Neue Batterie brauche empfehlung
Hallo Golf Freunde,
Hab einen Golf 5 GT Sport 2.0 TDI Diesel DPF 170 PS Motorcode: BMN.
Ich brauche eine neue Batterie weil ich langsam merke das sie bald denn Geist aufgibt.Nur habe ich leider keine Ahnung von Batterien.Jetzt wollte ich gerne wissen welche Ihr mir für meinen Golf empfehlen könnt?Die auch von der Größe in meinem Golf passt.
Hab momentan diese drinne:
http://www.motor-talk.de/out?...
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir helfen könnt.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dofel schrieb am 12. September 2016 um 10:07:01 Uhr:
Zitat:
@Taubitz schrieb am 12. September 2016 um 07:55:33 Uhr:
Finde ich unterdessen auch.Mittlerweile sind wir jetzt schon beim Thema "Externe Ladegeräte" und deren Kompatibiliät angelangt.
Und was sonst noch gesagt wurde, z.B. zum Anlernen, ist auch nichts neues.
Das poste auch ich hier auf mt schon seit Jahren... 🙂...quite boring - ich bin raus!
wenn Du das quite boring nennst muss ich Dich fragen, was für ein Zeug Du gerade geraucht hast oder ob das bei Dir ein permanentes "Problem" ist.
Du gehst auf NICHTS ein und bleibst bei Deinem Posting:
(Die AGM) ...ist m.W.n. ja "abwärtskompatibel".NEIN! Ist sie nicht! Falsch!
Das habe ich nicht einfach behauptet, sondern auch logisch (unter Nennung eines Ladegeräts) begründet.
Ich will keinen Ladegerät-Thread aufmachen, das war nur ein Indiz, dass eine AGM eine nicht kompatible Batterie ist.Ich habe fertig.
Jetzt werde ich abwarten, ob die vom TE bei Amazon bestellte passt und ob er sie so einbauen konnte, dass es funktioniert.
Jetzt isses aber gut gewesen!!
Nimm mal Deine Tabletten und komm mal wieder runter!! Du machst hier einen Affen wegen so einer scheiß Batterie!!!!Geh arbeiten,Flüchtlinge retten oder sonst was und nerv nicht weiter die Leute mit Deinen Ausfallerscheinungen!!
76 Antworten
Zitat:
@Taubitz schrieb am 11. September 2016 um 00:11:51 Uhr:
Wenn die im Fzg. verbaute 315mm lang ist,
die empfohlene aber nur 278mm,
wieso passt sie dann nicht?Im allg. kenne ich es umgekehrt:
Die "kurze" passt, die "lange" Variante aber leider nicht mehr, je nach verfügbarem Bau- bzw. Freiraum im Motorraum.Und im allg. kenne ich es von VW auch so, dass man auch die kürzere nehmen kann, "notfalls".
Wichtiger war eigentlich immer die Höhe.
Beim Golf IV z.B. passte eine niedrigere nicht, weil dann der Kabelkanal inkl. Blech-Klemm-Leiste für die Oberseite der Batterie zu hoch saß und ergo keinen Halt an der oberen Gehäuseleiste mehr fand.
Wie Du sagst: "notfalls"!
Ich habe aber keine Not, weil ich 315 mm Platz habe - und weil es die 315 mm lange zu kaufen gibt.
Länger (bei gleicher Breite und Höhe) heißt mehr Volumen.
Deshalb hat meine, die 315mm lange, auch 80 Ah und das ist mehr als alle anderen angebotenen haben.
Ich habe das im Rahmen meiner Möglichkeiten sehr nett angemerkt, dass der Varta-Konfigurator die 100%, also optimal, passende für mein Auto NICHT genannt hatte.
Warum soll ich einen Plan B, also die Notlösung, einbauen, wenn es was passendes auf dem Markt angeboten gibt.
Aber genau dieser Treffer fehlt in der Auflistung (dafür steht eine AGM-Batterie in der Liste, die gar nicht zum Fahrzeug passt.).
Nimms einfach zur Kenntnis wie ich das weiter oben geschrieben habe:
"hier in diesem Fall hast Du zu viel Vertrauen in den VARTA-Produktfinder."
Das war keine Kritik, sondern nur ein Gedankenanstoß, dass beim Varta-Produktfinder ein gesundes Misstrauen angebracht sein kann. Punkt.
Die Kapazität ist aber nicht zwingend abhängig vom Volumen und ergo, hier: Der Länge.
Und eben darauf wollte ich hinaus! 🙂
http://www.varta-automotive.de/.../search-batteries?...
Hab da gerade mal für meinen Oldie (den Bora Variant TDI) im VARTA-Produktfinder recherchiert:
E11 (wie derzeit verbaut): 74Ah, 680A, 278x175x190mm, 17,87kg
E39: 70Ah, 760A, 278x175x190mm, 20,4kg (also gleiche Größe/ gleiches Volumen, aber etwas geringere Kapazität, dafür höherer Kälteprüfstrom)
E44: 77Ah, 780A, 278x175x190mm, 17,94kg (gleiches Volumen, etwas höhere Kapazität, bei weitem höherer Kälteprüfstrom als E11)
>Alle Angaben nicht direkt von der oben verlinkten Seite kopiert, sondern vielmehr den jew. aufgeklickten pdf-Datenblättern entnommen.
Ich konnte damals auch wählen zwischen der regulären Länge, wie sie ab Werk vorhanden war und nun auch als Varta E11 abermals vorhanden ist, oder eben einer größeren Länge / Bauform, die auch reingepasst hätte nach rechts (in Fahrtrichtung!) hin - mit ansonsten identischen techn. Werten, insbesondere die Ah betreffend...
Dass man die äußeren Abmaße checkt, hatte ich als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt.
Allerdings, dahingehend gebe ich Dir schon recht, habe ich ggf. auch diesbzgl. bereits zu viel vorausgesetzt, wie die Fragen zu "what the fuck is SLI?" und "wo kriege ich die auf amazon offerierte Batterie mit SLI, die auf amazon ist ohne SLI?" und dem notwendigen VW-Adapter (vulgo: Bauweise Bodenleiste B13) ja überdeutlich zeigen... 😁 😰
Und wieso bitte passt eine AGM nicht?
Ist m.W.n. ja "abwärtskompatibel", heißt:
Bei S+S & "Rekuperation"
(VW rekuperiert in ihren Ottomodellen ja nicht "echt" wie z.B. Toyota im Prius, die fahren halt mit einer geringeren LiMa-Last und Batterie-Ladung = teilentladenen Batterie bei Zug und schieben im Schub dann die erhöhte LiMa-Last in die teilentladende Batterie)
in den BMT-Modellen MUSS eine AGM oder EFB verbaut werden,
ohne "Rekuperation" wie hier im Golf V KANN eine AGM verbaut werden, muss aber nicht...
(warum man das tun sollte, wäre eine andere Frage, wie eben die der Baulänge bei Dir, aber gehen = funktionieren tut es..., m.W.n.)
Insofern ist technisch die Empfehlung nicht falsch bzw. fehlerhaft, allenfalls unnötig und "übertrieben". 😉
...äh: Punkt. 😉
Ich wollte hier keine Diskusion anfangen.Ich werde die Varta Silver Dynamic bei Amazon bestellen und wenn sie nicht passt dann schicke ich sie halt zurück.
Ich bedanke mich für Eure Hilfe und Informationen.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 11. September 2016 um 08:35:48 Uhr:
Und wieso bitte passt eine AGM nicht?
Ist m.W.n. ja "abwärtskompatibel", heißtInsofern ist technisch die Empfehlung nicht falsch bzw. fehlerhaft, allenfalls unnötig und "übertrieben". 😉
...äh: Punkt. 😉
nix Punkt.
Warum wehrst Du Dich so vehement dagegen, dass ich doch schlicht und einfach NUR behauptet habe, der Varta-Batteriefinder ist nicht 100% verlässlich.
Die optimale Batterie wurde mir NICHT angeboten. Das ist Fakt. PUNKT!. Also war der Varta-Finder in meinem Fall nicht optimal.
UND/ABER: Du solltest mal nach AGM Batterien googlen, da lernst Du dazu, denn:
Eine AGM ist NICHT abwärtskompatibel mit einer normalen Säurebatterie WEIL:
- Schau Dir mal ein gutes Batterieladegerät z.B. CTEK an, das hat eine extra Ladezykluseinstellung für AGM Batterien, mit einem Ladegerät ohne diese Funktion geht eine AGM beim Laden kaputt
- die AGM keine höhere Ladespannung als 14,8 Volt verträgt, das Auto (Generatorausgangsspannung) auf die AGM-Batterie angepasst werden MUSS!
- die AGM normalerweise nach Einbau im modernen Kfz "angelernt" werden sollte
Quellen:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Bei der Nachrüstung einer solchen AGM-Batterie im Fahrzeug sind lediglich folgende Punkte zu berücksichtigen:
• Die maximale Ladespannung darf 14,8 Volt nicht überschreiten. Dazu muss die Werkstatt die Auslegung des Generators im Fahrzeug überprüfen. Um die AGM-Batterie zu laden, darf man nur spannungsregulierte, externe Ladegeräte mit IU-Kennlinie und einem Ladeprogramm „AGM oder GEL“ verwenden.
http://www.autobild.de/.../batterie-wechseln-und-anlernen-8667519.html
Beim Tausch immer den gleichen Batterietyp wählen
Fazit
Das Anlernen ist bei vielen Herstellern und Autos mit Start-Stopp erforderlich. Vorteil: Alle Funktionen im Pkw stehen sofort zur Verfügung. Unser Test zeigt: Dank selbstlernender Technik geht es auch ohne. Vorsicht, der Batterietyp muss gleich bleiben.
Ähnliche Themen
Beachtlich,wie manche sich an einer Batterie doch hochziehen können...entweder unheimliche Langeweile oder schon lange keine Tabletten mehr genommen... Normal ist das nicht mehr!
Finde ich unterdessen auch.
Mittlerweile sind wir jetzt schon beim Thema "Externe Ladegeräte" und deren Kompatibiliät angelangt.
Und was sonst noch gesagt wurde, z.B. zum Anlernen, ist auch nichts neues.
Das poste auch ich hier auf mt schon seit Jahren... 🙂
...quite boring - ich bin raus!
Zitat:
@Taubitz schrieb am 12. September 2016 um 07:55:33 Uhr:
Finde ich unterdessen auch.Mittlerweile sind wir jetzt schon beim Thema "Externe Ladegeräte" und deren Kompatibiliät angelangt.
Und was sonst noch gesagt wurde, z.B. zum Anlernen, ist auch nichts neues.
Das poste auch ich hier auf mt schon seit Jahren... 🙂...quite boring - ich bin raus!
wenn Du das quite boring nennst muss ich Dich fragen, was für ein Zeug Du gerade geraucht hast oder ob das bei Dir ein permanentes "Problem" ist.
Du gehst auf NICHTS ein und bleibst bei Deinem Posting:
(Die AGM) ...ist m.W.n. ja "abwärtskompatibel".
NEIN! Ist sie nicht! Falsch!
Das habe ich nicht einfach behauptet, sondern auch logisch (unter Nennung eines Ladegeräts) begründet.
Ich will keinen Ladegerät-Thread aufmachen, das war nur ein Indiz, dass eine AGM eine nicht kompatible Batterie ist.
Ich habe fertig.
Jetzt werde ich abwarten, ob die vom TE bei Amazon bestellte passt und ob er sie so einbauen konnte, dass es funktioniert.
Zitat:
@Dofel schrieb am 12. September 2016 um 10:07:01 Uhr:
Zitat:
@Taubitz schrieb am 12. September 2016 um 07:55:33 Uhr:
Finde ich unterdessen auch.Mittlerweile sind wir jetzt schon beim Thema "Externe Ladegeräte" und deren Kompatibiliät angelangt.
Und was sonst noch gesagt wurde, z.B. zum Anlernen, ist auch nichts neues.
Das poste auch ich hier auf mt schon seit Jahren... 🙂...quite boring - ich bin raus!
wenn Du das quite boring nennst muss ich Dich fragen, was für ein Zeug Du gerade geraucht hast oder ob das bei Dir ein permanentes "Problem" ist.
Du gehst auf NICHTS ein und bleibst bei Deinem Posting:
(Die AGM) ...ist m.W.n. ja "abwärtskompatibel".NEIN! Ist sie nicht! Falsch!
Das habe ich nicht einfach behauptet, sondern auch logisch (unter Nennung eines Ladegeräts) begründet.
Ich will keinen Ladegerät-Thread aufmachen, das war nur ein Indiz, dass eine AGM eine nicht kompatible Batterie ist.Ich habe fertig.
Jetzt werde ich abwarten, ob die vom TE bei Amazon bestellte passt und ob er sie so einbauen konnte, dass es funktioniert.
Jetzt isses aber gut gewesen!!
Nimm mal Deine Tabletten und komm mal wieder runter!! Du machst hier einen Affen wegen so einer scheiß Batterie!!!!Geh arbeiten,Flüchtlinge retten oder sonst was und nerv nicht weiter die Leute mit Deinen Ausfallerscheinungen!!
@mbbocholt: NIEMAND zwingt Dich, hier mitzulesen.
Wer schreit hat Recht - das kenn ich von meiner BW-Grundausbildung - aber die lautesten waren nie die intelligentesten.
Zitat:
@Dofel schrieb am 12. September 2016 um 10:07:01 Uhr:
Zitat:
@Taubitz schrieb am 12. September 2016 um 07:55:33 Uhr:
...quite boring - ich bin raus!
wenn Du das quite boring nennst muss ich Dich fragen, was für ein Zeug Du gerade geraucht hast oder ob das bei Dir ein permanentes "Problem" ist.
[...]
Ich habe fertig.
Lol. 😁
Zitat:
@Dofel schrieb am 12. September 2016 um 10:07:01 Uhr:
Jetzt werde ich abwarten, ob die vom TE bei Amazon bestellte passt und ob er sie so einbauen konnte, dass es funktioniert.
Und hätte er von vornherein die von vielen empfohlene Exide genommen, hätte er sich die ganze Fragerei und das Hin und Her mit dem passenden Adapter sparen können - die Exide hätte Plug & Play gepasst und er hätte ne exzellente Batterie für weniger Geld gehabt. Aber wieso die einfache, gute und günstige Variante nehmen, wenn man auch die komplizierte und teuere nehmen kann, die keinen Deut besser ist. 😉
Schöne Grüße
Casey
Zitat:
@Dofel schrieb am 13. September 2016 um 09:18:30 Uhr:
@mbbocholt: NIEMAND zwingt Dich, hier mitzulesen.Wer schreit hat Recht - das kenn ich von meiner BW-Grundausbildung - aber die lautesten waren nie die intelligentesten.
Dein Name scheint ja Programm zu sein.
Ich finde, man sollte sich auch über ein vermeintlich einfaches Produkt wie eine Batterie ausgiebig informieren. Dann stellt man nämlich fest, dass das doch alles gar nicht so einfach ist. Die Batterie ist immer noch Pannenursache Nummer Eins und das liegt zu einem großen Teil an der Unwissenheit der Anwender.
Zitat:
@markuc schrieb am 13. September 2016 um 12:54:56 Uhr:
Die Batterie ist immer noch Pannenursache Nummer Eins und das liegt zu einem großen Teil an der Unwissenheit der Anwender.
Dies solltest du aber mal bitte erläutern.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 13. September 2016 um 12:57:26 Uhr:
Dies solltest du aber mal bitte erläutern.
- dauerhaftes Fahren auf Kurzstrecken ohne extern nachzuladen
- Nutzung zu vieler Verbraucher, speziell elektr. Heizsystem (Sitz, Scheibe, Spiegel usw.) im Winter
- falsche Batterie eingebaut: zu klein (überfordert), zu groß (lädt je nach vorh. Lima nicht mehr voll)
- falscher Typ (z.B. keine kurzschlussfeste Bauart oder AGM ohne passenden Laderegler)
- unterlassene Wartung von offenen Blei/Säure-Batterien(*)
- gibt bestimmt noch andere Fehler, die mir gerade nicht einfallen
* Das Prädikat "wartungsfrei" heißt in diesem Fall nur, dass ein größerer Vorrat an Batteriesäure spendiert worden ist und ansonsten bedeutet es nur, dass die Batterie solange funktioniert, bis sie kaputt ist ohne, dass der Anwender diesen Vorgang bitteschön aufhalten soll. Viele "wartungsfreie" lassen sich aber trotzdem öffnen, z.B. indem man die Plastikleiste, mit der die Öffnungen verschlossen sind, auf ganzer Länge ausklipst. Darunter kann die Batterie normal gewartet, also dest. Wasser bei Bedarf nachgefüllt werden.
Zitat:
@casey1234 schrieb am 13. September 2016 um 09:32:11 Uhr:
Und hätte er von vornherein die von vielen empfohlene Exide genommen, hätte er sich die ganze Fragerei und das Hin und Her mit dem passenden Adapter sparen können - die Exide hätte Plug & Play gepasst und er hätte ne exzellente Batterie für weniger Geld gehabt. Aber wieso die einfache, gute und günstige Variante nehmen, wenn man auch die komplizierte und teuere nehmen kann, die keinen Deut besser ist. 😉
Mit Exide kann man genau so Pech haben wie mit anderen Marken.
Ich habe im Bekanntenkreis zwei Exide-Batterien als Erstausrüstung bei Fiat, die nach zwei Jahren schon kaputt waren.
Ähnliches gibt es aber auch bei anderen Herstellern. Meine Banner im Audi war nach fast 3 Jahren im Hochsommer schlagartig kaputt.
Unsere Exide im Fiat hält schon über 5 Jahre, obwohl mit dem Fahrzeug viel Kurzstrecke gefahren wird.
Die besten Erfahrungen habe ich mit Batterien von Varta und Moll gemacht.
Mindestens 7 Jahre hat da bisher jede gehalten.