Neuer 1.2TSI VW Motor
Hallo Zusammen,
kann es sein, dass der neue 1.2 TSI von VW ein 2-Ventiler ist???
Ich habe Pressefotos davon gesehen auf ams.de die darauf hinweisen, dass VW hier schwer gespart hat und einen 2-Ventiler Querstromzylinderkopf montiert hat. Spricht für geringe Reibung, aber High-Tech ist das nicht, aber immerhin ein 2V Turbo mit Direkteinspritzung???
Beste Antwort im Thema
Auszug: "Hallo,
machen wir zuerst etwas Motorkunde : Zylinder sind kreisförmig rund, die Ventile ebenso. Mindestens zwei Ventile pro Zylinderbohrung sind nötig (Ein- und Auslass).
Weiter sind möglichst große Querschnittsöffnungen der Ventile von Vorteil. Bessere Füllung, geringere Strömungsverluste.
Bei nur zwei Ventilen kann der Durchmesser von denen allerhöchstens knapp die Hälfte des Zylinderdurchmessers betragen, wegen der Geometrie.
Mit mehr (kleineren) Ventilen kann man (zumindest theoretisch) in Summe größere Gesamtquerschnitte in die Zylinderbohrung "packen".
Ob das im Einzelfall bei einem Mehrventiler letztlich der Fall ist, das muss nicht zwangsläufig so sein.
Ein weiteres Argument für Mehrventiler : uU geringere Kosten. Bei nur zwei Ventilen pro Zylinder sind die zwangsläufig größer und schwerer, damit größere Massenkräfte bei den Auf- und Abwärtsbewegungen. Das verlangt höhere Qualität im Werkstoff und in der Fertigung, also Mehrkosten. Die kleineren leichteren Ventile bei Mehrventilern können durchaus preisgünstiger ausfallen.
Fazit : Aus der Anzahl der Ventile kann man nicht zwingend auf die Qualität eines Motors schließen."
Meißtens geben die 8V im unteren Drehzahlbereich besser ihre Leidtung ab und 16V eher im oberen Drehzahlbereich.
Wie es in Verbindung mit Turbo ist, keine Angaben😁
surversilver
304 Antworten
Danke jauva!
Ist allerdings nicht so ganz das erhoffte, da es sich ja um den Polo und dann noch mit DSG handelt...hätte halt mal gerne nen Vergleich zwischen Golf VI 1,2 TSI mit BMT und ohne BMT. Die Werte für mit BMT stehen ja hier schon im Thread...weiß vielleicht jemand noch was genaues?
Warum fahren die da sogar schon einen 1.2TSI mit DSG wenn noch nicht mal klar ist wann der mit Handschalter kommt!
Zitat:
Original geschrieben von zyll
Danke jauva!
Ist allerdings nicht so ganz das erhoffte, da es sich ja um den Polo und dann noch mit DSG handelt...hätte halt mal gerne nen Vergleich zwischen Golf VI 1,2 TSI mit BMT und ohne BMT. Die Werte für mit BMT stehen ja hier schon im Thread...weiß vielleicht jemand noch was genaues?
Hier stehen auch noch ein paar Informationen zum Motor:
http://ingenieure.fazjob.net/.../?em_cnt=125036Da steht für den 1.2 TSI "ohne Start-Stopp":
- 5.4 l /100 km mit DSG.
- Mit Schaltgetriebe 0,3 mehr, also 5,7 Liter.
Gut, auch das BMT-Paket ist ja ohne Start-Stopp, nur BM hat Start-Stopp. Die genauen Norm-Werte für alle Varianten werden wir wohl wissen, wenn die Prospekte gedruckt sind.
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von ralfkoenig
Hier stehen auch noch ein paar Informationen zum Motor:
http://ingenieure.fazjob.net/.../?em_cnt=125036Da steht für den 1.2 TSI "ohne Start-Stopp":
- 5.4 l /100 km mit DSG.
- Mit Schaltgetriebe 0,3 mehr, also 5,7 Liter.
Gut, auch das BMT-Paket ist ja ohne Start-Stopp, nur BM hat Start-Stopp. Die genauen Norm-Werte für alle Varianten werden wir wohl wissen, wenn die Prospekte gedruckt sind.
Ich danke dir, Ralf! Das sind sind doch schonmal genauere Angaben!!
Eine kleine Anmerkung nur: Sowohl BlueMotion, als auch BlueMotion Technology haben beide die Start-Stopp-Technik und die Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung)! Bin mir da zu 100% sicher, da schon einige hier ihre TDI's mit BMT haben und die fahren alle mit Start-Stopp-Technik.
Ähnliche Themen
Er ist online!!!
Hab gerade mal nachgesehen, unter den technischen Daten taucht auf einmal auch der 1,2 TSI sowohl als 6-Gang-Handschalter als auch mit 7-Gang DSG auf!!!
Hier der Link:
http://www.volkswagen.de/.../daten.detail.0.3.html
Da stehen diese Verbräuche drin:
6-Gang Handschalter:
7,1/4,9/5,7 l/100km
7-Gang DSG:
7,3/4,9/5,8 l/100km
Dass ist kein Tippfehler von mir, angeblich verbraucht der mit DSG ein wenig mehr...!
Ansonsten vielleicht noch interessant:
0-100 km/h / 80-120 km/h / Höchstgeschwindigkeit beim Handschalter: 10,6s / 12,0s / 190 km/h
0-100 km/h / 80-120 km/h / Höchstgeschwindigkeit bei DSG: 10,6s / 9,5s / 188 km/h
Es wird ihn leider wie erwartet nur für Trendline und Comfortline geben, nicht für den Highline. Im Konfigurator ist er noch nicht drin, bin mal gespannt ob der wirklich keinen Aufpreis zum 1,6 MPI kostet...
Edit: Ein kleiner Unterschied zu den erwarteten technischen Daten gibt es aber doch: Das Drehmoment von 175 Nm liegt nicht zwischen 1.500 und 3.500 U/min an, sondern zwischen 1.550 und 4.100 U/min!! 🙂 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zyll
Ich danke dir, Ralf! Das sind sind doch schonmal genauere Angaben!!Zitat:
Original geschrieben von ralfkoenig
Hier stehen auch noch ein paar Informationen zum Motor:
http://ingenieure.fazjob.net/.../?em_cnt=125036Da steht für den 1.2 TSI "ohne Start-Stopp":
- 5.4 l /100 km mit DSG.
- Mit Schaltgetriebe 0,3 mehr, also 5,7 Liter.
Gut, auch das BMT-Paket ist ja ohne Start-Stopp, nur BM hat Start-Stopp. Die genauen Norm-Werte für alle Varianten werden wir wohl wissen, wenn die Prospekte gedruckt sind.
Eine kleine Anmerkung nur: Sowohl BlueMotion, als auch BlueMotion Technology haben beide die Start-Stopp-Technik und die Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung)! Bin mir da zu 100% sicher, da schon einige hier ihre TDI's mit BMT haben und die fahren alle mit Start-Stopp-Technik.
das kann ich bestätigen. Der 1.2 TSI und der 1.6 TDI bmt auf der IAA hatte start-stop, da bin ich ganz sicher
Zitat:
Original geschrieben von zyll
6-Gang Handschalter:
7,1/4,9/5,7 l/100km7-Gang DSG:
7,3/4,9/5,8 l/100km
Beim 1,4 TSI sieht es so aus:
Handschalter:
8,2/5,1/6,2
Mit 7-Gang-DSG:
7,7/5,0/6,0
Seltsam, beim 1,4 ist DSG sparsamer, vor allem in der Stadt. Der Verbrauch des 1,2 TSI ist doch ganz gut, mit Handschaltung nur 1,2 l. kombiniert mehr als ein 1,6 TDI.
j.
NEIN!!!
Erhältlich für folgende
Modellvarianten: Golf Trendline, Golf Comfortline
Waum VW warum???? HL erst ab 105PS Diesel aber nicht 105PS Benziner...was für ne Lachnummer!
Zitat:
Original geschrieben von zyll
Er ist online!!! ... der 1,2 TSI ... Verbräuche: 6-Gang Handschalter: 7,1/4,9/5,7 l/100km, 7-Gang DSG: 7,3/4,9/5,8 l/100km Dass ist kein Tippfehler von mir, angeblich verbraucht der mit DSG ein wenig mehr...! ...
Hallo zyll,
ob DSG oder Handschalter ist im Fahrzyklus des NEFZ eigentlich egal, solange beide früh hochschalten dürfen. Dürfen sie dies, ist der Verbrauch bei beiden ungefähr gleich.
Wann darf man früh hochschalten?
Im NEFZ ist genau festgelegt, wann in welchem Gang gefahren wird. Davon darf nur in 2 Fällen abgewichen werden: 1. bei Automatikgetrieben und 2. wenn das Fahrzeug eine Schaltempfehlung hat.
Als das DSG neu war, nutzte man alle Mittel es zu verkaufen. Eine Schlagzeile wie "Das erste Automatikgetriebe, das weniger als ein Handschalter verbraucht" war Gold wert.
Aufgrund der 1. Ausnahme darf ein "Automatikgetriebe" schalten wann es will. Das DSG schaltet im NEFZ-Zyklus früher als die Vorgabe, nach welcher der Handschalter fahren muss. Der Verbrauch des DSG liegt daher tiefer.
Beispiel: 1,4 L mit 118 kW als Schalter und DSG
1,4 L 118 kW 6-Gang Schaltgetriebe OHNE Schaltempfehlung: 8,1 / 5,2 / 6,3 Liter und 145 g/km CO2
1,4 L 118 kW 7-Gang-DSG: 7,5 / 5,2 / 6,0 Liter und 139 g/km CO2
Hat ein Auto eine Schaltempfehlung = 2. Ausnahme, darf im Test von der Vorgabe abgewichen werden, sobald die Schaltempfehlung den Schaltvorgang empfiehlt.
Ich vermute, der 1,2 TSI Handschalter hat eine Schaltempfehlung. Daher wird auch er im Fahrzyklus früh hochgeschaltet und unterbietet so den DSG sogar um 0,1 L/100km. Er ist natürlich auch 31 kg leichter. Der Getriebeunterschied vom 6. Gang Handschalter zum 7. Gang DSG dürfte bei den tiefen Geschwindigkeiten im Zyklus kaum eine Rolle spielen.
Der EU-Normverbrauch hat aber mit der Praxis wenig zu tun, doch dies ist ein anderes Thema.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Focus_Xenon
NEIN!!!Erhältlich für folgende
Modellvarianten: Golf Trendline, Golf ComfortlineWaum VW warum???? HL erst ab 105PS Diesel aber nicht 105PS Benziner...was für ne Lachnummer!
Das ist Marketing, das kann man nicht verstehen. 😁
Aber ernsthaft, den 100PS-Sauger gibts ja auch nicht als Highline, insofern ist VW da konsequent. Außerdem soll ja auch noch jemand den 1,4er TSI kaufen, gell?! 😉
Ich könnte mir auch ein Problem durch die serienmässigen 17 Zöller beim Highline vorstellen. Das man hier zB Probleme mit den zB Verbrauchswerten bekommt und andere als beim TL und CL ausweisen müsste.
Mir geht ernsthaft durch den Sinn, ob ich vom 1,6 TDI auf den 1,2 TSI umsteigen soll. Meiner Kalkulation nach kommt es finanziell aufs gleiche raus mit Verbrauch, Steuer und Monatsrate (4 Jahre, 20000 Jahreskilometer). Dabei hat der 1,2 TSI vermutlich kein Turboloch und beschleunigt in 10,6 Sek. statt 11,3 Sek. auf 100. Was spricht noch für den TDI?
Wo gibt es bereits Fahrberichte zum kleinen TSI?
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Mir geht ernsthaft durch den Sinn, ob ich vom 1,6 TDI auf den 1,2 TSI umsteigen soll. Meiner Kalkulation nach kommt es finanziell aufs gleiche raus mit Verbrauch, Steuer und Monatsrate (4 Jahre, 20000 Jahreskilometer). Dabei hat der 1,2 TSI vermutlich kein Turboloch und beschleunigt in 10,6 Sek. statt 11,3 Sek. auf 100. Was spricht noch für den TDI?
Wo gibt es bereits Fahrberichte zum kleinen TSI?
j.
Auf der einen Seite, ja wäre möglich. Wobei, was ist deine Hausstrecke, wenn öfter flotter Autobahn ganz klar nur Diesel!
Ansonsten kann man weiter überlegen, bei den Durchzugswerten, die im Alltag meiner Meinung nach wichtiger sind, hat der kleine TSI sicherlich keinen Vorteil gegenüber dem kleinen Diesel.
Und ein Turboloch hat der kleine ganz bestimmt, bis genug Abgasdruck aus dem kleinen Hubraum für den Turbo zu Verfügung steht.
Gerade deswegen hat der große TSI doch einen Kompressor, der den großen Turbolader für die 160PS unterstützt bis genug Abgasdruck da ist und quietschend(Insider 😁) abgekoppelt wird.
Der 1,2 TSI wird auch ein Turboloch haben? Dann tausche ich nicht. Meine Strecke ist gemischt. Öfter nur 10 km Autobahn, dann Stadt, aber gelegentlich auch mal 100 km Autobahn.
Ein wenig steht hier, aber nicht viel (ist der Polo): http://www.autozeitung.de/fahrbericht/gerne-gross .
Mir sind da noch nicht genug Infos, wie er sich genau fährt, um eine Umbestellung tatsächlich in Erwägung zu ziehen. Noch ginge es wohl auch nicht, da es noch keine Preisliste gibt, oder?
j.