1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Neuen Schlüssel anlernen

Neuen Schlüssel anlernen

Opel Astra J

Hallo liebe Community,

Ich habe gestern stundenlang aus verschiedenen Foren einiges zusammen getragen, verstehe es aber noch nicht richtig und hoffe, es kann mir wer hier helfen (habe gestern schon versehentlich im H Forum geschrieben und wollte jetzt dafür einen Beitrag machen, da ich geschlossen nicht alle Infos zusammen bekomme).

Da mein Klappschlüssel (der zweite Schlüssel oder nicht nicht klappbare) kaputt ist (Mechanik zum klappen kaputt), wollte ich einen neuen oder ein neues Gehäuse besorgen. Der FOH erklärte mir am Telefon, das koste 111€, wobei ich noch nicht 100% weiß, ob da die Programmierung mit bei ist (denke aber schon, wie beim Ölwechsel: überteuertes Öl, der Rest dafür kostenlos).
Im Internet habe ich einen neuen Schlüssel für 70€ gefunden, ein neues Gehäuse verkaufen sie für 20€. Da ich aber befürchte, dass wenn ich die Elektronik erstmal ausgebaut habe, der Schlüssel im neuen Gehäuse schnell wieder kaputt geht, dachte ich an den ganz neuen. Den Stift würde ich dann beim Schlüsseldienst fräsen lassen, die Elektronik muss programmiert werden.
Das wird dann beim FOH locker wieder 40€ kosten und ich bin ähnlich teuer, wie vorher auch.
Ich hoffe jetzt, jemanden mit OP-Com zu finden, der das für ne Kiste Bier O. Ä. macht (leider hin ich nämlich noch armer Azubi).

So weit so gut: Ich habe überall gelesen, dass es mit dem originalem OP-Com problemlos funktioniert. Kann mir trotzdem einer kurz erklären, wie das genau gemacht wird (falls es Probleme gibt)? Auf jeden Fall benötige ich ja die Code Karte, die ich leider nicht habe (BJ 2014, 2017 von mir gebraucht gekauft), aber da wollte ich beim FOH einfach mal nach dem Code fragen (klappt hoffentlich).
Was benötige ich noch? Gibt es irgendwelche Fallstricke, wie Kompatibilitätsprobleme mit den online gekauften Schlüsseln?

Ich habe an diesen Schlüssel gedacht:
https://www.autoschlusselshop.de/.../...-original-oem-produkt.html?...

Über Tipps wäre ich sehr froh, ich würde gerne vorher wissen, wie die Programmierung mit OP-Com geht.

Letztendlich suche ich aber überhaupt noch jemanden, der einen originalen OP-Com hat und mir helfen würde. Ich bin privat und beruflich in folgenden Gegenden, in dessen Bereich ich problemlos vorbei kommen könnte: Dithmarschen, Rendsburg, Neumünster, Pinneberg / Elmshorn, Bereich Norderstedt / Henstedt-ulzburg, Bereich Schwarzenbek / Geesthacht, sowie Hamburg primär Bereich Rissen, Altona, aber auch in St. Georg, Borgfelde, Hammerbrook, Eimsbüttel, Eppendorf. Außerdem Kreis Winsen an der Luhe. Da ich immer mit Auto unterwegs bin, bin ich in den Bereichen natürlich flexibel.

Vielen Dank für eure Hilfe und ich hoffe, es findet sich jemand 🙂

Mit freundlichen Grüßen,

Opel--Gang

67 Antworten

Zitat:

@Astra1.6_16V schrieb am 8. Mai 2018 um 07:47:30 Uhr:


Synchronisieren nach Batteriewechsel beim J lt. Betriebsanleitung durch betätigen der Zündung...

Darum geht's (mir) doch gar nicht. ich warte nur auf eine definierte Antwort, wie lange der Schlüssel stromlos "überwintern" kann, ohne dass ich damit zum FOH muss.

Neue Schlüssel müssen zum FOH zum Programmieren. Und die einzige Frage ist, ob ein bereits programmierter (Original)Schlüssel nach einer gewissen Zeit der Stromlosigkeit wieder in den Zustand vor der Programmierung zurückfällt und damit - wie ein neuer (Ersatz)Schlüssel - für teuer Geld zum FOH muss!

Zitat:

@merolu schrieb am 8. Mai 2018 um 23:03:47 Uhr:



Zitat:

@Astra1.6_16V schrieb am 8. Mai 2018 um 07:47:30 Uhr:


Synchronisieren nach Batteriewechsel beim J lt. Betriebsanleitung durch betätigen der Zündung...

Darum geht's (mir) doch gar nicht. ich warte nur auf eine definierte Antwort, wie lange der Schlüssel stromlos "überwintern" kann, ohne dass ich damit zum FOH muss.

Es spielt keine Rolle für den Schlüssel, wie lange er vom Strom ist. Nach ca. 3 Minuten ohne Strom, muss der Schlüssel synchronisiert werden und das geschieht, wie bereits geschrieben, durch betätigen der Zündung. Nach den 3 Minuten die das Synchronisieren notwendig machen, ist es quasi egal wie lange der Schlüssel ohne Strom ist, die Programmierung verfällt nicht.

Um dir dann auch deine Frage bzgl. deiner Idee mit dem Schalter zur Stromunterbrechung zu beantworten: nach 3 Minuten ohne Strom musst du den Wagen dann per Schlüssel im Schloss aufsperren, sprich, deine FV würde mit diesem eingebauten Mechanismus keinen Sinn mehr machen.

Bzgl. versehentlichem Entriegeln: In den Fahrzeugeinstellungen kann man die sogenannte automatische Wiederverriegelung einstellen, bedeutet, wenn der Wagen entriegelt aber keine Türen geöffnet wurden, verriegelt er sich auch wieder. Ändert natürlich nichts daran, dass der Wagen versehentlich ne Zeit entriegelt steht und jemand in der Zeit zwischen Entriegeln und automatischer Wiederverriegelung den Wagen öffnen könnte, was du mit deiner Konstruktion ja verhindern möchtest. Gute Idee, aber wohl nicht zufriedenstellend umsetzbar.

Transponder und Fernbedienung sind 2 verschiedene Sachen .
Der Transponder ist nur für die Wegfahrsperre ,der wird einmal angelernt und verliert danach seine Codierung nicht mehr.
Die Fernbedienung ist da anders ,wie oben beschrieben muss nach einer gewissen Zeit diese wieder neu sysnchronisiert werden.
Wenn dort jetzt ein Schalter zwischen gesetzt wird ,muss das Auto beim nächsten benutzen erst manuell aufgeschlossen werden und wie oben neu synchronisiert werden ,damit sie wieder genutzt werden kann.
Ob das so in deinem Sinne ist ,bezweifle ich.
Zum FOH brauchste aber deswegen nicht.

Und genau das, was ich schon geschrieben hatte. 😉

Zitat:

@TheChip schrieb am 9. Mai 2018 um 23:37:36 Uhr:


Und genau das, was ich schon geschrieben hatte. 😉

na ja, Du hattest es vermutet ("Astra H"😉. Aber Alles gut! 🙂

Kurze Information:
Bin nun bei meinem FOH gewesen und habe mir einen neuen Klappschlüssel geben und programmieren lassen.
Sprich, neuer, originaler Klappschlüssel, das löschen des alten Schlüssels und das Anlernen des neuen Schlüssel für...................SAGE UND SCHREIBE 181,12€!!!!!!!!!! Mehr möchte ich dazu nicht schreiben...:-/!

Nun, andere Marken können es noch teurer - trotzdem klaut man die Autos.

Hab für einen Standardschlüssel bei nem anderen Hersteller schon 120 € bezahlt.

Was war denn kaputt am alten Schlüssel? Wenn es nur Gehäuse oder Bart waren, ist's max. 'ne Stunde Arbeit und unter 10 € beim Schnellversand bzw. unter 5 € beim Chinesen. Ist der Bart kaputt, muss man noch zum Schlüsseldienst, geschätzte 10... 20 €.

Wenn die Elektronik hin ist, hat man halt geloost...

So, noch 'ne neue Frage:

hat schon mal jemand den starren Zweitschlüssel geöffnet?

Hi,
@merolu warum hat man geloost wenn die Elektronik kaputt ist? Dann kauft man für 7€ nen neuen Schlüssel beim Chinesen, programmiert,schleift den und fertig.

Zitat:

@gott in rot schrieb am 18. Mai 2018 um 11:37:33 Uhr:


Dann kauft man für 7€ nen neuen Schlüssel beim Chinesen, programmiert,schleift den und fertig.

Mit "geloost" meinte ich, mehr als 100 € für einen neuen, funktionierenden Schlüssel auf den Tisch legen zu müssen.

Zudem habe ich keinen Schlüssel incl. Platine (Elektronik) für 7 € gefunden, die kosten alle deutlich über 30 €. Für 7 € ehält man - auch beim Chinamann - nur leere Ersatzgehäuse ohne Platine/Chip.

Und wie programmiert man zweitens einen solchen Schlüssel (Software? Equipment?)?

So wie Du das darstellst, geht das ja mal eben locker nebenbei... und auch der Chinamann schreibt beim Schlüssel mit Elektronikchip für > 30 € dazu, dass man ihn beim FOH programmieren lassen muss... wobei wir dann bei den bereits benannten > 100 € wären. Es sei denn, Du hast jetzt eine kompetente Anleitung zum Selbstprogrammieren bzw. auch eine Bezugsquelle für Schlüssel mit Platine/Chip für < 10 €.

Ja Gott in rot, merolus frage interessiert mich auch jetzt sehr: Wie programmiert man dann den Schlüssel oder hast du Erfahrungen, wie teuer das beim FOH ist?

Das funktioniert mit dem Original-OpCom. Ist etwas versteckt zu finden:

Karosserie-BCM-Programmieren-Wegfahrsperre-Programmierung

Natürlich ist der Sicherheits-Code erforderlich und wie bereits mehrfach erwähnt, werden alle Schlüssel neu programmiert. Ist kein großer Aufwand und funktioniert auch mit einem China-Nachbau inkl. Elektronik.

@JT452:
Erst mal Danke für Deine Antwort.

Leider hilft Deine Info, wo weitere Informationen zu finden sind, insofern nicht weiter, als dass - nur als Beispiel - der Link zu einer PDF-Anleitung offensichtlich "stillgelegt" ist. Ähnlich schwierig gestaltet sich die Suche nach dem notwendigen Equipment.

Hast Du da Infos zum Verfahren und der notwendigen Ausstattung?

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen