Neue Bravo

Fiat

😉 Heute werde Ich Mir den Neue Fiat Bravo anschauen, und Mir ein Bild von der Neue Fiat zu machen.

Grüße an allen

81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


Nun ich will Dir doch Dein Erdgas gar nicht mies reden; falls Du wirklich 400km schaffst und dann in der glücklichen Lage bist ne Tankstelle zu finden dann iss doch OK. So als Pendler zB.

Wenn es die neuen 1,4ltr Turbobenziner gibt werden das TOP Kandidaten für Autogas da FIAT nicht wie VW eine direkte Benzineinspritzung hat und somit erstmal grundsätzlich umrüstbar ist auf LPG. Wäre ne Supersache denk ich.

Nun ja ich denke mal das auch die Dichte, auch hier mit Erdgaszapfstellen steigt. Es gibt nun mal mehr Erdgasfahrzeuge im Neuwagensegment als LPG. Wobei ich dort bei FIAT noch keine gesehen habe....

Im Nachrüstbereich ist sicher LPG die erste Wahl. Und solange mir kein Kofferaumvolumen verloren geht würde ich ein Erdgasfahrzeug als Neufahrzeug vorziehen.

Es gibt sicher verschiedene Ansätze mit verschiedenen Vorteile.

Bezüglich der Reparaturkits. Ich würde noch ein Notrad dem bevorzugen. Bis auf einen Reifenschaden hätte mich so ein Kit nicht weitergeholfen. Daher kommt bei mir immer ein richtiger Reifen rein.

italo

Fiat macht LPG auch nicht ab Werk wie Chevrolet sondern laäßt bei autorisierten Fiat Händlern mit einer bestimmten ANlage (Lovato) den Neuwagen umrüsten. Deshalb wirste auch in den Verkaufszahlen keine Neuwagen auf LPG finden denk ich; höchstens Umrüstungen und die können von Händler zu Händler auch mal zeitlich versetzt vom Neuwagenkaufzeitpunkt immer noch gemacht worden sein.

Ich habe schon angefragt ob und wann die neuen Turbobenziner auch mit LPG bestellt werden können.

http://www.fiat.de/.../service.jsp?...

aber mal ne andere Frage; sind die Fiat´s auch irgendwie verzinkt bei der Karosserie?
Mein oller 80iger ist das ja seit 18jahren schon und ich bin mittlerweile echt froh drum denn der steht immer im Freien.
Beim Polo bin ich auch enttäuscht worden als ich den Unterboden ansah fand ich nichtmal einen Unterbodenschutz mehr. k.A ob der verzinkt ist; aber der hält bestimmt auch nicht solange wie der Audi😁

ab 88 waren alle untere Mittelklass eModelle und darüber verzinkt (sprich mit der einführung des Tipo), der Panda 1 ist und die vorletzten uno serie waren die letzten rost-fiats... und selbst der Uno ist relativ resistent gegen rost, obwohln ohne verzinkung...

Ähnliche Themen

so freunde italienischer schönheiten...

komme grad von der autoschau aus der stadt und da stand er nun: der neue bravo, blaumetallic und schon angemeldet und er erwies mir die ehre mich vorzustellen...

zum gesamteindruck: schicker kleiner flitzer im stand schon ziemlich flott, aber leider hat er mich in natura nicht so vom hocker gerissen wie auf den ersten bildern die ich gesehen habe.
schöne farbe, schöne form recht gut ausgestattet aber die preise... das is ja heftig
es stand da ein 1.9 8v mit 17 zoll rädern pdc und dem blue & me mit usb anschluss für stolze 24000€

alles in allem ein gelungenes auto was hoffentlich seine anhänger findet aber was überhaupt nicht geht ist der drehzahlmesser im rechten teil der armaturen...

hier noch ein paar bilder

gruß steve

und noch eins

noch eins

eins noch

und das letzte

was habt ihr immer alle gegen den Drehzahlmesser rechts ??? Delta und Dedra haben/hatten ihn auch rechts, eigentlich wenn ich überlege haben die meisten autos mit dennen ich fahre oder gefahren bin haben/hatten den drehzahlmesser rechts... Dedra 2.0, Dedra 2.0 16V, MB C220 CDI Sport, VW T4 2.4D, Smart (ok der hat ihn auf dem Armaturenbrett, aber rechts), Polo 86C, Polo 2F, MB 190D, MB 200D, Golf 3 90PS, Fiat Uno 75PS, Nissan Micra K11,

Autos die den Drehzahlmesser links haben/hatten, Audi quattro turbo, Bora 2.0, Astra F 1.6, und das wars eigentlich...

Das sind jetzt nur die Fahrzeuge die ich oder in meiner Familie in Besitz waren oder sind, oder im Freundeskreis... Also was merken wir, DZM rechts ist ganz normal... Ich bins eiegntlich nur gewohnt den DZM rechts zu haben...

Wo ich gerade die Fotos da oben sehe: Wirds auch was anderes als diese Carbonoptik-Oberfläche geben (und NEIN, ich meine keine Jolzoptik 😁 )?

@Red229:
Der Drehzahlmesser hat mich überhaupt nicht gestört, eher schon der arg unübersichtliche Tacho.

Ich war auch überrascht, das der Bravo in natura genauso gut aussieht wie auf den Fotos.

Ich konnte am Freitag mal eine Runde mit dem 150PS-JTD Sport drehen. Ein sehr schönes Auto, aber halt leider auch zu einem selbstbewussten Preis.
Aber alles war sauber verarbeitet, keine ungleichmässigen Spaltmaße, kein Klappern, kein Knarzen. Alle Materialen wirkten solide und hochwertig.

Nur der Motor wirkte, wahrscheinlich wegen dem langen Getriebe und erst ein paar hundert km, etwas schlapp.

Aber angenehm leise und überraschend komfortabel trotz Sportfahrwerk.

Nur das Platzangebot auf der Rückbank ist ziemlich knapp.

Gruß

Frank

Absolut gesehen ist der Preis schon recht hoch.

Ausstattungsbereinigt ist der Wagen aber im unteren Preisdrittel dieser Klasse angesiedelt. Ein Golf, Focus oder Astra sind gute 1000-2000 Euro teurer.

Zitat:

Original geschrieben von Frank_440


Nur der Motor wirkte, wahrscheinlich wegen dem langen Getriebe und erst ein paar hundert km, etwas schlapp.

Der Motor wird deutlich agiler, wenn er eingefahren ist. Nach etwa 5.000 km zieht er richtig gut los, nach etwa 10.000 km wird es noch einmal besser. Zudem geht der Verbrauch auch deutlich zurück.

@ Red: Eine Frage hätte ich noch - habe ich das auf den Fotos richtig gesehen? Der Bravo keinen richtigen Aschenbecher, sondern nur diese runde Plastikdose?

immherin ist diese Aschenbecherdose kostenlos. Mercedes verlangt mittlerweile 40 € für den Aschenbecher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen