Neue Starterbatterie 1.5 TSI mit Standheizung: 68AH nicht mehr verfügbar --> Welche kompatibel?
Hi,
brauche eine neue Starterbatterie.
Aktuell ist eine Varta AGM 612 804 RA 7P0. 915 105 12V 68Ah verbaut.
Wenn ich auf den Händlerseiten meine Fahrzeugdaten eingebe, wird mir immer nur 60Ah-Batterien angezeigt.
Möchte natürlich wieder eine gleichwertige oder leicht besser.
Mit 70Ah, AGM und den Abmessungen würde ich jetzt die
VARTA A7 Silver Dynamic (E39) AGM Autobatterie 12V 70Ah
https://batterie24.de/varta-a7-silver-dynamic-e39-agm-autobatterie-12v-70ah/16780
wählen.
Spricht irgendwas dagegen?
Bin nur unsicher, weil die einfach nirgends mit den Fahrzeugdatenangezeigt wird.
Danke!
13 Antworten
Du mußt eigentlich nur schaun wie groß deine Batterie ist, Polanordnung, Bodenleiste,... und dann kannst du bei zb. Geizhals nach passenden Batterien filtern.
Zitat:
@Bernd1712 schrieb am 18. Mai 2025 um 09:15:17 Uhr:
Wenn es eine mit höhrer Kapazität ist muss die neu angelernt werden.
Eine Batterie muß bei manchen Fahrzeugen echt angelernt werden?:O
Ähnliche Themen
Die Version mit 68Ah gibt es nur beim Vertragshändler. Nimm die verlinkte 70Ah-Batterie. Die braucht auch nicht angelernt werden, einfach austauschen und fertig. Nach dem Tausch kommen erst ein paar Fehlermeldungen, die verschwinden aber gleich von alleine wieder. Die haben nichts mit der neuen Batterie zu tun, sondern die Ursache dafür ist, dass die Steuergeräte nach dem Abklemmen der Altbatterie stromlos waren. Dass die Original-Batterien bei gleicher Größe eine etwas geringere nominelle Kapazität als die für Endkunden im Zubehörhandel angebotenen Batterien haben, hat nur Marketinggründe. Kunden, die dadurch verunsichert werden, gehen deshalb vielleicht zum Vertragshändler und ordern dort vorsichtshalber eine überteuerte Originalbatterie.
Zitat:@Gokart schrieb am 18. Mai 2025 um 09:17:55 Uhr:
Eine Batterie muß bei manchen Fahrzeugen echt angelernt werden?:O
Tatsächlich ja, wenn sie ein Start-Stop-System oder ein BEM-System ( Batterie-Energiemanagment) verfügt.
Wenn eine neue Batterie verbaut wird, muss im Zweifel diese im BEM Steuergerät per Diagnose eingegeben werden. Um die Daten neu berechnen zu können zb (Ladezustand, Kapazität).
Der BEM-Code hat keine technische Relevanz. Den haben nur die Originalbatterien. Passende Batterien aus dem Zubehör ohne BEM-Code funktionieren aber genauso gut. Spätestens nach Ablauf der Garantiezeit braucht man keine Rücksicht mehr darauf zu nehmen, ob eine Originalbatterie mit BEM-Code oder eine gleich gut geeignete aus dem Zubehörhandel ohne BEM-Code verwendet wird. Mit BEM-Code in der Vertragswerkstatt kostet der Batterietausch halt ungefähr das zwei- bis vierfache, das ist aber der einzige Unterschied.
Ich habe im GTI eine identische Batterie und konnte Dir daher mal einen Filter erstellen: https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/14012F963195-2029973-2286008-2296731-2617414-5712674-5714531-5714532-5714537-103421604.html?q=Starterbatterie
Hier siehst du mal, was der Markt im Großen und Ganzen hergibt (weitere Exoten wird man trotzdem irgendwo noch finden)
Aus persönlicher Sicht würde ich immer wieder zu einer Varta greifen. Im Z4 (6000km pro Jahr, zeitweise wochenlang gar nicht, jedoch mit Batterieerhaltungsladung) hielt die erste Werksbatterie von Varta immerhin 10 Jahre!
Falls der Link nicht geht, noch als Bildanhang. Viel Erfolg.
Einfach eine Batterie mit selber Technologie (AGM oder EFB) durch eine identische oder minimal größere (hier 70Ah) mit wenigstens ähnlichem Kaltstartstrom ersetzen, und gut is. Es gibt Autos da muss zwingend angelernt werden, der Golf 7 gehört nicht dazu (denn das BMS ist hier ausreichend klug).
Ja, mit Varta AGM-Starterbatterien habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, sowohl in der Erstausstattung als auch als Ersatzbeschaffung. Die Produktion dieser Batterien hat übrigens schon seit ungefähr einem Viertel Jahrhundert nichts mehr mit dem Unternehmen Varta AG zu tun, die heißen nur noch so. Die beiden Eigentümerwechsel erst zu Johnson Controls und dann zu Clarios haben der Qualität der Batterieproduktion offenbar nicht geschadet und wahrscheinlich war es sogar vorteilhaft, dass die schon lange nicht mehr unter dem Dach der von Siechtum geplagen Varta AG beheimatet sind. Die entsprechenden Modelle von Bosch sind baugleich und stammen aus der gleichen Produktion, damit würde man auch nichts falsch machen.
Zitat:
@RFR schrieb am 18. Mai 2025 um 09:37:43 Uhr:
Der BEM-Code hat keine technische Relevanz. Den haben nur die Originalbatterien. Passende Batterien aus dem Zubehör ohne BEM-Code funktionieren aber genauso gut. Spätestens nach Ablauf der Garantiezeit braucht man keine Rücksicht mehr darauf zu nehmen, ob eine Originalbatterie mit BEM-Code oder eine gleich gut geeignete aus dem Zubehörhandel ohne BEM-Code verwendet wird. Mit BEM-Code in der Vertragswerkstatt kostet der Batterietausch halt ungefähr das zwei- bis vierfache, das ist aber der einzige Unterschied.
Die Vertragswerkstatt hat bei mir 480 EUR angesetzt.
Das ist normal. Bei Atu o.ä. würdest du ungefähr die Hälfte bezahlen, aber das ist auch noch zu viel. Nimm die von dir oben verlinkte Varta-Batterie für ca. ein Viertel dieses Preises und bau die selbst ein. Wenn du ganz akkurat sein willst, kann mit einem Diagnosegerät im Steuergerät die Kapazität von 68 auf 70 Ah geändert und die Seriennummer um eine Ziffer hoch gesetzt werden. Das muss in diesem Fall aber nicht sein. Da die Batterietechnik die selbe bleibt und die nominelle Kapazität nur geringfügig höher ist, funktioniert die neue auch ohne diese Änderungen einwandfrei.
Mit der alten AGM-Batterie ist es auch kein Problem, beim Kauf im Versandhandel das Batteriepfand zurück zu bekommen. AGM-Batterien dürfen (anders als Nassbatterien) bei den üblichen Paketdiensten ohne weiteres als normales Paket versandt werden. Einfach vom Händler für die Altbatterie einen Retourenschein geben lassen und die alte in dem Karton an den Händler zurück schicken, in dem neue geliefert wurde.
Man kann durchaus z.b. auch Exide nehmen....
Das "Auslaufmodell" der entsprechenden Exide AGM-Batterie mit 70Ah und 760A CCA (EK 700), gibt es aktuell so für 115€.
Das parallel verkaufte Modell mit 72Ah (Exide EK 720) und ansonsten völlig identischen Werten, gibts für ca 125€.
...auch das Modell könnte man, ohne codieren, durchaus verwenden. Dann bleibt die Batterie, aus Sicht der Fz-internen Batterieüberwachung halt minimal länger im guten Zustand (SOH).
Schaden tuts nicht....
Eine Varta silverdynamic agm 70Ah kostet ca so viel, wie die neue Ausführung von Exide.
Alle genannten Batterien habe die gleichen Maße und Polanordnungen, was tatsächlich wichtig ist.
Ich würde die günstigste Variante, im o.a. Beispiel also die Exide EK 700, wählen, einbauen, eventuell Fensterheber noch mal anlernen und gut ist.
Codiert werden muss nichts, da sich die Bauart nicht ändert und die Kapazität minimal größer ist, als bei der 68Ah-Werksbatterie.
Alle veränderlichen Werte, die das Batteriesteuergerät an das Fz liefert, u.a. SOH, SOC, usw., werden innerhalb von ein paar Starts und Fahrten den aktuellen Werten der neuen Batterie entsprechen/automatisch "erlernt"..
480€ für den Wechsel einer 70Ah-AGM-Batterie sind m.E. heller Wahnsinn, auch wenn dabei die Codierung eingeschlossen ist.