Neuaufbau 330d

BMW 3er E46

Servus liebe Gemeinde,

als großer E46-Fan und Liebhaber der M57-Motoren, hatte ich im August des letzten Jahres die Gelegenheit, ein ziemlich cooles Exemplar zu kaufen.

Ich war schon als Jugendlicher immer von dieser Modellreihe begeistert und wollte mir schon oft einen kaufen. Leider wurde nie etwas draus.

Durch puren Zufall stieß ich dann auf meinen jetzigen 330d, Bj 01/2004 mit knapp 186.000km und einer wirklich netten Ausstattung.

Der Wagen hat mich insgesamt 3500€ gekostet und war auf den Bilder in relativ gutem Zustand. Als ich ihn abholen wollte, zeigte sich dann doch eine kleine Baustelle.

Ich habe mir vorgenommen, den Wagen wieder auf Trab zu bringen und es mit Euch zu teilen. Ich würde mich sehr auf Euer Feedback und/oder Vorschläge, Tipps, .. etc. freuen.

Im Anhang seht Ihr ein Paar Fotos, ich bereite aber schon eine richtige Vorher/Nachher-Story vor

GlG - Edvin

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
+4
Beste Antwort im Thema

Tausch aus, was getauscht werden muss.
Das Auto sieht gut aus, so wie es ist.

Bastel nicht so viel dran rum, sonst sieht der bald aus wie so ein 0815 Tuning-Opfer.
Nicht jeder e46 braucht ein m-paket, carbonleisten, Led Rückleuchten usw usw usw.

193 weitere Antworten
193 Antworten

Genau, wenn die Brücke eh ab ist die Sachen gleich mitmachen.
Genauso die untendruckschläuche erneuern.
Gleich zu den silikonschläuchen greifen 😉

Habe soeben bei BMW angerufen und mir das Teil reserviert. Das war mir jetzt eine Lehre.
An die Unterdruckschläuche habe ich total vergessen:S
Die habe ich auch bisher noch nie erneuert:S

Die solltest du mal überprüfen.
Gibt ja ein paar beim m57 🙂
Sind die Motorlager beim e46 eigentlich auch unterdruck gesteuert?

Motorlager? Unterdruck?

Du meinst dich nicht die Motorlager mit denen der Motor an die Karosserie verschraubt ist?

Die sind definitiv nicht unterdruckgesteuert

Ähnliche Themen

Doch, die meine ich.
Die sind beim e39 unterdruck gesteuert

Ne beim e46 nicht.

Was kann den beim e39 gesteuert werden am Motorlager?

Sind beim e46 einfache gummilager.
Wie funktioniert das denn mit unterdruck beim e39?

Die sind definitiv beim e39 mit Unterdruck. Dienen dazu das beim ein und ausschalten des Triebwerks der "unrunde" Lauf der ersten Sekunde nicht auf die Karosse übertragen wird. So auf jeden Fall meine Info. Man belehre mich bitte falls das falsch ist. Hier geht beim e39 sehr oft der Unterdruck verloren... Is schon high tech...

E46 diesel wohl auch unterdruck gesteuert

Ach du je...

Letzte woche mittwoch hat mein 330d touring 2 neue Motorlager von Lemförder bekommen.

Ich hab die Teile selbst bestellt und meinem Schrauber samt dem Auto abgegeben.

Am Motorlager selbst sieht nichts danach aus, das es unterdruckgesteuert ist.

Aber anscheinend doch...

Und wieder was gelernt... Danke!

Jau die sollen auch Unterdruckgesteuert sein, habe diese bei mir auch noch nicht kontrolliert, kommt man da gut ran? 😉

Man lernt nie aus!!🙂

Ich muss jetzt auch noch den Kühlerschlauch tauschen da sogar der BMW Anschlussstutzen nicht mehr richtig sitzt. Irgendwie habe ich beim Ausbau das Innenleben des Schlauches zerstoert.. naja

Zumindest sehen die Leisten nicht so schlecht aus

Asset.HEIC.jpg

Beim E46 Diesel werden die Motorlager bei Unterdruck angesteuert.
Diese werden im Stand mit Unterdruck angesteuert und auf "weich" geschaltet.
Dies soll die Vibrationen im Stand minimieren.

Siehe Funktionsbeschreibung im Anhang.

Motorlager

Ich finde es gut, wenn ein E46 erhalten wird und ich mag die 330er Diesel sehr, aber ich hätte lieber nach einem VL QP oder am besten Carbrio ohne "Kassengestell-Ausstattung" gesucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen