neue c-klasse - erster eindruck
hi,
endlich kann man sich in die neue c-klasse setzen, alles untersuchen, usw.
das design gefällt mir sehr gut, wirkt sehr dynamisch, auch das innendesign. von der haptik bin ich allerdings sehr enttäuscht. zum vergleich habe ich mich in eine e-klasse gesetzt und das war wie in einer anderen welt.
was ich absolut komisch fand, war die tatsache, dass keines der ausstellungsstücke über ein schiebedach verfügte. für mich als frischluftfanatiker ein unding. wollte ich doch mal die kopffreiheit testen. ich bin mal auf die probefahrt gespannt.
harry
146 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Hoffentlich erinnere ich mich richtig. . . und hoffentlich war es kein Druckfehler:
Habe gerade in einem aktuellen Autoheft geblättert (Autobild???), da waren "rechts oben" bei einem Vergleichstest zwei Maßzeichnungen drin, nach denen der 3er BMW auf der Rücksitzbank 10 cm mehr Knieraum als die C.Klasse hatte . . .
Im Nachhinein kann ich das jetzt selbst fast nicht mehr glauben 😕
AB vom letzten Freitag: 3er hinten Innenbreite 147 cm, W204 hat 145 cm. Auch vorne ähnliche Werte.
Das waren übrigens auch in etwa die Innenbreiten des W124 sowie des W126. Habe am WE extra in alten Prospekten nachgeschlagen 😉 Konte es nicht glauben, denn auch der W211 hat nicht entscheidend mehr Innenbreite vorn. Lediglich der W140 hatte deutlich über 150 cm m.W.
Bi-Xenon und ILS
Hallo,
ich möchte nicht extra einen neuen Thread eröffnen, deswegen stelle ich mal meine Frage hier.
Ich ziehe als meinen nächsten Wagen die neue C-Klasse in Betracht und hab eben mal ein bisschen im Konfigurator herumgespielt.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Bi-Xenon Schweinwerfer nicht mit ILS kombinierbar sind.
Leider habe ich nicht wirklich viel Ahnung von Technik, daher habe ich ein paar simple Fragen:
Ist Bi-Xenon etwas anderes als "normales" Xenon oder ist das Bi-Xenon quasi "normales" Xenon?
Hat die neue C-Klasse Xenon serienmäßig oder muss man tatsächlich auf das ILS verzichten, wenn man Xenon haben möchte?
Das kann ich eigentlich kaum glauben, da auf der MB Homepage im Technik-Lexikon das Zusammenspiel von ILS und Bi-Xenon erwähnt wird.
Bin gerade ein bisschen verwirrt. 😕
Re: Bi-Xenon und ILS
Zitat:
Original geschrieben von IlloMedley
Dabei habe ich festgestellt, dass die Bi-Xenon Schweinwerfer nicht mit ILS kombinierbar sind.
:
Es gibt in der neuen C-Klasse momentan 3 Arten Scheinwerfer.
1. Normale Halogenlampen
2. Bixenonlampen
3. ILS System inklusive Bixenonlampen.
Die letzeren beiden haben wohl auch noch LED Rückleuchten.
"Bi"-Xenon heißt einfach nur so, weil mit einer Leuchtquelle zwei (bi) Lichtfunktionen erfüllt werden, nämlich Abblend- und Fernlicht.
ILS ist quasi das Upgrade zu Bi-Xenon. In dem Sinne: Ja, ILS ist ein Bi-Xenon Scheinwerfersystem mit erweitertem Funktionsumfang.
Gruß.
PS: ....naja... war mal wieder jemand schneller 😉
Ähnliche Themen
@ neu2003
Es geht n i c h t um die B r e i t e, die ist o.k.
Es geht um den zu geringen K n i e r a u m !
Hallo zusammen,
eigentlich war ich immer Freund der Marke, seit "damals" mein Herr Vater einen weißen (ist ja jetzt wieder Mode) 190er gekauft hatte. Es folgten W202 als Limousine, danach als T-Modell, dann kam der W210 und nun hat er aktuell den W211. Das Thema "Auto" war eigentlich immer bei uns das klassische Vater-Sohn-Thema. Ab dem W202 bin ich selber die Wagen auch sehr oft und lange gefahren. Irgendwie war bei den neuen Autos immer so ein "Wow-Effekt" da, bei der Präsentation eines neuen Daimler waren mein Vater und ich eigentlich immer sehr angetan und wenn der neue Benz dann vor der eigenen Tür stand wollten wir gar nicht mehr aussteigen. Viele raffiniert umgesetzte Details und eine satte Materialanmutung machten immer aufs Neue Spaß. Dazu muss ich noch sagen, dass ich selber nach Golf III und IV, 5er BMW (E30) nun aktuell den 1er fahre und bei meinen eigenen Autos nicht unbedingt von höchster Innenraumqualität verwöhnt bin (außer beim E39). Entsprechend hoch waren die Erwartungen bei der Präse der neuen C-Klasse.
Letzten Sonntag also zum Händler und ausgiebig getestet und mal eine Runde mitgefahren (selber fahren ging während der Präse wohl nicht). Von außen hat mir der Wagen auf den ersten Präsentationsfotos deutlich besser gefallen, als in der Realität. Sicher, ein sauber gestaltetes Fahrzeug, aber die E-Klasse gefällt mir doch deutlich besser. Insbesondere die Außenspiegel gefallen mir überhaupt nicht – wenn diese Größe seitens der EU Pflicht sein sollte, warum machen die anderen Hersteller das dann nicht so? Jedenfalls passen diese Sprinter-Teile nicht an den Wagen. Auch den Avantgarde-Grill mag ich nicht – ich kann mir nicht helfen aber für mich sieht das irgendwie nach 80er-Jahre-Tuning aus ;-) Irgendwie scheint DC da selber auch nicht völlig hinterzustehen, denn der Werkstattleiter meinte, man könne sogar ab Werk den Avantgarde mit dem normalen Grill bestellen (keine Ahnung, ob das stimmt).
Vom Platzangebot für den Fahrer war ich sehr enttäuscht. Ich selber bin nicht allzu groß und auch nicht "breit", dennoch fühlte ich mich nicht wohl. Das verwendete Material der Oberflächen ist wohl heute Standard so. Dasselbe findet man bei BMW, Audi und auch Volkswagen. Wer was anderes behauptet sollte mal überlegen, dass alle Hersteller in dieser Preisklasse hier nicht die Wohlfahrt spielen sondern möglichst viele Einsparungen vornehmen – wenn ich eine C-Klasse, einen 3er und auch den A4 im Innenraum richtig schick haben möchte dann hilft mir nur die Aufpreisliste. Echtes "Premium" zum Anfassen bieten doch diese Hersteller erst eine Klasse höher – das mag früher anders gewesen sein, scheint aber heute einfach "die Zeit" zu sein (selbst den Golf IV empfand ich innen als hochwertiger als den Golf V).
Ansonsten ist der Innenraum sachlich gestaltet – er reißt mich nicht vom Hocker. Man darf aber auch nicht vergessen, dass es sich hier um ein Auto handelt, dass vor allem massenkompatibel gestaltet werden muss. Die Palette der C-Klasse-Fahrer ist doch so breit, da darf man sich keine Spielereien erlauben, damit auch jede Klientel mit dem Design klarkommt. Ich finde da ein BMW-Cockpit schon weniger massenkompatibel (was ich persönlich sehr gut finde *gg*). Die Haptik des Controllers für Navi & Co. fand ich persönlich aber nicht ganz so gut wie beim iDrive. Das Navi selbst ist der Stand der Technik, es rechnet aber zügiger als mein BMW-Navi, das muss ich mal sagen. Der Wagen, mit dem ich mitfahren durfte hatte die Linguatronic und da hat es nochmal einen deutlichen Schritt nach vorn gemacht, finde ich.
Die neue C-Klasse wird schon ihre Freunde finden, davon bin ich überzeugt. Für einen E-Klasse-Fahrer der aktuellen Baureihe würde ich persönlich aber keinen Grund sehen, "neidisch" zu werden. Mercedes hat es hier – vielleicht unfreiwillig – richtig gemacht und die neue C-Klasse nicht zu nah an der E-Klasse positioniert. Nicht, dass da etwa noch eine "D-Klasse" zwischen passen soll? ;-)
Gruß,
Dennis.
neue C-Klasse
So,
war kürzlich auch mal bei DC um den neuen anzuschauen,
sieht von außen ganz gut aus, da hat Dr.Z gute arbeit gemacht.
Von der Qualität allerdings war ich enttäscht, evtl. sind die ersten Modelle noch nicht ganz perfekt.
Also der Kofferraumdeckel schließt/öffnet mit Federkraft, für ein Wagen für 36TEur nicht berauschend, sowas von wabbelig,nein.
Auch die Materialien des Innenraums sind nicht gerade hochwertig,
keinen Unterschied zu Passat & Co., da gibt es noch was zu tun um wieder Premium zu werden !
Aber die C-Klasse wird schon seinen Weg machen, aber aufgepasst, die Konkurrenz schläft nicht !
Gruß Hotflash
Zitat:
Original geschrieben von biber280
Ich denke mal, es ist kein vermessenes Anspruchsdenken, von einer Mittelklasselimounsine zu erwarten, dass auch Erwachsene hinten halbwegs ordentlich sitzen können. Das muss auch ohne S gehen, im Golf V geht es doch auch.
Gruß
Der Biber
nö im E90 geht das ohne Probleme, war mein erster Test. Ich habe den Sitz vorne auf mich eingestellt und mich dann dahinter gesetzt, Eine sehr tiefe Rücksitzbank mit langer Oberschenkelauflage, Knie nicht stark angewinkelt gute Kopffreiheit auch mit Schiebedach und ausreichende Kniefreiheit (nicht großzügig aber durch die lange Oberschenkelauflage dennoch bequem), also wirklich auch auf längere Strecke von Erwachsenen nutzbar.
liebe Grüße
Peter
Hi,
habe mir den Wagen auch am Wochenende angesehen.
Fahre im Moment noch einen Audi A6 und da ich von Audi die Nase voll habe, habe ich eigentlich auf die C-Klasse gewartet, da ich mir in den nächste 2-3 Wochen einen neuen Wagen bestellen werde.
Bevor ich den Wagen live gesehen habe, war ich mir eigentlich sicher: Der nächste wird die neue C-Klasse.
War aber dann, wie die meisten hier, ebenfalls sowohl vom Styling (auf den Bildern sah er "sportlicher" aus) als auch vom Innenrau entäuscht.
Finde beides recht langweilig. Insbesondere das Innenleben hat mich ebenfalls nicht überzeugt. Es schent recht billi gund was noch viel schlimmer ist auch langweilig
Nun habe ich micht kurzfristig für den 320d Coupe (E92) entschieden.
Was ich nicht geglaubt hätte:
Im Fond hat man im 4-sitzer 320d Coupe sogar etwas mehr Platz als in der Familienlimousine C-Klasse!!!
Das hat mich doch sehr verwundert!
Und dann die Motoren:
Vergleicht man den 220 CDI (170PS) mit dem neuen 320d (177PS) stellt man fest, dass der Durchnittsverbrauch beim BMW bei 4,9L bzw. beim CDI bei 6,1 Liter liegt. CO2 Austoss ist beim 320d auch um ein vielfaches niedriger!
Wo bleibt da die Innovation?
Hauptsache teuer (o.K., ist BMW auch) aber was bekommt man dafür?
Anyway:
Wünsche jedem C-Klasse besteller viel Spass mit dem Fahrzeug!!
Zitat:
Original geschrieben von A6er
[...]
Und dann die Motoren:
Vergleicht man den 220 CDI (170PS) mit dem neuen 320d (177PS) stellt man fest, dass der Durchnittsverbrauch beim BMW bei 4,9L bzw. beim CDI bei 6,1 Liter liegt. CO2 Austoss ist beim 320d auch um ein vielfaches niedriger!Wo bleibt da die Innovation?
Hauptsache teuer (o.K., ist BMW auch) aber was bekommt man dafür?Anyway:
Wünsche jedem C-Klasse besteller viel Spass mit dem Fahrzeug!!
Der CO2-Ausstoss ist doch 1:1 abhängig vom realen Verbrauch. Ich meine, du fährst jetzt schon mit Chip rum. Glaubst du, du bist ein Typ, der wirklich die 4,9l des 320d erreicht?
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Der CO2-Ausstoss ist doch 1:1 abhängig vom realen Verbrauch. Ich meine, du fährst jetzt schon mit Chip rum. Glaubst du, du bist ein Typ, der wirklich die 4,9l des 320d erreicht?
Gruß.
nein natürlich schafft das so gut wie niemand (dafür macht das Auto auch zu viel spass :-)). aber der Verbrauchsunterschied ist in der Praxis auch da. Wenn auch auf 0,5 bis 1L bzw höherem Niveau. der aktuelle E90 320D 163PS ist mit 5,7 (Schalter) bzw. 6,7 (Automatik) angegeben in der Praxis laufen die mit ca. 6,5 und 7,2 also schon recht nah dran (ich brauche mit Automatik bei sehr viel stadtverkehr mit stau 7,5) und bei Autobahn bis ca. 170 km/h ca. 6,5 L/100km, wenn ich brutalst heize maximal 8L aber dann habe ich die Fliegen schon auf der Seitenscheibe ;-).
liebe Grüße
Peter
Eben... daran wird auch sicher kaum jemand etwas zu meckern haben.
Aber mit 8l liegt man eben rund 40% über der Werksangabe. Das geht einher mit einem im GLEICHEN Maße - also 40% - höherem CO2-Ausstoss.
Ich wollte ja nur erfragen, ob "A6er" das weiß, oder ob er nur den Prospektwerten traut und deshalb glaubt, den umweltfreundlichsten Diesel zu kaufen 😉
Gruß.
Als ich gestern meinen SLK in die Werkstatt brachte,
hab ich mir auch mal die C-Klasse angeschaut.
Leute, der Innenraum geht ja mal garnicht !
Das ist doch ganz klar ein Passat.... mit Stern aufm
Lenkrad.
Ich versteh garnicht, wie die Leute immer sagen können,
die Materialanmutung sei viel besser, als früher.
Hallo ? Überall nur Hartplastik.
In meinem SLK von 2000 ist das A-Brett mit lederartigem
Zeugs überzogen. Das gibt nach, wenn man drauf drückt.
Und die Formgebung ist ja mal ganz klar vom VAG-Konzern
kopiert.
Das Radio sieht aus, wie von Opel.
Aber von außen,....
Muß ich sagen, daß vor allem die Front sehr dynamisch und
gefällig wirkt.
Trotzdem bin ich mehr enttäuscht, als erfreut.
......also wenn man mal kurz zusammenfassen darf, haben sich alle negativen Eindrücke von den allerersten Erlkönigfotos bewarheitet, besonders was die Mittelkonsole angeht. Ist in meinen Augen schon sehr gewagt was DC da macht, zumal Zetsche
doch im Zuge der Präsentation der neuen C-Klasse sinngemäß sagte " ....beste C-Klasse ever..". Ich denke auch das die technische Zuverlässigkeit von Anfang an stimmen wird, aber ich glaube vor lauter Arbeit und Kosten die in die Technik geflossen sind ist wenig Geld fürs Design übriggeblieben. Da es sich bei der C-Klasse um das Brot-und-Butter Auto von DC handelt und die Konkurrenz sehr groß ist hätte man eine solche Mittelkonsole nicht verbauen dürfen.