neuer A4 (B9) ab 2015

Audi A4 B9/8W

Hallo,
hab's gerade gelesen:
http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-vorschau-1876560.html

Mit neuen Innovationen wie z.B. "Plug-in-Hybrid und Erdgas-Turbomotor"
Wenn der A4 so kommt, ähnelt er ziemlich dem A6 (finde ich). Was m.E. nicht hässlich ist.

Beste Antwort im Thema

Ab einem gewissen Fahrzeugpreis darf man sich wohl keinen Kopf mehr um Einsparungen machen? Im Gegensatz zu den ganzen Firmenwagenfahrern muss ich mein Auto selbst bezahlen und habe dementsprechend nichts zu verschenken.

Aber danke für die Belehrung :-)

2827 weitere Antworten
2827 Antworten

Ich bearbeite seit dieser Woche schon Kundenfahrzeuge in Anführungszeichen!
Bei uns sind auch bereits B9 als Privatauto unterwegs.

Welche Möglichkeit hat man denn jetzt schon, um den B9 schon bestellen zu können, ohne genaue Angaben zu kennen, was die Preise und Sonderausstattungen / Kombinierbarkeit zu kennen?

Gruß

Als normaler Kunde? Keine!

Einfach noch etwas gedulden, geht ja bald los 🙂

Na da bin ich mal gespannt. Wenn der Konfigurator freigeschaltet wird, bricht bestimmt das System wegen zu vieler User zusammen, die sich ihren Neuen dann zusammenstellen wollen. Lang genug hats ja jetzt gedauert.
Das wird wohl der goldene Herbst.😰

Ähnliche Themen

Zum Glück haben wir einen eigenen 😁
Von der Bestellung bis zur Auslieferung vergeht schon noch etwas Zeit.

Mir persönlich gefällt er aber sehr gut, auch vom Fahrgefühl her.
Werd mir den wohl auch gönnen 🙂

Gefallen tut mit der neue A4 / A4 Avant auch sehr gut. Ich konnte ihn neulich als Limousine und Avant bei AUDI in IN in der Tiefgarage erstmals live betrachten, nur dringesessen habe ich noch nicht, aber auch das wird spätestens auf der IAA dann erledigt.😉

Da bricht sicher nix zusammen :-) Die paar Foren-Hansel, die mit dem Konfigurator spielen sind lächerlich.

Also auf den S4 bin ich ja mal echt gespannt wie Bolle. Mit der Meldung, dass der dieses Jahr noch auf der IAA stehen soll habe ich ja echt nicht gerechnet, bin mal gespannt wie hoch die Chance ist dass der dieses Jahr noch auf die Strasse kommt.

Zitat:

@Bekko391 schrieb am 30. Juli 2015 um 21:11:55 Uhr:


Zum Glück haben wir einen eigenen 😁
Von der Bestellung bis zur Auslieferung vergeht schon noch etwas Zeit.

Mir persönlich gefällt er aber sehr gut, auch vom Fahrgefühl her.
Werd mir den wohl auch gönnen 🙂

Haben Audi WA's einen extra Konfigurator? Ich hoffe mal, dass der für VW-WA's bis dahin mal gefixt ist 😁

Zitat:

@Ruhig_Brauner schrieb am 30. Juli 2015 um 14:47:27 Uhr:


Das Facelift S4 gab oder gibt es in den USA und Kanada noch mit HS.
... Wieso bieten sie ihn also nicht auch für ihre deutsche Kundschaft an?

Das liegt daran, daß die Automatik Vorteile im Normzyklus hat. Beim Handschalter wird dabei vorgeschrieben, wann welcher Gang eingelegt ist. Bei Automatik gibt es diese Beschränkung nicht. In der Folge hat die Automatikversion einen geringeren CO2 Ausstoß, wenn sie von mehr Gängen, frühem Hochschalten oder einer günstigeren Getriebabstufung profitieren kann. Motoren mit mehr Zylindern können niedertouriger gefahren werden und profitieren von früherem Hochschalten.

Deshalb sind die Hersteller speziell bei den hochmotorisierten Varianten daran interessiert möglichst viele Automatik Fahrzeuge zu verkaufen.

Die US Fahrzeuge zählen bei der Ermittlung des CO2 Footprints eines Herstellers nicht mit und deshalb ist es da egal.

EDIT: Hatte die Info, daß beim NEFZ maximal in den 4. Gang geschaltet wird gehört, stimmt aber nicht.

Zitat:

@Charly208 schrieb am 31. Juli 2015 um 09:23:54 Uhr:



Zitat:

@Ruhig_Brauner schrieb am 30. Juli 2015 um 14:47:27 Uhr:


Das Facelift S4 gab oder gibt es in den USA und Kanada noch mit HS.
... Wieso bieten sie ihn also nicht auch für ihre deutsche Kundschaft an?
Das liegt daran, daß die Automatik Vorteile im Normzyklus hat. Handschalter werden dabei maximal in den 4. Gang geschaltet. Bei Automatik gibt es diese Beschränkung nicht. In der Folge hat die Automatikversion einen geringeren CO2 Ausstoß.
Deshalb sind die Hersteller speziell bei den hochmotorisierten Varianten daran interessiert möglichst viele Automatik Fahrzeuge zu verkaufen.
Die US Fahrzeuge zählen bei der Ermittlung des CO2 Footprints eines Herstellers nicht mit und deshalb ist es da egal.

Danke, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Der CO2 Ausstoß.

Würde dies also heißen, dass es Audi nicht hinbekommt im S4 als Handschalter den CO2 Ausstoß gesetzeskonform zu halten? Ein gutes Beispiel ist BMW, die den M3 trotzdem guten Gemütes als Handschalter anbieten können, obwohl hier auch ein höherer CO2 Ausstoß herrscht.

Beim M3 sind es aber nur 10g. Und wenn sich viele für die Automatik entscheiden, dann ist es auch egal.

Die Vorteile der Automatik im Normzyklus sind prinzipbedingt. Da kann keine Rede von "dass es Audi nicht hinbekommt" sein. Einen 5-Gang Handschalter, so wie das andere machen, willst Du bestimmt auch nicht haben.

Zitat:

@Bekko391 schrieb am 30. Juli 2015 um 21:11:55 Uhr:


Zum Glück haben wir einen eigenen 😁
Von der Bestellung bis zur Auslieferung vergeht schon noch etwas Zeit.

Mir persönlich gefällt er aber sehr gut, auch vom Fahrgefühl her.
Werd mir den wohl auch gönnen 🙂

Mich würde aber auch mal interessieren wie eine blinde Bestellung abläuft?

Könntest du das mal genauer erläutern? Kommen dann die Kunden mit ihren Wünschen an und sagen: Bitte den größten Motor, 19'' Felgen, Sline und Geld spielt keine Rolle oder wie kann man sich das vorstellen? 😁

Zitat:

@Charly208 schrieb am 31. Juli 2015 um 09:48:30 Uhr:


Beim M3 sind es aber nur 10g. Und wenn sich viele für die Automatik entscheiden, dann ist es auch egal.

Die Vorteile der Automatik im Normzyklus sind prinzipbedingt. Da kann keine Rede von "dass es Audi nicht hinbekommt" sein. Einen 5-Gang Handschalter, so wie das andere machen, willst Du bestimmt auch nicht haben.

Zumal die S-Handschalter von Audi ja eine "spaßorientierte" Spreizung haben, und keine verbrauchsoptimierte. Eine S-Tronic kann mit ihren 7 Gängen beides leisten.

mfg, Schahn

Und zudem geht es am Ende ja um den Flotten-CO2-Ausstoß. Wenn ich also 100 Stück M3 mit HS und 204 g/km verkaufe, und gleichzeitig 100 Stück I3 mit 0 g/km, habe ich also einen Schnitt von 102 g/km CO2 für die Flotte und erfülle damit die gesetzlichen Vorgaben.
Am Ende machen die "paar" Fahrzeige mit hohem CO2-Ausstroß also den Kohl nicht fett, solange von den Volumenmodellen mit kleineren Motoren entsprechend mehr verkauft werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen