Neue Batterie für 330d - Aber welche?

BMW 3er E46

Hallo. Leute.

Muss eine batterie für meinen onkel kaufen, aber welches nehme ich am besten ??

Mit dem wagen wird generell zur 60% kurzstrecken gefahren !!

Weiss auch jetzt nicht welche drin ist !!

kann ich die hier nehmen ?

Berga Power Block 77AH 780A oder das 80AH 740A ?? ich würde wegen dem preis lieber das 77AH nehmen, aber geht das überhaupt?

Oder gibt es von eure seite, die ihr mir empfehlen könnt !!!???

25 Antworten

das stimmt nicht. 😉

An meiner L3 kann ich wann immer mir danach ist Wasser nachfuellen.

Selbst auf den Bildern auf der Homepage sind die Oeffnungen zu erkennen.

http://www.iqpower.com/index.php?pid=5,3#

Oh sorry ich hab das mit dieser anderen "neuen" Batterie verwechselt wie so "runde" Zellen hat..
die schaut total rund und ulkig aus und die hat nix zum nachfüllen.. *grübel*
wie hieß die bloß...????

Hab mich mal was die iQ Power Cold angeht eingelesen.
Ist echt ne Hammer geile Batterie..

einziger Nachteil ist sie gibt es nur in 74 und 100Ah...
ok das währe nicht das riesen Problem.
ich hab aktuell ne 80Ah mit 740A EN...
die 74Ah iQ L3 schafft gerade mal 465EN..
das ist etwas "Mager"..

zudem "Gewicht" bei Batterien gerade "gut" ist..
viel Blei bringt Leistung und wenn ich keine Leistung haben will kauf ich mir ne Billigbatterie.

Ich merke z.B. einen extremen Unterschied wenn ich meinen Motor starte wenn er noch kalt ist ob die Batterie am Ladegerät gehangen ist oder nicht.
also frisch vom Ladegerät springt er viel schneller an als "normal"....

die iQ hat schon was nur können die halt auch die Physik nicht überlisten... 🙁

die iQ Cold L4 hat wieviel Ah? die L3 angeblich ja 74Ah....

Gruß

Die Information ist im Einsatzzweck nach DIN enthalten:

L3:
56318, 56420, 56530,
56638, 57114, 57113,
57412

L4:
57539, 58035

L5:
58515, 58827, 58838,
59219, 60038, 60044

Beispiel L3 56318
5= 12V Batterie
63= 63Ah
18= weiss ich nicht

Somit kommt die L3 als Ersatz fuer herkoemmliche Batterien mit 63 bis 74Ah in Frage.
Die L4 fuer 75 bis 80Ah
Die L5 fuer 85 bis 100Ah (6= 12V Batterie groesser 100Ah)

Der maximale Kaltstartstrom ist nicht (immer) das wichtigste, sondern die Faehigkeit der Batterie Ladung in kurzer Zeit aufzunehmen.
Die iQs sollen das laut Herstellerangaben etwa 4mal schneller Laden als herkoemmliche Batterien.

Sprich, eine 15min Kurzstreckenfahrt ist fuer eine beheizte iQ Batterie vergleichbar mit 60min Fahrt mit einer herkoemmlichen Batterie.

Damit soll sichergestellt werden, dass die Batterie bei Minusgraden nicht "verhungert".

Der hohe Kaltstartstrom einer herkoemmlichen Batterie duerfte zudem fast in gleichem Masse sinken, wie die Nennkapazitaet.

Damit bleiben von den urspruenglichen 700A CCA nach kurzer Zeit zb nur noch 280A uebrig, da die aktive Bleiflaeche abnimmt.

Wuensche einen guten Start (!) in 2010, 😉

Ähnliche Themen

ok hmm...

das mit dem beheizten und isolierung ist ja gut und schön aber es bringt nur etwas für ein "zwischenparken"...
wenn ich nachts bei -15°C mein Auto abstelle ist die Batterie nach 24Std. auch auf -15°...
die Heizung kann nicht "stark" sein sonst würde das Plastik ja schmilzen zudem kann keine Heizung der Welt ne -15° Kalte Batterie innerhalb von 15min auf +°C bringen so das sie die Ladung annimmt..

diese Werte sind alle schöngerechnet 😉

es bleibt also als einzige "tolle" Neuheit die Säureumwälzung und das ist klasse 😁

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Oh sorry ich hab das mit dieser anderen "neuen" Batterie verwechselt wie so "runde" Zellen hat..
die schaut total rund und ulkig aus und die hat nix zum nachfüllen.. *grübel*
wie hieß die bloß...????

Ich vermute mal, Optima!?

http://www.optima-batterien.eu/index.php?id=4&L=1

der Kandidat hat 100 Punkte 😁
Optima war die Marke 🙂
Danke!

Zitat:

Original geschrieben von mz4


ok hmm...

das mit dem beheizten und isolierung ist ja gut und schön aber es bringt nur etwas für ein "zwischenparken"...
wenn ich nachts bei -15°C mein Auto abstelle ist die Batterie nach 24Std. auch auf -15°...
die Heizung kann nicht "stark" sein sonst würde das Plastik ja schmilzen zudem kann keine Heizung der Welt ne -15° Kalte Batterie innerhalb von 15min auf +°C bringen so das sie die Ladung annimmt..

diese Werte sind alle schöngerechnet 😉

es bleibt also als einzige "tolle" Neuheit die Säureumwälzung und das ist klasse 😁

Willkommen in 2010.

Stuggi, hast Dir mal den Spass gemacht den Testbericht den iQ Power veroeffentlicht hat durchzulesen ?
Ebenso die Grafiken im Datenblatt.

http://www.iqpower.com/download.php?id_download=653&table=article

Darin ist das alles technisch besser erklaert als ich es je wiedergeben koennte.

Am Ende wird man wohl den Aussagen von Unternehmen bzgl ihrer Produkte in irgend einer Art und Weise vertrauen muessen, bis sogenannte unabhaengige Tests hinzukommen.

Zu der Sache mit der Saeureumwaelzung noch etwas interessantes:

Der ADAC hat in seinem Test in 2007 erstmals einen neuen Pruefpunkt in die Bewertung mit aufgenommen.
Pruefpunkt "Schichtungsneigung". 😉

Ja das hab ich durch gelesen.
Klingt auch sehr gut nur ist halt die Frage was tatsächlich stimmt.
fast jedes auch teils schwachsinniges Produkt trägt ein Siegel z.B. Tüv Rheinland Funktionsbestätigt.
ich zahl >5000EUR für ein Test der nach meinen Vorgaben ausgeführt wird um mein Ergebnis zu erzielen 😉 (ist echt so!)

was mich interessiert ist in wie weit eine Pulsung z.B. Megapulse das Batterieleben länger am leben erhält.
Mit dem Megapulse hab ich letztes Jahr ab Februar mit insgesamt 4 Pulsern und 24 Batterien von Verwertern (Entsorgungsunternehmen) Batterien wieder ins leben geholt..
von geht nix mehr mehr zu "Neuzustand"..

die iQ Power ist gegen Säureschichtung geschützt aber nicht gegen Sulfatierung was wiederum einen Pulser nötig macht *hmm*...

ich "liebe" Batterietechnik 😉

Hallo,

was haltet ihr von der VARTA G3 Blue Dynamic / Autobatterie / Batterie 95Ah, bei Amazon für 114 Euro, für den E91 330d Lci?
Gibt es einen gravierenden Unterschied zwischen der orginalen BMW Batterie ca. 180 Euro und der AGM Batterie im Teilekatalog für ca. 290 Euro?

Gruß Marco

ich würde keine Varta mehr nehmen.

hat dein Bock StartStop Automatik und oder ne Standheizung? wenn ja NUR AGM!
ich hab bei mir für ~160€ im X5 ne Moll AGM mit 95Ah drin..
->Moll ist D A S qualtiätsprodukt schlecht hin.<-

im 3er Cabrio und 5er Touring hab ich von ne 92Ah Exide AGM drin die kostete 140€...

die originalen AGM kommen in der Regel von Exide.

ich würde dir nicht empfehlen bei BMW das Geld in ne AGM zu versenken die 100€ steckst du dir besser anderswo hin 🙂

[edit]
achso gravierender unterschied?
ja definitiv!

die AGM läd auch bei kälte viel schneller und bleibt über die gesamte kapazität konstanter in der stromabgabe.
d.H. auto springt immer besser an.. gerade die stromhungrigen diesel...
und die lichtmaschine läd die batterie schneller wieder auf als eine normale blei/säure.
auch gast eine AGM nicht so stark (fast nicht) wie eine bleisäure demnach kaum oder kein wasserverlust -> länger nutzbar...

usw.. usw..
es gibt nichts aber auch gar nichts was gegen eine AGM spricht.
gut bei den "alten" autos wie ich es habe ist die ladekurve für eine AGM nicht perfekt (lichtmaschine macht zu wenig Volt) aber bei dir ist das codierbar!
für mich bedeutet das öfters mal das CTEK Ladegerät ran hängen um die Batterie zu pflegen

Deine Antwort
Ähnliche Themen