NEUE VEA Motoren vorgestellt
Einzigartige i-ART-Technik feiert Weltpremiere
in neuer Volvo Motorengeneration VEA
• System steuert permanent den Einspritzdruck in jedem Zylinder
• Optimale Kraftstoffzufuhr reduziert Verbrauch
• Weniger Emissionen durch 2.500 bar Einspritzdruck
Köln. Mit seiner im Herbst auf den Markt kommenden neuen Vierzylinder-Motorengeneration VEA (Volvo Engine Architecture) setzt der schwedische Premium-Hersteller Volvo Maßstäbe: In den selbstentwickelten Dieselmotoren feiert das neuartige Einspritzkontrollsystem i-ART seine Weltpremiere. Anstelle eines einzigen Drucksensors in der Kraftstoffleitung verfügt jedes Einspritzventil über einen kleinen Sensor. Dadurch kann die Kraftstoffzufuhr in jedem der vier Zylinder kontinuierlich kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden, so dass bei jedem Verbrennungsvorgang stets die ideale Kraftstoffmenge verfügbar ist. So senkt die neue Technik den Kraftstoffverbrauch deutlich.
Zusätzlich zur neuen Steuerungstechnik wird der Einspritzdruck auf außergewöhnlich hohe 2.500 bar gesteigert. Diese Kombination erhöht die Leistung und senkt gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen. „Der höhere Einspritzdruck und die i-ART-Technik sind eine Revolution, die mit unserer Erfindung der Lambdasonde im Jahre 1976 vergleichbar ist", erklärt Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering bei der Volvo Car Group.
Bei den ab Herbst 2013 im schwedischen Skövde gefertigten VEA-Triebwerken handelt es sich um Diesel- und Benzin-Motoren, die allesamt über 2,0 Liter Hubraum sowie Direkteinspritzung verfügen und mittels Turboaufladung ein breites Leistungsspektrum abdecken. Um alle Kundenwünsche zu erfüllen, können bestimmte Antriebsvarianten für noch mehr Leistung elektrifiziert und mit anderen alternativen Techniken kombiniert werden.
Gemeinsam mit den VEA-Motoren führt Volvo zudem eine neue Achtgang-Automatik ein, die ebenfalls zur Effizienzsteigerung beiträgt und durch ebenso schnelle wie sanfte Schaltvorgänge Fahrspaß und Fahrkomfort erhöht.
„Wir entwickeln kleinere, intelligentere Motoren mit so viel Leistung, dass sie V8-Motoren wie Dinosaurier aussehen lassen. Die neuen Vierzylinder bieten mehr Leistung als die heutigen Sechszylinder-Aggregate und sind sparsamer als die aktuelle Vierzylinder-Generation. Durch die Elektrifizierung des Antriebs stoßen wir zudem in die Leistungsbereiche heutiger V8-Motoren vor", erklärt Crabb.
Beste Antwort im Thema
Künstlich designten Motorsound finde ich genauso grauslig wie getunte Titten. 😁 😛
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Die 2 Zylinder im Fiat sind aber erst ab 4000 U/min angenehm fahrbar - und das geht nur wenn man den ECO Mode wegschaltet. Und dann brauchte ich 8l/100km.....Zitat:
P.S. Drei Töpfe im Fabia klingen nicht wirklich, dann lieber zwei Töpfe im Fiat 500 😁
LG
Nein nein, das stimmt nun nicht, 20'000 km mittlerweile mit Luigi und das Ding ist ein Spassbringer erster Guete, Verbrauch OK, das Fahrzeug ist ja schon vom Preis her im Umfeld nicht zum sparen gedacht, sondern es ist lifestyle pur, mit einer wunderbaren Portion Retro. Spass haben, sich Spass leisten. Der Kleine hat einen Stammplatz in meiner Spielzeug-Kiste.
Und nun back topic!
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Also was z.b. an einem 3 Zylinder Diesel von VW so super klingen soll versteh ich nicht - jedes mal wenn ich neben so einen Lupo/Fabia stehe kommt mir vor: der hat nen Motorschaden...Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Die Dreizylinder haben alle einen trommelnden Klang, da braucht es keine Propeller auf der Haube.
Der Grund warum 3, 5, 8 oder 10 Zylinder so schön klingen ist jeweils der ungerade Zündwinkel.LG
Zumindest mal den BMW 3-Zylinder probehören:
http://www.youtube.com/watch?v=2PapJVUe1T8http://www.youtube.com/watch?v=_xWItsdqKxkhttp://www.youtube.com/watch?v=7GE6SGcT_eI(innen klingt es vor allem untenrum sehr nach 5 Zylinder finde ich)
Den Haß auf den Fabia kann ich auch nicht verstehen. Meine Mutter hat auch einen 3-Zylinder Fabia - beim Volllast-Beschleunigen klingt das wie ein Hauch von Porsche, finde ich.
Bilde mir aber auch ein, irgendwo gelesen zu haben, daß Volvo für kleinere Motoren auch an 3 Zylindern bastelt.
Anbei die offzielle Pressemitteilung von volvo zumThema VEA.
Sollte es in diesem langen Tread schon erwähnt worden sein, sorry und ignorieren
http://m.volvocars.com/de/mobile/Pages/News.aspx?itemId=156
Ein weiteres Update mit nettem Video - datiert May 13 2013
http://www.multivu.com/mnr/60659-volvo-produces-new-engine-family/de
(Sollte es in diesem langen Tread schon erwähnt worden sein, sorry und ignorieren)
Gruß
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
hier noch Infos zur i-ART-Einspritzung der VEA-Dieselmotoren, die hier meines Wissens noch nicht gepostet wurden.
Die i-ART-Technik wurde von der Toyota-Tochter Denso entwickelt und ist wohl beim Toyota Hilux auf dem brasilianischen Markt schon im Einsatz (s. hier). In diesem PDF von Denso werde die Vorteile der Technik kurz dargestellt. Hauptsächlich erreicht man damit, dass die Euro 6 Norm ohne nachträgliche Abgasaufbereitung erfüllt werden kann. Der Verbrauch wird gleichzeitig um "bis zu 2%" reduziert - also kein großer Verbrauchsvorteil, aber gut, dass die saubereren Abgase ohne Verbrauchserhöhung erreicht werden können.
In diesem Artikel aus 2011 wird speziell auf den Nutzen des i-ART-Systems für Nutzfahrzeuge hingewiesen, indem das "Closed-Loop"-System der unvermeidlichen Verschlechterung von Einspritzsystem und sonstigen Komponenten im Laufe der Lebensdauer bei hohen Kilometerleistungen entgegenwirken soll.
Damit arbeitet Volvo also nicht nur (wie bislang schon) bei den Automatikgetrieben, sondern nun auch bei der Diesel-Einspritztechnik mit einer Toyota-Tochter zusammen.
Viele Grüße,
Oliver