Neue Bravo

Fiat

😉 Heute werde Ich Mir den Neue Fiat Bravo anschauen, und Mir ein Bild von der Neue Fiat zu machen.

Grüße an allen

81 Antworten

Die Fotos vom neuen Bravo haben mich sehr enttäuscht, er sieht darauf richtig fade aus.
Gestern bin ich aber trotzdem zum Händler nach Fellbach gegangen um mir einen anzusehen, die Vorstellung sollte doch am 24.03. sein.
War aber keiner im Verkaufsraum.
Der sehr nette Geschäftsinhaber hat mir aber seinen "Geheimwagen" in der Werkstatt gesehen.
Und was ich da sah, hat mich von den Socken gehauen.
Das Fahrzeug sieht in Natura einfach fabelhaft aus.
So einen schönen Wagen habe ich selten gesehen.
Innenraum einfach Spitze, tolle Instrumente, schön beleuchtet usw. Auch von außen - ich bin sehr beeindruckt.
Wieso können Bilder so lügen?
Nur das mit dem Kofferraum fand ich auch schade. Aber das Argument mit der Diebstahlsicherung sticht. Bloß, wie oft kommt das vor, daß jemand die Heckklappe an einer roten Ampel etwa, öffnen will? Wenn das FZ nach dem Anfahren doch sowieso verriegelt wird.
Nur 2 Dinge sind fehlen noch - Keyless-Entry und günstigere Preise. Das Preisniveau ist doch etwas hoch angesetzt. Ich meine jetzt nicht die Basisausstattung. Aber wenn er voll ausgestattet ist - meine Güte.
Und weshalb gibt es Fiat Bravo Emotion nicht mit dem 90 PS Motor? Weshalb muß man da gleich auf den 120 PS'ler gehen?

hi leute,
also zu dem 150 Ps diesel kann ich nur rakete sagen, wir haben den motor im saab 9-3 und der geht wie sau.
Man kann ihn da auch auf 175 chipen lassen und das geht schon gut nach vorne.
Und ich finde das Fiat da ein echtes Schmuckstück rausbringt, einfach klasse.
Diese kleinen Mängel (Plastik Kofferraumbetätigung usw.) wird sich in den serienmodellen schon legen!!!
Also ich würde den Bravo der Konkurenz auf jeden fall vorziehen.
Ich finde nur das man sich den 1,4 16v sparen könnte, weil der definitiv zu lahm ist und nur lärm macht!!! (oder für Fahranfänger)
naja, ich will nicht motzen. Für bestimmte leute ist er halt geeignet, muss auch jeder für sich entscheiden und dafür gibt es ja Probefahrten.
greetz

@JN75: du kennst dich nicht wirklich mit den Italienern aus, oder??? So Geschosse wie UNO GT, Tipo 2.0 16V, diverse 2.0 tubro 5 Zylinder, und auch diverse 2,4 Liter Sauger sind bis jetzt gang und gebe bei Fiat gewessen... und die hatten nie wirklich Probleme mit anderen Geräten mitzuhalten. Der Bravo ist jetzt neu auf den Markt, und 170 PS reichen auf alle Fälle... da wird bestimmt auch noch mehr kommen (Abarth...), Bei VW, Opel und Ford kamen GTI, GSI und ST auch nicht von vornerein ins Programm...

@all: über Geschmack lässt sich bekanntermassen viel streiten. aber warten wir es erstmal ab... in dem Wagen ist eine Menge potenzial, und nicht vergessen, was man zurzeit sieht, in den Autohäusern sind Vorserien, bzw. erste Serie... da sind evtl. noch die ein oder anderen Schönheitsfehler, das ist bei anderen Herstellern nicht anders...

Zitat:

Original geschrieben von Vectra Sport


Bei dem Bravo am Sonntag bei der Auotoshow ging da nix mit drücken,genauso wenig bei dem Exemplar welches wohl autobild bei Ihrem ersten Test zur Verfügung hatte.

wieso glaubst du mir nicht? ich habe ja schon lange gesagt, dass bei den serienfahrzeugen die Heckklappe durch hineindrücken des logos geöffnet werden kann. dies haben mir sowohl die händler versichert wie auch die italienische autozeitschrift "AUTO" wo es schwarz auf weiss steht, dass die hecklappe aus dem innenraum, mit dem schlüssel UND durch drücken des logos hinten am heck geöffnet werden kann!

übrigens: das handschuhfach ist klein, ja das stimmt aber wer richtig hingeschaut hat, hat gemerkt, dass unter dem beifahrersiitz noch zusätzlich ein grosser stauraum ist. (schublade).

Ähnliche Themen

ich habe auf einer italienischen seite (vielleicht der bravo-blog, erinnere mich nicht genau) vor einiger zeit gelesen, dass sich die entwickler darüber bewusst wären, dass die öffnung des kofferraums am logo von den käufern gewünscht sei und sie es baldmöglichst anbieten wollten.

vielleicht haben es die ersten exemplare also schon, aber noch nicht alle?!?

Es gab auch noch einen Ritmo Abarth 125 und 130 TC da hab ich zu der Zeit Golf GTI ausgelacht...

Moin,

Ja *fg* Aber auch nur auf der Graden *Fg* Die waren herbe Kopflastig die Burschen ... der 105 TC mit 1.6 Litern war angenehmer zu fahren 😉

@Roomster ... Bei VW gab es den 90 PS Diesel bei MArkteinführung des Golf V auch nicht sofort, sondern mit ca. 2-3 Monaten "Verspätung". Das Prinzip nennt sich Lifecyclemanagement. Man wirft heutzutage einfach NICHT mehr alle Motoren auf einen Schlag auf den Markt, sondern immer Stück für Stück einzelne Modelle 😉 Damit hält man die Modellpalette länger frisch und für Käufer attraktiv.

MFG Kester

Das mag schon sein das der 105 TC angenehmer zu fahren war aber der 130TC ging ab wie Schmitts Katze.
Was auch immer Lustig war beim Boschdienst Vergaser einstellen und die wenigsten schafften es.

Sitzprobe gemacht heute; war ein 150PS Diesel Sport.

Gut: Cockpit schicker als bei Golf, Astra oder Focus finde ich; Materialien ebenso schön und zT besser als Golf; Verarbeitung scheint auch sehr gut zu sein; Comfort ist ok,man fühlt sich wohl; Kopffreiheit genügend selbst mit Schiebedach dürften große Menschen gut reinpassen. Sitze angenehm mit Rückenpolstereinstellung.

Schlecht: bei Lenkradverstellung zT schlecht ablesbare Armaturen; wie vermutet; Sicht nach seitl. hinten absolut unakzeptabel ! dafür sollten die Parksensoren serienmäßig drinne sein und nicht 330€ extra kosten. Beinfreiheit wegen der breiteren Mittelkonsole für Menschen über 190 zu knapp; aber besser als in etlichen anderen Wagen zB Audi, Golf, Astra.
Bremspedal steht vor dem Kupplungspedal und zu eng beim Gaspedal sodaß Leute mit etwas größeren Schuhen am Bremspedal hängen bleiben; evtl. weil Sportpedalerie drinne war (Alu)?
Kein Automatikgetriebe bis jetzt vorgesehen.
Keine LPG Freigabe bis jetzt d.h. auch keine Garantie; wird aber zumindest für den schlappen 90PS Motor folgen da der ja auch im GP freigegeben ist. Aufpreis 2000€, also soviel wie ein Dieselmodell...ist voll OK denn selber Umrüsten lassen kostet meist über 2000€.

Fazit: habe mich danch innen GP gesetzt und sofort wieder ausgestiegen; Materialien und Verarbeitung waren mir im Bravo höherwertiger bzw moderner Vorgekommen ebenso das Cockpitstyling.
Werde auf jeden Fall eine Probefahrt machen aber erst wenn es den 120PS oder 150PS Benziner Turbo gibt und hoffentlich Automatikgetriebe. Der 120PS soll 200NM schon bei 1750U/min haben was mir sehr entgegen käme zum cruisen.
Allerdings bis es für den ne Freigabe auf LPG gibt wird der Bravo schon alt sein😁 Der verkäufer sagte selber das schon die Gewichte eigenlich zum Kauf von Dieselwagen oder LPG zwingen. Erdgas sei wegen der geringen Reichweite kaum akzeptabel und in Italien eh nicht.

PS: die Motorhaube war gedämmt (Diesel) aber ohne Gasdruckdämpfer; hat ja selbst unser Polo😁 aber muss ja nich sein. Heckklappeöffner wird noch geändert meinten die.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


PS: die Motorhaube war gedämmt (Diesel) aber ohne Gasdruckdämpfer; hat ja selbst unser Polo😁

Schwerer Ausnahmefehler sitens Fiat...

Die Welt regt sich über das Leergewicht der Fahrzeuge auf und dann so ein Pipifax...

ich hab´ja geschrieben das es nicht sein muss; außerdem soll´s der neue Polo 3N jetzt auch nicht mehr haben.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


Sitzprobe gemacht heute; war ein 150PS Diesel Sport.

schon die Gewichte eigenlich zum Kauf von Dieselwagen oder LPG zwingen. Erdgas sei wegen der geringen Reichweite kaum akzeptabel und in Italien eh nicht.

Ich möchte mal behaubten das die Erdgasversorgung in Italien besser ist wie in Deutschland.

In diesem Jahr wurden in Italien über 9.300 Fahrzeuge (Februar Zahlen) verkauft die Erdgas tanken können.

GPL nur 449. Im Jahr 2006 waren es über 24500 Fahrzeuge gegenüber 750 GPL Fahrzeugen. Sicher werden etliche gebrauchte Fahrzeug auf GPL umgerüstet und den Markt GPL gibt es schon länger aber ich denke mal das es sicher ähnlich viele ERDgasfahrzeuge mittlerweile gibt.

Deseweiteren kann ich die Aussage nicht Nachvollziehen das man mit Erdgas eine kleinere Reichweite hat, in Bezug auf was. Die Muldentanks von GPL sind ja auch nicht umbedingt das Mass aller Dinge und der Brennwert von GPL ist gegenüber Erdgas geringer.

italo

hier sehe ich für Italien wesentlich mehr LPG Tankstellen angezeigt als Erdgastankstellen; hätte mich auch gewundert.
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=verteilung
Man sieht ganz deutlich das Erdgas nur in Deutschland erheblich propagiert wird; warum auch immer.

zeig mir ein Serien Erdgaswagen der mehr als 500km Reichweite auf "GAS" hat !

Ich erreiche mit 48-50ltr LPG weit über 600km nur auf Autogas und das fast ohne Kofferraumverlust. Ein vergleichbarer Erdgaswagen ist erstens schwerer und hat ne dicke sperrige Gasflasche im Kofferraum weil´s keine Radmuldentanks gibt.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


hier sehe ich für Italien wesentlich mehr LPG Tankstellen angezeigt als Erdgastankstellen; hätte mich auch gewundert.
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=verteilung
Man sieht ganz deutlich das Erdgas nur in Deutschland erheblich propagiert wird; warum auch immer.

zeig mir ein Serien Erdgaswagen der mehr als 500km Reichweite auf "GAS" hat !

Ich erreiche mit 48-50ltr LPG weit über 600km nur auf Autogas und das fast ohne Kofferraumverlust. Ein vergleichbarer Erdgaswagen ist erstens schwerer und hat ne dicke sperrige Gasflasche im Kofferraum weil´s keine Radmuldentanks gibt.

Die Frage ist nur wie aktuell das ganze ist. wie ich schon geschrieben hatte hat LPG einen Zeitlichen Vorteil von vielleicht um die 15 Jahren. Aber in den Neuzulassungen liegen die Neuzulassungen über dem 20zigfachen von LPG Fahrzeugen Tendenz steigend. In diesem Jahr werden in Italien zwischen 30.000 und 40.000 Neufahrzeuge auf Erdgas verkauft. Daher wird die Tankstellendichte stetig wachsen.

Agesehen muss nicht jeder Erdgasauto seinen Tank im Kofferraum haben. der Multipla von FIAT hat ihn nicht dort.

Persönlich reicht mir eine Reichweite von über 400 km aus. Abgesehen finde ich es von Nachteil kein Reserverad mehr zu haben. Seit Dezember habe ich 2 Reifen geschrotet weil mir Sachen, die auf der Straße lagen, im Dunkeln die Reifen durchbohrt haben.

Im Augenblick sehe eigentlich kaum Hersteller die Neufahrzeuge in Serie mit LPG herausbringen. Rein von den technischen Rahmendaten fahre ich mit Erdgas günstiger weil der Energiegehalt höher ist.

italo

Nun ich will Dir doch Dein Erdgas gar nicht mies reden; falls Du wirklich 400km schaffst und dann in der glücklichen Lage bist ne Tankstelle zu finden dann iss doch OK. So als Pendler zB.

Für mich isses einfach unakzeptabel mit so kleiner Reichweite, außerdem habe ich als Autogasfahrer mehr als doppeltsoviele Tankstellen. Zusätzlich gibt es auch bei Erdgas viele Tankstellen mit dem schwachen Low Gas aber das weißt Du ja selber.
Und 10% Minderleistung auf Erdgas kann ich bei dem kleinen Motor wirklich nicht auch noch verkraften. Bei Autogas kann ich wählen welche Tankform und Größe und man muss auch nicht unbedingt auf´s Ersatzrad verzichten da gibts zB Unterflurtanks oder seitlich stehende was es bei den sperrigen Hochdruckstahlflaschen bei Erdgas eben nicht gibt; schließlich wollen 150-200bar Erdgas auch sicher untergebracht sein wohingegen Autogas nur mit 10-15bar arbeitet was natürlich die Tankherstellung und die verschiednenen Tankformen begünstigt.
Im übrigen gibts bei den meisten Herstellern und auch bei FIAT ein Ersatzrad oft nur noch gegen Aufpreis.

Ansonsten bietet neben FIAT auch Subaru, Chevrolet und neuerdings auch Opel sowie Ford bei einigen Modellen Autogas mit Garantie an.

Wenn es die neuen 1,4ltr Turbobenziner gibt werden das TOP Kandidaten für Autogas da FIAT nicht wie VW eine direkte Benzineinspritzung hat und somit erstmal grundsätzlich umrüstbar ist auf LPG. Wäre ne Supersache denk ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen