Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. Februar 2019 um 21:47:26 Uhr:
Ich habe es bereits beschrieben und schreibe es nochmal: Das andere System welches angebilch früher als MB da war ging nur einseitig.
MB's Magic Vision arbeitet in beide Richtungen und ist genial.Aber wenn man nur meckern will... in der selben Weise zerpflücke ich Dir nach belieben JEDES!!! Fahrzeug - egal was.
Ich besitze selbst kein Fahrzeug mit Magic Vision (denn dazu müsste ich mir einen aktuellen Mercedes zulegen, No-Go) und kann mich daher nur auf das Gedächtnisprotokoll aus Fahrten mit Leihfahrzeugen beziehen. Prinzipbedingt ohne 100,00-%-ige Sicherheit ist mir Magic Vision als trocken zurück wischend in Erinnerung - vor diesem System (z.B. eben beim 221) dafür nass und zwar genügend. Möglicherweise wischt MV ja doch nass zurück, aber mit einer zu geringen Flüssigkeitsmenge, sodass es nicht auffällt und was die schwache Leistung erklären würde.
Wie auch immer... die Wischleistung ist/war sowohl vor als auch nach Magic Vision unter schwierigen Bedingungen indiskutabel. Ich bin mir sicher, dass jeder Sternfahrer die Salz- und Matschkruste an der Unterseite der Windschutzscheibe kennt, insbesondere wenn man den Wischer in der Automatik belässt.
Wobei ich persönlich ja den Düsen an der Motorhaubenoberkante, am besten mit 3+ Düsen je Kopf, und den guten alten Wischerarmen mit diesen Spangen (wie auch immer die richtig heißen) nachtrauere! Sähe zwar an einem heutigen Fahrzeug extrem ulkig aus, aber die waren irgendwie meistens zuverlässiger.
Glaube mir, als Sternfahrer von heute kann man gar nichts zerpflücken. Eine Erkenntnis, die, wie so oft, aber erst kommt, wenn man tatsächlich mal etwas anderes probiert und/oder seine Ansprüche hochschraubt (mindestens auf das Niveau der Preisliste). Habe es am eigenen Leib erfahren, kenne mich also aus. Ich kann somit auch nachvollziehen, dass der Schritt vom bornierten und felsenfest überzeugten Mercedesfahrer zum Realisten nicht leicht ist 😉
@ycon du solltest es selbst mal wirklich testen bevor du etwas kritisierst.
Es stimmt einfach nicht, was du über MagicVision behauptest!
Falls du es so tatsächlich erlebt haben solltest war etwas nicht so wie es soll.
MagicVision ist auch bei Salzgischt und Eis das Beste was es gibt, einmal hin und her und die Scheibe ist Klar auf dem gesamten Wischerfeld.
BESSER GEHT ES NICHT! PUNKT
Meine Erfahrung - und ich habe damit mehr als nur eine Probefahrt gemacht und weis exakt wie das System funktioniert.
Da kannst du haten wie du magst - es bleibt falsch was du weiter oben behauptet hast. Beweisbare Fakten meinerseits. Gerne auf einer echten Probefahrt (bei der dann das Auto durch das MagicVision auch nicht so eingesaut wird wie Dein Vergleichsfahrzeug beliebiger anderer Hersteller) :-D
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 16. Februar 2019 um 22:52:53 Uhr:
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 16. Feb. 2019 um 22:38:21 Uhr:
weil dann ist das sicherlich wieder das neue beste Auto der WeltWas ist das immer wieder mit dem besten Auto der Welt?
Wenn überhaupt maximal die beste Limousine der Welt, aber selbst das hab ich ewig nicht mehr im Zusammenhang mit einem S oder generell Mercedes gehört?
Die Zeiten sind lange vorbei und das Portfolio an Fahrzeugen global so diversifiziert, wie soll das gehen?Man muss das lernen - die Leute wollen keine Zeit mehr mit und in Autos verbringen. Und wenn sie müssen, dann eben mit Annehmlichkeiten des digitalen Jahrhunderts. Muss man nur Prospekte von W126 über den W220 bis zum W213 ( ja bewusst W213 weil der als erstes im Prospekt nur noch auf digitale Qualitäten verwies!) vergleichen. Alles andere hat keinen Verkaufsdruck mehr. Und wenn die Elite was anderes sucht, kauft sie sich nen alten V12 Sportwagen oder Porsche von anno dazumal um Spass zu haben. Ein S verkommt wie 95% der Autos heute zum Mittel zum Zweck. 🙂
Naja, wenn nur noch digitale Fähigkeiten zählen würden, wären zb alle 213er 200er mit Digitalcockpit, Comand, Fahrassistenz +
AMGs würde sowieso niemand kaufen.
Hallo,
ich habe in meinem W222 Magic Vision Control und kann dem System gegenüber Waschdüsen folgende Verbesserungen zusprechen:
1. Das Spritzwasser kommt vollständig auf die Scheibe.
2. Es verschmiert im Winter fast nichts mehr.
3. Es funktioniert auch bei Höchstgeschwindigkeit vollständig.
4. Es erfolgt kein Blindflug durch Spritzwasser auf der Scheibe, da es in einem Vorgang das Wasser auf die Scheibe bringt und wischt.
5. Das Umfeld des Autos wird nicht mit Spritzwasser befleckt.
6. Die Wischer sind beheizt, was im Winter ebenfalls von Vorteil ist.
Der einzige Nachteil sind die teuren Wischer als Ersatzteil.
Gruß
Mario
Ähnliche Themen
Bei meinem W220 kommt das Wasser auch vollständig auf die Windschutzscheibe.
Da ich regelmäßig die Wischerblätter erneuere, verschmiert auch im Winter fast nichts.
Auf der Autobahn hatte ich auch noch keine Probleme mit den Scheibenwischern.
Der Blindflug nach dem betätigen der Spritzdüsen ist zugegebener Maßen für einen sehr kurzen Augenblick da, war aber bisher kein Problem für mich und, ich denke, auch für viele andere nicht.
Das Umfeld wird bei dem herkömmlichen Systemen tatsächlich in Mitleidenschaft gezogen, hauptsächlich aber durch falsch eingestellte Spritzdüsen oder übertriebenen Waschwasser Einsatz, meist notwendig weil an den Wischerblättern gespart wurde.
Die Wischerblattablage, die Spritzdüsen und auch der Waschwasserbehälter sind bei mir auch beheizt.
Wer es nicht selbst kennt, sollte MagicVision einfach mal intensiv austesten. Damit ist alles dazu gesagt.
Gerade im Winter habe ich die großen Vorteile von MV kennengelernt. Mit einem Wisch die ganze Scheibe frei von Salz. Es ist mein erstes Auto, bei dem es keine Salzdreiecke mehr auf der Scheibe gibt. Könnt ihr glauben. Es gibt eben ab und zu auch mal geniale Einfälle von den Entwicklern, ganz ohne Schlangenöl.*) Natürlich kann eine konventionelle Sprühanlage auch bei richtiger Einstellung ordentliche Ergebnisse bringen. Aber das MV-System ist einfach besser und unabhängig von Feineinstellungen.
*) Als Gegenbeispiel habe ich gerade einen AEG-Geschirrspüler oberer Preislage in Betrieb genomen, der mit einer extra Trockenfunktion beworben wurde. Das war reines Marketinggeschafel. Es ist eben kein zusätzlicher Lüfter drin, das Ding macht nur länger Pause und springt früher auf. Das Geschirr ist OHNE die Extra-dry-Funktion schneller und mit weniger Energie sauber und außerdem trockener als mit aktivierter Funktion.
Aber MV ist wirklich gut. Sowas gibbet selten, aber manchmal eben doch.
https://www.mercedes-fans.de/.../...asse-mopf-gle-coupe-c167.14365?...
Anbei ein neues Video, ab ca. Min. 1 sieht man die dynamischen Blinker.
Gruß Xysis
Was schon bekannt war, jetzt auch hier:
https://www.autobild.de/.../...020-bilder-eqs-mbux-infos-12809397.html
Okay - ich finde ja inzwischen sogar Gefallen an den Tablets und das MBUX ist ein klasse System. Aber mit den Touchflächen kann ich mich nicht anfreunden und Touch hat im Auto meiner Meinung auch nichts zu suchen - daher ist das große Display für mich allein deswegen schon ein absolutes No-Go. Der fehlende Distronic-Hebel war einer der Gründe keinen Mopf 205er zu nehmen...
Daher die Frage - und weil die S-Klasse ja immer auch Ausblick auf die zukünftigen kleineren Modelle gibt - sind das Touchflächen unter dem Display und auf dem Lenkrad?! Keine Schalter oder zumindest Taster mehr??
Das "schlimme" ist, dass es gewisse Dinge in einem Mercedes gibt, die absolute Alleinstellungsmerkmale sind...die Gurtanpassung von Pre-Safe z.B....inzwischen fühle ich mich in jedem anderen Auto fast schon unsicher, wenns nicht mal kurz beim Starten am Gurt zuppelt. Und man konnte einen Mercedes zumindest bis zur Einführung dieser unsäglichen Lenkradbedienung relativ Blind bedienen. Alle Schalter und Taster waren erfühlbar und unterschiedlich. Die Touchflächen haben nicht mal irgendwelche Einbuchtungen oder Kerben - um die genau zu Treffen muss man also aufs Lenkrad schauen...absolute Katastrophe.
Und wenn ich das richtig Sehe, fällt sogar die Raste für die Geschwindigkeitsregelung weg, sprich 10er-Schritte gibts nicht mehr ohne - höchstwahrscheinlich - lange Drücken...
Oh und: Ich würde für MagicVision Control in meiner C-Klasse echt sehr vieles tun...
Zitat:
@STFighter schrieb am 28. März 2019 um 17:44:01 Uhr:
...
+1 zu allem 🙂
Und nochmal plus 1 zu allem!
Zitat:
@PupNacke schrieb am 28. März 2019 um 18:15:32 Uhr:
Zitat:
@STFighter schrieb am 28. März 2019 um 17:44:01 Uhr:
...
+1 zu allem 🙂
Na, das wird ja eine richtige Matheaufgabe...
Aber, aber... Touch ist cool!
Naja, zumindest als Zwischenlösung bis man seinen Stern endlich per App steuern kann.
Und ich hatte gehofft, man gewöhnt sich an die Lenkrad-Distronicbedienung. Im W213 bin ich schier verzweifelt an dem Scheiss. Viel zu klein das alles, ich habe doch beim Fahren keine Lesebrille auf. Und Ertasten kann man das auch nicht, weil eben viel zu fummelig. Und diese mickrigen clitoridalen Ersatztastbedienungen links und rechts am Lenkrad … also ohne haptische oder akustische Rückmeldung geht das nicht. Unter die Decke gehe ich doch auch nicht mit der Kerze … und Lesebrille … 😁😁😁
Ist es eigentlich Euch schon mal gelungen, auf diesem Touch-Controller in der Mittelkonsole irgendeinen Buchstaben zu schreiben? Ich komme mit dem ding überhaupt nicht klar, habe wohl zu trockene Hände. Selbst zum Titel weiterwischen muss ich oftmals mehrfach ansetzen. Bloß gut, dass das Drehdrückrad aktuell noch vorhanden ist.
Abgesehen davon bin ich jemand, der beim kleinsten Fettfleck auf dem Display sofort den Lappen holt. Passt irgendwie auch besser zum gediegenen Ambiente und lackierten Wurzelnuss.
P.S.: Seit wann sind eigentlich die GIF-Avatare hier im Forum nicht mehr animiert?! Ich vermisse meine Kegelschnitte....