neuer 520d Touring fast so schwer wie ein A6 Avant 3.0 TDI Quattro

BMW 5er F11

Hallo.

In der neuen AMS Ausgabe (erschienen heute) kann man (ab S.20) einen Kurztest vom neuen 520d Touring lesen. Famoses Auto, allen voran der Preis bzw. Aufpreisliste (Testwagenpreis über 68.230 EUR!).

Was den AMS Testern offenbar nicht einer Erwähnung bzw. Kommentierung wert war: zwar wird dem 184PS Diesel eine "hohe Durchzugskraft" bescheinigt, aber die effektiven Durchzugswerte (Elastizität) sind kaum besser als die von einem Golf mit 110 PS TDI Motor und 6G Handschaltgetriebe (z.B. 13,5 sek lange Sekunden im VI.Gang zwischen 80 und 120 km/h; dabei ist der Letzte noch nicht einmal "lang" ausgelegt...). Die Motorradfahrer unter uns wissen, dass bei der Beschleunigung weniger die Nennleistung zählt, sondern vielmehr das Leistungsgewicht. Ähnliches gilt für das Durchzugsverhalten. Schaut man auf das Leergewicht vom neuen 520d Touring, dann liest das erstaunte Auge sagenhafte 1.840kg (!). Das ist fast so viel wie ein (aktueller) A6 Avant mit schwerem V6 3.0 TDI mitsamt Quattro (während der getestete 520er nicht mit Allrad ausgestattet war). Der neue A6 wird eher leichter, da u.a. ein erhöhter Anteil an Aluminium Bauteilen Verwendung findet.

BMW Neumodelle werden schwerer, obwohl der diesbzgl. Trend andersherum verlaufen sollte... Ist das wirklich keine Rede wert oder warum verschweigt AMS solch eine wichtige, weil folgenreiche Tatsache?

MfG

Beste Antwort im Thema

Boahhh, aber der Ton musste jetzt wirklich nicht sein.😠

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von seismo



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


ist schon möglich, vielleicht sind die 32 s auf 180 km/h. Bin leider am WE nicht zu Hause und kann es daher nicht nachschauen. Auf der ams-Homepage finde ich zwar den Artikel, aber ohne Messwerte. Könntest schon Recht haben, der 523i F10 wurde schließlich kürzlich mit gut 20 s auf 160 km/h getestet.

Hi,

in die Tabelle aus besagtem AMS-Test hat sich ein Druckfehler eingeschlichen. Ich geb sie hier mal ab 100 km/h wieder:

0-100 km/h 8,8
0-120 km/h 12,7
0-130 km/h 14,8
0-140 km/h 17,2
0-160 km/h 23,7
0-160 km/h 32,4

Der letzte Wert müsste 0-180 km/h heißen, denke ich.

Konnte heute einen F11 (Vorpremieren-Fahrzeug) beim Händler in Natura sehen. Der 🙂 hat extra für mich die Stoffhusse runtergenommen, feiner Zug 😎. Wirklich wunderschönes Auto (kam direkt vom MB-Händler, wo ich in diversen E T-Modellen saß. Hat auch was, aber der F11 spricht mich außen wie innen einfach mehr an. Aber darüber wird es in diesem Forum hier eh keine zwei Meinungen geben).

Gruß

ich weiß ja nicht was der 520D E61 im AMS-Test an Werten hatte, aber selbst gemessen hatte ich im Touring mit Automatik knapp unter 20 sec.

Ich denke auch, dass der 8 Gang-Automat in der Praxis etwas schneller als der HS ist und die 20 sek erreichbar sind.

Zitat:

ich weiß ja nicht was der 520D E61 im AMS-Test an Werten hatte, aber selbst gemessen hatte ich im Touring mit Automatik knapp unter 20 sec.

Hab' noch 'ne AZ vom 7.7.06 mit Vergleichstest 520d vs. 220CDI.

E61 also noch mit 120kW. Der kann mit dem F11 gemäß der hier geposteten ams Tabelle nicht mithalten:

0 bis
100: 10,4s
120: 14,9s
140: 19,6s
160: 27,5s

Vom 130kW hab ich nicht's. Archiviere immer nur Zeitschriften mit Tests von den Wagen auf, die ich mal gekauft habe. Konnte den 130kW auch nie fahren, man hört aber immer von einem deutliche spürbaren Plus.

Grüße

...übrigens, ich finde schwere Autos gut....Masse bringt auch Komfort... wenn ich mir's leisten könnte, würde ich dem 5er den Rücken kehren und einen 7er nehmen 😛 ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rennnonne


Masse bringt auch Komfort...

Masse bringt vor allem Trägheit... 😉

Zitat:

Original geschrieben von rennnonne


...übrigens, ich finde schwere Autos gut....Masse bringt auch Komfort... wenn ich mir's leisten könnte, würde ich dem 5er den Rücken kehren und einen 7er nehmen 😛 ...

das stimmt schon, ist halt ein klassischer Zielkonflikt. VW Phaeton oder die alte S-Klasse (W 140) sind zwar superbequem, schlucken aber ohne Ende. Das der Konflikt aber lösbar ist, konnte spätestens der E38 beweisen.

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


Also dann lassen wir mal die technischen Daten der Hersteller sprechen (beides Herstellerangaben mit 68kg-Fahrer, 7kg Gepäck und 90% Tankfüllung):

Audi A6 3.0 TDI Avant quattro, tiptronic: 1.935 kg

BMW 530d touring mit 8G-Automatic: 1.880 kg

Der Audi hat Allrad, das rechtfertigt auch sein Mehrgewicht.

Noch Fragen ?

Gruß, Cool1967

Gewicht neuer A7 Sportback S-tronic 3.0 TDI quattro

Leergewicht *
1845 kg

bin gespannt wie schwer der neue A6 wird. denke auch in diesem Bereich

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


Gewicht neuer A7 Sportback S-tronic 3.0 TDI quattro

Leergewicht *
1845 kg

bin gespannt wie schwer der neue A6 wird. denke auch in diesem Bereich

Wayne interessierts?!

deine mudda 😁

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


deine mudda 😁

Darfst Du im Kindergarten mittlerweile schon ans Internet? Typisch Audi-Troll

Meine Mutter interessiert sich übrigens nicht für Autos 😉

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


Gewicht neuer A7 Sportback S-tronic 3.0 TDI quattro

Leergewicht *
1845 kg

bin gespannt wie schwer der neue A6 wird. denke auch in diesem Bereich

Wayne interessierts?!

Wusste gar nicht, dass der alte Westernheld nocht lebt.

Zitat:

Original geschrieben von BMWJoker


...ich find' die allgemeine Entwicklung, dass jedes neue Modell größer und schwerer wird, faslch. Schon der E61 ist ein Schiff, und der F11 ist nochmal gewachsen. Wie soll das denn weitergehen? Das Ergebnis wird sein, dass immer mehr Kunden downsizen, also vom 5er auf den 3er etc.

Das ist ein echtes Problem. Bei meinem E61 bleiben gerade noch ein paar cm zwischen Spiegel und Garagentorrahmen.

Beim neuen F10/F11 ist ja nicht nur das Auto breiter (und "natürlich" länger) geworden sondern zusätzlich sind auch noch die Spiegel "gewachsen", jetzt würden nur noch 2 bis 3 mm rechts und links bleiben d.h. el. anklappbare Spiegel wären schon mal ein Muss, dann fehlen aber nur noch ein paar cm zur Karosserie!!

Der hier schon erwähnte längere Radstand verschärft das Parkhausproblem weiter.
Eine derartige Gewichtszunahme hätte ich von BMW auch nicht erwartet, da hat man eindeutig aus Kostengründen auf den Alu-Vorderwagen verzichtet.

Bin vom neuen 5er ansonsten begeistert werde aber erst mal meinen E61 weiter fahren.

Beim nächsten Neukauf könnten leider ein paar mm Außenbreite wichtiger werden als alle technischen Vorteile eines BMW.😠

--------
Die vorderen Seitenwände sind weiterhin Alu. Zusätzlich jetzt auch die Türen. Sicher nicht aus kostengründen.

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Das ist ein echtes Problem. Bei meinem E61 bleiben gerade noch ein paar cm zwischen Spiegel und Garagentorrahmen.

Ach was... Der muß noch viel größer werden... Kannste doch hier von allen Seiten lesen, dass man auf der Rückbank keinen Platz hätte und für die Kinder wäre es auch zu eng und überhaupt... (für mich persönlich blablabla...)

Zitat:

Original geschrieben von Klez


... und für die Kinder wäre es auch zu eng und überhaupt... (für mich persönlich blablabla...)

Naja. Als Fahrer würde mir ein Dreier auch genügen. Als Vater dreier Kinder (ja ich weiß, damit gilt man heute ja schon fast als asozial bzw. hat gefälligst Sharan zu fahren :stöhn🙂 stünde ich vor einem echten Problem. Da hat aber vieles seinen Anteil.

Mit jeder Fahrzeuggeneration wird die Formensprache schwülstiger, und damit die nutzbaren Innenmaße bei (theoretisch) gleichen Außenmaßen geringer. Jede Kindersitzgeneration wird auch voluminöser. Vergleiche die Maße eines Maxi Cosi Priori (oder ein korrelierendes Konkurrenzprodukt) in der Produktausführung von vor 10 Jahren, von vor 5 Jahren und von heute. Du wirst staunen. Bei den Sitzen für 5 bis 10-jährige ebenso ...
Vom Praxistest (Lass drei Kinder in ihren Sitzen auf der Rückbank sich anschnallen) wollen wir gar nicht reden.
Mit den Sitzmodellen von vor 5 Jahren geht das im E61 gerade so. Im F10 wieder entspannt. Zum Glück muß ich keine neuen Sitze mehr kaufen ... :lach:

Ein heute gängiges Teutonia-Modell geht bei einem aktuellen Golf nicht mal mehr in den Kofferraum. Ich bin fast vom Glauben abgefallen, als dieser "Test" bei Schwiegervaters Auto kläglich scheiterte ...

Tja und das "lösen" man dann halt über steigende Außenmaße.

Nein. Früher war alles Schxxxx *g*

Grüße
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen