NEUE VEA Motoren vorgestellt
Einzigartige i-ART-Technik feiert Weltpremiere
in neuer Volvo Motorengeneration VEA
• System steuert permanent den Einspritzdruck in jedem Zylinder
• Optimale Kraftstoffzufuhr reduziert Verbrauch
• Weniger Emissionen durch 2.500 bar Einspritzdruck
Köln. Mit seiner im Herbst auf den Markt kommenden neuen Vierzylinder-Motorengeneration VEA (Volvo Engine Architecture) setzt der schwedische Premium-Hersteller Volvo Maßstäbe: In den selbstentwickelten Dieselmotoren feiert das neuartige Einspritzkontrollsystem i-ART seine Weltpremiere. Anstelle eines einzigen Drucksensors in der Kraftstoffleitung verfügt jedes Einspritzventil über einen kleinen Sensor. Dadurch kann die Kraftstoffzufuhr in jedem der vier Zylinder kontinuierlich kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden, so dass bei jedem Verbrennungsvorgang stets die ideale Kraftstoffmenge verfügbar ist. So senkt die neue Technik den Kraftstoffverbrauch deutlich.
Zusätzlich zur neuen Steuerungstechnik wird der Einspritzdruck auf außergewöhnlich hohe 2.500 bar gesteigert. Diese Kombination erhöht die Leistung und senkt gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen. „Der höhere Einspritzdruck und die i-ART-Technik sind eine Revolution, die mit unserer Erfindung der Lambdasonde im Jahre 1976 vergleichbar ist", erklärt Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering bei der Volvo Car Group.
Bei den ab Herbst 2013 im schwedischen Skövde gefertigten VEA-Triebwerken handelt es sich um Diesel- und Benzin-Motoren, die allesamt über 2,0 Liter Hubraum sowie Direkteinspritzung verfügen und mittels Turboaufladung ein breites Leistungsspektrum abdecken. Um alle Kundenwünsche zu erfüllen, können bestimmte Antriebsvarianten für noch mehr Leistung elektrifiziert und mit anderen alternativen Techniken kombiniert werden.
Gemeinsam mit den VEA-Motoren führt Volvo zudem eine neue Achtgang-Automatik ein, die ebenfalls zur Effizienzsteigerung beiträgt und durch ebenso schnelle wie sanfte Schaltvorgänge Fahrspaß und Fahrkomfort erhöht.
„Wir entwickeln kleinere, intelligentere Motoren mit so viel Leistung, dass sie V8-Motoren wie Dinosaurier aussehen lassen. Die neuen Vierzylinder bieten mehr Leistung als die heutigen Sechszylinder-Aggregate und sind sparsamer als die aktuelle Vierzylinder-Generation. Durch die Elektrifizierung des Antriebs stoßen wir zudem in die Leistungsbereiche heutiger V8-Motoren vor", erklärt Crabb.
Beste Antwort im Thema
Künstlich designten Motorsound finde ich genauso grauslig wie getunte Titten. 😁 😛
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Shakermaker
Wenn ich die Presse News von Volvo so lese, könnte das doch noch ein Spannendes Auto geben! Ich stell mal zusammen:VEA-Aggregat mit über 220kW/300 PS +
Schwungrad (Flywheel) +80 PS +
Hybridantrieb ?? PS
... das kann so vielleicht mal eine ferne Zukunft sein. In der aktuellen Pressemeldung jedoch werden keine PS-Zahlen genannt. In vorherigen wurden 280 PS genannt - allerdings schon inkl. Hybrid. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Künstlich designten Motorsound finde ich genauso grauslig wie getunte Titten. 😁 😛
muhaha, herrlich, danke dafür :-)
you made my day :-)
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Das ist allerdings das allerletzte! Elektronischer Motorsound ist nun wirklich was für Kinder. Ich will den Motor eigentlich gar nicht mehr hören. Die Zeiten, als ich mit geöffnetem Seitenfenster Gummi gegeben und mich am Auspufflärm erfreut habe sind ein Weilchen vorbei. Vielleicht ists eine Alterserscheinung.Zitat:
Original geschrieben von _audax_
und genau das finde ich das "kranke" daran...Wenn es guten Motorensound künftig nur noch "elektronisch" gibt, so "weine" ich dem schon nach.
Das ist eben aber nur meine Meinung.Grüße
audax
Grüße vom Ostelch
eben jeder so, wie es ihm beliebt 😉
vg, aviator333
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Mit der Idee käme ich wohl etwas spät. Audi arbeitet schon dran. Und Eberspächer auch.Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
@ OstelchVielleicht unterhalten Sie sich 'mal mit Leuten aus den Sound-Labs der Hersteller. Ihre Überlegung, man würde Sound mit Lautsprechern erzeugen/manipulieren, würde Ihnen ungeteilte - wenn auch sehr skeptische - Aufmerksamkeit bescheren ;-)
Grüße vom Ostelch
bei audi gibt's das beim diesel topmodell bereits in serie.
hört sich leider auch noch sehr gut an!
http://www.sportauto.de/.../...anfare-fuer-sportwagenfans-4299115.html
dennoch geht charakter verloren.
vg, aviator333
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Ab November nur noch 4 Zylinder sonst nichts mehr, so ist mein Stand der Dinge.
Nein, dazu gibt es m.W. keine seriöse Information. Man kann ganz sicher davon ausgehen, dass die Motoren nach und das vorhandene Angebot ergänzen und ersetzen. Und Vieles deutet darauf hin, dass zuerst die von Ford eingekauften Beniner ersetzt werden.
Ich bin sehr sicher, dass wir noch eine ganze Zeitlang 5-Zylinder-Dieselmotoren kaufen können - wenn auch vielleicht nicht mehr in dem neuen XC90.
Viele Grüße,
Oliver
P.S.: Ich sehe schon die Postings von kommendem Herbst vor mir...
"Waaas, jetzt habe ich extra mit der Bestellung gewartet, und nun kann ich Volvo-Modell XY doch nur mit den alten 5-Zylinder-Dieseln bestellen!"
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Eben gut gemacht erkennt man weder falschen Motorensound noch falsche Titten.
bei direktem kontakt schon - koennte da dinge erzaehlen...😉
vg, aviator333
Zitat:
Original geschrieben von aviator333
bei audi gibt's das beim diesel topmodell bereits in serie.Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Mit der Idee käme ich wohl etwas spät. Audi arbeitet schon dran. Und Eberspächer auch.
Grüße vom Ostelch
hört sich leider auch noch sehr gut an!http://www.sportauto.de/.../...anfare-fuer-sportwagenfans-4299115.html
dennoch geht charakter verloren.
vg, aviator333
Wobei der Topdiesel ja zufälligerweise ein 6-Zylinder ist. Im 2.0 4-Zylinder klingt das System weitaus bescheidener.
Dieserr Serienauspuff ist Eberspächer deutlich besser gelungen ;-) - Gott sei Dank habe ich mir so ein Auto rechtzeitig "eingelagert":
http://www.youtube.com/watch?v=D0YxwoxxF5MDagegen will mich das nicht so recht begeistern - könnte auch 1000Ps haben:
http://www.youtube.com/watch?v=cD7SVQuwddo
Loidä,
wennihr den ersten T8, oder wie auch immer die Hybrid-Dinger dann heißen, mal gefahren seid, dann wollt ihr gar keine anderen Antriebe mehr.
Ich meine: Abwarten und T.. Schnaps trinken.
Wer hätte sich früher schon ein soooooo großes Smartphone vorstellen können, als wir alle grad die MiniMini Klapp-Mobiltelefone in der Hosentasche hatten. Oder was fallen mir sonst noch Beispiele ein... Plastik-Skistiefel, so ein Humbug!
Naja, ich freue mich auf die neue Generation Volvo. Leider dauert das ein wenig länger als von mir gewünscht, aber auch dafür kann man Volvo lieben; konsequent bis zuletzt.
Wenn ich die deutschen Hersteller schon sehe, wie sie sich in einem Jahr feiern, wenn der erste A4 Plug-in Hybrid kommt. Oder die A-Klasse mit 500 PS tripple turbocharger register downsizing 2-cylinder...
Dann werden wir alle bedächtig schmunzeln und aus dem Fenster auf den Elch schauen 😉
meint elchsemester
280 PS ist aktuell das Maximum (ohne) Hybrid....
Ein paar Leistungsangaben gibt es ja schon... Die Motoren kommen ab KW46... aber nicht flächendeckend. Und der einzige 5 Zylinder Diesel der dann sterben wird ist der D4 .. alle anderen Diesel (5 Zyl.) bleiben erstmal bis min. MY15 bestehen.
Der T6 fliegt auch raus (wahrscheinlich schon zu KW46) .. es kommt ein T6 mit 280PS (VEA)
v1p
Oje dann wissen wir wann wir die Trauerkarten schonmal besorgen dürfen 🙁
Ist denn bekannt ob der T5 im V40II auch zum genannten Termin verbleichen wird?
Zum T5 ist noch nichts bekannt....
Es taucht ein T6 ( VEA Motor ) mit 280PS auf in der "Literatur" auf.. ich glaube nicht, dass es zeitgleich 2 T6 geben wird mit 2 Leistungsstufen.
Zitat:
Original geschrieben von Shakermaker
Und wieso soll der T6 rausfliegen und dafür ein schwächerer T6 nachfolgen????
Weil es ein VEA 2.0l 4 Zyl sein wird? Viel günstiger in der Herstellung.