neuer 520d Touring fast so schwer wie ein A6 Avant 3.0 TDI Quattro
Hallo.
In der neuen AMS Ausgabe (erschienen heute) kann man (ab S.20) einen Kurztest vom neuen 520d Touring lesen. Famoses Auto, allen voran der Preis bzw. Aufpreisliste (Testwagenpreis über 68.230 EUR!).
Was den AMS Testern offenbar nicht einer Erwähnung bzw. Kommentierung wert war: zwar wird dem 184PS Diesel eine "hohe Durchzugskraft" bescheinigt, aber die effektiven Durchzugswerte (Elastizität) sind kaum besser als die von einem Golf mit 110 PS TDI Motor und 6G Handschaltgetriebe (z.B. 13,5 sek lange Sekunden im VI.Gang zwischen 80 und 120 km/h; dabei ist der Letzte noch nicht einmal "lang" ausgelegt...). Die Motorradfahrer unter uns wissen, dass bei der Beschleunigung weniger die Nennleistung zählt, sondern vielmehr das Leistungsgewicht. Ähnliches gilt für das Durchzugsverhalten. Schaut man auf das Leergewicht vom neuen 520d Touring, dann liest das erstaunte Auge sagenhafte 1.840kg (!). Das ist fast so viel wie ein (aktueller) A6 Avant mit schwerem V6 3.0 TDI mitsamt Quattro (während der getestete 520er nicht mit Allrad ausgestattet war). Der neue A6 wird eher leichter, da u.a. ein erhöhter Anteil an Aluminium Bauteilen Verwendung findet.
BMW Neumodelle werden schwerer, obwohl der diesbzgl. Trend andersherum verlaufen sollte... Ist das wirklich keine Rede wert oder warum verschweigt AMS solch eine wichtige, weil folgenreiche Tatsache?
MfG
Beste Antwort im Thema
Boahhh, aber der Ton musste jetzt wirklich nicht sein.😠
Ähnliche Themen
72 Antworten
Der neue F11 520d hat ein Leergewicht EU von 1.805 kg. ohne und 1.810 kg mit 8-Gang Automatic. Damit ist er rd. 120 kg schwerer geworden, als der E61. Der E61 hatte aber den Wert mit 16 Zoll Felgen und nicht wie der neue F11 17 Zoll Bereifung. Der neue ist 6,4 cm länger über 4 cm breiter und hat über 8 cm mehr Radstand. Das ist schon ne ganze Menge.
Trotzdem hast Du recht, der neue ist wie oben beschrieben schwerer geworden und nur durch die sensationell sparsamen Motoren konnte das Mehrgewicht kompensiert werden. Die Materialien im Innenraum können ja auch keinen so großen Unterschied rechtfertigen.
Allerdings sollte nicht unerwähnt bleiben, das der F11 in der AMS den Vogel abgeschossen hat. 5 Sterne und nur ein Kritikpunkt: die Tatsache, "das ihn sich nicht jeder leisten kann".
Klaus
Wenn du hier von Beginn an mitgelesen hättest, wüsstest du, dass das gleich bei Neuvorstellung des F10 ein Hauptkritikpunkt der User am neuen F10 war. Ich halte das auch für eine echte Schwäche des Wagens und befürchte, dass er mit der Agilität meines noch 163PS 520d kaum mithalten kann. Man sieht es ja an den reinen Fahrleistungen auch lt. Werksangabe. Schon der 163PS 520d war bei der v/max gleichschnell trotz der leistungs-und Drehmomentunterschiede und bezüglich der Elastizität wahrscheinlich sogar vorn.
Ich finde das auch enttäuschend und der Wagen hat ja wohl auch keinen Alu-Vorderwagen mehr. Vielleicht ist u.a. die neue Fußgängerschutz-Richtlinie einer der Gründe.
Zitat:
Original geschrieben von klaus40
Der neue F11 520d hat ein Leergewicht EU von 1.805 kg. ohne und 1.810 kg mit 8-Gang Automatic. Damit ist er rd. 120 kg schwerer geworden, als der E61. Der E61 hatte aber den Wert mit 16 Zoll Felgen und nicht wie der neue F11 17 Zoll Bereifung. Der neue ist 6,4 cm länger über 4 cm breiter und hat über 8 cm mehr Radstand. Das ist schon ne ganze Menge.
Stimmt, die Gewichtsangaben der Testfahrzeuge schwanken, weil sie ja auch von den jeweiligen Extra- Ausstattungen abhängen. Das gilt natürlich auch für Audi und die anderen in dieser Klasse. Fairerweise muss man sagen, dass BMW selber für den 520d Touring 1785 respektive 1790kg angibt (s.a. diesbzgl. BMW Katalog). Ich finde dennoch, dass das Größen- und Gewichtsregionen sind, die den Alltagsgebrauch wieder ein Stückchen mehr einschränken (der irre lange Radstand ist zB gut für den Langstreckenkomfort, aber eher problematisch in Parkhäusern, Einfahrten in Tiefgaragen, Waschstraßen etc., während das hohe Leergewicht das Durchzugsverhalten hemmt...).
Zitat:
Original geschrieben von klaus40
Allerdings sollte nicht unerwähnt bleiben, das der F11 in der AMS den Vogel abgeschossen hat. 5 Sterne und nur ein Kritikpunkt: die Tatsache, "das ihn sich nicht jeder leisten kann".
Klaus
Natürlich habe ich nicht die Absicht, den neuen 5er schlecht zu machen - dazu ist er viel zu gut. Und optisch gefällt er mir auch sehr. Aber ein "5 Sterne"-AMS-Gütesiegel halte ich dagegen doch eher für eine Gefälligkeit Richtung München; Preis und die zusätzlich eingeschränkte Alltagstauglichkeit sind einfach zu schwere Vermouthstropfen 😉
Zugegeben, eine exzellente "Business Machine", aber imho leider kein wirklich gelungener Kompromiss für Mix-Fahrer, die dieses Auto für Dienstreisen brauchen, ohne Einschränkungen bei der Alltagsfahrtauglichkeit hinnehmen zu müssen.
ein a6 avant 3.0 tdi bringt es locker auch 2 tonnen
Zitat:
Original geschrieben von Pilzmann
ein a6 avant 3.0 tdi bringt es locker auch 2 tonnen
ein vergleichbarer 5er Touring, also 530d mit Allradantrieb ("530xd", der offenbar noch gar nicht verfügbar ist) brächte es locker auf deutlich über 2 Tonnen. So ist z.B. das "Leergewicht EU" des 5er GT 530d xDrive von BMW (also ohne Extras) schon mit 2.090kg angegeben. Ein A6 Avant 3.0 TDI Quattro bringt laut Audi 1.905kg auf die Waage.
Euch ist klar, dass bei den BMW Angaben immer eine Person (ca. 75kg waren das wohl) und halbvoller Tank oder so angegeben ist. Steht beim Kleingedruckten in den Prospekten.
Audi hingegen gibt die wirklich Leermasse an, also ohne die oben genannten Kriterien.
Das bitte ich zu berücksichtigen! Nichts desto trotz finde ich es auch nicht schön, dass die Dinger immer schwerer werden. Die Motoren könnten noch viel sparsamer sein, wenn das nicht wär...
Der Wunsch, bzw. auch die Gesetze (EU), die Fahrzeuge sicherer und auch komfortabler zu machen und gleichzeitig leichter, ist ein Spakat, der den finanziellen Rahmen zur Zeit sicher sprengen würde. Seht euch allein mal die zusätzliche Mechanik der Motorhaube an, die dem (EU)-geforderten Fußgängerschutz gerecht werden muss. Das ist Gewicht pur.
Das ist kein BMW-Problem, sondern das aller Autohersteller.
Seitenlang hat man sich über gewachsene Länge des F10 aufgeregt, dabei hatte er gerade mal so die Länge des A6 erreicht, der als neues Modell noch länger und mit Sicherheit auch schwerer wird. Mal sehen, ob man sich drüber auch so aufregt.
Im übrigen hat BMW (zum Glück) noch nie das Ziel gehabt, eierlegende "Wollmilchsäue" zu fertigen, d.h., Autos herzustellen, die alles können und auf jeden passen. Das machen andere Hersteller zur genüge.
Gruss, Ralf
In erster Linie liegt das extreme Mehrgewicht am Sparen. Der Aluminiumvorderwagen war teuer, zu teuer. Das eine Auto der neueren Generation immer schwerer wird stimmt nicht, siehe neuer Polo, aktueller Mazda 2 und Mazda 6 usw.
Ersetzt man nun den Aluminiumvorderwagen komplett durch eine Stahlversion ist es natürlich nahezu unmöglich das Gewicht zu halten, geschweige denn zu senken.
Mit dem Fußgängerschutz hat das nichts zu tun, hier ist mehr das Design enscheidend (möglichste senkrechte Front, viel Platz zwischen Motorhaube und Motor).
der neue X3 ist allerdings trotz gewachsener Abmessungen sogar leichter (wenn auch unbedeutend) geworden, es geht also😁
habe gerade noch einmal nachgesehen. Ein Audi A6 TDI 2,0 mit 170 PS wiegt mit 1.725 kg. genau 80 kg. weniger. (mit Frontantrieb)
Klaus
Der A6 Avant 3,0 TDI Quattro wiegt mit 1.905 kg. genau 100 kg. mehr. Also stimmt Deine Feststellung nicht. 😉
Klaus
...ich find' die allgemeine Entwicklung, dass jedes neue Modell größer und schwerer wird, faslch. Schon der E61 ist ein Schiff, und der F11 ist nochmal gewachsen. Wie soll das denn weitergehen? Das Ergebnis wird sein, dass immer mehr Kunden downsizen, also vom 5er auf den 3er etc. Ob sich BMW (und die anderen) da langfristig einen Gefallen tut, kann stark bezweifelt werden. Man sieht es auch am X1, der wahrlich kein kleines Auto ist, und z. B von vielen ehemaligen X3-Fahrern enddeckt wird. Ich befürchte nur, dass auch der nächste X1 wieder größer wird...
Grüße,
Joker
FalschZitat:
Original geschrieben von klaus40
Der A6 Avant 3,0 TDI Quattro wiegt mit 1.905 kg. genau 100 kg. mehr. Also stimmt Deine Feststellung nicht. 😉Klaus
. Du bist es, der versucht, die Unwahrheit zu behaupten. Denn: "genau 100kg mehr" sind ca. 5% vom Leergewicht des A6. Mit seinem >1,8T ist der 520d also - wie von mir in der Überschrift dargestellt (s.o.) - "fast so schwer" wie ein technisch erheblich "fetter" ausgestatteter A6 Avant mit V6 TDI und Quattro Antrieb. Nichts anderes wurde gesagt, wie Du perfiderweise zu unterstellen versuchst.
Aber für einen Geistesriesen wie Dich gerne hier ein Gewichtsvergleich zwischen 520d Touring und (vergleichbarem) A6 Avant 2.0 TDI: der (in seinen Abmessungen) immer noch etwas größere A6 wiegt fast 2 Zentner weniger als der neue 5er.
Boahhh, aber der Ton musste jetzt wirklich nicht sein.😠