NEUER 9-5 auf Testfahrt in Spanien!
Liebe Saab-Gemeinde 🙂
Habe mal kurz bei den "Schweden," auf Teknikens-Värld reingeschaut und siehe da.....der NEUE 9-5 ist vorbeigekommen.......😉😁
Er ist zwar stark verkleidet, jedoch soll es sich bei den Fotos wirklich um den neuen 9-5 handeln!!!
Sind die Fotos wirklich neu......??
Gruss
Schwedentroll
http://www.teknikensvarld.se/.../index.xml
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Oberarzt
Naja, seitens der Plattformen ist Saab schon immer etwas unbedarft. Dafür fehlte schon immer Geld und Know-How, weshalb sie es mit ihrem Lieferanten "Opel" auch nicht verscherzen konnten und können.
So bedient man sich auch beim neuen 9-5er wieder dem Opel-Regal, nimmt für die VA (angeblich) das etwas stabilere OPC-Standard-McPherson-Fahrwerk und hinten die vorrätige "four-link suspension" (Vierlenkerachse), wie sie ein Golf V schon seit vielen Jahren hat.
Heutigen Premium-Standards genügt das natürlich nicht mehr.Die Fahrdynamik eines 3er-BMW (Doppelgelenk-Federbein-Zugstrebenachse mit Stabilisator vorne, komplett aus Alu, Fünflenker-Hinterachse, Alu, Bremsnick-Anfahrwank-Ausgleich) kann daher wieder nicht erreicht werden, geschweige denn die eines aktuellen 5er.
Glücklicherweise wird Saab aber meist aus dem Bauch heraus gekauft, weshalb die unsichtbare, einfachere und preiswertere Technik hoffentlich durch andere Merkmale kaschiert werden kann. (Ich glaub´s zwar nicht, aber warten wir mal ab..)
Da Saab in Sachen Hochtechnologie mit den Audi/BMW/Mercedes nicht mithalten kann, wird es darauf ankommen, das Käuferinteresse auf andere Weise zu wecken. Gerade bei BMW (7er) hab ich das Gefühl, dass da in punkto Fahrspaß mit sehr viel Hightech die Gewichtszunahme gekonert wird, die das Auto ohne Hightech gar nicht hätte 😉 Vielleicht setzt der kommende 9-3 ja Maßstäbe im Leichtbau (da kennt sich Koenigseeg ja aus)?!
Fakt ist, dass der 9-5 den Insignia OPC am Nürburgring geschlagen hat. Wie die Schweden das bewerkstelligt haben, ist mir ehrlich gesagt egal.
Für Saab sind drei Dinge wichtig: Stimmt die Qualität? Stimmt die Performance? Stimmt der Individualitäts-Faktor? Wenn alles drei gegeben ist, sollte man als Saab-Fahrer über Diskussionen zu Fahrwerksdetails müde lächeln können...😎
285 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Hallöchen Celeste,also ich denke dass es SAAB auch in Zukunft schwer haben wird. Sie konkurrieren nun mal mit Audi, BMW, Mercedes, Volvo und auch Volkswagen....ob man es will oder nicht . Zudem kommen noch die Franzosen und Asiaten und die Italiener.
Der Unterschied ist halt, dass diese Unternehmen alle 4-5 jahre neue Autos in der Mittelklasse und mitlerweile auch oberen Mittelklasse auf den Markt werfen . Das kann SAAB nun mal nicht , die brauchen 12 Jahre.
Wenn sie es schaffen sollen, dann müssten die Automobile viel mehr noch auf anderen Fahrzeugen basieren und das wird nun nicht mehr so leicht, nachdem eben GM / Opel als Basis fehlt. Und einen neuen Kooperationspartner gibt es noch nicht .Dadurch wird SAAB entweder nach wie vor alle 10-12 jahre ein neues Modell bringen und ob das so gut ist, wage ich zu bezweifeln.
Porsche hingegen kann auch 100.000 + Euro für ein Auto verlangen und produziert in einem Markt, wo es nicht auf jeden Cent ankommt.
In der Mittelklasse und oberen Mittelklasse verdient man nicht so viel Geld. Erst recht dann nicht, wenn gerade in dem Segment fast jeder Hersteller vertreten ist und es weltweite dramatische Überkapazitäten gibt.
Wie wäre es denn, wenn SAAB einen schwedischen Fisker Karma kreiert und sich eine Nische sucht.
Auch wenn ich den neuen 9-5 absolut toll finde wird er entweder auch 12 Jahre in Produktion bleiben oder SAAB findet einen neuen Produktionspartner, der "Masse" liefern kann. SAAB kann mit 150000 Autos überleben, wenn sie eben keine mittelklasse und obere Mittelklasse ist.Von daher ist ein kompakter SAAB meiner Meinung nach Mumpitz dennm an verdient damit kein Geld, es sei denn er ist irgendein umgelabelter "WAS WEI? ICH". Das aber wird die treue SAAB-Gemeinde, zu der auch ich zähle , nicht akzeptieren denn man möchte ja ein absolut eigenständigen SAAB, der möglichst gar keine fremden Gene haben soll . Das genau wird aber nicht funktionieren.
Von daher verzichte ich persönlich lieber auf einen umgelabelten Kompaktsaab ( alles andere wird es nicht werden aus Kostengründen ) und akzeptiere eine viel kleinere SAAB-Schmiede, die evtl. so etwas wie einen schwedischen Fisker Karmakreiert, der dann auch 60000 Euro kosten darf. Dann braucht man sich auch nicht mehr über Produktionsvolumen den Kopf zerbrechen.
Auch mit den neuen Modellen wird es SAAB in Zukunft nicht viel leichter haben obwohl es ganz bestimmt ganz tolle Fahrzeuge sind ( ich selbst kann es kaum erwarten den neuen 9-5 zur Probe zu fahren ).
Aber mit Koenigsegg und den Investoren kommen ja nun nicht die Weltverbesserer daher und auch wenn GM es vermasselt hat .....Koenigsegg ist selbst mit Bart Eker ( oder so ähnlich ? ) zu klein um das zu schaffen, was GM als ehemals weltgrößter Autokonzern mit unzählicgen Plattformen und Antriebskonzepten nicht geschafft hat.
Ich möchte nicht den schwarzen Teufel an die Wand malen...ganz bestimmt nicht....aber langfistig muss sich SAAB umorientieren und ich denke eine schwedische Fisker Karma Alternative in verschiedenen Größen und Leistungsklassen wäre etwas.
In diesem Sinne
Grüße
The Moose
Hallo Moose,
ich sehe das etwas anders. Ich glaube nicht, dass Saab mit Deiner Alternative überleben wird. Der Fisker Karma wird in einer Kleinserie zu Preisen ab 80.000 Dollar angeboten. Wenn Saab alle Modelle streichen würde, um sowas herzustellen würde das bedeuten, dass von ca. 4000 Mitarbeitern 3500 entlassen werden müssen. Auch das Werk wäre nicht mehr zu halten. Ok, kann man machen.
Ich würde aber die Absatzschancen eines "Umweltproduktes" nicht überbewerten. Der Markt für solche Fahrzeuge ist ziemlich gering und ziemlich schwankend. Auch werden die Massenhersteller mehr Umweltprodukte herausbringen. In ein paar Jahren wirtd wohl jeder Hersteller einen Hybrid und ein Elektrofahrzeug im Programm haben. Als Massenhersteller wird das aber viel günstiger als Fisker oder Saab Elektro werden. Dann ist es mit dem Geschäftsmodell vorbei. Und auch die Kleinhersteller müssen sich bei anderen bedienen, Tesla benutzt ja auch eine Lotus-Karosserie. Im übrigen gibt es ja schon einen Anbieter für solche Luxuselektroautos: Fisker!
Natürlich kann man Saab nicht mit Porsche vergleichen. Auf der anderen Seite ist Saab auch kein Billiganbieter. Ich bin daher der Meinung, dass Saab schon im gehobenen Massenmarkt bestehen kann. Dazu muss man natürlich kooperieren und natürlich auch eigene Entwicklungen verkaufen, um zu bestehen. Saab hat eine hochprofitable Fabrik. Saab betreibt keine teure Entwicklung von Motoren und Plattformen, sondern nimmt bestehende Komponenten und "veredelt" diese. Bisher sind das GM-Produkte. Zukünftig hat Saab dort mehr Freiheiten und kann sich den Anbieter zur Veredelung aussuchen. Der lange Produktzyklus beim 9-5 lag ja nicht an Saab, sondern an GM. Auch sind Produktzyklen von 5 Jahren nicht die Regel, sondern 7 bis 10 Jahre. Z.B. halte ich den Golf VI nicht für ein neues Modell, sondern für einen stark überarbeiteten Golf V. So kann aber auch Saab arbeiten, um extrem lange Produktzyklen zu vermeiden.
Auch dürfte es kein Problem sein, den 9-5II auch als Hybrid anzubieten. Saab hat ja angeblich sowas schon mitentwickelt und soll wesentliche Komponenten für den Chevy Volt beigesteuert haben.
Saab scheint mir bei den zukünftigen Produkten auf dem richtigen Weg zu sein. Jetzt müssen noch andere Dinge verbessert werden: Marketing, Verkauf, Händlernetz. Gerade in D fällt mir auf, dass die Saab-Dichte dort höher ist, wo ein einigermaßen guter Händler existiert. Daher bin ich (wohl im Gegensatz zu den meisten hier) für eine starke Ausweitung des Händlernetzes. Aber eben nicht auf die bisherige Art und Weise, indem man eine Hinterhofklitsche dazunimmt oder der 100ste Opel-Händler Saab auf das Schild schreibt und keine Ahnung von der Marke hat. Hier müßte sich Saab eben was neues innovatives Einfallen lassen.
Ich denke daher dass Saab als kleiner Massenhersteller überleben kann, wenn:
- die Produkte/Qualität stimmen
- das Marketing stimmt
- die bestehenden Händler auf Vordermann gebracht werden
- die Vertriebsnetze (z.B. Saab Deutschland / Händlerstruktur) verbessert werden
- neue Ideen bei Produkten und Marketing/Verkauf schnell umgesetzt werden
Viele Grüße
Celeste
Stylistisch eine der schönsten Neuerscheinungen der letzten Jahre - trifft voll meinen Nerv.
Ob dieses Flaggschiff für die bisherigen Otto - Normal - Saabfahrer aber wirklich attraktiv ist, stelle ich in Frage.
Etwas befremdlich finde ich den Chauffeursansatz à la Superb - der Markt für dieses Klientel dürfte eher gering sein. Ich persönlich müßte mich fragen, ob ich hinter den Frontsitzen etliche cm Platz durch die Gegend kutschieren muß, die ich nicht wirklich brauche.
Die Motorenpalette ist m. E. deutlich zu dünn (insbesondere bei den Dieseln). Ich schätze, daß man schon so 250 PS unter der Haube haben sollte, um den Wagen angemessen bewegen zu können. Den 2.8 V6 Benziner halte ich für einen Schluckspecht. Aber wahrscheinlich gibt es ja noch einen 2.0 mit ca. 250 PS (hoffe ich jedenfalls).
Der Einstiegspreis ist absolut OK.
Ich werde den Kombi abwarten um mir dann ein abschließendes Bild zu machen - allerdings hat sich Saab mit dem Modell für mich wohl doch etwas von dem entfernt, was ich bez. Alltagsnutzen und Wirtschaftlichkeit erwartet hätte (der alte 9 - 5 Kombi war halt eine schöne große Familienkutsche).
Aber eine Portion Unvernunft gehört für Saab - Fahrer ja auch immer dazu.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
dass würde ich so nicht unterschreiben. Ein Hersteller muss eben nicht der Masse gerecht werden.Zitat:
Original geschrieben von mike3k
Schlussendlich ist jeder Meinungsgeber u.U. ein potentieller Käufer und ein Hersteller sollte nunmal der breiten Masse derer gerecht werden, um schlußendlich auch überleben zu können.
Du hast meinen Satz entweder nicht richtig gelesen oder verstanden! Sie müssen der breiten Masse der potentiellen Käufer gerecht werden, nicht der breiten Masse aller Autokäufer. Sprich derer, die sich für den Wagen interessieren, aber dann wegen diverser Nuancen doch für ein Konkurrenzprodukt kaufen. Und wer soll den Karren dann kaufen, wenn alle wegen der gleichen Kleinigkeiten woanders hinrennen?
Beispiel: Auf Grund der "Saab-Krise" habe auch auch mal Anfang 09 bei BMW & Mercedes vorbeigeschaut, da ich den E90 und W204 von außen ganz schick finde. D.h. ich war potentieller Käufer! "Dank" diverser Nuancen in den Innenräumen habe ich mich dann aber dagegen entschieden und einfach mal das Geld beim 93er angelegt.
Also ich muss schon sagen: Unterschiedlicher könnten denkweisen und Ansätze, was Saab zu tun hat, um zu überleben, nicht sein.
Mit Autos ala Fisker verdient man nicht so einfach Geld, auch mit Autos ala Porsche nicht. Porsche musste sich seinen guten Ruf über Jahrzehnte hinweg verdienen und konnte Sportwagen-begeisterte in einer Zeit polarisieren, wo das noch vie, viel einfacher war. Ich wage zu behaupten, dass jemand, der einmal einen Porsche gefahren hat, bzw. Besessen hat (ich rede hier vom 911, nicht vom Wischi-Waschi Zeug richtung gekändewagen und Cabrio) nicht so leicht wieder auf was anderes Umsteigt. Das hat natürlich auch mit de Qualität zu tun. Ich glaube nicht, dass sich Saab einen solchen Ruf auf die schnelle aufbauen kann.
Auch das Luxussegment ist eine tückische Sparte, siehe VW Phaeton... 😉 Ich glaube, dass es Saab hier ebenso erginge. Ein möglicher Luxusliner würde in der Fachpresse, als veredelter 95 runtergemacht werden und würde dann auch nicht gekauft werden.
Als Tipp: Seht euch mal an, mit welchen Baureihen z.b. BMW und Audi ihren Hauptumsatz machen. (Es sind nicht 5er, 6er,7er bzw A6, A8, sondern 1er, 3er, X3 und Z4 bzw A3, A4, A5, Q5 und TT)
Auf ebendiesem Markt lässt sich fast als einziger Geld machen, aber das ist nicht leicht. Eine Modellüberarbeitung wie beim Generationswechsel vom Golf ist ausreichend, das machen auch andere Hersteller so. Es muss schon nicht immer was ganz neues sein. Ich glaube nicht das Saab weiter in die Richtung gehen wird, sich viele Komponenten von ausserhalb zu holen. Das wäre schwachsinn und ist im Moment, denke ich, auch nur als übergangslösung gedacht. Dass Saab eigene Plattformen und auch Motoren entwickeln kann, haben sie in der Vergangenheit gezeigt. Mit der ewigen veredlung von Fremdfabrikaten, kommt man als Premiummarke auf dauer nicht durch. Dass dies zudem nach hinten losgehen kann, hat der 3.0 TID gezeigt... Ausserdem lässt sich zwar ein GM/Opel-Motor noch veredeln/verbessern, aber das sind auch keine Premium-Produkte... Wenn, als beispiel, ein Motor von Audi, BMW, oder Mercedes eingekauft würde, könnte Saab an diesem nicht mehr viel machen, weil diese Maschinen i.d.R. schon so gut und weit entwickelt sind, dass kaum noch spielraum vorhanden ist.
Ich sehe die einzige (nachhaltige) Chance für Saab darin, dass sie sich über die nächsten Jahe eigene Entwicklungen wieder aufbauen müssen. Dann kann man auch etwas im Kompakten entwickeln und muss nicht "umlablen". Es bringt nichts für Saab mit den grossen spielen zu wollen, wenn man die kleinste Schaufel im Sandkasten hat. Mit dem Markt in dem Saab momentan ist, lassen sich keine grossen Gewinne erwirtschaften. Also muss eine alternative her. In Nischen zu springen ist teuer (ein entsprechendes Fahrzeug will auch erst entwickelt sein) die Luxusklasse hält noch weniger Gewinne bereit, als die Oberklasse und ein Sportwagen hersteller ist Saab nunmal einfach nicht.
Und die Umweltfetischisten sind wie Fähnchen im Wind.
Grüsse,
Bpsycho
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von herberto96
...allerdings hat sich Saab mit dem Modell für mich wohl doch etwas von dem entfernt, was ich bez. Alltagsnutzen und Wirtschaftlichkeit erwartet hätte (der alte 9 - 5 Kombi war halt eine schöne große Familienkutsche).
Sehe ich genauso. Finde den Wagen gelungen - und wenn ich in den US wohnen würde (oder in Australien), wäre der sicher erste Wahl. Aber hier in Mitteleuropa mag ich es eher etwas kompakter.
Moin zusammen,
SAAB war schon einmal eine Alternative zu Porsche und vergleichbaren. Gut, das ist einige Zeit her. Aber warum sollte es nicht gelingen, dass wieder zurück zu erobern. Schaut euch den einstigen Hosenträgerwagenproduzenten Audi an. Die haben das auch irgendwie hinbekommen. SAAB hat aus meiner Sicht alle Möglichkeiten den Weg in die Spur des Erfolges zurück zu finden. Im übrigen bin ich der Meinung, dass Umsatz natürlich nicht alles ist. Lieber ein paar teure Autos an betuchte Kunden mit dem entsprechenden Anspruch verkaufen, als Massenware in den Markt zu bringen, in dem sich Franzosen deutsche und Italiener + Fernost schon unendliche Rabattschlachten liefern. Ne Ne. Solide, praktisch, sparsam innovativ, unauffällig aber attrqktiv, schnell, und gut bezahlbar. Dann wird es wohl die schwedische (die einzige im Automobilbau) Alternative sein.
Ich glaube, die schaffen das. Der 9-5 II ist der Anfang. Ein Anfang, der noch aus der GM Zeit stammt. Aber ich denke, dass es in den nächsten 2 - 3 Jahren genug Käufer geben wird, um die Existenz zu sichern. Dann sollten neue Produkte entwickelt worden sein, an denen sich SAAB messen lassen kann.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bpsycho0815
Also ich muss schon sagen: Unterschiedlicher könnten denkweisen und Ansätze, was Saab zu tun hat, um zu überleben, nicht sein.
Mit Autos ala Fisker verdient man nicht so einfach Geld, auch mit Autos ala Porsche nicht. Porsche musste sich seinen guten Ruf über Jahrzehnte hinweg verdienen und konnte Sportwagen-begeisterte in einer Zeit polarisieren, wo das noch vie, viel einfacher war. Ich wage zu behaupten, dass jemand, der einmal einen Porsche gefahren hat, bzw. Besessen hat (ich rede hier vom 911, nicht vom Wischi-Waschi Zeug richtung gekändewagen und Cabrio) nicht so leicht wieder auf was anderes Umsteigt. Das hat natürlich auch mit de Qualität zu tun. Ich glaube nicht, dass sich Saab einen solchen Ruf auf die schnelle aufbauen kann.
Auch das Luxussegment ist eine tückische Sparte, siehe VW Phaeton... 😉 Ich glaube, dass es Saab hier ebenso erginge. Ein möglicher Luxusliner würde in der Fachpresse, als veredelter 95 runtergemacht werden und würde dann auch nicht gekauft werden.
Als Tipp: Seht euch mal an, mit welchen Baureihen z.b. BMW und Audi ihren Hauptumsatz machen. (Es sind nicht 5er, 6er,7er bzw A6, A8, sondern 1er, 3er, X3 und Z4 bzw A3, A4, A5, Q5 und TT)
Auf ebendiesem Markt lässt sich fast als einziger Geld machen, aber das ist nicht leicht. Eine Modellüberarbeitung wie beim Generationswechsel vom Golf ist ausreichend, das machen auch andere Hersteller so. Es muss schon nicht immer was ganz neues sein. Ich glaube nicht das Saab weiter in die Richtung gehen wird, sich viele Komponenten von ausserhalb zu holen. Das wäre schwachsinn und ist im Moment, denke ich, auch nur als übergangslösung gedacht. Dass Saab eigene Plattformen und auch Motoren entwickeln kann, haben sie in der Vergangenheit gezeigt. Mit der ewigen veredlung von Fremdfabrikaten, kommt man als Premiummarke auf dauer nicht durch. Dass dies zudem nach hinten losgehen kann, hat der 3.0 TID gezeigt... Ausserdem lässt sich zwar ein GM/Opel-Motor noch veredeln/verbessern, aber das sind auch keine Premium-Produkte... Wenn, als beispiel, ein Motor von Audi, BMW, oder Mercedes eingekauft würde, könnte Saab an diesem nicht mehr viel machen, weil diese Maschinen i.d.R. schon so gut und weit entwickelt sind, dass kaum noch spielraum vorhanden ist.
Ich sehe die einzige (nachhaltige) Chance für Saab darin, dass sie sich über die nächsten Jahe eigene Entwicklungen wieder aufbauen müssen. Dann kann man auch etwas im Kompakten entwickeln und muss nicht "umlablen". Es bringt nichts für Saab mit den grossen spielen zu wollen, wenn man die kleinste Schaufel im Sandkasten hat. Mit dem Markt in dem Saab momentan ist, lassen sich keine grossen Gewinne erwirtschaften. Also muss eine alternative her. In Nischen zu springen ist teuer (ein entsprechendes Fahrzeug will auch erst entwickelt sein) die Luxusklasse hält noch weniger Gewinne bereit, als die Oberklasse und ein Sportwagen hersteller ist Saab nunmal einfach nicht.
Und die Umweltfetischisten sind wie Fähnchen im Wind.Grüsse,
Bpsycho
Hallöchen....
also in einigen Punkten würde ich Dich ja in Deiner Meinung unterstützen bzw. bestärken aber in einigen Punkten muss ich doch mal ganz entschieden widersprechen.
Audi und BMW verdienen mit den kleineren Fahrzeugen mehr Geld, weil sie entweder in großer Stückzahl abgesetzt werden oder ganz stark auf anderen Konzernmodellen basieren, um die Kosten zu drücken.
Grundsätzlich verdient man mit einer Mittelklasse, oberen Mittelklasse oder Oberklasse mehr Geld pro abgeswetztem Auto, weil man einfach sehr viel mehr Geld für das Endprodukt verlangen kann obwohl der Einkauf für die Fahrzeuge und die Produktionskosten nicht überproportional hoch ausfallen im Vergleich zu einem Kleinwagen oder Kompaktwagen.
Der Nachteil ist halt, dass man in der Regel nicht so viel davon absetzt.
Mit den kleineren Fahrzeugen verdient man pro abgesetztem Fahrzeug nicht so viel, weil in der Regel alle Hersteller diese Modelle zu absolut konkurrenzlosen Preisen in einen überfüllten Markt drücken. Man muss dort schon sehr viele Fahrzeuge absetzen und das Auto zu mindestens 50 % + auf einem existierenden Konzernbaukastensystem aufbauen, um Entwicklungs-u. Produktionskosten zu decken und einen Gewinn zu erzielen.
Das ist jetzt mal ganz ganz einfach dargestellt und ich denke es wäre zu komplex da jetzt noch in die Tiefe zu gehen.
Und der andere Punkt, den ich definitiv nicht unterschreibe...
SAAB hat noch NIE eigene Motoren verwendet . Weder in ihren Flugzeugen, noch in ihren Automobilen.
Sie waren grundsätzlich veränderte Grundkonstruktionen anderer Hersteller. Von daher empfinde ich es als nicht ganz so dramatisch, wenn man gute solide Grundkonstruktionen als Basis nimmt und sie dann der Marke SAAB anpasst.
In diesem Sinne
Grüße
The Moose
So jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Asche auf mein Haupt, ich hätte echt nicht gedacht, daß bei Saab nochmal das Ruder herumgerissen wird.
Ich freu mich sehr auf die IAA, wo der 9-5 ausführlich unter die Lupe genommen wird.
Gespannt bin ich auf die Einpreisung, die Aussage "unterhalb eines vergleichbaren A6" sagt ja noch nicht viel aus.
Aber die Bilder sind ja erstmal ganz vielversprechend.
Am ansprechendsten für mich wäre der 2.0 Turbo als Allrad als Kompromiss aus Fahrspass und Wirtschaftlichkeit. Ich finde einfach, zu Saab passt nur ein Turbobenziner.
Bin letzte mal den Biturbodiesel-9.3 gefahren. Der war zwar nicht schlecht, aber ich werd einfach kein richtiger Dieselfahrer mehr. Ich glaube, es fehlt hauptsächlich am Sound und daran, daß obenrum nichts mehr kommt, aber das ist natürlich Geschmackssache...
Zitat:
Sehe ich genauso. Finde den Wagen gelungen - und wenn ich in den US wohnen würde (oder in Australien), wäre der sicher erste Wahl. Aber hier in Mitteleuropa mag ich es eher etwas kompakter.
Exakt! So schön der 9-5er ist, bei 5,03m Länge gibt es (neben den Parklücken) das praktische Problem, dass der Wagen in viele Garagen nicht mehr reinpasst. Meine TG-Box ist z.B. genau 5 Meter lang, da geht dann das Tor nicht mehr zu. Vielleicht kann man den Kombi ja 5cm kürzer bauen 😉
Kann es sein, das mehr leute auf den kombi als auf die limo warten???
Würde ja noch eine gewissen durststrecke für die verkaufszahlen bedeuten.
Zitat:
Original geschrieben von wplu
Exakt! So schön der 9-5er ist, bei 5,03m Länge gibt es (neben den Parklücken) das praktische Problem, dass der Wagen in viele Garagen nicht mehr reinpasst. Meine TG-Box ist z.B. genau 5 Meter lang, da geht dann das Tor nicht mehr zu. Vielleicht kann man den Kombi ja 5cm kürzer bauen 😉Zitat:
Sehe ich genauso. Finde den Wagen gelungen - und wenn ich in den US wohnen würde (oder in Australien), wäre der sicher erste Wahl. Aber hier in Mitteleuropa mag ich es eher etwas kompakter.
... ich hab ein Schweizer Messer. 😉
Meine Garage ist ebenfalls genau 5 Meter lang. Behalte ich halt meinen Troll, vor allem nachdem die Zylinderkopfdichtung und der Kopf erneuert wurde, noch ein bisschen, bevor ich mein Schweizer Messer einsetze!
Aber bislang gefällt mir der neue 95er schon recht gut, auch wenn ich beim Kombi bleiben will!
Wolf24
Ganz ehrlich, mir gefällt er auch, von außen! Von innen naja, da erinnert mich z.B. das Lenkrad zu sehr an den Insignia. Bin mal gespannt, wie der Kombi wird, wenn der auch nur ansatzweise in Richtung Insignia geht brauch ich auch nicht mehr ansatzweise über den 95er nachdenken.
Mit Richtung Insignia meine ich, dass es dort eine laaaaange Ladekante gibt und er "gewöhnungbedürftig" ist (vom Äußeren her) wenn er offen ist. Gefällt mir überhaupt nicht. Meine bessere Hälfte hätte da wohl nicht soviel Lust Einkäufe, Kinderwagen etc. richtig unter zu bringen (bedingt durch die elendig lange Ladekannte).
Bin mal gespannt, ansonsten gibt´s vielleicht doch den 93er, die werden z.Zt. ja für seeeehr kleines Geld verkauft...