Neuer 1.2TSI VW Motor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

kann es sein, dass der neue 1.2 TSI von VW ein 2-Ventiler ist???
Ich habe Pressefotos davon gesehen auf ams.de die darauf hinweisen, dass VW hier schwer gespart hat und einen 2-Ventiler Querstromzylinderkopf montiert hat. Spricht für geringe Reibung, aber High-Tech ist das nicht, aber immerhin ein 2V Turbo mit Direkteinspritzung???

Beste Antwort im Thema

Auszug: "Hallo,
machen wir zuerst etwas Motorkunde : Zylinder sind kreisförmig rund, die Ventile ebenso. Mindestens zwei Ventile pro Zylinderbohrung sind nötig (Ein- und Auslass).
Weiter sind möglichst große Querschnittsöffnungen der Ventile von Vorteil. Bessere Füllung, geringere Strömungsverluste.
Bei nur zwei Ventilen kann der Durchmesser von denen allerhöchstens knapp die Hälfte des Zylinderdurchmessers betragen, wegen der Geometrie.
Mit mehr (kleineren) Ventilen kann man (zumindest theoretisch) in Summe größere Gesamtquerschnitte in die Zylinderbohrung "packen".
Ob das im Einzelfall bei einem Mehrventiler letztlich der Fall ist, das muss nicht zwangsläufig so sein.
Ein weiteres Argument für Mehrventiler : uU geringere Kosten. Bei nur zwei Ventilen pro Zylinder sind die zwangsläufig größer und schwerer, damit größere Massenkräfte bei den Auf- und Abwärtsbewegungen. Das verlangt höhere Qualität im Werkstoff und in der Fertigung, also Mehrkosten. Die kleineren leichteren Ventile bei Mehrventilern können durchaus preisgünstiger ausfallen.

Fazit : Aus der Anzahl der Ventile kann man nicht zwingend auf die Qualität eines Motors schließen."
Meißtens geben die 8V im unteren Drehzahlbereich besser ihre Leidtung ab und 16V eher im oberen Drehzahlbereich.
Wie es in Verbindung mit Turbo ist, keine Angaben😁

surversilver

304 weitere Antworten
304 Antworten

Jedes Auto mit einem Turbo hat ein Turboloch und das ist normal ausgeprägter, je größer das Verhältnis zwischen Hubraum und Turbogröße/Maximalleistung. Man kann hier natürlich wie beim großen TSI mit einem Kompressor gegenarbeiten, auch die Bauteilanordnung(Arbeitsweg/Schlauchlängen) können da mitwirken, aber diese kann man auch nicht auf 0 kürzen.

@myinfo:
Vielen Dank, das könnte es wirklich gut erklären! Bisher ist die Schaltempfehlung zwar nur den BMT/BM-Modellen und dem 1,8TSI bzw. GTI (GTD?) vorbehalten, aber ich hätte natürlich nichts dagegen, wenn auch der "normale" 1,2 TSI die hätte. Wir werden wohl abwarten müssen, aber deine Vermutung klingt sehr plausibel.

Hab gerade nachgesehen, im Konfigurator steht (wie erwartet) noch nichts. Denke das dauert noch bis zur Bestellbarkeit oder etwas länger, bis sich da was tut.
Hab gestern direkt meinen 🙂 angerufen, der Motor taucht zwar auch bei ihm auf, ist aber weder bestellbar, noch gibts ne Preisinfo. Also abwarten.

Dass es den 1,2 TSI nur in TL und CL geben wird, ärgert mich zwar auch, ist aber wirklich nur konsequent. Denn der soll ja den 1,6l MPI ersetzen und den gibts nunmal auch nur in TL/CL. Außerdem glaube ich ebenfalls, dass die ziemlich breiten 17 Zöller im HL dem kleinen Motor nicht so gut tun was den Verbrauch betrifft. Warum es dann einen 105 PS Diesel als Highline gibt? Vielleicht liegt das ja am bedeutend größeren Drehmoment des Diesels...250 Nm vs. 175 Nm...?! Keine Ahnung...

Zitat:

Original geschrieben von zyll


Außerdem glaube ich ebenfalls, dass die ziemlich breiten 17 Zöller im HL dem kleinen Motor nicht so gut tun was den Verbrauch betrifft. Warum es dann einen 105 PS Diesel als Highline gibt? Vielleicht liegt das ja am bedeutend größeren Drehmoment des Diesels...250 Nm vs. 175 Nm...?! Keine Ahnung...

Es ist nicht nur die breite, vorallem der längere Hebelarm durch das weiter außen liegende schwere Felgenbett! Und es ist wohl klar, dass ein Diesel mit mehr Drehmoment das besser verkraftet.

Die meisten werden es woh daher kennen, dass eine eingeschaltete Klimaanlage beim Diesel sich nicht so stark bemerkbar macht wie beim Benziner. Bei meinem Diesel merk ich nur beim anfahren im 1. Gang, dass die Klima an ist, weil ja um die Leerlaufdrehzahl rum der Turbo noch nicht das Drehmoment bringt.

Das macht Sinn, Danke Diabolomk!

Frag mich von mir aus was medizinisches, da kann ich helfen - aber man merkt, dass ich von (Auto-)Technik und Physik nicht wirklich alles weiß... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Der 1,2 TSI wird auch ein Turboloch haben? Dann tausche ich nicht. Meine Strecke ist gemischt. Öfter nur 10 km Autobahn, dann Stadt, aber gelegentlich auch mal 100 km Autobahn.
Ein wenig steht hier, aber nicht viel (ist der Polo): http://www.autozeitung.de/fahrbericht/gerne-gross .
Mir sind da noch nicht genug Infos, wie er sich genau fährt, um eine Umbestellung tatsächlich in Erwägung zu ziehen. Noch ginge es wohl auch nicht, da es noch keine Preisliste gibt, oder?
j.

aus Erfahrung (habe beide ausgiebig gefahren) kann ich sagen, der 1.4 TSI (122 PS) hat ein deutlich kleineres Turboloch als der 1.6 TDI. Wenn man den kleinen 1.4 TSI gewohnt ist, würgt man den 1.6 TDI anfangs unweigerlich ab. Daran gewöhnt man sich schnell (mehr Gas beim Anfahren usw.), aber das Turboloch des 1.6 TDI ist trotzdem gefühlte 3 Meter tief. Spricht ja schon Bände, dass das Drehmoment des TSI (egal welcher) deutlich früher anliegt als das des TDI

@myinfo
auch von mir nochmal vielen Dank für die plausible Erklärung. Das hieße aber andersherum, dass der 1.2 TSI bei ähnlichen Bedingungen kaum sparsamer ist als der 1.4 TSI. Mit DSG liegen sie ja fast gleichauf. Und die Übersetzung dürfte kaum anders sein

Dass der Verbrauch nur leicht unter dem des 1,4 TSI liegen dürfte, davon konnte man ausgehen wenn man sich die Werte aus dem Audi A3 angesehen hat. Irgendwo hier ist mal ein Artikel gepostet worden, wo das drinstand, weiß nur grad nicht mehr wo...
Der 1,2 TSI war da nur etwas sparsamer als der 1,4 TSI, dafür aber deutlich weniger durstig als der 1,6 MPI, den er ja ersetzen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von zyll


Außerdem glaube ich ebenfalls, dass die ziemlich breiten 17 Zöller im HL dem kleinen Motor nicht so gut tun was den Verbrauch betrifft. Warum es dann einen 105 PS Diesel als Highline gibt? Vielleicht liegt das ja am bedeutend größeren Drehmoment des Diesels...250 Nm vs. 175 Nm...?! Keine Ahnung...
Es ist nicht nur die breite, vorallem der längere Hebelarm durch das weiter außen liegende schwere Felgenbett! Und es ist wohl klar, dass ein Diesel mit mehr Drehmoment das besser verkraftet.
Die meisten werden es woh daher kennen, dass eine eingeschaltete Klimaanlage beim Diesel sich nicht so stark bemerkbar macht wie beim Benziner. Bei meinem Diesel merk ich nur beim anfahren im 1. Gang, dass die Klima an ist, weil ja um die Leerlaufdrehzahl rum der Turbo noch nicht das Drehmoment bringt.

Hallo,

an sich richtig aber doch nur zum Teil. Der Klimakompressor wird direkt vom Motor über einen Riemen angetrieben und somit merkt man dessen Belastung bei einem Diesel weniger als bei einem Benziner auch wenn dieser aufgeladen ist.
Am Rad kommt jedoch beim Diesel nicht mehr sehr viel mehr Drehmoment an als Benziner, weil der Diesel, bedingt durch das kleinere nutzbare Drehzahlband, eine über den Daumen 1/4 längere Achsübersetzung hat (Übersetzung der Gänge jetzt mal ausgeklammert). Damit wäre das 30% höhere Drehmoment des Diesels fast aufgehoben und bei den Motortoleranzen bei aufgeladenen Motoren an sich vernächlassigbar.
Aber das ist Alles nur graue Theorie, vielmehr geht es um Fahrbarkeit eines Motors und jeder hat ein anderes Empfinden auf der Straße, deshalb ist es wichtig eine Probefahrt zu machen um rauszufinden welcher Motor einem mehr zusagt und nicht die Katze im Sack zu kaufen.

Richtig und falsch!
1. Die Klimaleistung wird ja nicht nach dem Getriebe/Achsübersetzung sondern davor abgenommen!
2. Bei der Beschleunigung magst du recht haben, aber auch nur teils, es bleibt ja genug übrig, sonst wären die Durchzugswerte eines Diesels bzw. Turbomotors nicht so viel besser als beim Benziner.
Aber bei konstanter Geschwindigkeit habe ich das volle Drehmoment, was der Motor mir gerade bei der Drehzahl bietet. Egal was die Übersetzung macht! Also höhere Leistung als beim Benziner und wenn ich jetzt den Bedarf der Klima abziehe, bleibt beim Turbomotor wesentlich mehr übrig als beim Saugmotor der dann sich den höheren Verbrauch genehmigt.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Richtig und falsch!
1. Die Klimaleistung wird ja nicht nach dem Getriebe/Achsübersetzung sondern davor abgenommen!

glaube da hast du dich etwas verlesen: Original geschrieben:

Der Klimakompressor wird direkt vom Motor über einen Riemen angetrieben und somit merkt man dessen Belastung bei einem Diesel weniger als bei einem Benziner auch wenn dieser aufgeladen ist.

hat natürlich nichts mit irgendeiner Kraftübertragung zu den Rädern zu tun.

und ich bin immer bei dem Vergleich 1.6TDI 77kW und 1.2TSI 77kW, wenn du dir hier und hier die Leistungs-Drehmomentkurve ansiehst hat der TDI natürlich eine deutlich steilere Kurve bis 3000rpm, die aber an den Rädern halt durch die längere Achsübersetzung wieder gemindert wird, wie stark sei mal dahingestellt, weil ich dafür keine Werte habe.

bei 2000rpm: TDI ca. 52kW70PS, TSI ca. 37kW/50PS
bei 3000rpm: TDI ca. 72kW/98PS,TSI ca. 55kW/75PS

zieht man jetzt die ca. 20%-25%ige längere Achsübersetzung ab, so kommt man auf annähernd gleiche Leistungen. Die andere Unbekannte ist dann natürlich noch die Übersetzung im jeweiligen Gang, da der TSI ein 6-Gang der TDI nur ein 5-Gang Getriebe hat, aber ich will hier jetzt kein unsinniges Stammtischgespräch anfangen, derjenige, der sich nicht zwischen den Motoren entscheiden kann, soll warten bis sie probegefahren werden können und dann für sich selbst eine Entscheidung treffen.

Fakt ist einfach, dass der TSI an der Kurbelwelle - benzinertypisch - etwa 1000rpm mehr braucht um die gleiche Leistung wie der TDI zu erreichen mit dem damit resultierenden höheren Verbrauch, egal was wie das Getriebe dahinter dimensioniert ist.

bei reifen.com lassen sich winterreifen für den Golf VI 1,2 77 kw bestellen... 😕
kann ja dann nicht mehr ewig dauern

Und, welche braucht der? 😉 
Naja, in der Versicherungs-Typklassen Übersicht der GDV taucht der auch schon lange auf:
www.motor-talk.de/.../...en-beim-golf-6-t1970690.html#post21420453?...

Gestern beim VW Händler wurde mir gesagt das der 1.2TSI ab KW45 mit und ohne DSG bestellbar ist. Aber wie er schon meinte ist VW-Typisch bis dahin mal wieder alles offen.

Aber wer jetzt einen 1.6er bestellt wird ihn auch bekommen! Für den Fall das der 1.2TSI den 1.6er ablösst wird dies laut dem Händler nicht automatisch passieren sondern man wird die ganze Bestellung zurücknehmen und man muss diese Änderung als Käufer erst bestätigen.

Bei Autoprice kann man den Kombi mit dem neuen 1.2 TSI bestellen + 1.2 TSI Bluemotion + 1.2 TSI DSG

Also Aufpreis zum 1.2TSI gegenüber 1.6er sind genau 50 Eur.

(Aussage des Verkäufers)

Deine Antwort
Ähnliche Themen