NEUE VEA Motoren vorgestellt
Einzigartige i-ART-Technik feiert Weltpremiere
in neuer Volvo Motorengeneration VEA
• System steuert permanent den Einspritzdruck in jedem Zylinder
• Optimale Kraftstoffzufuhr reduziert Verbrauch
• Weniger Emissionen durch 2.500 bar Einspritzdruck
Köln. Mit seiner im Herbst auf den Markt kommenden neuen Vierzylinder-Motorengeneration VEA (Volvo Engine Architecture) setzt der schwedische Premium-Hersteller Volvo Maßstäbe: In den selbstentwickelten Dieselmotoren feiert das neuartige Einspritzkontrollsystem i-ART seine Weltpremiere. Anstelle eines einzigen Drucksensors in der Kraftstoffleitung verfügt jedes Einspritzventil über einen kleinen Sensor. Dadurch kann die Kraftstoffzufuhr in jedem der vier Zylinder kontinuierlich kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden, so dass bei jedem Verbrennungsvorgang stets die ideale Kraftstoffmenge verfügbar ist. So senkt die neue Technik den Kraftstoffverbrauch deutlich.
Zusätzlich zur neuen Steuerungstechnik wird der Einspritzdruck auf außergewöhnlich hohe 2.500 bar gesteigert. Diese Kombination erhöht die Leistung und senkt gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen. „Der höhere Einspritzdruck und die i-ART-Technik sind eine Revolution, die mit unserer Erfindung der Lambdasonde im Jahre 1976 vergleichbar ist", erklärt Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering bei der Volvo Car Group.
Bei den ab Herbst 2013 im schwedischen Skövde gefertigten VEA-Triebwerken handelt es sich um Diesel- und Benzin-Motoren, die allesamt über 2,0 Liter Hubraum sowie Direkteinspritzung verfügen und mittels Turboaufladung ein breites Leistungsspektrum abdecken. Um alle Kundenwünsche zu erfüllen, können bestimmte Antriebsvarianten für noch mehr Leistung elektrifiziert und mit anderen alternativen Techniken kombiniert werden.
Gemeinsam mit den VEA-Motoren führt Volvo zudem eine neue Achtgang-Automatik ein, die ebenfalls zur Effizienzsteigerung beiträgt und durch ebenso schnelle wie sanfte Schaltvorgänge Fahrspaß und Fahrkomfort erhöht.
„Wir entwickeln kleinere, intelligentere Motoren mit so viel Leistung, dass sie V8-Motoren wie Dinosaurier aussehen lassen. Die neuen Vierzylinder bieten mehr Leistung als die heutigen Sechszylinder-Aggregate und sind sparsamer als die aktuelle Vierzylinder-Generation. Durch die Elektrifizierung des Antriebs stoßen wir zudem in die Leistungsbereiche heutiger V8-Motoren vor", erklärt Crabb.
Beste Antwort im Thema
Künstlich designten Motorsound finde ich genauso grauslig wie getunte Titten. 😁 😛
109 Antworten
Ich kann mir nicht vorstellen, das die bei V/XC70 noch nen neuen Motor einpassen, eher fällt dann der T6 ganz aus dem Angebot raus...
Gruß
KUM
Ich würde sogar behaupten, dass der 280PS 4 Zylinder flotter ist als der 304PS 6 Zylinder,... allein schon, weil weniger Masse bewegt werden muss (sowohl an beweglichen Teilen, als auch das Motorengewicht selbst)
Kann schon sein, aber ich bin mir fast sicher, das er dann bei artgerechter Haltung noch mehr konsumieren wird...
KUM
Wen es interessiert und wer etwas damit anfangen kann, hier ist noch zwei weitere Bilder...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Kann schon sein, aber ich bin mir fast sicher, das er dann bei artgerechter Haltung noch mehr konsumieren wird...
KUM
Denke ich nicht... :-)
Benziner für Europa (MY14)
i4 1.6 120hp = T2
i4 1.6 150hp = T3
i4 1.6 180hp = T4
i5 2.0 180hp = T4 AWD (V40)
i4 2.0 240hp = T5
i5 2.5 254hp = T5 and T5 AWD (V40)
i6 3.0 304hp = T6 AWD
Diesel
i4 1.6 115hp = D2
i5 2.0 136hp = D3
i5 2.0 163hp = D4
i5 2.4 163hp = D4 AWD
i5 2.4 215hp = D5 and D5 AWD
i5 2.4 215hp+70hp electric= D6 AWD
Ab MY14.5
Neuer VEA 4-Zylinder Benziner
i4 2.0 220hp = T5
i4 2.0 280+hp = T6
Neuer VEA 4-Zylinder Diesel
i4 2.0 177hp = D4
Keine Ahnung, ob's stimmt. Ist von jemandem auf Swedespeed - schon ein paar Tage alt der Post. Könnte aber ziemlich gut hinkommen. Nur der 230 PS-Diesel taucht noch nicht auf.
Sorry falls ich es überlesen habe.
Ist denn bekannt ob die neuen Motoren generell nach Euro 6 schon eingestuft sind?
Also, generell wird ja alles nach Baukastenprinzip... jemand verglich das mal mit LEGO!!
Naja, dann sehe ich schon meinen neuen Volvo in 5-10 Jahren...
Vorne ein 4 Zylinder mit 280PS und hinten im Kofferraum auch gleich noch einen.... Dazu noch Schwungrad!!!
Anstatt Chiptuning werde ich mir dann die Dachrelinge dazubestellen und wenn ich mal mehr Leistung will kaufe ich dann noch einen dritten 4 Zylinder für die Dachbox....
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Ps: Nehmt mich bitte nicht ernst..... Hier drin sind schon genug Leute ernst und traurig wenn Sie an ein Volvo ohne 5 Zylinder denken.... Hier die Option für 12 Zylinder... 😁
Wir können auch einfach einen 5. in den Getränkehalter stellen ^^
*duckundweg*
..und für die T6 Fahrer.. es gibt ja 2 Getränkehalter vorn in der Mittelkonsole 😎😎
Zitat:
Original geschrieben von Elchv60
Also ich denke man kann auch bei den VEA-Motoren mit 5 Zylindern unterwegs sein. Siehe Bild 😛
Mist klappte nicht, Gag daneben, aslo hier nochmal
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Wir können auch einfach einen 5. in den Getränkehalter stellen ^^*duckundweg*
..und für die T6 Fahrer.. es gibt ja 2 Getränkehalter vorn in der Mittelkonsole 😎😎
Danke... daran hatte ich gar nicht gedacht..... Und da hätten wir ja noch die Freischwebende Mittelkonsole.... diesen Stauraum brauche ich eh nicht!!!!!! Toll........... 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von aviator333
bei audi gibt's das beim diesel topmodell bereits in serie.Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Mit der Idee käme ich wohl etwas spät. Audi arbeitet schon dran. Und Eberspächer auch.
Grüße vom Ostelch
hört sich leider auch noch sehr gut an!http://www.sportauto.de/.../...anfare-fuer-sportwagenfans-4299115.html
dennoch geht charakter verloren.
vg, aviator333
fahre heute und morgen einen z4, mit 2.0 4-zylinder-benzinerchen.
die haben das erstaunlich gut hinbekommen. von der naehmaschine vorne nix zu hoeren, motor ist super gedaemmt.
dafuer gibt's ordentlich wrumm wrumm (beim beschleunigen) und poett poett (beim runterschalten) aus dem auspuff.
😁😁😁
vg, aviator333