Neue Variante vom B14 Gewindefahrwerk: Golf 7 Bilstein B14 XL TIEF
Längs Beschleunigung beim GTD alles schön und gut, möchte den aber etwas schöner um die Ecken scheuchen können und natürlich muss er etwas tiefer. Erst war nur Federn Eibach Sportline oder Gewindefedern geplant aber zum einen haben die Dämpfer 70 TKM drauf zum anderen haben wir hier vor den Toren von Berlin den Leistungs und Fahrwerksspezi Leistungsoptimierung Sägebarth der mich auch überhaupt auf den GTD als Empfehlung gebracht hat. Jetzt hat der seinen Werkstattwagen GTD mit nem neuen Bilstein B14XLtief umgerüstet, das normale B14 geht nur bis 45mm und ist etwas zu hart für grosse Räder laut Sägebarth, und das neue B14 XL geht runter bis 65mm und extra comfortabler abgestimmt wenn mann grössere (ab 19 Zoll) Fegen verwenden will. Ich will bei 19 Zoll bleiben und Sägebarth hat sogar 20 Zoll drauf und das Ding fährt sich dermasen genial schnell um die Ecken und mit einem Comfort was ich nicht für Möglich gehalten hätte. Bin schon andere Gewindefahrwerk gefahren die sich als sportlich comfortabel bezeichnet haben aber weder das eine noch das andere waren!! Felgen behalt ich 19 Zoll aber das Bilstein XL Gewinde ist bei mir Pflicht. Schnappschüsse beim Steffen Sägebarth.
Beste Antwort im Thema
Absolut einverstanden. Das ist genau die differenzierte Diskussion, die ich gerne von Anfang an geführt hätte.
Nach meiner eigenen Erfahrung kann ich das auch bestätigen. Fahrdynamisch ist die höchstmögliche Standhöhe und ein Restfederweg vergleichbar zur Serie (70-80 mm) in der Regel optimal. 20-30 mm tiefer funktioniert je nach Strecke noch ganz gut, kann aber bei gröberen Unebenheiten schon nachteilig sein. Darunter geht es dann in Richtung Show, was natürlich seine Berechtigung hat, mit deutlichen fahrdynamischen Nachteilen.
Gegen Bilstein bzw. deren Fahrwerkauslegung will ich auch gar nichts gesagt haben. Natürlich wissen die was sie tun und sind nicht umsonst bei vielen sportlicheren Herstellern im Geschäft. Die Frage ist dann mit welcher Einstellung man das Fahrwerk fährt und welche Kompromisse man eingeht.
Ich glaube aber schon, dass die extratiefe Variante den Bedarf einer bestimmten Zielgruppe deckt und auch bei Bilstein nicht als das fahrdynamische Optimum angesehen wird.
Erstaunlicherweise erlebe ich immer wieder Serienapplikationen von Bilstein, die eher schlecht ansprechen und Komfortnachteile haben. Ich vermute, dass das u.a. auch an unterschiedlichen Ventilen im OEM und Aftermarket-Geschäft liegt und dass das Bilstein Ventil nicht mehr so gut funktioniert, wenn es sehr in Richtung Komfort getrimmt wird. Die Aftermarket Lösungen fahren ja in der Regel alle mit einer relativ hohen Grunddämpfung und können sich daher wahrscheinlich eine andere Auslegung leisten.
Ich finde das auch selbstversdtändlich absolut legitim, das jeder für sich entscheidet welchen Schwerpunkt er setzt, Optik oder Fahrdynamik. Ich finde dabei aber, dass es ggf. nicht schadet, sich mit den Hintergründen und Vor- und Nachteilen zu beschäftigen und das war meine ursprüngliche Intention.
In dem Zusammenhang war meine ursprüngliche Frage auch ernst gemeint - wie ist das bei Bilstein gelöst Tieferlegung, Restfederweg und Komfort unter einen Hut zu bringen?
Beim KW V3 weiß ich z.B. dass KW den Federweg ggü. der Serie anders auslegt, so dass in der höchsten Einstellung ähnlich viel Restfederweg, wie mit dem Serienfahrwerk zu Verfügung steht. Gleichzeitig wird die Federrate ungefähr verdoppelt, in Verbindung mit einer angepassten Dämpfung. So etwas ist eine technisch valide und nachvollziehbare Lösung, die ggü. der Serie sogar Reserven schafft.
Vielen Dank, dass wir trotz des schlechten Starts doch noch auf einer versöhnlichen Ebene zusammen kommen. Das ist ein sehr fairer Zug ;-) und ich entschuldige micht dann auch ausdrücklich, falls ich an anderer Stelle zu harte oder unfaire Wortre gewählt habe. Im Eifer des Gefechts nicht schön, aber war auch nicht böse gemeint.
208 Antworten
Zitat:
@BNsurfer schrieb am 29. Januar 2020 um 16:41:19 Uhr:
Die BBS (?) standen dem GTI aber hervorragend!
BBS SR 8.5x19 ET 46 😉
Zitat:
@Boffboff schrieb am 27. Januar 2020 um 10:38:44 Uhr:
Zitat:
@polouwe schrieb am 27. Januar 2020 um 09:28:31 Uhr:
HalloDas größte Problem ist, das Komfort oder Härte jeder anders empfindet. Meine Kumpel hatte damals im Polo 6n2 ein H&R Gewinde, je höher es man drehte, je härter wurde es.
Wie tief fährst du das Bilstein B14XL Boffboff?
Die Eibach Pro Kit Federn inkl. der GTD Dämpfer wären eigentlich für dich die beste Lösung.
Gruss UweHi Uwe,
ich bin in den letzten Jahren folgende Fahrwerke gefahren, testweise oder auch im Alltag. Ich denke ich habe gute Vergleichswerte:
KW V1 - Golf 5 Edition 30 -- RMK 325
KW V2 - Golf 5 R32 -- RMK 320
KW V2 - Golf 7 GTI -- RMK 320
KW V3 - Golf 7 R -- RMK 325
KW V3 - Audi RS3 8V -- RMK 318
KW V3 gepfeffert - Audi RS3 8V -- RMK 310 ?
KW Streetcomfort - Leon 1p FR 2.0 TDI -- RMK 330ST X - Golf 7 1.4 TSI -- RMK 308
ST XA - Leon 5F Cupra -- RMK 320
ST XA - Golf 6 GTI -- RMK 320
ST XA - Golf 6 GTI Edition 35 -- Rmk 320
ST XTA - Golf 6 GTI Edition 35 -- Rmk 310H&R Monotube Tief - Golf 5 R36 (Motorumbau) -- RMK 310 ?
H&R Twintube - Golf 6 GTI -- RMK 330 ?
H&R Monotube Tief - VW CC 2.0 TDI -- RMK 300?Bilstein B14 - Golf 5 2.0 TDI -- RMK 335
Bilstein B14 XL - Audi RS3 8V -- RMK 315/310 (fahre ich aktuell)Eibach Pro Kit - Golf 6 GTI Edition 35
Eibach Sportline - Leon 5F CupraH&R Federn - Golf 5 GTI
H&R Federn - Audi RS3 8V
H&R Federn - Leon 5F Cupra
H&R Federn - Golf 7 RTA Technix - Golf 6 GTI -- RMK 300 ?
Vogtland - Golf 6 GTI Edition 35 -- RMK 320
Komforttechnisch war das beste von diesen das KW V3 gepfeffert, danach das B14 XL und danach das H&R Monotube Tief. Tiefe Fahrwerke mit gut Restgewinde empfand ich immer als sehr angenehm.
Respekt. Wirklich ein echter guter Erfahrungs-background mit sovielen Fahrwerken. Und ich kann deine Erfahrung auch bestätigen und wir finden das B14XL auch richtig gut abgestimmt mit gutem schönem Comfort für die Tiefe! Auch gefällt mir das schnelle Wegschlucken von Bodensenken. Ich vermute wegen den Monotubedämpfern hinten. Und ich mag den Luxus des B14xl noch gut getüvtes Restgewinde für mehr Tiefe zu haben was ich zum Sommer mit meinen 20 Zoll noch mehr ausnutzen werde.
Was mich nur irritiert ist die Aussage, dass sich das XL mehr für 19" und größer in Kombination mit hohem Luftdruck eignet. Im Umkehrschluß bei 18" und Komfortluftdruck härter wird als z. B. Eibach Federn mit ab Werk Dämpfern ...
Ähnliche Themen
Was ist denn für dich: Komfortluftdruck???
Aber grundsätzlich gebe ich dir recht, so einen Aussage mit der Felgengrösse etc ist irgendwie nicht plausibel
Zitat:
@BochumerJunge2502 schrieb am 2. Februar 2020 um 14:40:50 Uhr:
Was ist denn für dich: Komfortluftdruck?
Sind die VW Vorgaben vom Schild bei der Fahrertür, Teilbeladung: Nenndruck 2,8bar bzw. Komfortluftdruck 2,5bar
Also zum Thema Bodensenken, ich habe auf dem weg zur Arbeit zwei Stück die schon recht stark ausgeprägt sind, wenn ich da mit 100 durchfahren hebt es mich fast aus dem Sitz am Ende der Welle, daher bremse ich mittlerweile auf 70, 80 runter. Dann geht's... (Senke, ca 1-2m Länge)
Mit dem Golf meiner Freundin merke die die senken kaum...
Zitat:
@BochumerJunge2502 schrieb am 2. Februar 2020 um 14:40:50 Uhr:
Aber grundsätzlich gebe ich dir recht, so einen Aussage mit der Felgengrösse etc ist irgendwie nicht plausibel
Da schließe ich mich euch an 😉
@Ripper_Golf4 ich habe auf dem Arbeitsweg eine Kante (Auffahrt von 50er Zone in 30er Zone) und einen größeren Huckel in Kombination mit kaputtem Asphalt.
Als ich die Federn noch verbaut hatte, bin ich entweder sehr langsam über diese beiden Stellen gefahren, oder bin für einen kleinen Moment mit dem Hinterm im Sitz hoch, weil ich keinen Schlag auf den Rücken abbekommen wollte. Das muss ich nun mit dem B14XL nicht mehr machen. Ok, das musste ich bei meinem letzten Wagen, dem Leon Cupra 5F mit dem ST XA Gewindefahrwerk aber auch nicht machen 😉
Also ich bleibe dabei, irgendwas ist komisch bei meinem Fahrwerk... Denn auch bei solchen Huckeln hüpfe ich ein bisschen aus dem Sitz wenn ich zu schnell bin
Betreffend Felgengrösse ist doch der Hintergrund klar. Das "normale" standard B14 wurde für die normalen Brot-und-Butter kleinen Serien Radgrössen abgestimmt , was bedeutet das das normale B14 schon bei 19 Zoll und erstrecht bei 20 Zoll zu hart war für viele. Dagegen ist das B14XL komfortabler abgestimmt als das normale B14 , weil natürlich die meisten welche sich für ein tieferes Gewindefahrwerk interessiern eben auch mit 19 oder 20 Zoll unterwegs sind . Und 19 und 20 Zoll Räder haben weniger Dämpfung als ein 17 oder 18 Zoll Rad.
@DVE Wer behauptet so einen Quatsch ? Natürlich sind 18 Zoll auch nochmal weicher zu fahren als mit 19 oder 20 Zoll.
https://www.motor-talk.de/.../...ilstein-b14-xl-tief-t6456321.html?...Zitat:
@endlichplatz schrieb am 8. Februar 2020 um 11:13:16 Uhr:
Wer behauptet so einen Quatsch?
....vielleicht hat er die 18 Zoll mit 4 bar gefahren 🙂 oder runflat auf 18 Zoll 🙂😁
Fakt ist :
Das "normale" standard B14 wurde für die normalen Brot-und-Butter kleinen Serien Radgrössen abgestimmt , was bedeutet das das normale B14 schon bei 19 Zoll und erstrecht bei 20 Zoll zu hart war für viele. Dagegen ist das B14XL komfortabler abgestimmt als das normale B14 , weil natürlich die meisten welche sich für ein tieferes Gewindefahrwerk interessiern eben auch mit 19 oder 20 Zoll unterwegs sind . Und 19 und 20 Zoll Räder haben weniger Dämpfung als ein 17 oder 18 Zoll Rad.
So sehe ich das auch als nachvollziehbar an.
Ich habe 18" mit Komfortluftdruck (2,5bar) und diese Kombination sollte mit dem XL komfortabler sein als mit dem normalen B14 - richtig?