Nerviges Surren ab 60km/h ... was ist das?
Hallo,
sollte bei einem Neuwagen im Jahre 2016 nicht vorkommen.. habt ihr das auch?
Ein Surren ab 60km/h - man hört es aus dem Armaturenbereich bzw. von der Seite
(nicht genau zu orten)
und es nervt wirklich
Unabhängig von Gang / Drehzahl / Kurvenlage.
(2.0 TDI 150PS)
Wo anfangen mit der Fehlersuche?
Beste Antwort im Thema
Die Leute bei Audi haben bei solchen Sachen meist einen Hörschaden. Und den solange, bis die Gewährleistung abgelaufen ist.
146 Antworten
ich hoffe die Lösung des Surrproblems ist in greifbarer Nähe
Ich wurde vor ner Stunde von meinem Audi-Händler angerufen... der hat mir mitgeteilt, dass ihre Profis angeblich herausgefunden haben, dass das Surr/Summ-Geräusch meines Audis 2.0 TDI im Fahrbereich zwischen 93 und ca 106 km/h von einem defekten Schaltgetriebe ausgeht.
Schon der Hammer, mein Audi hat grad mal 24.000 Km abgespult. Ich denke, dass Audi und Qualität wie sie früher mal vorhanden war nicht mehr viel miteinander zu haben :-(
Bin wirklich am überlegen, ob ich dieser Marke treu bleibe. Klar, dass kann bei anderen höherwertigen Marken genau so passieren, aber wenn man hier im Forum über den B 9 liest, dann wundert man sich schon etwas, wie solche Fehler bei einer Premium-Marke überhaupt zustande kommen können.
Mein Audi-Partner will jetzt versuchen, dass ich meinen Wagen bis Ende der Woche mit neuem Getriebe zurückerhalte. Ich gebe auf alle Fälle Bescheid, was dabei raus gekommen ist.
Moin,
mit tut es natürlich leid zu hören, dass etwas an deinem Getriebe ist.
Aus einem Fall aber jetzt die Qualität nicht nur eines Models sondern den Qualitätsanspruch einer ganzen Marke zu verurteilen geht doch arg weit... für meine Begriffe.
Die Getriebe von Audi sind jetzt im Allgemeinen nicht unbedingt ein Schwachpunkt und das Forum vom A4B9 ist jetzt auch nicht gerade voll von Getriebeproblemen.
Umso ärgerlicher ist dein Problem...
Mich würde allerdings interessieren wie Audi damit umgeht. Wäre schön, wenn du darüber weiter berichtest.
Schönen Start in die Woche,
J.
Ja gut... dass ist ja kein Gegenargument.
Audi sucht den Zulieferer aus und hat Spezifikationen gegeben und hat Wareneingangskontrollen. Nichts desto trotz, sollte es A) nicht passieren aber B) denke ich, dass wir im SixSigma bereich hier doch sehr gut dastehen mit Audi.
Grüße,
J.
Ähnliche Themen
es geht nicht nur ums Getriebe, sondern auch um die vielen anderen Fehler die man so über den B 9 liest. Ich fahre schon seit fast 20 Jahren Audi und muss feststellen, dass mit jedem neuen Model die Qualität mehr nachlässt. Geht ja schon bei der Vollverzinkung los, die schon seit Jahren nicht mehr zum Einsatz kommt. Lieber wird wie beim B 8 in Kauf genommen, dass dir nach 5 Jahren die Kotflügel komplett durchrosten, weil Audi meint, dass es gut sein könnte, wenn man die Kotflügelkanten so umbördelt, dass sich dort der Dreck so hält, dass man den nie wieder raus bekommt und halt dann zwangsweise der Rost einsetzt.
Das Getriebe wird natürlich zugeliefert und bei Audi weiß man, dass es immer wieder vorkommt, dass diese mangelhaft sind, genauso wie die Radlager des B9 Models. Damit gab es beim B8 noch weniger Probleme. Früher wurden Autos in dieser Preisklasse ausgiebig durch Testingenieure getestet, heute laufen Langzeittests anscheinend mehr über die Kunden ab. Aber das ist ja leider in den meisten Branchen so.
Aussage eines Audi-Technikers aus Ingolstadt der hier am Ort wohnt... Für 10 bis 15 € mehr für alle 4 Radlager, würde man welche verbaut bekommen, die die Lebensdauer des restlichen Fahrzeuges locker überstehen würden.
Der Golf 4 1.6 105 PS meiner Frau wurde erst nach 16 Jahren durch einen neuen Golf ersetzt, weil an diesem Fahrzeug einfach nichts kaputt ging. In diesen 16 Jahren wurden nur die Bremsen, die Autobatterie nach 13 Jahren und der Anlasser nach 14 Jahren erneuert, ansonsten nichts, nicht einmal die Bremsflüssigkeit, da die Kundendienste ab 60.000 km von mir selbst durchgeführt worden sind. Jetzt läuft er noch einige Jahre in Afrika :-) Beim Verkauf hatte er 260.000 km auf dem Tacho. Versuch das mal mit einem aktuellen Audi :-)
Ja - Früher war alles besser, sogar die Zukunft...
Finde ich jetzt alles zu pauschalisiert.
FRÜHER sagte man, dass man sich von einem Benzinmotor vor 100k km trennen sollte... HEUTE geht da doch einiges mehr...
Generell ist es faktisch einfach falsch, dass alles länger gehalten hat. Gerade wenn man vergleicht was man für den Wert bekommt. Und ich rede jetzt nicht EUR = DM etc... sondern wieviel deiner Arbeitszeit in dein Auto geht. FRÜHER war das verhältnis zu deinem Gehalt viel höher...
Also ist es faktisch weniger geworden und auf die Stückzahl bin ich überzeugt, dass es auch besser geworden ist. Aber wo die Stückzahl höher ist, ist auch die Defektanzahl höher... auch wenns relativ weniger werden...
So long,
J.
kann sein, muss aber nicht... genauso wie meine Theorie oder Feststellung
wie gesagt ich spreche von über 20 Jahren persönlicher Audi Erfahrung und das ist schon ein gewisser Zeitrahmen. Wenn man dann auch noch mit Leuten direkten Kontakt hat, die sich bei Audi Ingolstadt mit der Entwicklung befassen, dann bekommt man auch noch einiges mit und das sind dann vermutlich nur die Geschichten, die nicht der Geheimhaltung unterliegen.
Heut Abend erfahren, dass die Sache mit dem Schaltgetriebe sehr häufig auftritt, auch wenn die Km-Leistung noch unter 30.000 km liegt.
Wenn man dann noch gesagt bekommt "sei froh, dass du auf Audi Kosten ein neues Getriebe bekommst", dann ist es bei mir vorbei. Ich habe auf 30 Jahre als Autofahrer noch nie ein Getriebe benötigt, egal wie viele Km die Autos drauf hatten.
Bei meinem Vorgänger einem B8 musste vor 2 Jahren das Ausrücklager erneuert werden, da es laut dem freundlichen für den 2.0 TDI viel zu schwach ausgelegt war.
@JulianAy schrieb am 21. August 2017 um 20:19:20 Uhr:
Ja - Früher war alles besser, sogar die Zukunft...
Finde ich jetzt alles zu pauschalisiert.
FRÜHER sagte man, dass man sich von einem Benzinmotor vor 100k km trennen sollte... HEUTE geht da doch einiges mehr...
Generell ist es faktisch einfach falsch, dass alles länger gehalten hat. Gerade wenn man vergleicht was man für den Wert bekommt. Und ich rede jetzt nicht EUR = DM etc... sondern wieviel deiner Arbeitszeit in dein Auto geht. FRÜHER war das verhältnis zu deinem Gehalt viel höher...
Also ist es faktisch weniger geworden und auf die Stückzahl bin ich überzeugt, dass es auch besser geworden ist. Aber wo die Stückzahl höher ist, ist auch die Defektanzahl höher... auch wenns relativ weniger werden...
So long,
J.
Sorry,
aber dein Beitrag liest sich für mich nur nach viel Frust und wenig Inhalt.
Ich kenne da Leute... und was die schon alles gesagt haben... und dass ist bestimmt nur das was nicht Geheim ist...
???
Und jetzt? Hier im Forum sind nur Auto-liebhaber und Leute mit Problemen. Das A4 B9 Forum ist bei Gott nicht voll mit "mein Getriebe macht ABC", "Neues Gebtriebe nach nur XYZkm" etc etc... Auch ist in den Medien nicht gerade die rede davon, dass irgendein VW DSG dafür bekannt ist, dass es Probleme macht - im Gegensatz zum Multitronic, wo die erste Generation eben Probleme machte, die 2te eigentlich nicht mehr.
Und deine Erfahrung in allen Ehren, aber es ist halt nur EINE Erfahrung. Die Controller bei Audi, in der QA und R&D haben übersicht über ALLE Teile eines Types und wie deren Statistik ist.
Nochmals, für deine Fall tut es mir sehr leid, aber man sollte denke ich die Kirche im Dorf lassen-
Trotzdem würde ich mich darüber freuen, wenn du berichtest, wie Audi das abwickelt. Denn genau DA ist für mich der Premiumanspruch. WENN dann mal was passiert - gerade nach so wenig km, sollte Audi EXTREM daran gelegen sein dich nun zufrieden zu stellen und die Reperatur so schnell und angenehm wie möglich zu gestalten.
Schönen Abend noch,
J.
- Just my 5 Cents,
J.
heute den Anruf bekommen, dass es am Getriebe auch nicht lag.
Jetzt hab ich ein nagelneues Getriebe (kein Austausch) aber das Geräusch ist immer noch da. Die Mechaniker orten es eindeutig vorne rechts, aber die Mikros die sie verbaut haben, haben bis jetzt das defekte Bauteil nicht eingrenzen können. Echt ein Traum :-( und die suche geht weiter. Ich bekomme das Auto erst zurück, wenn das Geräusch beseitigt ist. Mal abwarten, evtl. springt noch ein neuer Motor mit raus und dann zum Schluss ein anderes Fahrzeug :-)
Hört sich zwar nicht toll an. Aber es spricht für die Werkstatt, das die weiter suchen. Hut ab. Mamche würden sagen: "Stand der Technik".
das können sie in dem Fall nicht sagen, denn vergleichbare Fahrzeuge die sie getestet haben, haben dieses Geräusch nicht und somit müssen sie liefern, fragt sich nur wann :-(
Hallo Schoeni,
konnte man schon was feststellen?
Ich fahre eine 2.0 TFSI Limo mit 6 Gang Getriebe Bj 03/2016 mit 15000 Km. Ich habe ein surrendes Geräusch zwischen 90 und 105 Km/h.
Hab heute nach einer Testfahrt mit der Werkstatt letzte Woche ein Termin gehabt. Die haben die Radlager geprüft und nichts festgestellt bzw. ausgeschlossen. Man hat eine Audiodatei zum Werk gesendet und wir warten auf Rückantwort. Der Meister vermutet evtl. das Getriebe. Ist es bei dir auch so das das Geräusch bei konstantem Gas da ist, und wenn man vom Gas geht oder beschleunigt es weg ist?
Richtig. Trotzdem hat heute Vormittag der Audi Meister die Vermutung gehabt. Deshalb habe ich Schoeni gefragt ob es was neues gibt.
@StefanF7
Das scheint vom Motor zu kommen, glaube da gibt es eine TPI es soll eine Spannrolle sein....