die vor dem Kühler hervorstand, während jetzt der Kühler selbst das letzte Ende des Vorderwagens bildet.
Also im Endeffekt hat sich der Überhang vorne um 6 cm vergrößert, was gerade im Profil sehr Nasenbär artig wirkt, aber geworben wird mit der Illusion, das er "Knapp und dynamisch "geworden sei.
Sehr frech wie ich finde ...

Zitat:

@Bekko391 schrieb am 31. Juli 2015 um 15:08:33 Uhr:



Zitat:

@iJojo423 schrieb am 31. Juli 2015 um 00:55:28 Uhr:



Haben Audi WA's einen extra Konfigurator? Ich hoffe mal, dass der für VW-WA's bis dahin mal gefixt ist :D

Ja natürlich.

Ist das sportdifferenzial drin?

Die Überhänge sagen nicht alles aus. Bei Audi ist der Motor wohl weiter hinter der Vorderachse verbaut?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 7. Juli 2015 um 09:34:17 Uhr:


Ich seh gerade, der Passat hat weniger Überhang als der A4 vorn !

... der einen quer verbauten Motor hat.

:rolleyes:

Zitat:

@neumi107 schrieb am 31. Juli 2015 um 16:02:15 Uhr:


Schon der aktuelle A4 ( B8) hatte keinen besonders kurzen vorderen Überhang, schon gar nicht im Vergleich zur Konkurenz ( Plus ca. 10cm zu BMW und Mercedes ).

Bei BMW und Mercedes liegen die Antriebswellen der Vorderräder

unter

dem Motor (siehe

hier

), was bei Audi nicht funktioniert, da die Antriebswellen hier direkt am Getriebe hängen, das, man glaubt es kaum, hinten am Motor dranhängt. Den Überhang bekommt man in dieser Konfiguration also kaum noch kleiner.

Zitat:

@volatile void schrieb am 31. Juli 2015 um 19:48:17 Uhr:


Bei BMW und Mercedes liegen die Antriebswellen der Vorderräder unter dem Motor (siehe hier), was bei Audi nicht funktioniert, da die Antriebswellen hier direkt am Getriebe hängen, das, man glaubt es kaum, hinten am Motor dranhängt. Den Überhang bekommt man in dieser Konfiguration also kaum noch kleiner.

Und welchen "Vorteil" bietet diese Konstruktion bei Audi für den Käufer?

Zitat:

@moonwalk schrieb am 31. Juli 2015 um 22:10:45 Uhr:


Und welchen "Vorteil" bietet diese Konstruktion bei Audi für den Käufer?

Einen Vorteil für den Käufer bietet diese Konstruktion nicht, ist eher der Tatsache geschuldet, dass bei Audi serienmäßig Frontantrieb zum Einsatz kommt und bei den anderen beiden Heckantrieb. Da wollte man vom Getriebe nicht noch eine Welle nach vorne legen. Bei BMW und Mercedes ist der zusätzliche Frontantrieb ja nur eine Erweiterung.

Habe gerade entdeckt, dass der "Neue" scheinbar sogar den Nachtsichtassistenten aus dem Q7 bekommt. Zumindest nach den Fotos auf der Audi Seite unter /die neue a4-limousine/assistenzsysteme.html

Die neuen Seiten mit mehr Infos sind bei der Limo eingerichtet. Die Avant-Seite dauert wohl noch.
http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/a4/die-neue-a4-limousine.html

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 31. Juli 2015 um 23:38:05 Uhr:


Habe gerade entdeckt, dass der "Neue" scheinbar sogar den Nachtsichtassistenten aus dem Q7 bekommt. Zumindest nach den Fotos auf der Audi Seite unter /die neue a4-limousine/assistenzsysteme.html

Ich schätze, die haben einfach das Bild des Nachtsichtassi vom A6 in das virtuelle Cockpit reinkopiert. Wenn der B9 dafür eine Kamera in der Frontscheibe verwendet, kann es sich nicht um Infrarot handeln, da Glas für IR undurchlässig ist

:(

Zitat:

@Nosports schrieb am 31. Juli 2015 um 14:14:10 Uhr:


Und zudem geht es am Ende ja um den Flotten-CO2-Ausstoß. Wenn ich also 100 Stück M3 mit HS und 204 g/km verkaufe, und gleichzeitig 100 Stück I3 mit 0 g/km, habe ich also einen Schnitt von 102 g/km CO2 für die Flotte und erfülle damit die gesetzlichen Vorgaben.
Am Ende machen die "paar" Fahrzeige mit hohem CO2-Ausstroß also den Kohl nicht fett, solange von den Volumenmodellen mit kleineren Motoren entsprechend mehr verkauft werden.

Da liegst du falsch. Die Anzahl der verkauften Fahrzeuge fließt nicht in die Einstufung mit ein. Der Flottenverbrauch wird quer über alle angebotenen Modelle ermittelt. Ein I3 würde sich auch dann positiv auswirken, wenn BMW nicht ein einziges Modell verkaufen würde.

mfg

der Mülleimermann

Zitat:

@Muelleimermann schrieb am 1. August 2015 um 08:32:58 Uhr:



Zitat:

@Nosports schrieb am 31. Juli 2015 um 14:14:10 Uhr:


Und zudem geht es am Ende ja um den Flotten-CO2-Ausstoß. Wenn ich also 100 Stück M3 mit HS und 204 g/km verkaufe, und gleichzeitig 100 Stück I3 mit 0 g/km, habe ich also einen Schnitt von 102 g/km CO2 für die Flotte und erfülle damit die gesetzlichen Vorgaben.
Am Ende machen die "paar" Fahrzeige mit hohem CO2-Ausstroß also den Kohl nicht fett, solange von den Volumenmodellen mit kleineren Motoren entsprechend mehr verkauft werden.

Da liegst du falsch. Die Anzahl der verkauften Fahrzeuge fließt nicht in die Einstufung mit ein. Der Flottenverbrauch wird quer über alle angebotenen Modelle ermittelt. Ein I3 würde sich auch dann positiv auswirken, wenn BMW nicht ein einziges Modell verkaufen würde.
mfg
der Mülleimermann

Soweit ich das Thema verstanden habe, errechnet das Kraftfahrtbundesamt tatsächlich jedes Jahr die Flottenverbräuche anhand der gemeldeten Neuzulassungen ... und dann zählt ein I3 nur dann, wenn er auch wirklich zugelassen wird.

Zitat:

@Muelleimermann schrieb am 1. August 2015 um 08:32:58 Uhr:



Zitat:

@Nosports schrieb am 31. Juli 2015 um 14:14:10 Uhr:


Und zudem geht es am Ende ja um den Flotten-CO2-Ausstoß. Wenn ich also 100 Stück M3 mit HS und 204 g/km verkaufe, und gleichzeitig 100 Stück I3 mit 0 g/km, habe ich also einen Schnitt von 102 g/km CO2 für die Flotte und erfülle damit die gesetzlichen Vorgaben.
Am Ende machen die "paar" Fahrzeige mit hohem CO2-Ausstroß also den Kohl nicht fett, solange von den Volumenmodellen mit kleineren Motoren entsprechend mehr verkauft werden.

Da liegst du falsch. Die Anzahl der verkauften Fahrzeuge fließt nicht in die Einstufung mit ein. Der Flottenverbrauch wird quer über alle angebotenen Modelle ermittelt. Ein I3 würde sich auch dann positiv auswirken, wenn BMW nicht ein einziges Modell verkaufen würde.
mfg
der Mülleimermann

Dann ist die EU Richtlinie falsch:
Zitat 2. Kernpunkte der Verordnung Folgende Schlu?sselelemente der Verordnung sind besonders hervorzuheben: 1. Zielwert: Es wird ein CO2 - Emissionsdurchschnitt fu?r alle neu zugelassenen neuen Personenkraftwagen von 130 gCO2/km festgelegt, gemessen gema?ß der Verordnung (EG) Nr.715/2007 und ihrer Durchfu?hrungsvorschriften. Dieser Wert ist somit mittels Verbesserungen bei der Motorentechnik sowie innovative Technologien zu erreichen. Die Zielvorgabe fu?r die spezifischen Emissionen fu?r einen Hersteller in einem Kalenderjahr wird als Durchschnitt der spezifischen CO2 - Emissionen jedes neuen in der EU zugelassenen Personenkraftwagens, dessen Hersteller er ist, berechnet.

OK. Dann liegt der Fehler wohl bei mir. Ich hab mal was darüber gelesen und wohl falsch verstanden. Ist ja aber auch logisch. Wenn es so gehandhabt würde, wie ich zuerst behauptet hatte, wäre ja Manipulationen Tür und Tor geöffnet.
mfg
der Mülleimermann

Sonst bräuchten die Hersteller ja nicht solche technischen Handstände machen, um die unrealistisch niedrigen Normverbräuche hinzubekommen. Nur so kriegen sie den Flottenverbrauch rechnerisch runter, auch wenn das mit der Realität nichts zu tun hat.

Der Leidtragende ist der Kunde, der nur noch aus aufgeladenen rappeligen Vierzylindern wählen kann, die am Ende im realen Fahrbetrieb genausoviel oder sogar mehr verbrauchen, als die "alten" Sechszylinder.

mfg, Schahn (der mit seinem neuen 1.8TFSI momentan das 2fache des Normverbrauchs braucht)

Deine Antwort
Ähnliche Themen