Neue stärkere Motoren - Diskussion

VW Passat B6/3C

Hier im Forum wurde ja schon viel darüber geschrieben und berichtet, dass VW den neuen 3C mit recht schwachen Motoren zur Einführung ausstattet, einige meinen, VW bekommt das nicht hin usw. Diese Überlegung greift, denke ich zu kurz.
VW steht gerade zur Einführung unter besonderer Beobachtung, so dass es in erster Linie der höhere Preis sein dürfte, mit dem VW nicht in Verbindung gebracht werden will. Den dann heißt es wieder in den Gazetten: " Der 170PS Diesel ist erst ab xx.xxx,xx EUR zu haben" usw.

Was meint Ihr? Ich finde es am Verbraucher völlig vorbei, klar ist auch, dass kleinere Motoren weniger verbrauchen, doch es gibt halt auch immer noch Kunden, die gerne auch größere Motoren zur Einführung fahren würden.

Schreibt mal, was Ihr so denkt....

85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian85


Heute vergleicht sogar die Gute Fahrt Passat und A6 (Ausg: 6/05)

stimmt, Gute Fahrt is ja auch das VW-Propagandablatt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rammsteiner



Sicher, nur wird der eigene Anspruch den sich VW mittlerweile selbst gestellt hat damit in keiner Weise erfüllt wenn man ein gehobenes Modell motormässig derart beschränkt. Das ist wie 90PS im 35i.
Und in Sachen V6/VR6 TDI ist ja mittelfristig erstmal auch nichts in Sicht.

Das ist der springende Punkt.

"Luxus, an dem man sich gewöhnt."

Mag sein, dass manche Menschen Luxus mit 2.0 TDI PD assoziieren. Aber da dürften wir unter denjenigen, die mehr als 30 TEUR für ihr Auto ausgeben, tatsächlich bei den 3% sein.

Auch das ganze Phaeton-Abenteuer mit V10 TDI etc. lohnt sich nur, wenn der Glanz auf die untergeordneten Modelle abstrahlt. Das funkioniert bei Untermototrisierungen nicht.

Über den Sinn von Motorisierungen >140PS zu streiten, spare ich mir hier weitgehend. Nur der kurze Hinweis: Sicherlich ein Drittel meiner Kilometer fahre ich >200 km/h. Von Laufkultur eines V6 (insbesondere der neuen 2.7 TDI-Maschine auf CR-Basis) mal ganz zu schweigen.

Der Vergleich neuer Passat und neuer A6 ist für den Passat mehr als schmeichelhaft. Richtig wäre der Vergleich Passat mit A4 und Phaeton mit A6, wobei der neue A6 hoffentlich deutlich zuverlässiger sein wird als es der Phaeton bisher war.

soweit würde ich nicht gehen, den Phaeton auf ein Niveau mit dem A6 zu stellen, der Phaeton ist schon noch eine Klasse höher, gemeinsam mit dem A8 S-Klasse und dem BMW 7er, schau dir allein mal den Einstiegspreis an und dann die Aufpreisliste, wer kauft sich schon einen Pheaton in Basisaustattung

Der Phaeton ist sicherlich eher ein A8 Konkurrent, wenngleich die A6 Palette schon bis ins Phaeton Programm hinein reicht.
Kannibalisierung würde ich hier also nicht ausschliessen.
So gibt es auch Leute die zB. bei DC von der S- auf die E-Klasse "abgestiegen" sind.

Zitat:

Auch das ganze Phaeton-Abenteuer mit V10 TDI etc. lohnt sich nur, wenn der Glanz auf die untergeordneten Modelle abstrahlt. Das funkioniert bei Untermototrisierungen nicht.

Genau das meine ich. Und in diesem Punkt kann ich die VW Strategie auch nicht nachvollziehen.

Zitat:

Heute vergleicht sogar die Gute Fahrt Passat und A6 (Ausg: 6/05)

Das ist nix neues...

Schon zu 35i Zeiten hats das gegeben.

>VW-Propagandablatt> Na, das nennt sich doch " Das Autospecial für Volkswagen und Audi" ...😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lh_pilot


soweit würde ich nicht gehen, den Phaeton auf ein Niveau mit dem A6 zu stellen, der Phaeton ist schon noch eine Klasse höher, gemeinsam mit dem A8 S-Klasse und dem BMW 7er, schau dir allein mal den Einstiegspreis an und dann die Aufpreisliste, wer kauft sich schon einen Pheaton in Basisaustattung

Klar ist der Audi A6 obere Mittelklasse und der Phaeton Oberklasse. Vom Auto und der Ausstattung her sind sie jedoch bestens vergleichbar. Der A6 hat meines Erachtens sogar meistens die Nase vorne (vergleichbare Motorisierung vorausgesetzt wie 3.2 und 3.2 bzw. 3.0 und 3.0 und natürlich quattro TT).

Den A6 mit dem Passat zu vergleichen, macht m. E. dagegen wenig Sinn. Ich stand ja vor der Alternative und habs getan. Hauptunterschied ist, dass sich der Passat von unten und der A6 von oben annähern (sie treffen sich aber nicht). So wie bei Audi A3 und A4 Gruppe Familie bilden und der A6 mit dem A8 eine andere. Das merkt man an vielen Details, wo der Passat den "Luxus" imitiert und der A6 ihn tatsächlich darstellt. Fällt schon optisch sofort auf (Klimaanlage, Navi, MMI etc.).

Preislich gibt es nur beim Listenpreis einen (erheblichen) Unterschied. In der Praxis wird der Phaeton extrem subventioniert - sogar noch mehr als der 7er. Die 10 -15 TEUR Unetrschied fallen beim Verhandeln schnell unter den Tisch. Beim Leasing ohne Anzahlung kommen gleich ausgestattete Phaetons und A6 auf den gleichen Preis.

Wehr hier behauptet das der A6 an den Phaeton herranreicht der hat keine Ahnung. Der Phaeton ist nur mit 7er, S-klasse und A8 vergleichbar und nicht mit A6, 5er oder E-Klasse.
Die stärkeren Motoren kommen doch noch beim Passat das wahr immer so das neue Modelle erstmal mit kleinen Motoren angeboten wird, das ist auch bei einigen anderen Herstellern der Fall. Und geschadet hats VW noch nie. Aber ich glaube hier meinen einige es immer besser zu wissen obwoh Ihr von der ganzenThematik keine Ahnung habt, das währ genauso als ob ich als kfzler im Krankenhaus mit im OP stehen würde und dem Arzt erzähle was er zu tun hat.

Zitat:

Original geschrieben von slavemichel1


Wehr hier behauptet das der A6 an den Phaeton herranreicht der hat keine Ahnung. Der Phaeton ist nur mit 7er, S-klasse und A8 vergleichbar und nicht mit A6, 5er oder E-Klasse.

Hast Du auch Argumente? Oder beschränkst Du Dich aufs Trollen?

Dass der effektive Preis mittlerweile praktisch gleich ist, hat seinen Grund genau in dem Umstand, dass es zuwenig Auto fürs Geld beim Phaeton im Vergleich mit dem A6 4F gibt. Der Phaeton hat massivste Absatzprobleme.

Bin A6 4F (2.7 und 3.0), Phaeton (V10, 3.0 und 3.2) und A8 (3.0, 4.0 und 4.2 Benziner) jeweils mindestens > 5 tkm gefahren. Der Phaeton zeichnete sich dabei nur dadurch aus, dass er mit Abstand der unzuverlässigste Wagen ist. Ich wüsste auf Anhieb keinen Punkt, wo der Phaeton nicht mit dem A6 vergleichbar wäre (und der A6 ist im Vergleich meistens überlegen). Ausnahmen sind höchstens die Sonderausstattungen, die sich daraus ergeben, dass der Phaeton auch als Chaffeursauto gedacht ist, wie Multimedia und Kühlschrank hinten. Aber das alles braucht man nicht, wenn man selbst Auto fährt.

In meiner Familie gab es einige Phaeton-Fahrer. Die sind mittlerweile alle auf A6 4F umgestiegen. Hauptgrund: Liegenbleiber en masse.

@thbe

Ich hätte genügent Argumente nur fehlt mir langsam die Lust auf son Schwachsinn zu Antworten. Außerdem Arbeite ich im einem VW-Autohaus und habe von der Thematik mehr Ahnung als jemand der hier Stammtischgequatsche niederschreibt. Werde mich aus diesem Tread zurück ziehen bei so viel Käse.

Ach ich vergass es sind ja wieder Schulferien!!!!!

Oh Mann , immer dasselbe.
Wenn sich gleich 2 bestimmte User noch einschalten kannstes gleich wegwerfen.

Es gibt auch andere Leute die erste Hand erfahrungen sammeln....

Zitat:

Original geschrieben von slavemichel1


@thbe

Ich hätte genügent Argumente nur fehlt mir langsam die Lust auf son Schwachsinn zu Antworten. Außerdem Arbeite ich im einem VW-Autohaus und habe von der Thematik mehr Ahnung als jemand der hier Stammtischgequatsche niederschreibt. Werde mich aus diesem Tread zurück ziehen bei so viel Käse.

Ach ich vergass es sind ja wieder Schulferien!!!!!

Das mit dem Schulferien hast Du wohl als Kommentar auf Deine Beiträge schon häufiger aufgeschnappt und wolltest es auch mal anbringen. Es sei Dir gegönnt!

Mir ist völlig neu, dass die Anstellung als KFZetti im VW-Autohaus die Basis für besondere Modellkenntnisse in der oberen Mittelklasse und Oberklasse schafft. Aber Du kannst ja mal den Chef Deines Chef Deines Chefs fragen, was da so Sache ist.

Übrigens sehe ich die Sache mit dem Phaeton aus Volkswagen-Sicht auch nicht ganz so schlimm. Es war der erste Wurf in der Oberklasse, dafür war er gut. Dass er nicht mithalten kann mit A8 und auch hinter dem neuen A6 eher zurück bleibt, ist keine Schande. Erstens hat Audi in der Oberklasse eineinhalb Modellreihen mehr Erfahrung, zweitens sind 4F und 4E deutlich neuer und drittens kann VW ja mit der nächsten Phaeton-Generation (so es sie geben wird) den Boden wieder gutmachen.

solange VW den Phaeton so ungeschickt positioniert und soviele unnötiges Geld reinpulvert (ich sag nur gläserne Fabrik) und dann auch noch das eine der schlechtesten marketingkampagne der letzten jahre fährt, wird der neue genauso floppen wie der alte.

In der Liga wo der Phaeton spielt ( spielen will... ) braucht man Image, und das muss man sich hart erarbeiten. Das Produkt kann noch so gut sein, ohne dem geht es nicht.
Auch Audi hat lange dafür gebraucht wo man heute ist, der erste selige Audi V8 war seinerzeit verkaufsmässig auch eher ein Flop, aber Audi hat gelernt...

Aber, gings hier nicht mal um den Passat...?

starke Motoren - Zusammenfassung

also einige Beiträge waren ja ganz in Ordnung, doch wenn Ihr zwingend etwas zum Phaeton sagen wollte, dann macht doch ein eigenes Board auf...

Das VW mit schwächen Motoren an den Start geht, finde ich nach wie vor schlecht. Auch wenn einige meinen, es ist ausreichend, finde ich kann man in der Marktwirtschaft nicht genug Angebot haben...

Nehmen wir es praktisch: Ich fahre momentan noch den alten Passat (VR 5 synchro) und möchte nach sieben Jahren auf den neuen wechseln, nur wird im Jahr 2005 kein entsprechender Motor angeboten, d.h. ich muss bis 2006 warten, d.h. mein aktueller Passat verliert weiter an Wert.

so geht es vielen, die warten, ich für meinen Teil, schaue mich wirklich nach Alternativen um (ausser opel)...

dann kann man doch nicht von ausreichend sprechen...

auch noch was, ich bin oft zu sehr verkehrsschwachen Zeiten unterwegs, auf Autobahnen, die auch sehr leer sind und muss sagen 200km/h sind eine schöne Geschwindigkeit

In so ein Auto gehört schon eine größere Maschine, auch ich fahre viel und dann auch wenns geht schnell...
Wenn Leute der Ansicht sind ihnen reichen 140 oder 150PS dann ist das ihre Meinung die ich akzeptiere, mir reichen sie nicht (mehr).
Es fehlt aber im derzeitigen Programm nicht nur ein 6 Zylinder Diesel, sondern auch ein laufruhiger 6 zylinder Benziner mit 180 bis 200PS, änhlich wie im 3BG. Bis auf den 2.0 TFSI kommt da auch nichts. Der kommende 3.2 FSI mit 250PS ist da für viele schon wieder eine Nummer zu groß.

Für mich sehe ein homogenes Passat Programm in etwa so aus:

Benziner
1.6 FSI 115PS
2.0 FSI 150PS
2.3 VR5 170PS
2.8 VR6 200PS
3.2 VR6 250PS
Als oben drüber Modell noch den 3.6VR6 mit rund 300PS, alle Benziner mit FSI Technik.

Diesel
2.0 PD TDI 115PS
2.0 PD TDI 150PS
2.8 VR6 TDI 180PS
3.2 VR6 TDI 230PS
Zur Not und bei Bedarf könnte man noch eine 130PS PD Variante „einschieben“. Die VR6 Diesel erhalten CR, alle mit Vierventiltechnik und DPF.

Als sportliche Variante könnte man bei den Benzinern noch den 2.0TFSI bringen, doch glaube ich dass die Maschine im Golf oder A3 besser aufgehoben ist als im Passat, auch wenn’s ihn im A4 und A6 auch gibt. Ich halte das Käuferpotential als nicht sehr hoch.
Man muss sicher nicht sofort alle Varianten am Start haben, aber es sollte absehbar sein um Kunden bei der Stange zu halten. Wie man es besser macht hat zB. BMW schon oft gezeigt, nämlich keine Einführung von unten nach oben, sondern umgekehrt von oben nach unten. Das hebt auch das Image und Prestige eines Modells.

Deine Antwort
Ähnliche Themen