Nebler raus, TFL rein => so siehts aus
Die IP Nebel Scheinwerfer haben einen Durchmesser von 70mm, so habe ich mir die hier bei ebay bestellt.
Machen einen guten Eindruck und haben die TFL Zulassung (RL muss auf dem Scheinwerfer stehen)
Wer sich über die Einbaumaße und sonstige Regeln fürs TFL interessiert der Link beantwortet alle Fragen.
Letzte Woche habe ich mich an die Umsetzung gemacht, da die Nebler schon zerlegt waren ging das ziemlich flott.
Die TFL Leuchten habe ich Schluss endlich eingeklebt mit 2 Komponenten Kleber.
Eine rein mechanische Befestigung wäre wohl auch möglich aber mein Zeitfenster hat da nicht hergegeben.
Mal schauen ob ich das noch irgendwann bereue
Der elektische Anschluß ist auch machbar für alle, die schon mal die Scheinwerfer raus hatten und nicht Farbenblind sind ;-)
Ein Kabel an Masse (Karosseriepunkt), eins an Dauerplus (Batterie) und eins ans Standlicht.
Bei Xenon Scheinwerfer ist es das 2. Kabel von links in der oberen Reihe (Stecker von hinten, da wo die Kabel raus kommen).
O-Text des Herstellers:
--
Über die Spannungsschwankung erkennt die Einschaltelektronik in der Schaltbox, ob der Fahrzeugmotor läuft. Bei laufenden Fahrzeugmotor wird das Tagfahrlicht eingeschaltet. Sobald das Fahrzeuglicht eingeschaltet wird und an der orangen Leitung Spannung anliegt, schaltet das Tagfahrlicht aus.
--
Somit muss nicht Zündungsplus im Motorraum gesucht werden und der Einbau gestaltet sich einfacher.
Hat aber auch den Nachteil, das die TFL mal kurz angehen wenn man nicht damit rechnet, z.B. wenn die Standheizung startet.
Werde eventuell auf Zündungsplus umbauen je nachdem wie oft die Teile angehen wenn sie nicht angehen sollen.
Als ich die TFL zum 1. mal in der Garage angeschaltet habe hat mich die Lichtstärke überrascht, die sind ganz schön hell.
Meine Frau Conny hat es sich heute morgen mal angeschaut und meinte "der sieht ja böse aus.
Hier könnt ihr euch selber ein Bild davon machen und mich Fragen falls ich was vergessen habe zu beschreiben was euch interessiert.
Dieser Umbau ist StVO konform da Nebelscheinwerfer nicht vorgeschrieben sind und entfernt werden dürfen.
Da die Nebler vom IP Packet keine weitere Streuscheibe haben besteht hier auch keine Bedenken. Einen legalen Umbau der Standard Nebelscheinwerfer ist wohl nicht möglich.
Die TFL müssen auch nicht eingetragen oder abgenommen werden da die TFL Scheinwerfer eine E Kennzeichnung haben.
Die Chromringe liegen noch auf meinem Schreibtisch, nur so zur Info, so sieht der Nebler ohne montiertem Chromring aus.
Beste Antwort im Thema
Die IP Nebel Scheinwerfer haben einen Durchmesser von 70mm, so habe ich mir die hier bei ebay bestellt.
Machen einen guten Eindruck und haben die TFL Zulassung (RL muss auf dem Scheinwerfer stehen)
Wer sich über die Einbaumaße und sonstige Regeln fürs TFL interessiert der Link beantwortet alle Fragen.
Letzte Woche habe ich mich an die Umsetzung gemacht, da die Nebler schon zerlegt waren ging das ziemlich flott.
Die TFL Leuchten habe ich Schluss endlich eingeklebt mit 2 Komponenten Kleber.
Eine rein mechanische Befestigung wäre wohl auch möglich aber mein Zeitfenster hat da nicht hergegeben.
Mal schauen ob ich das noch irgendwann bereue
Der elektische Anschluß ist auch machbar für alle, die schon mal die Scheinwerfer raus hatten und nicht Farbenblind sind ;-)
Ein Kabel an Masse (Karosseriepunkt), eins an Dauerplus (Batterie) und eins ans Standlicht.
Bei Xenon Scheinwerfer ist es das 2. Kabel von links in der oberen Reihe (Stecker von hinten, da wo die Kabel raus kommen).
O-Text des Herstellers:
--
Über die Spannungsschwankung erkennt die Einschaltelektronik in der Schaltbox, ob der Fahrzeugmotor läuft. Bei laufenden Fahrzeugmotor wird das Tagfahrlicht eingeschaltet. Sobald das Fahrzeuglicht eingeschaltet wird und an der orangen Leitung Spannung anliegt, schaltet das Tagfahrlicht aus.
--
Somit muss nicht Zündungsplus im Motorraum gesucht werden und der Einbau gestaltet sich einfacher.
Hat aber auch den Nachteil, das die TFL mal kurz angehen wenn man nicht damit rechnet, z.B. wenn die Standheizung startet.
Werde eventuell auf Zündungsplus umbauen je nachdem wie oft die Teile angehen wenn sie nicht angehen sollen.
Als ich die TFL zum 1. mal in der Garage angeschaltet habe hat mich die Lichtstärke überrascht, die sind ganz schön hell.
Meine Frau Conny hat es sich heute morgen mal angeschaut und meinte "der sieht ja böse aus.
Hier könnt ihr euch selber ein Bild davon machen und mich Fragen falls ich was vergessen habe zu beschreiben was euch interessiert.
Dieser Umbau ist StVO konform da Nebelscheinwerfer nicht vorgeschrieben sind und entfernt werden dürfen.
Da die Nebler vom IP Packet keine weitere Streuscheibe haben besteht hier auch keine Bedenken. Einen legalen Umbau der Standard Nebelscheinwerfer ist wohl nicht möglich.
Die TFL müssen auch nicht eingetragen oder abgenommen werden da die TFL Scheinwerfer eine E Kennzeichnung haben.
Die Chromringe liegen noch auf meinem Schreibtisch, nur so zur Info, so sieht der Nebler ohne montiertem Chromring aus.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Piper456
So, es ist vollbracht. Habe Stefans Lösung auch umgesetzt und funktioniert tadellos.TFL allerdings nicht eingeklebt wg. Leasingfahrzeug, sondern Kombi aus Kabelbindern und Silikon. Hält.
Habe Standlichtkabel aber an die Birnenfassung selbst angeschlossen. Wie hast du das gemacht, Stefan? Auch interessant: Anschluss an rechtes Standlicht funktioniert, Anschluss an linkes nicht.
ich habe die Zuleitung zum Linken Standlicht angezapft, geht wunderbar.
Zum Thema zu hell:
ja das hatte ich auch erst gedacht, aber man wird ka nicht geblendet, nur wenn man direkt rein schaut ist es sehr hell.
So kann ich nur sagen, schau doch nicht rein!
Ist wie mit der Sonne, da schaut ja auch keiner mal so eben rein und beschwert sich dann darüber ;-)
TFL müssen halt auch bei Sonnenschein ihre Wirkung haben.
Die von Mercedes E Klasse sind auch ganz schön hell.
"schau doch einfach nicht rein - man schaut ja auch nicht direkt in die Sonne".
Ich weiss nicht ob Dir das schon mal aufgefallen ist - die Sonne ist oben, also über dir. Am Himmel. Man muss den Kopf in den Nacken legen damit man direkt reinschauen kann.
Bei den tausenden TFL's, von denen man geblendet wird - die sind genau dort wo man auch den Blick haben sollte - auf der Strasse.
Jetzt sind wir seid der Geschichte des Automobils ohne TFL ausgekommen und jetzt auf ein mal geht's garnicht mehr ohne? Auf einmal sind unsäglich viele Unfälle reduziert? Alle Menschen glücklich denn endlich hat das Automobil die Stealth-Technologie verlassen und ist sichtbar geworden. Ein kleiner Schritt für eine LED - ein grosser Schritt für die Menschheit.
Ich bin ja garnicht gegen die TFLs. Aber müssen die dermassen hell sein? Reicht da nicht ein paar Lux weniger? Idem diese nuklearen Bremslichter. Und bei Ampeln haben die jetzt auch auf LED gewechselt - so hell dass man auch geblendet wird. Sag mir mal einer wo ich denn hinschauen soll?!
Saludos!
Zitat:
Original geschrieben von Ralf_BCN
Ich weiss nicht ob Dir das schon mal aufgefallen ist - die Sonne ist oben, also über dir. Am Himmel. Man muss den Kopf in den Nacken legen damit man direkt reinschauen kann.
Nicht aber morgens und abends, da muss man kein Kopf in den Nacken legen um die Sonne in den Augen zu haben.
Wichtig ist einfach nicht in die Lichtquelle zu schauen denn blenden an sich tuen die Dinger ja nicht im Gegensatz zu normalen Scheinwerfern.
Habe diese TFL-Lampen auch gekauft, bei mir hängen die seit 1,5 Jahren am Dachkasten und leuchten den Hof aus. Steckernetzteil 12V 15Watt - mehr Stromsparen geht nicht. Allerdings sind mir schon zwei Stück ausgefallen. Wenn erst die Garantie weg ist, ist das bei einem Stückpreis von ca. 45€ allerdings bitter. Stromersparnis wieder weg.
Falls sich einer fragt, warum ich das jetzt geschrieben habe, in einem Satz:
Laufen seit 1,5 Jahren jede Nacht, Ausfallquote 50% bei einem Stückpreis von ca.45€ (99 für einen Satz mit Schaltmodul)
In diesem Sinne Gruß Mirko
Ähnliche Themen
Hallo und guten Abend,
mal ausserhalb des eigentlichen Themas:
@ Mirko: ..vor rund 240.000 Stunden (muß nach meiner Erinnerung etwa 1980 gewesen sein, es gab eine neue Verordnung hier in B, Hausnummern des Nachts zu beleucheten) hab ich 100 rote LED, als Hausnummer angeordnet, in Betrieb genommen.
Seither leuchten die Tag und Nacht.
Es waren 2 oder 3, die ich inzwischen auswechseln musste.
Soviel zu Haltbarkeit oder Lebensdauer von LEDs.
Sind die inzwischen qualitativ so sehr viel schlechter geworden ?
Das wäre dann traurig für die TFL, .. und für mich; weil ich solche schon gekauft habe und nur noch nicht eingebaut.
Gruß
Naja, die HighPower-Module, sind wirklich sehr hart an der Belastungsgrenze! Diese sind zudem sehr empfindlich.
Man braucht sich z.B. auch nur das Billiggedöns an TFL anschauen, was viele ans Auto basteln! Oft sind LEDs hin, oft sind sie unterschiedlich hell! FURCHTBAR!
Die LEDs werden oft an der Leistungsgrenze oder darüber betrieben. Selbst bei MB und Audi, fallen LEDs aus! Man versucht mit zu kleinen LEDs, das Ziel zu erreichen. Das kann nicht klappen. Daher kommt die "schlechte Qualität"...
Ich habe ein 3W-Modul als Durchgangslicht im Kellerflur. Dies wird aber nur mit 85% angesteuert. (Eigenbau!) Es leuchtet jetzt seit über einem Jahr (>9.000h!) ohne Unterbrechung! Lichtfarbe ist unverändert! (Da PWM, ändert sich nur die Helligkeit, nicht die Lichtfarbe, wenn die Leistung verändert wird!)
Das sollen die TFL erstmal nach machen!
MfG
Zitat:
Sind die inzwischen qualitativ so sehr viel schlechter geworden ?
Wenn Power-LEDs frühzeitig sterben, dann liegt das meist an unzureichender Kühlung.
Power-LEDs werden meist an ihrer Belastungsgrenze betrieben.
Die Einstufung der LEDs in die unterschiedlichen Qualitätsgruppen erfolgt danach, wieviel Leistung (Strom) sie bei welcher Substrat-Temperatur noch abkönnen.
Bei den billigen TFLs sind die Kühlflächen oft schwach ausgelegt. Wenn dann die LEDs noch an der Belastungsgrenze betrieben werden, fällen sie schneller aus.
Wenn die TFLs sowieso nicht am Auto betrieben werden, spendiere extra Kühlfläche (falls baulich machbar) und auch niederwertigere LEDs werden alt.
Hallo Stefan,
habe auch ein BA7 aus 2008 und habe mir auch die TFL nachgerüstet,habe aber seit dem einen schlechten Radioempfang,wenn ich die TFL abklemme ist der Empfang wieder super!!!! Mein BA7 hat Xenonscheinwerfer!!!! Hast du mir eine Idee an was das liegen könnte und eventuell eine Abhilfe????
Gruß saalt
Zitat:
Original geschrieben von stefan968
Die IP Nebel Scheinwerfer haben einen Durchmesser von 70mm, so habe ich mir die hier bei ebay bestellt.
Machen einen guten Eindruck und haben die TFL Zulassung (RL muss auf dem Scheinwerfer stehen)
Wer sich über die Einbaumaße und sonstige Regeln fürs TFL interessiert der Link beantwortet alle Fragen.Letzte Woche habe ich mich an die Umsetzung gemacht, da die Nebler schon zerlegt waren ging das ziemlich flott.
Die TFL Leuchten habe ich Schluss endlich eingeklebt mit 2 Komponenten Kleber.
Eine rein mechanische Befestigung wäre wohl auch möglich aber mein Zeitfenster hat da nicht hergegeben.
Mal schauen ob ich das noch irgendwann bereue
Der elektische Anschluß ist auch machbar für alle, die schon mal die Scheinwerfer raus hatten und nicht Farbenblind sind ;-)
Ein Kabel an Masse (Karosseriepunkt), eins an Dauerplus (Batterie) und eins ans Standlicht.
Bei Xenon Scheinwerfer ist es das 2. Kabel von links in der oberen Reihe (Stecker von hinten, da wo die Kabel raus kommen).
O-Text des Herstellers:
--
Über die Spannungsschwankung erkennt die Einschaltelektronik in der Schaltbox, ob der Fahrzeugmotor läuft. Bei laufenden Fahrzeugmotor wird das Tagfahrlicht eingeschaltet. Sobald das Fahrzeuglicht eingeschaltet wird und an der orangen Leitung Spannung anliegt, schaltet das Tagfahrlicht aus.
--
Somit muss nicht Zündungsplus im Motorraum gesucht werden und der Einbau gestaltet sich einfacher.
Hat aber auch den Nachteil, das die TFL mal kurz angehen wenn man nicht damit rechnet, z.B. wenn die Standheizung startet.
Werde eventuell auf Zündungsplus umbauen je nachdem wie oft die Teile angehen wenn sie nicht angehen sollen.Als ich die TFL zum 1. mal in der Garage angeschaltet habe hat mich die Lichtstärke überrascht, die sind ganz schön hell.
Meine Frau Conny hat es sich heute morgen mal angeschaut und meinte "der sieht ja böse aus.
Hier könnt ihr euch selber ein Bild davon machen und mich Fragen falls ich was vergessen habe zu beschreiben was euch interessiert.
Dieser Umbau ist StVO konform da Nebelscheinwerfer nicht vorgeschrieben sind und entfernt werden dürfen.
Da die Nebler vom IP Packet keine weitere Streuscheibe haben besteht hier auch keine Bedenken. Einen legalen Umbau der Standard Nebelscheinwerfer ist wohl nicht möglich.
Die TFL müssen auch nicht eingetragen oder abgenommen werden da die TFL Scheinwerfer eine E Kennzeichnung haben.Die Chromringe liegen noch auf meinem Schreibtisch, nur so zur Info, so sieht der Nebler ohne montiertem Chromring aus.
Hallo,
So habe ich es mit dem TFL gelöst.
Gruß Fahne
Dachte mir auch schon, dass dort TFL eingebaut werden könnten. Welche sind denn das?
Kannst du mal ein Bild mit eingeschaltetem TFL machen? Grundsätzlich find ich die Lösung mit dem Nebler ja hübscher aber ich möchte meine Nebler halt auch behalten. Alleine das Abbiegelicht würde mir im Dunklen irgendwie fehlen. Eine Lösung mit Nebler und TFL wäre was.
Das Abbiegelicht hat nichts mit den Neblern zu tun. Das wird über die Hauptscheinwerfer realisiert.
Ok ich hab da noch nicht nachgeschaut, mir ist bei anderen Autos nur aufgefallen das dort beim Abbiegen die Nebler angehen. Im dunkeln ist mir dann aufgefallen das bei mir beim Abbiegen der jeweilige Bereich ausgeleuchtet wird, dachte das es dann auch über die Nebler läuft. Ich find auch diese hier interressant. Hat die schon jemand verbaut?
http://www.ath-hinsberger.de/ford-mondeo-tagfahrleuchten.html
Die ath Tfl sehen doch furchtbar aus. Da musst auch hinter den Leuchten an der Stoßstange was wegschneiden. Lieber Nsw raus und dort 70mm Tfl rein.
Zum Abbiegelicht: dazu ist bei Xenon eine weitere H1 Leuchte im Scheinwerfer verbaut. Die Nsw leuchten nicht wenn du einkenkst
Naja mir gefallen die ath ganz gut. Nur den Einbau trau ich mir nicht zu. Habe noch ein paar welche ich auch gern mal Live im eingebauten zustand sehen würde.