NEUE VEA Motoren vorgestellt
Einzigartige i-ART-Technik feiert Weltpremiere
in neuer Volvo Motorengeneration VEA
• System steuert permanent den Einspritzdruck in jedem Zylinder
• Optimale Kraftstoffzufuhr reduziert Verbrauch
• Weniger Emissionen durch 2.500 bar Einspritzdruck
Köln. Mit seiner im Herbst auf den Markt kommenden neuen Vierzylinder-Motorengeneration VEA (Volvo Engine Architecture) setzt der schwedische Premium-Hersteller Volvo Maßstäbe: In den selbstentwickelten Dieselmotoren feiert das neuartige Einspritzkontrollsystem i-ART seine Weltpremiere. Anstelle eines einzigen Drucksensors in der Kraftstoffleitung verfügt jedes Einspritzventil über einen kleinen Sensor. Dadurch kann die Kraftstoffzufuhr in jedem der vier Zylinder kontinuierlich kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden, so dass bei jedem Verbrennungsvorgang stets die ideale Kraftstoffmenge verfügbar ist. So senkt die neue Technik den Kraftstoffverbrauch deutlich.
Zusätzlich zur neuen Steuerungstechnik wird der Einspritzdruck auf außergewöhnlich hohe 2.500 bar gesteigert. Diese Kombination erhöht die Leistung und senkt gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen. „Der höhere Einspritzdruck und die i-ART-Technik sind eine Revolution, die mit unserer Erfindung der Lambdasonde im Jahre 1976 vergleichbar ist", erklärt Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering bei der Volvo Car Group.
Bei den ab Herbst 2013 im schwedischen Skövde gefertigten VEA-Triebwerken handelt es sich um Diesel- und Benzin-Motoren, die allesamt über 2,0 Liter Hubraum sowie Direkteinspritzung verfügen und mittels Turboaufladung ein breites Leistungsspektrum abdecken. Um alle Kundenwünsche zu erfüllen, können bestimmte Antriebsvarianten für noch mehr Leistung elektrifiziert und mit anderen alternativen Techniken kombiniert werden.
Gemeinsam mit den VEA-Motoren führt Volvo zudem eine neue Achtgang-Automatik ein, die ebenfalls zur Effizienzsteigerung beiträgt und durch ebenso schnelle wie sanfte Schaltvorgänge Fahrspaß und Fahrkomfort erhöht.
„Wir entwickeln kleinere, intelligentere Motoren mit so viel Leistung, dass sie V8-Motoren wie Dinosaurier aussehen lassen. Die neuen Vierzylinder bieten mehr Leistung als die heutigen Sechszylinder-Aggregate und sind sparsamer als die aktuelle Vierzylinder-Generation. Durch die Elektrifizierung des Antriebs stoßen wir zudem in die Leistungsbereiche heutiger V8-Motoren vor", erklärt Crabb.
Beste Antwort im Thema
Künstlich designten Motorsound finde ich genauso grauslig wie getunte Titten. 😁 😛
109 Antworten
Naja, bei einem 4 Zylinder mit 280Ps im Programm spricht ja nichts dagegen einen 5 Zylinder mit mehr PS ins Programm zu nehmen....
Zitat:
Original geschrieben von _audax_
und genau das finde ich das "kranke" daran...Wenn es guten Motorensound künftig nur noch "elektronisch" gibt, so "weine" ich dem schon nach.
Das ist eben aber nur meine Meinung.Grüße
audax
Das ist allerdings das allerletzte! Elektronischer Motorsound ist nun wirklich was für Kinder. Ich will den Motor eigentlich gar nicht mehr hören. Die Zeiten, als ich mit geöffnetem Seitenfenster Gummi gegeben und mich am Auspufflärm erfreut habe sind ein Weilchen vorbei. Vielleicht ists eine Alterserscheinung.
Grüße vom Ostelch
Porsche und BMW - und vermutlich auch viele anderen Hersteller - investieren sehr viel Geld in "Sound-Design", weil sie eben wollen, dass ein Fahrzeug auf eine bestimmte Art klingt.
Warum sollte Volvo nicht auch versuchen, eine Individualisierung in der Form vorzunehmen, dass man die Geräuschkulisse mit Hilfe eines kleinen Rechners erzeugt?
Von außen kann man doch ohnehin nicht erkennen, welche Maschine verbaut ist. Bei vielen Herstellern macht man über die Endrohre der Auspuffanlage deutlich, welcher Kategorie ein Fahrzeug zuzuordnen ist - und der Sound wird im Wesentlichen über ein pfiffiges Programm erzeugt/gesteuert.
Wenn Volvo also die PS-Zahl über die Anzahl der Endrohre deutlich macht - wie ansatzweise schon heute - warum sollte man das Geräusch nicht auch weitgehend elektronisch erzeugen dürfen?
Würden hiermit besondere Eitelkeiten verletzt?
Naja bei BMW muss man sagen dass der 30d ja auch für normal sterbliche erreichbar ist. Der 25d als 6 Zylinder war ja auch schon ein "Großer" und nicht viel günstiger, daher macht es keinen so großen Unterschied ob es ihn gibt oder nicht. Der einzig echte Brot und Butter 6 Zylinder war der 20i, und das war schon ein Verlust als der gestrichen wurde.
Bei Volvo ist es so, dass es richtig viele "Brot und Butter" 5 Zylinder gibt, und das ist schön. Meiner Meinung nach ist es schon was ganz anderes ob da nun 4 oder 5 Töpfe werkeln. Im V50 konnte man das schön vergleichen. Der 2.0D klang wirklich übel und fühlte sich auch so an, der D5 wirkte einfach viel souveräner. Sowas kann man nicht mit ein paar Chips oder etwas Blech imitieren.
Aber Schwarzmalerei ist in der Tat noch nicht angesagt, bisher gab es noch kein Statement zur Zukunft der stärkeren 5 Ender oder des T6. Also harren wir der Dinge die da kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Porsche und BMW - und vermutlich auch viele anderen Hersteller - investieren sehr viel Geld in "Sound-Design", weil sie eben wollen, dass ein Fahrzeug auf eine bestimmte Art klingt.Warum sollte Volvo nicht auch versuchen, eine Individualisierung in der Form vorzunehmen, dass man die Geräuschkulisse mit Hilfe eines kleinen Rechners erzeugt?
(...)
Wenn Volvo also die PS-Zahl über die Anzahl der Endrohre deutlich macht - wie ansatzweise schon heute - warum sollte man das Geräusch nicht auch weitgehend elektronisch erzeugen dürfen?Würden hiermit besondere Eitelkeiten verletzt?
Den Auspuffton mechanisch zu beeinflussen ist ok. Das ist ja das Grundprinzip bei der Schalldämpfung. Aber womöglich "Motorsound" über die Lautsprecher zu erzeugen ist wohl nur noch alberner Kinderkram. Dass ich mit dem Tretroller durchs Dorf gefahren bin und laut Tatütata gerufen habe, weil ich Polizeiwagen im Einsatz gespielt habe, ist schon ´ne Weile her...
Endrohre! Ein interessantes Thema. Mir schleierhaft weshalb sich bei Automobilen Form und Größe der Ausscheidungsorgane so großer Beliebtheit und Aufmerksamkeit erfreuen. Das werde ich mal mit meinem Therapeuten besprechen. Ein wirklich elegantes Fahrzeug zeigt das Endrohr nicht! 😁
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Shakermaker
... weiss einer aus sicherer Quelle, dass die 5 Zylinder tatsächlich verschwinden werden?
In diversen Interviews der letzten Wochen und Monate haben Volvo-Bosse ganz klar als Devise ausgegeben, daß es mittelfristig nur noch 4-Zylinder (und ggf. Dreizylinder) geben wird.
Einige der Artikel waren auch hier auf MT verlinkt.
@ Ostelch
Vielleicht unterhalten Sie sich 'mal mit Leuten aus den Sound-Labs der Hersteller. Ihre Überlegung, man würde Sound mit Lautsprechern erzeugen/manipulieren, würde Ihnen ungeteilte - wenn auch sehr skeptische - Aufmerksamkeit bescheren ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
@ OstelchVielleicht unterhalten Sie sich 'mal mit Leuten aus den Sound-Labs der Hersteller. Ihre Überlegung, man würde Sound mit Lautsprechern erzeugen/manipulieren, würde Ihnen ungeteilte - wenn auch sehr skeptische - Aufmerksamkeit bescheren ;-)
Mit der Idee käme ich wohl etwas spät.
Audiarbeitet schon dran. Und
Eberspächerauch.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Elchv60
Wer schonmal üben möchte:http://www.amazon.de/.../B0030IQK30
Na also, bei zwei Steckdosen ergibt das ´nen 16-Zylindersound. Das kleine Gerät spart einem Millionen! Bugatti adé! 😁
Grüße vom Ostelch
Also, man hört und liesst im Internet noch viel!!!
Sogar wenn Volvo das mal gesagt hat, ich warte ab bis es soweit ist... Man weiss auch nicht was nach und nach bedeutet... vielleicht gibt es dann auch noch 5 Zylinder bis 2025!! Wer weiss das schon... wenn Volvo dann plötzlich sagt die letzten 5 Zylinder werden verkauft und die extrem schnell gekauft werden würde ich als Volvo den Plan ändern und wieder einen 5 Zylinder ins Angebot nehmen... Aber lassen wir uns doch überraschen... Vielleich fährt und fühlt sich dieser neue 4 Zylinder ja auch ganz anders an als die bisherigen 4 Zylinder....
Wenn ich die Presse News von Volvo so lese, könnte das doch noch ein Spannendes Auto geben! Ich stell mal zusammen:
VEA-Aggregat mit über 220kW/300 PS +
Schwungrad (Flywheel) +80 PS +
Hybridantrieb ?? PS
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Künstlich designten Motorsound finde ich genauso grauslig wie getunte Titten. 😁 😛
Eleganter hätte ich es auch nicht ausdrücken können! Aber auch letztere sind ja auch viel weiter verbreitet als unser guter Geschmack es uns vermuten läßt! Wieso fällt mir jetzt "silicon valley" ein?? 😁
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Künstlich designten Motorsound finde ich genauso grauslig wie getunte Titten. 😁 😛
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Aber, also wenn Sie gut gemacht sind dann...... (Meine nicht den Sound) 😁😁😁😁😁😁😁😁